13.04.2013 Aufrufe

Nassauer Land 08-2013 - Verbandsgemeinde Nassau

Nassauer Land 08-2013 - Verbandsgemeinde Nassau

Nassauer Land 08-2013 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 14 Nr. <strong>08</strong>/<strong>2013</strong><br />

oder Farben und Lacke, auch diese Bedrohung<br />

müssen die Kameraden im Innenangriff<br />

bedenken.“<br />

Nach dem fingierten Alarm war die <strong><strong>Nassau</strong>er</strong><br />

Stützpunktwehr mit fünf Fahrzeugen am Einsatzort.<br />

Nach kurzer Feststellung des Ereignisses<br />

an der Brandmeldeanlage und der Erkundung<br />

wählte das Hilfslöschfahrzeug den<br />

kürzesten Weg zur Brandbekämpfung, d.h. von<br />

hinten durch das Lager. Die Besatzung eines<br />

anderen Löschfahrzeugs ging vom Haupteingang<br />

vor. Weitere Feuerwehrleute stellten die<br />

Wasserversorgung her. Das Drehleiterfahrzeug<br />

steuerte in den Innenhof. Unter schwerem<br />

Atemschutz machten sich die Angriffstrupps<br />

daran, die vermissten Personen zu finden.<br />

Denn die Personenrettung hat Priorität. Dank<br />

professionellem Vorgehen und dem Einsatz<br />

einer Wärmebildkamera wurden die Verletzten<br />

rasch geborgen und dem Rettungsdienst übergeben.<br />

Danach machten sich die Trupps mit<br />

Strahlrohr, Schläuchen und Wasser an die<br />

Brandbekämpfung und in kürzester Zeit hieß es<br />

„Feuer aus“. Auch die Besatzung des Drehlei-<br />

terfahrzeugs meldete die Rettung einer verletzten Frau aus der<br />

Damentoilette. Die Koordination aller Rettungs- und Löschmaßnahmen<br />

übernahm Einsatzleiter Carlo Gessert. Bei der anschließenden<br />

Einsatznachbesprechung und der Begehung der Werkstatträume<br />

tauschten sich Feuerwehr und Mitarbeiter der Stiftung, in diesem<br />

Fall Matthias Behnke als Werkstattbereichsleiter für Montage und<br />

Verpackung, und Ulrich Henning, Leiter der Elektrowerkstatt, aus.<br />

„Neben der wichtigen Ortskenntnis für die Einsatzkräfte, wird bei<br />

einer solchen Übung deutlich, wo beispielsweise bei Brandschutzmaßnahmen<br />

Nachholbedarf ist, wo im Detail etwas verbessert wer-<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Dessighofen<br />

Dessighofener Floriansjünger zogen Bilanz -<br />

Jahresplanung festgelegt<br />

Anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Dessighofen bedankte sich Ortsbürgermeister Wilfried<br />

Ilgauds bei der Einheit für die Sicherstellung des Brandschutzes,<br />

aber auch die dörflichen Aktivitäten. Wehrleiter Horst Kaiser<br />

zollte seinen Dank für den guten Ausbildungsstand der Truppe,<br />

die Pflege und Wartung der Gerätschaften und die stetige Einsatzbereitschaft<br />

im ehrenamtlichen Dienst. Wehrführer Klaus Bonn<br />

und Jugendwart Daniel Schaab stellten den rund 25 Interessierten<br />

und Aktiven den Jahresbericht des abgelaufenen Jahres 2012 vor.<br />

Es waren drei Einsätze und zusammen über 25 Übungsdienste der<br />

Feuerwehr und Jugendfeuerwehr zu verzeichnen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte bildeten dabei Löschübungen unter Atemschutz<br />

und die Zusammenarbeit mit Einheiten aus dem Ausrückebereich.<br />

Neben der regelmäßigen Durchführung von Grundübungen<br />

beteiligte die Jugendfeuerwehr sich an einer Stationsausbildung<br />

auf <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene und bot vielschichtige gesellige<br />

Jugendangebote für die derzeit 8 köpfige Jugendmannschaft.<br />

Highlight war ein Zeltwochenende in Kombination eines „Berufsfeuerwehrtages“.<br />

