13.04.2013 Aufrufe

2 - Gemeinde Vöhrenbach

2 - Gemeinde Vöhrenbach

2 - Gemeinde Vöhrenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 8. August 2012 Aus Furtwangen<br />

Bregtalkurier Nr. 32<br />

Furtwangen – Der <strong>Gemeinde</strong>rat Furtwangen hat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 24. Juli 2012 das Ergebnis der Jahresrechnung des Städt. Haushaltes und das<br />

Ergebnis der Jahresabschlüsse 2011 der Eigenbetriebe Abwasserentsorgung,<br />

Technische Dienste und Wasserwerk festgestellt.<br />

I. Das Ergebnis der Jahresrechnung 2011 wird wie folgt festgestellt:<br />

II. Die Vermögensrechnung mit der Bilanz zum 31.12.2011 und einer Bilanzsumme<br />

in Aktiva und Passiva in Höhe von 90.958.586,02 EUR festgestellt<br />

III. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Technische<br />

Dienste<br />

1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 wird festgestellt.<br />

2. Der Jahresverlust 2011in Höhe von 119.040,47 Euro ist auf die neue Haushaltsrechnung<br />

vorzutragen.<br />

3. Der Leitung des Eigenbetriebs „Technische Dienste“ der Stadt Furtwangen<br />

wird Entlastung erteilt.<br />

4. Die nach Anlage 9 zu § 12 EigBVO erforderlichen Angaben zur Feststellung<br />

des Jahresabschlusses und zur Verwendung des Jahresgewinns sind Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses.<br />

Angaben in den Beschlüssen über<br />

1. die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2. die Behandlung des Jahresgewinnes<br />

3. die Verwendung der für den Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> eingeplanten Finanzierungsmittel<br />

1 Feststellung des Jahresabschlusses 2011<br />

IV. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Wasserwerk<br />

1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 wird festgestellt.<br />

2. Der Jahresgewinn 2011 in Höhe von 141.486,26 Euro wird auf die neue Rechnung<br />

vorgetragen.<br />

3. Der Leitung des Eigenbetriebes „Wasserwerk“ der Stadt Furtwangen wird<br />

Entlastung erteilt.<br />

4. Die nach Anlage 9 zu § 12 EigBVO erforderlichen Angaben zur Feststellung<br />

des Jahresabschlusses und zur Verwendung des Jahresgewinns sind Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses.<br />

Angaben in den Beschlüssen über<br />

1. die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2. die Behandlung des Jahresgewinnes<br />

3. die Verwendung der für den Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> eingeplanten Finanzierungsmittel<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2011 der Stadt Furtwangen<br />

Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe Technische Dienste,<br />

Wasserwerk und Abwasserentsorgung 2011,<br />

Erstellung des Beteiligungsberichtes 2011<br />

Verwaltungshaushalt<br />

EUR<br />

Vermögenshaushalt<br />

EUR<br />

Gesamthaushalt<br />

EUR<br />

1. Soll-Einnahmen<br />

Neue<br />

18.464.999,51 5.214.739,10 23.679.738,61<br />

2. Haushaltseinnahmereste 0,00 33.000,00 33.000,00<br />

3. Zwischensumme<br />

Ab:<br />

Haushaltseinnahmereste<br />

18.464.999,51 5.247.739,10 23.712.738,61<br />

4. vom Vorjahr 0,00 1.148.380,00 1.148.380,00<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 18.464.999,51 4.099.359,10 22.564.358,61<br />

6. Soll-Ausgaben<br />

Neue<br />

18.334.499,51 4.877.259,10 23.211.758,61<br />

7. Haushaltsausgabereste 130.500,00 84.600,00 215.100,00<br />

8. Zwischensumme<br />

Ab: Haushaltsausgabereste<br />

18.464.999,51 4.961.859,10 23.426.858,61<br />

9. vom Vorjahr 862.500,00 862.500,00<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 18.464.999,51 4.099.359,10 22.564.358,61<br />

Differenz 10 5<br />

11.<br />

(Fehlbetrag)<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Stand am 01.01.2011<br />

EUR<br />

Stand am<br />

31.12.2011<br />

EUR<br />

Zunahme + /<br />

Abnahme -<br />

EUR<br />

Aktiva<br />

Anlagevermögen 87.974.619,48 86.388.806,18 -1.585.813,30<br />

Geldanlagen 4.311,45 3.982,89 -328,56<br />

Forderungen aus laufender<br />

Rechnung<br />

7.121.678,06 4.565.796,95 -2.555.881,11<br />

95.100.608,99 90.958.586,02 -4.142.022,97<br />

Passiva<br />

Deckungskapital 83.219.188,23 81.946.573,05 -1.272.615,18<br />

Schulden<br />

Rücklagen und sonstige<br />

4.755.431,25 4.442.233,13 -313.198,12<br />

Vermögensbindungen<br />

Verpflichtungen aus laufender<br />

381.000,15 210.358,65 -170.641,50<br />

Rechnung 6.744.989,36 4.359.421,19 -2.385.568,17<br />

95.100.608,99 90.958.586,02 -4.142.022,97<br />

1.1 Bilanzsumme 2.032.299,60 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 1.758.767,97 Euro<br />

- das Umlaufvermögen 273.531,83 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 786.738,29 Euro<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 175.479,59 Euro<br />

