13.04.2013 Aufrufe

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 6. August 2009 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Die Feuerwehr erhielt damals einen neuen Gerätewagen und die<br />

Atriumschule einen neuen Computerraum.<br />

2007 war die Erschließung des Wohngebiets in der <strong>Urbach</strong>er<br />

Mitte das dominierende Vorhaben, die Ganztagesschule wurde<br />

geplant und die Auerbachhalle modernisiert.<br />

2008 erhielt die Feuerwehr einen neuen Einsatzleitwagen.<br />

In der Wittumschule wurde der Anbau mit den neuen Räumen für<br />

die Ganztagesbetreuung fertig gestellt.<br />

Bei der Atriumschule stand die Flachdachsanierung mit Wärmedämmung<br />

und die Sanierung der Heizung durch Einbau mehrerer<br />

BHKW‘s auf dem Programm. Weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

wie z. B. die energiesparende Beleuchtung in der Wittumhalle<br />

wurden realisiert. Mit der Fertigstellung des Marktplatzes<br />

und der Märkte in der <strong>Urbach</strong>er Mitte und deren Einweihung im<br />

Herbst 2008 konnte das wichtigste kommunalpolitische Vorhaben<br />

in der zurückliegenden Legislaturperiode zum Abschluss gebracht<br />

werden.<br />

Für die Planung des Hochwasserrückhalteraums zwischen Plüderhausen<br />

und <strong>Urbach</strong> wurden vom Wasserverband erhebliche<br />

Finanzierungsmittel abgerufen. Weitere Maßnahmen wie die Kanalisation<br />

der Steinbeisstraße und der Bau des Regenklärbeckens<br />

in der Wasenstraße sind noch zu nennen. Bei den betreuten Altenwohnungen<br />

in der Schlossstraße wurde ein Aufzug angebaut.<br />

Ebenfalls fertig gestellt im Jahr 2008 und sehr zügig verkauft, wurden<br />

die 20 betreuten Altenwohnungen am Standort Beckengasse/<br />

Mühlstraße.<br />

Auch die Kleinkindbetreuung im Kindergarten Lerchennest startete<br />

2008, während bereits 2007 mit dem Ganztagesbetrieb begonnen<br />

worden war.<br />

Nachdem wir bereits in den Vorjahren mit Sanierungsmaßnahmen<br />

zur energetischen Optimierung in der Wittumschule begonnen<br />

haben, sollen nun in den Sommerferien mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm<br />

II weitere energetische Gebäudesanierungen in<br />

der Wittumschule durchgeführt werden. Die Brandschutzmaßnahmen<br />

am Westbau wurden bereits 2008 begonnen und sind<br />

inzwischen fertig gestellt. Weitere Mittel fließen in diesem Jahr in<br />

den Hochwasserschutz für die notwendigen Planungsmaßnahmen<br />

betreffend Rems und <strong>Urbach</strong>.<br />

Und auch für den <strong>Gemeinde</strong>bauhof wurden in der Vergangenheit<br />

und werden heuer noch weitere Fahrzeug- und Geräteersatzbeschaffungen<br />

durchgeführt.<br />

In den zurückliegenden Jahren haben wir auch verschiedene Sanierungs-<br />

und Modernisierungsmaßnahmen am Mietwohnungsbestand<br />

der <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wichtige Maßnahmen benötigen eine sorgsame Planung und<br />

deshalb eine entsprechend lange Vorlaufzeit. So hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in der zurückliegenden Amtsperiode bereits intensiv<br />

mit einer möglichen Modernisierung und Erweiterung des Freibads<br />

beschäftigt und eine Konzeption für ein Kinderhaus entwickelt.<br />

Dem Wunsch des SC <strong>Urbach</strong> zum Bau eines Kunstrasenplatzes<br />

soll möglichst bald Rechnung getragen werden. Sehr<br />

erfreulich ist es, dass der SC <strong>Urbach</strong> bereit ist, sich mit über 40 %<br />