Die Feuerwehr bot Interessierten einen Tag der<br />

■■ Workshops zur Intensivierung<br />

des Sprachunterrichts<br />

Der VBW bietet zur Intensivierung des Sprachunterrichts schon länger<br />

viele flankierende Aktivitäten an. Es werden fremdsprachliche<br />

Führungen in den Städten der Region, Theateraufführungen und<br />

Filmvorführungen geboten. Zur Erhöhung der Effektivität dieser<br />

Besuche bietet der VBW im <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> e.V. jetzt spezielle Workshops<br />

an. An zwei Tagen soll mit jeweils 3 UE à 45 min der Besuch<br />

vorbereitet werden. Nach dem Besuch soll dann eine Nachbereitung<br />

mit etwa 2 UE erfolgen. Der erste Workshop zur Vorbereitung der<br />

Bei der anschließenden Einsatznachbesprechung und der Begehung der Werkstatträume<br />

nahmen Vertreter der Feuerwehr und der Stiftung Scheuern Brandschutzmaßnahmen<br />

unter die Lupe<br />

den kann“, ergänzt Matthias Behnke. Einen eventuellen Nachholbedarf<br />

gibt es für die Werkstätten allerdings nicht, dafür sorgt nicht<br />

nur eine regelmäßige Überprüfung der Werkstätten durch den TÜV.<br />

Auch im täglichen Betrieb werden immer wieder Notfallsituationen<br />

mit Evakuierung des Gebäudes geübt und die Mitarbeiter bilden<br />

sich regelmäßig zu Themen des Brandschutzes fort. Kunkler fasste<br />

die Ergebnisse zusammen: „Insgesamt ist diese simulierte Rettungsaktion<br />

prima gelaufen. Alle Verletzten wurden rasch und richtig<br />

geborgen, das Gefahrenpotenzial wurde rechtzeitig erkannt und<br />

der Brand konnte sich nicht weiter ausbreiten.“<br />

offenen Tür verbunden mit einem Grill- und Dorffest am Feuerwehrgerätehaus<br />

für die Bevölkerung. Geselliges Highlight stellte<br />

der 4-tägige Kameradschaftsausflug mit Campen im Nationalpark<br />

Hainich und einem Abstecher nach Erfurt dar. Aus der Jugendfeuerwehr<br />

konnte im vergangenen Jahr wiederum 1 Kamerad in den<br />

Kreis der Aktiven als Feuerwehranwärter übernommen werden. In<br />

diesem Jahr werden es voraussichtlich zwei Jungendliche, davon<br />

ein Mädchen und ein interessierter Bürger. Verschiedene Lehrgangsplätze<br />

wurden zur Digitalfunk- und Motorkettensägeausbildung<br />

belegt. Ferner nahm Mathias Hinrichs, der 2012 auf eine<br />

10-jährige aktive Zugehörigkeit zurückblicken konnte, erfolgreich<br />

an einem Maschinistenlehrgang, der über 4 Wochenenden stattfand,<br />

teil. Wehrführer Bonn dankte allen Aktiven und Helfern für<br />

das engagierte und gute Zusammenwirken. Dem Kassenwart<br />

Manfred Hübner wurde eine ordnungsgemäße Kassenführung<br />

von der Versammlung bestätigt. Von der Versammlung wurden als<br />

Beisitzer Mathias Hinrichs, Thorsten Maxeiner, Ralf Stöß und Gerd<br />

Werner in ihrem Amt bestätigt sowie Otmar Kaiser und Volker<br />

Wöll als Kassenprüfer. Der der Versammlung vorgelegte Arbeits-<br />

und Übungsplan diesen Jahres fand deren Zustimmung. Als gesellige<br />

Veranstaltungen wird die Feuerwehr am So., <strong>08</strong>. Juni einen<br />

Familienwanderausflug zum Calmont Klettersteig und in der Vorweihnachtszeit<br />

einen Familienabend durchführen.<br />

englischsprachigen Theateraufführung „Chicago“ im amerikanischen<br />

Theater in Wiesbaden soll am <strong>08</strong>. oder 15.03.<strong>2013</strong> um 19:15 Uhr in<br />

Singhofen beginnen und kostet 25,00 Euro pro Person. Die Vorbereitung<br />

findet natürlich englischer Sprache statt. Selbstverständlich können<br />

auch Personen teilnehmen, die z.Z. keinen Sprachkurs des VBW<br />

belegen. In Abstimmung mit allen Interessenten können wie immer<br />

beim VBW Tag und Uhrzeit des Workshops geändert werden. Interessenten<br />

werden gebeten sich bei Karl Hans Born (Telefon: 02604-94<br />

21 97, E-Mail: karlhans.born@t-online.de) oder Ingo Kolmer (Telefon:<br />

02604-4024, E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!