- die Rückstellungen 29.745,11 Euro<br />

- die Verbindlichkeiten 1.040.336,61 Euro<br />

1.2 Jahresverlust -119.040,47 Euro<br />

1.2.1 Summe der Erträge 1.247.140,91 Euro<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.366.181,37 Euro<br />

2 Verwendung des Jahresverlustes 2011 -119.040,47 Euro<br />

Wird auf die neue Haushaltsrechnung vorgetragen<br />

3 Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs. 3<br />

EigBG für den Haushalt der Stadt eingeplanten<br />

Finanzierungsmittel<br />

0Euro<br />

1 Feststellung des Jahresabschlusses 2011<br />

1.1 Bilanzsumme 5.211.828,55 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 4.531.139,53 Euro<br />

- Finanzanlagen 5.312,50 Euro<br />

- das Umlaufvermögen<br />

- Rechnungsabgrenzungsposten<br />

V. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung<br />

1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 wird festgestellt.<br />

2. Der Jahresgewinn 2011in Höhe von 100.918,53 Euro ist auf die neue Haushaltsrechnung<br />

vorzutragen.<br />

3. Dem zur Berechnung des gebührenrechtlichen Ergebnisses berechneten kalkulatorischen<br />

Zinssatzes mit 3,479 Prozent wird zugestimmt.<br />

4. Der Leitung des Eigenbetriebes „Abwasserentsorgung“ der Stadt Furtwangen<br />

wird Entlastung erteilt.<br />

5. Die nach Anlage 9 zu § 12 EigBVO erforderlichen Angaben zur Feststellung<br />

des Jahresabschlusses und zur Verwendung des Jahresgewinns sind Teil des<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses.<br />

Angaben in den Beschlüssen über<br />

1. die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2. die Behandlung des Jahresgewinnes<br />

3. die Verwendung der für den Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> eingeplanten Finanzierungsmittel<br />

VI. Auslegungshinweis<br />

Die Jahresrechnung, die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe, Abwasserentsorgung,<br />

Technische Dienste, und Wasserwerk 2011 der Stadt Furtwangen im<br />

Schwarzwald liegen gemäß § 95 Abs. 3 Satz 2 <strong>Gemeinde</strong>ordnung, § 16 Abs. 4<br />

Eigenbetriebsgesetz, § 105 Abs. 3 <strong>Gemeinde</strong>ordnung an 7 Tagen ab Montag 13.<br />

August 2012 bis Dienstag 21. August 2012 im Bürgerbüro Furtwangen, Friedrichstraße<br />

4, 78120 Furtwangen, zu den üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus.<br />

Furtwangen, den 25.Juli 2012<br />

Josef Herdner, Bürgermeister<br />

675.322,12 Euro<br />

54,40 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 660.054,58 Euro<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 148.012,00 Euro<br />

- die Rückstellungen 13.959,69 Euro<br />

- die Verbindlichkeiten 4.389.376,70 Euro<br />

1.2 Jahresgewinn + / - Verlust +141.486,26 Euro<br />

1.2.1 Summe der Erträge 1.107.883,86 Euro<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 982.099,60 Euro<br />

2 Verwendung des Jahresgewinnes 2011 + 141.486,26 Euro<br />

Auf die neue Rechnung vorzutragen<br />

3 Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs. 3<br />

EigBG für den Haushalt der Stadt eingeplanten<br />

Finanzierungsmittel<br />

1 Feststellung des Jahresabschlusses 2011<br />

0,00 Euro<br />

1.1 Bilanzsumme 11.720.143,02 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 11.241.470,20 Euro<br />

- das Umlaufvermögen 478.672,82 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 1.469.274,18 Euro<br />

- Investitionszuwendungen 2.682.990,50 Euro<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 1.806.709,38 Euro<br />

