13.04.2013 Aufrufe

16.-17.02.2013 Top 12 Bundesranglistenfinale Jugend und Schüler

16.-17.02.2013 Top 12 Bundesranglistenfinale Jugend und Schüler

16.-17.02.2013 Top 12 Bundesranglistenfinale Jugend und Schüler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nassauer Land 17 Nr. 06/2013<br />

„Dieser Glaubenskurs ist gedacht für Skeptiker, für alle, die<br />

schon mal kleine W<strong>und</strong>er erlebt haben, für Menschen, die<br />

nicht alles glauben oder auch für Eltern, die ihren Kindern oft<br />

Warum-Fragen beantworten müssen“, erklärt Pfarrer Martin<br />

Ufer aus Dornholzhausen den Hintergr<strong>und</strong> der Abendkurse,<br />

der zusammen mit Pfarrer Martin Stock aus Frücht, Margot<br />

Gasteier <strong>und</strong> dem <strong>Jugend</strong>referenten des Dekanats Nassau Andreas<br />

Barth die Treffen leitet.<br />

„Wir werden konkrete Fragen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

aufgreifen <strong>und</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> des christlichen Glaubens<br />

betrachten <strong>und</strong> erläutern“, sagt Martin Stock. „Dabei werden<br />

wir Vertrautem <strong>und</strong> Fremdem begegnen, manches<br />

womöglich auch in einem neuen Licht sehen.“ Jeweils eineinhalb<br />

St<strong>und</strong>en sind für die Treffen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

„Wolfsbusch“ immer donnerstags am 14., 21., 28. Februar <strong>und</strong><br />

am 7., 14. <strong>und</strong> 21. März eingeplant. An den Kursabenden wird<br />

ein kleiner Imbiss gereicht. Der gesamte Kurs ist kostenlos. Ein-<br />

Politische Parteien <strong>und</strong> Wählergruppen<br />

■■ Freie Wähler Gruppe Singhofen e.V.<br />

Am Mittwoch, den 13.02., ab 20.00 Uhr, laden die Freien Wähler<br />

Singhofen wieder zu ihrem Dämmerschoppen in die<br />

Schwimmbad-Gaststätte ein. Aktuelle Themen des Ortsgeschehen<br />

sollen zur Sprache kommen. Neben den Mitgliedern sind<br />

auch alle andere interessierten Bürger willkommen.<br />

■■ SPD antwortet der BI<br />

„Wir im Nassauer Land“<br />

Die Bürgerinitiative „Wir im Nassauer Land“ hat den Mandatsträgern<br />

der SPD in einem offenen Brief zahlreiche Fragen<br />

gestellt. In einer gemeinsamen Antwort haben die Fraktionsmitglieder<br />

dazu Stellung genommen. Die Stellungnahme, welche<br />

der BI vorliegt, ist vollständig auf der Internetseite www.unsernassau.de<br />

veröffentlicht. Einige Kernaussagen in der SPD-Stellungnahme<br />

sind im Folgenden wieder gegeben.<br />

Fragen zu den Wasser- <strong>und</strong> Abwasserwerken<br />

Den wiederkehrenden Beitrag Schmutzwasser als Ersatz für den<br />

einmaligen Beitrag, der in anderen Verbandsgemeinden erhoben<br />

wird, sieht die SPD-Fraktion als notwendige Strukturänderung<br />

an. Versprechen, dass die Gebühren in der Zukunft nicht<br />

mehr steigen, werden abgelehnt. Die SPD wird wie bisher keiner<br />

sprunghaften Erhöhung zustimmen. Sie besteht auf moderaten<br />

Anpassungen, mit denen die Bürger <strong>und</strong> Betriebe kalkulieren<br />

können. Als einen Baustein gegen den Kostendruck fordern<br />

die Sozialdemokraten eine Begrenzung der Investitionen, die sie<br />

bereits für die Wirtschaftspläne 2013 beantragt hat. Damit sei<br />

der hohe Schuldenstand einzudämmen. Schritt für Schritt müssen<br />

dann Schulden durch Einsparung <strong>und</strong> kostendeckende<br />

Gebühren heruntergefahren werden. Deutlich wenden sich die<br />

Sozialdemokraten gegen steigende Anforderungen <strong>und</strong> Belastungen<br />

durch die EU, den B<strong>und</strong> <strong>und</strong> das Land.<br />

Nach möglichen Satzungsänderungen befragt, erläutert die SPD<br />

gegenüber der BI ihre Vorschläge: Es soll die freiwillige Ablösung<br />

des wiederkehrende Beitrags durch einen Einmalbeitrag ermöglicht<br />

werden. Weiterhin kann man sich vorstellen, für baulich<br />

nicht genutzte Gr<strong>und</strong>stücksteile genau definierte Sonderregelungen<br />

zuzulassen. Die Sozialdemokraten bekennen sich zur<br />

Nachhaltigkeit der Wasserversorgung <strong>und</strong> Abwasserentsorgung.<br />