an der Finanzierung zu beteiligen durch die Abgabe von Grundstücken<br />

im bisherigen Espachgelände, das später einmal einer<br />

Wohnbebauung zugeführt werden soll. Mit der Entwicklung eines<br />

Leitbilds hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat bereits letztes Jahr und auch<br />

in diesem Jahr intensiv befasst. Der Abschluss des Verfahrens ist<br />

im Herbst geplant.<br />

Diese Aufzählung beinhaltet nur einen Teilbereich an Aufgaben,<br />

mit welchen sich der <strong>Gemeinde</strong>rat beschäftigen musste. Viele<br />

kleinere Maßnahmen und Angelegenheiten, die heute nicht alle<br />

genannt werden können, mussten vom <strong>Gemeinde</strong>rat beraten und<br />

entschieden werden.<br />

5<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich möchte die letzte Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats in dieser Legislaturperiode<br />

zum Anlass nehmen, um Ihnen für die gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit in den zurückliegenden fünf Jahren zu<br />

danken. Ich spreche Ihnen meine Anerkennung und meine Hochachtung<br />

für Ihr hohes persönliches Engagement aus. Sie haben<br />

durch Ihre sachorientierte Arbeit das Wohl der <strong>Gemeinde</strong> und ihrer<br />

Bürgerinnen und Bürger gefördert. Dafür danke ich Ihnen herzlich.<br />

In den Dank einbeziehen möchte ich auch Ihre Ehegatten bzw.<br />

Partner, die sehr viel Geduld und Verständnis aufbringen mussten<br />

für die von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Ihnen zugemutete Arbeit.<br />

Mein Wunsch ist es, dass die bisherige gute, offene und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit auch in der nächsten Amtsperiode fortgesetzt<br />

werden kann. Dies ist für eine erfolgreiche Arbeit zum<br />

Wohle unserer <strong>Gemeinde</strong> von hoher Bedeutung. Die wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen sind derzeit leider alles andere als rosig.<br />

Doch wir mussten schon in der Vergangenheit viele schwierige<br />

Situationen meistern und deshalb bin ich guter Hoffnung, dass<br />

wir dies gemeinsam erneut wieder schaffen.<br />

Vier Mitglieder stellten sich bei der letzten Kommunalwahl nicht<br />

mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und werden deshalb dem<br />

neuen Ratsgremium nicht mehr angehören. Es sind dies (v.l.) Detlef<br />

Holzwarth, Hans Exler, Dieter Wiegner und Gisela Lechner<br />

Den ausscheidenden Mitgliedern des <strong>Gemeinde</strong>rats möchte ich<br />

heute ganz besonders danken.<br />

Ich beginne mit Herrn <strong>Gemeinde</strong>rat Hans Exler.<br />

Sehr geehrter, lieber Herr Exler,<br />

nach nahezu 10 Jahren beenden Sie Ihre Tätigkeit im <strong>Urbach</strong>er<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat. Sie gehörten von 1999 bis heute dem Verwaltungsausschuss<br />

an. Ferner waren Sie in der Arbeitsgruppe „Kommune<br />

– Mittelstand“ vertreten und auch im Arbeitskreis „Schnitzfetzede“<br />

mit aktiv. Seit Ende 2001 übten Sie den Vorsitz in der CDU-Fraktion<br />

aus.<br />

Sie haben sich immer mit großem Elan an den Diskussionen beteiligt<br />

und bei vielen wichtigen Entscheidungen war es Ihr Ziel,<br />

möglichst ein Einvernehmen herzustellen. Dazu haben Sie wesentlich<br />

mit beigetragen. Andererseits nahmen Sie kein Blatt vor<br />

den Mund und sprachen Missstände offen an. Sie verlieren dabei<br />

ab und zu auch einmal deutliche Worte. Innerhalb ihrer Fraktion<br />

sind Sie der Fachmann für die Finanzen und wirtschaftliches Handeln<br />

liegt Ihnen besonders am Herzen. Belange aus der Bürgerschaft<br />

haben Sie sehr ernst genommen und diese in der Ratsrunde<br />

mit Nachdruck vertreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!