- die Rückstellungen 158.097,68 Euro<br />

- die Verbindlichkeiten 5.603.071,28 Euro<br />

1.2 Jahresgewinn + /- Verlust + 100.918,53 Euro<br />

1.2.1 Summe der Erträge 1.663.392,41 Euro<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.562.473,88 Euro<br />

2 Verwendung des Jahresgewinns 2011 + 100.918,53 Euro<br />

Wird auf die neue Haushaltsrechnung vorgetragen<br />

3 Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs. 3<br />

EigBG für den Haushalt der Stadt eingeplanten<br />

Finanzierungsmittel<br />

BürgerEnergie Oberes Bregtal e.V. Furtwangen<br />

Regionale Energiezukunft<br />

mitgestalten<br />

Furtwangen – Die Arbeitsgruppe<br />

Energiegenossenschaft ist auf einem<br />

guten Weg, in Furtwangen neue Wege<br />

in der Energieversorgung zu gehen.<br />

Ziel der Genossenschaft ist es, die Förderung<br />

der Energiewende hin zu einer<br />

umweltschonenden und dauerhaften<br />

Energieversorgung auf der Basis erneuerbare<br />

Energien zu fördern.<br />

Mitmachen… Warum Mitglied werden<br />

?<br />

Die Mitglieder der BürgerEnergie-Genossenschaft<br />

gestalten gemeinsam die<br />

regionale Energiezukunft mit und leis-<br />

0Euro<br />

ten einen Beitrag zum Klimaschutz<br />

durch konkrete Projekte.<br />

Wie kann man sich beteiligen ?<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger steht die<br />

Mitgliedschaft offen. Die Mindestbeteiligung<br />

beträgt 200 Euro. Ist das Interesse<br />

geweckt? Informationen findet<br />

man auf der Homepage www.buergerenergie-oberes-bregtal.de.<br />

Gesplittete Abwassergebühr<br />

Bescheide 2010<br />

und 2011 werden<br />

zugestellt<br />

Furtwangen – Sämtliche versiegelte<br />

Flächen der Grundstücke und alle gemeldeten<br />

Korrekturen, die rechtzeitig<br />

bei der Stadt eingegangen sind, wurden<br />

zwischenzeitlich in der EDV erfasst.<br />

Die korrigierten Bescheide werden<br />

in dieser Woche zugestellt.<br />

Für Rückfragen, speziell auch zur<br />

Grundstücksflächenberechnung steht<br />

Herbert Dold (Leiter des Eigenbetriebes<br />

Abwasserentsorgung) unter Telefon<br />

07723/939-260 gerne zur Verfügung.<br />

Am 15. August<br />

Steuertermin<br />

Furtwangen – Die Stadtverwaltung<br />

macht auf den Steuertermin 15. August<br />

aufmerksam. Zu diesem Termin<br />

wird die 3. Rate Grundsteuer (außer<br />

Jahreszahler) sowie Gewerbesteuer<br />

fällig. Um negative Folgen eines Zahlungsverzuges<br />

zu vermeiden, wird<br />

empfohlen, dem Steueramt oder der<br />

Stadtkasse eine Einzugsermächtigung<br />

zu erteilen.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Waltraud<br />

Eschle unter Telefon 939/152 zur<br />

Verfügung.<br />

Letzte Kinderkirche vor den Ferien:<br />

Alle Gruppen des Kindergartens Regenbogen<br />

waren vertreten. „Vom<br />

Anfang bis zum Ende hält Gott seine<br />

Hände über mir und über dir ...“<br />

sangen und spielten die Wackelzahn-,<br />

Elefanten-, Bären- und<br />

Froschkinder des Kindergartens Regenbogen.<br />

Spannend erzählte Erika<br />

Kipper das Gleichnis vom guten Hirten,<br />

unterstützt von einem blökenden<br />

„richtigen" Schäfchen. Auchviele<br />

„Königskinder" waren dabei.<br />

Wettbewerb<br />

„Aktiv für<br />

Demokratie<br />

und Toleranz“<br />

Bereits zum 12. Mal sucht das Bündnis<br />

für Demokratie und Toleranz – gegen<br />

Extremismus und Gewalt (BfDT) mit<br />

dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie<br />

und Toleranz 2012“ erfolgreiche zivilgesellschaftliche<br />

Aktivitäten für eine<br />

lebendige und demokratische Gesellschaft.<br />

Damit unterstützt das von der Bundesregierung<br />

gegründete BfDT zivilgesellschaftliche<br />

Aktivitäten im Bereich der<br />

praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.<br />

Demokratie bedeutet,<br />

sich in die eigenen Angelegenheiten<br />

im Land einzumischen; sie beginnt in<br />

der Familie, in der Schule, in der Freizeit.<br />

Einzelpersonen und Gruppen, die<br />

dort und anderswo das Grundgesetz<br />

auf kreative Weise mit Leben füllen,<br />

sollen für ihr Engagement gewürdigt<br />

werden, damit gute Projekte Schule<br />

machen und zum Nachahmen anregen.<br />

Alle Informationen zum diesjährigen<br />

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie<br />

und Toleranz“ können im Internet unterwww.buendnis-toleranz.de/aktiv_12<br />

abgerufen werden. Der Einsendeschluss<br />

ist der 28. September 2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!