13.04.2013 Aufrufe

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 6. August 2009 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

hattest, jedes Mal, wenn der Winter kam und alles Leben vernichtet<br />

schien, bei jedem Umzug, jedem Abschied, hatte ich mich<br />

angekündigt, du hast es nie begriffen.“<br />

Ja, so ist das mit dem Loslassen: man hat so viel gesammelt, was<br />

einem wichtig schien und nun alles verschenken oder rausschmeißen!?<br />

Da sind die Möbel der Eltern, Erbstücke, sie passen nirgends<br />

mehr hin. Man muss sie auf die Bühne tun, die kann man doch<br />

nicht zum Sperrmüll geben. Vielleicht werden die Jungen sie<br />

brauchen.<br />

Viele Bücher haben sich ein Leben lang angesammelt, Tausend,<br />

immer wieder eingepackt und mitgenommen. Verbrennen kann<br />

man sie nicht, in den Papiercontainer dürfen und sollen sie nicht,<br />

niemand will sie, aber alle Zimmer sind schon „Bücherstuben“ ...<br />

Warum ist Loslassen nur so schwer!? Der Kopf weiß doch, dass<br />

das Totenhemd keine Taschen hat. Ich denke das hat damit zu<br />

tun, dass hier Grundbedürfnisse berührt sind z B. das der Sicherheit,<br />

alles soll eben bleiben wie es war, dann fühlen viele Menschen<br />

sich sicher.<br />

Wir haben eine Sehnsucht nach Heimat, Zu- Hause-sein. Auch<br />

das steht uns beim Loslassen im Weg, sind das doch alle Stücke<br />

von mir, Teile meines Lebens. Trennungen von Menschen und oft<br />

auch von Gegenständen tun weh. Die Seele will sie vermeiden,<br />

sie geht dem Schmerz des Abschiedes lieber aus dem Weg.<br />

Jedes von uns muss verstehen lernen, warum uns bei bestimmten<br />

Dingen, Situationen und Menschen das Loslassen so schwer<br />

fällt und bei anderem überhaupt nicht.<br />

Matth. 6, 19 f heißt es unter der Überschrift „wider den Sammelund<br />

Sorgengeist“ „denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer<br />

Herz.“ Ein mahnender Satz und wenige Zeilen später sehr tröstlich:<br />

„Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie<br />

ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer<br />

Vater nährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr denn<br />

sie?“<br />

Vom rechten Loslassen und vom rechten Bewahren, darum soll<br />

es in unserem Leben gehen, das ist der lebenswerte Lernstoff.<br />

Viel Gewinn bei der Übung wünscht Ihnen<br />

Ihr J. v. Lübtow<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Freitag, 7.8.<br />

10.00 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift A in <strong>Urbach</strong><br />

Samstag, 8.8. – Dominikus, Priester, Ordensgründer<br />

17.00 Uhr Unsere Glocken läuten den Sonntag ein<br />

19. Sonntag im Jahreskreis, 9.8.<br />

9.00 Uhr 1. Sonntagseucharistie in <strong>Urbach</strong><br />

Minidienst: Katharina, Sophie, Aaron, Ines<br />

10.30 Uhr 2. Sonntagseucharistie in Plüderhausen<br />

Minidienst: Valentin B., Veronika, Rebecca, Leonardo,<br />

Pasquale, Moritz<br />

Totengedenken für Franz, Maria und Paul Komar,<br />

Anna Kos<br />

Dienstag, 11.8. – Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen<br />

Ministrantendienst: Sebastian, Anke<br />

17<br />

Mittwoch, 12.8.<br />

18.25 Uhr Rosenkranz in <strong>Urbach</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Urbach</strong><br />

Ministrantendienst: Aaron, Ines<br />

Freitag, 14.8. – Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, Märtyrer<br />

10.00 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift B in <strong>Urbach</strong><br />

Samstag, 15.8. – Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

17.00 Uhr Unsere Glocken läuten den Sonntag ein<br />

20. Sonntag im Jahreskreis, 16.8.<br />

9.00 Uhr 1. Sonntagseucharistie in Plüderhausen<br />

Minidienst: Markus, Miriam, Dominik, Tina, Franziska,<br />

Daniel de V.<br />

Totengedenken für Concetta di Lorenzo in Cerrone<br />

Mit Segnung von Kräuter und Blumensträußchen<br />

10.30 Uhr 2. Sonntagseucharistie in <strong>Urbach</strong><br />

Minidienst: Maximilian, Katharina, Sophie<br />

Mit Segnung von Kräuter und Blumensträußchen<br />

14.00 Uhr Tauffeier für Pia Käser und Daniel Schwarz<br />

in Plüderhausen<br />

Administrator: Dekan Manfred Unsin, Tel: (07181) 52 03<br />

Frau Egyptien, <strong>Gemeinde</strong>referentin: Tel: (0 71 81) 8 19 28,<br />

rk.urbach.egyptien@web.de (im Urlaub vom 17.8. – 6.9.2009)<br />

Zuständig für Kasualien (Trauungen, Taufen, Beerdigungen):<br />

Plüderhausen: Diakon i. R. Anton Kampa, Tel: (0 71 81) 88 45 55<br />

<strong>Urbach</strong>: Pfarrer i. R. Franz Markl, Gartenstr. 46,<br />

Tel: (0 71 81) 99 12 34<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro 73660 <strong>Urbach</strong>, Kapffstr. 15<br />

Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr<br />

E-Mail: rk.urbach.pfarrbuero@web.de<br />

Telefon: 8 19 28, Fax: 99 58 88<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro 73655 Plüderhausen, Cranachweg 3<br />

Montag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

E-Mail: rk.p.pfarrbuero @web.de<br />

Telefon: 8 12 21, Fax: 99 58 60<br />

Fest Mariä Himmelfahrt<br />

Zur Mitfeier des höchsten Marienfestes (15. August) im Jahr laden<br />

wir die ganze <strong>Gemeinde</strong> am Sonntag, dem 16. August zu den<br />

Eucharistiefeiern in <strong>Urbach</strong> und Plüderhausen ein. Die dabei stattfindende<br />

Kräuterweihe gilt als Dank an Gott für die Kräuter mit<br />

ihren heilenden Kräften, die als Sinnbilder stehen für das gesamte<br />

Heil, das Gott uns schenkt. Zur Ehre der Gottesmutter werden die<br />

Gaben der Natur, wie Blumen und Kräuter gesegnet. Mitgebrachte<br />

Kräuter und Kräuterbüschel werden geweiht.<br />

Wander-Exerzitien:<br />

„Typisch Paulus“ mit Ecken und Kanten<br />

Vom 31. August 09 – 5. September 09 wandern wir täglich rings<br />

um Schwäbisch Gmünd (ca. 15 km). Unterwegs gibt es Impulse,<br />

Zeiten für sich und zum Austausch und dem Gebet. Wir sind im<br />

Kloster der Franziskanerinnen untergebracht und nehmen am<br />

Stundengebet der Schwestern teil.<br />

Anmeldeschluss: 15. August, Kosten: 90,–/150,– Euro<br />

Spielgruppe:<br />

Plüderhausen für Kinder bis 3 Jahre. Kontaktperson: Frau Walter,<br />

Tel.: 99 06 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!