13.04.2013 Aufrufe

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

097032 Amtsblatt Urbach.indd - Gemeinde Urbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 6. August 2009 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1938/39<br />

Liebe Jahrgängler,<br />

um die Zeit zwischen der tollen 70er-Feier und dem Gutsles-<br />

Stammtisch zu überbrücken, laden wir Euch zu einem Sommerspaziergang<br />

herzlich ein. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 27.<br />

August 2009 um 15.00 Uhr bei der Auerbachhalle und wandern<br />

dann zum Schorndorfer Schützenhaus. Nachzügler und Nichtwanderer<br />

sind willkommen.<br />

Wir freuen uns auf euch Ursula und Eberhard<br />

Aus den Nachbargemeinden<br />

Skiclub Plüderhausen e.V.<br />

Neue Hügeltourstrecke muss am 5. September<br />

2009 abgeradelt werden<br />

Wer sich Zeit nehmen kann ist gerne eingeladen, am Samstag,<br />

den 5. September die neue Hügeltourstrecke über ca. 180 km<br />

abzuradeln. Treffpunkt ist die Skihütte um 7.30 Uhr. Wer dabei<br />

sein möchte sollte sich beim Vorsitzenden J. Schaal anmelden.<br />

Den Vereinsbus mit Anhänger führen wir mit, so dass auch einige<br />

Nichtradfahrer im Bus mitkommen können.<br />

Mit unserem vereinseigenen GPS-Gerät ermitteln wir bei dieser<br />

Tour das Höhenprofil der neuen Strecke.<br />

DRK Plüderhausen<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Kurs für Führerscheinbewerber am Samstag, 26. September<br />

2009 im DRK-Heim Schlossgartenschule. Beginn 8.30 Uhr.<br />

Dauer ca. 8 Stunden. Gebühr 20 Euro.<br />

Sie lernen bei einem Unfall richtig Erste Hilfe zu leisten. Retten<br />

aus der Gefahrenzone, Überprüfung der Vitalfunktionen, Absichern<br />

der Unfallstelle, Blutung stillen, Wundversorgung, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung, Notruf.<br />

Anmeldung erwünscht beim DRK Plüderhausen unter Telefon<br />

(07181) 880748 mit Anrufbeantworter (Angabe von Name, Vorname,<br />

Ort und Telefonnummer genügt) oder online unter www.<br />

drk-pluederhausen.de<br />

Erste-Hilfe-Kurs für die Bevölkerung<br />

Können Sie bei einem Unfall richtig Erste Hilfe leisten?<br />

Dauer: 8 Doppelstunden, 12. September 2009 und 19. September<br />

2009, jeweils samstags im DRK-Heim Schlossgartenschule in<br />

Plüderhausen.<br />

Beginn: 8.30 Uhr, Dauer ca. 8 Stunden. Unkostenbeitrag: 35 Euro.<br />

Anmeldung beim DRK Plüderhausen, Telefon (0 71 81) 88 07 48<br />

mit Anrufbeantworter (Angabe von Name, Vorname, Ort und Telefon-Nr.<br />

genügt), oder online unter www.drk-pluederhausen.de<br />

Zum Sommerfest nach Walkersbach<br />

Vom 7. – 9. August veranstaltet der MV sein Sommerfest auf dem<br />

Festplatz beim Schützenhaus in Walkersbach.<br />

Auf traditionelle Art wird das Fest am Freitag Abend von der heimischen<br />

Kapelle eröffnet, anschließend übernimmt die <strong>Gemeinde</strong>kapelle<br />

Plüderhausen und gestaltet den Abend in gewohnter<br />

Weise.<br />

Am Samstag heißt‘s bereits ab 14.00 Uhr für alle Wanderer, Fahrradfahrer<br />

und Festlesfreunde o‘zapft isch.<br />

25<br />

Abends wird die Röttinger Blaskapelle, die bereits im letzten Jahr<br />

die Besucher mit Show-Stimmung und Bierzeltmusik begeisterten,<br />

den Gästen wieder mächtig einheizen. Sonntags startet der<br />

MV Walkersbach ab ca. Oktober30 Uhr mit seinem Frühschoppenkonzert,<br />

ein Ohrenschmaus für alle Fan‘s der Böhmisch-<br />

Mährischen Blasmusik. Bereichert wird der Nachmittag mit Gastkapellen<br />

aus Börtlingen, Weitmars und Steinenberg. Nicht nur für<br />

die musikalischen, auch für die kulinarischen Genüsse ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der MV lädt die gesamte Bevölkerung zu seinem Sommerfest ein<br />

und freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Dies und Das<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