Die Nachhaltigkeit muss durch Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Bezahlbarkeit<br />

ergänzt werden, bevorzugt in einem Kreiswasser- <strong>und</strong><br />

Abwasserverband, schrittweise auch über Kooperation <strong>und</strong><br />

Fusion von einzelnen Werken.<br />

Allgemeine Fragen zur kommunalen Arbeit<br />

In einem zweiten Teil ihres Fragenkatalogs wollte die BI wissen,<br />

wie die Verbandsgemeinde wieder attraktiv <strong>und</strong> der Bevölkerungsschw<strong>und</strong><br />

aufgehalten werden kann. Die SPD-Fraktion gab<br />

ihrer Überzeugung Ausdruck, dass das Nassauer Land attraktiv<br />

ist <strong>und</strong> dies von außen stärker wahrgenommen wird als von<br />

innen. Der Bevölkerungsschw<strong>und</strong> betrifft – statistisch – vor<br />

geladen sind neugierige Menschen aus den Pfarreien Dornholzhausen,<br />

Frücht <strong>und</strong> anderen Kirchengemeinden sowie auch<br />

Erwachsene, die interessiert daran sind, sich taufen zu lassen.<br />

Nähere Informationen geben Pfarrer Martin Stock (Telefon<br />

02603-3368, E-Mail marstock@gmx.de), Pfarrer Martin Ufer<br />

(02604-4495, ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.<br />

de) <strong>und</strong> Dekanatsjugendreferent Andreas Barth (06776-950014,<br />

nassau@ev-jugend.de).<br />

Die Abendreihe in Becheln ist eingebettet in das b<strong>und</strong>esweite<br />

Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland „Kurse zum<br />

Glauben“, mit denen Menschen herausfinden können, welche<br />

Bedeutung der Glaube für ihr persönliches Leben haben kann<br />

<strong>und</strong> über die etwa der bekannte Sänger Joey Kelly sagt: „Als<br />

Christ fände ich es positiv, wenn sich hierdurch mehr Menschen<br />

mit dem christlichen Glauben beschäftigen würden.“ Allgemeinde<br />

Infos zu den Kursangeboten gibt es im Internet unter<br />

www.kurse-zum-glauben.de.<br />

allem die Stadt Nassau. Die Ortsgemeinden ohne die Stadt<br />

haben in den letzten vier Jahren unter einem Prozent Einwohner<br />

verloren, die Stadt Nassau hat ein doppelt so hohes Minus. In<br />

erster Linie sei die Kommunalpolitik in der Stadt Nassau gefordert.<br />

Als Erfolg der bisherigen Arbeit sehen die Sozialdemokraten<br />

die familienfre<strong>und</strong>liche Kinderbetreuung <strong>und</strong> gute Gr<strong>und</strong>schulversorgung.<br />

Als Herausforde<br />

rung für die Zukunft sieht die SPD das Gedeihen des Schulzentrums<br />

als Realschule plus.<br />

Gefragt wurde, ob gegebenenfalls eine parteipolitische Prägung<br />

die Entscheidungen beeinflusse. Großen Wert legten die Mitglieder<br />

der SPD-Fraktion in ihrer Antwort darauf, dass man zwar<br />

eine politische Gr<strong>und</strong>überzeugung teile. In der Fraktion agierten<br />

aber ausschließlich unabhängige <strong>und</strong> selbstständige Persönlichkeiten,<br />

die sich keinem Zwang unterwerfen. Seit Beginn der Verbandsgemeinde<br />

in 1972 ist die SPD als Fraktion im Rat aktiv.<br />

Dies strebe man nach der Kommunalwahl 2014 weiter an. Von<br />

überragender Bedeutung in der nächsten Wahlperiode sei die<br />

Kommunalreform, konkret das Sein oder Nichtsein einer eigenen<br />

Verbandsgemeinde mit Verwaltungssitz in Nassau.<br />

Alle Fragen <strong>und</strong> Antworten sind auf www.unsernassau.de <strong>und</strong> auf<br />

der Internetseite der BI „Wir im Nassauer Land“ nachzulesen.<br />

Nassau<br />

■■ Verein für Deutsche Schäferh<strong>und</strong>e,<br />

Ortsgruppe Nassau<br />

Vorstandswahlen<br />

Am Sonntag, dem 20. Januar 2013 führte die Ortsgruppe Nassau<br />

im Verein für Deutsche Schäferh<strong>und</strong>e (SV) e.V. seine Jahreshauptversammlung<br />

durch. Die Vorsitzende Anita Kunkler berichtete<br />

über das Vereinsgeschehen der vergangenen Jahres. In 20<strong>12</strong><br />

hat der Verein einen H<strong>und</strong>e-Erziehungskurs durchgeführt, eine<br />

Schutzh<strong>und</strong>prüfung sowie einen „Tag des H<strong>und</strong>es“ am<br />

03.06.20<strong>12</strong> organisiert. Zu diesem Veranstaltungstag hat der Verein<br />

Vorführungen in den verschiedenen Sparten der H<strong>und</strong>eausbildung<br />

gezeigt sowie ihr traditionelles H<strong>und</strong>erennen mit über 20<br />

Teilnehmern durchgeführt. Die Vereinsmannschaft startete darüber<br />

hinaus im vergangenen Jahr an einem Ortsgruppenwettkampf<br />

in der Schutzh<strong>und</strong>eausbildung in der Ortsgruppe Altenberger<br />

Hof, Koblenz-Horchheim. Der Zuchtwart Christoph<br />

Ludwig berichtete über die Zuchtaktivitäten. Es sind im vergangenen<br />

Jahr 4 Würfe bei Nassauer Züchtern gefallen.<br />

Züchterischer Höhepunkt für die Ortsgruppe war der Siegertitel<br />

für den Rüden „Leo von der Zenteiche“ in seiner Altersklasse auf<br />

der Weltausstellung für Deutsche Schäferh<strong>und</strong>e im September<br />

in Ulm . Außerdem errang der Züchter Christoph Ludwig aus<br />

Gemmerich mit seinem Zwinger „von der Zenteiche“ den 2.<br />

Platz im weltweiten Wettbewerb der Schäferh<strong>und</strong>ezüchter.<br />

Die Neuwahlen des Vorstands wurden vom Wahlleiter Jürgen<br />

Ludwig geleitet <strong>und</strong> ergaben folgende Ergebnisse:<br />

1. Vorsitzende <strong>und</strong> Ausbildungswartin Anita Kunkler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!