13.04.2013 Aufrufe

Seh-wege - Volkshochschule Aachen

Seh-wege - Volkshochschule Aachen

Seh-wege - Volkshochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadttouren<br />

Zwischen Bahnhof und Adalbertsteinweg<br />

– auf den Spuren der Nazizeit<br />

Rundgang Yvonne Hugot-Zgodda<br />

04020<br />

Der Rundgang führt zu Orten, die eng mit<br />

verschiedenen Ereignissen in der Nazizeit verbunden<br />

sind (auch wenn man es ihnen heute<br />

meist nicht ansieht): der Bahnhof, von wo<br />

aus Menschen deportiert wurden; Bunker, die<br />

Schutz während des Krieges bieten sollten;<br />

die Oppenhoff allee, benannt nach dem ersten<br />

Oberbürgermeister <strong>Aachen</strong>s nach der NS-Zeit,<br />

der noch von Nazis ermordet wurde; das Haus,<br />

in dem Anne Franks Oma wohnte, ... .<br />

Sonntag, 5. Mai 2013, 10-12 Uhr<br />

2 Ustd. • 5,- €/k.E.<br />

Treff punkt: <strong>Aachen</strong> Hauptbahnhof, an der<br />

Pferdeskulptur<br />

Wilde Kräuter und Küchenkräuter.<br />

Sammeln in der Natur, Anbau im Garten und Verwendung<br />

in der Küche<br />

Gartenseminar mit Exkursion Ina Klemmer-Sukkau<br />

06200<br />

12<br />

Viele wilde Kräuter sind nicht nur „essbar“,<br />

sondern auch sehr gesund und schmackhaft!<br />

Besonders im Frühsommer sind Brennnessel,<br />

Gundermann, Löwenzahn und Co. schön zart<br />

und im Salat oder als Suppe gut zu verwenden.<br />

Die Teilnehmenden erfahren, wie wilde Kräuter<br />

sicher zu erkennen und zu sammeln sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!