„Tschüss Hotel Mama“ – Ein Crashkurs Hauswirtschaft<br />

macht fit für den Auszug<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft bietet einen Wochenend-<br />

Crashkurs Hauswirtschaft an, der sich an Studienanfänger und<br />

junge Erwachsene richtet. Am Freitag, 25. September 2009 von<br />

14.00 bis 19.30 Uhr und am Samstag, 26. September 2009 von<br />

09.00 bis 19.30 Uhr geben erfahrene Hauswirtschaftsmeisterinnen<br />

Tipps, Tricks und einfache Rezepte weiter, die den Start in der<br />

eigenen Wohnung erleichtern. Der Kurs findet in der Hohenheimer<br />

Straße 40 in Backnang statt.<br />

Junge Leute merken oft erst in der ersten eigenen Wohnung, wie<br />

viel Arbeit der Haushalt tatsächlich macht. Nach dem Kurs können<br />

Freunde mit schnellem, kostengünstigen, aber trotzdem leckeren<br />

Essen bekocht werden, und ein abgerissener Knopf vor<br />

einem Vorstellungsgespräch löst keine Panik mehr aus. Wie man<br />

große und kleine Missgeschicke nach Partys wieder beseitigt, ist<br />

ebenso Thema, wie die Vermeidung verfärbter Wäsche und ein<br />

paar Kniffe fürs richtige Bügeln.<br />

Die Kosten betragen 80 Euro incl. Lebensmittel und Getränke.<br />

Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Handtuch, Behälter für Kostproben<br />

und den Kostenbeitrag in bar mitbringen. Die Anmeldung<br />

ist ab sofort möglich beim Geschäftsbereich Landwirtschaft unter<br />

(07191) 895 – 4233 oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de.<br />

Waffenamnestie ist ein wichtiger Beitrag zur<br />

Sicherheit<br />

Landrat Johannes Fuchs begrüßt die befristete Erleichterung<br />

der Abgabe illegaler Waffen<br />

Landrat Johannes Fuchs begrüßt die neue Amnestie zur Abgabe<br />

illegaler Waffen. Seit Montag, 27. Juli, können auch Bürger ohne<br />

Waffenbesitzkarte ihre Pistolen, Revolver oder Gewehre abgeben,<br />

ohne mit einer Strafverfolgung rechnen zu müssen. Die Regelung<br />

ist befristet bis 31. Dezember 2009. Bisher waren die Waffenbehörden<br />

– das Landratsamt und die großen Kreisstädte Waiblingen,<br />

Backnang, Winnenden, Fellbach, Schorndorf und Weinstadt<br />

– rechtlich nicht in der Lage, illegale Waffen aus dem Verkehr zu<br />

ziehen, ohne gegen die Betroffenen vorzugehen.<br />

Häufig befinden sich solche Waffen seit langem völlig ungesichert<br />

auf dem Dachboden oder in Kellerräumen. Die Bewohner kennen<br />

zwar deren Existenz, haben aber überhaupt kein Interesse am<br />

Umgang mit ihnen. Dies gilt zum Beispiel für Witwen, deren Ehemänner<br />

ihre Waffen noch vor der Registrierungspflicht 1973 angeschafft<br />

hatten. Wenn diese auch später nie der Waffenbehörde<br />

angezeigt wurden, sind sie illegal.<br />

„Diesen Personen bieten wir nun eine unbürokratische Möglichkeit,<br />

sich von ihrer Last zu befreien. Ich hoffe, dass dies dem Trend zur Waffenabgabe<br />

im Rems-Murr-Kreis einen weiteren Schub gibt“, erklärt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!