14.04.2013 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24, wird <strong>Nr</strong>. 16. Oberhalb des Anwesens Görgen-Hilchenbach wird,<br />

zumindest bis zur Realisierung des II. Bauabschnitts des Baugebietes<br />

„Auf der Kripp“, keine Neunummerierung vorgenommen.<br />

Abstimmung: einstimmig.<br />

Zu TOP 3: Der Ortsvorsteher gibt bekannt, dass sein Kollege von<br />

Morscholz, Herr Siegfried Meyer, mit dem Anliegen an ihn herangetreten<br />

ist, einmal zu prüfen, ob es möglich wäre, dass die beiden<br />

Stadtteile Morscholz und Steinberg den Altenehrentag ab dem Jahre<br />

<strong>2006</strong> jeweils gemeinsam in der Eichenlaubhalle begehen könnten.<br />

Grund dafür sei das stark zurückgehende Interesse am Seniorentag in<br />

Morscholz, u. a. bedingt durch die hohe Treppe im Bürgerhaus, die<br />

viele ältere Menschen vom Besuch ihres Ehrentages abhalte.<br />

Da der Ortsvorsteher dem Vorhaben aufgeschlossen und ausgesprochen<br />

positiv gegenüber steht - beispielsweise bilden Steinberg und<br />

Morscholz zusammen eine Pfarrgemeinde, haben einen gemeinsamen<br />

Kindergarten, eine gemeinsame Schule und gemeinsame Vereine<br />

- hat er im Vorfeld der Sitzung die Kindertagesstätte, den Landfrauenverein<br />

Steinberg und den Malteser Hilfsdienst Steinberg<br />

darüber informiert. Alle waren für die Zusammenlegung.<br />

Selbstverständlich, so der Ortsvorsteher, liegt aber die Entscheidung,<br />

das anzugehen letztendlich bei den beiden Ortsräten. Indem<br />

er in Absprache mit dem Ortsvorsteher von Morscholz dem Ortsrat<br />

als Termin Sonntag, 17. September <strong>2006</strong>, vorschlägt, stellt der Ortsvorsteher<br />

die Angelegenheit zur Diskussion.<br />

In der sich anschließenden Diskussion begrüßen die im Rat vertretenen<br />

Fraktionen einhellig die Zusammenlegung des Altenehrentages<br />

der beiden Dörfer in der Eichenlaubhalle Steinberg und legen<br />

als Termin Sonntag, 17. September <strong>2006</strong>, fest.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 4: Anlässlich eines Ortstermins am 15.03.<strong>2006</strong> an dieser<br />

Stelle kamen die Teilnehmer Herr Herber, Polizeiinspektion <strong>Wadern</strong>,<br />

Frank Backes, Wolfgang Rech, beide Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong>,<br />

die Mitglieder des Ortsrates Michael Leibig, Danny Maurer, Josef<br />

Strupp und der Ortsvorsteher zu folgendem Ergebnis:<br />

- Die Fahrbahn der Straße Am Bremerkopf wird wie vorgesehen<br />

instand gesetzt.<br />

- Zum besseren Einsehen der Straße Am Bremerkopf aus der Hochstraße<br />

kommend, soll auf der gegenüberliegenden Seite ein Verkehrsspiegel<br />

angebracht werden.<br />

- Die Grundstücksflächen vom Anwesen Hochstraße 31 sollen wie<br />

vom Ortsrat gefordert angekauft werden. Diese werden vom Ortsrat<br />

als Beitrag zur Dorfverschönerung hergerichtet.<br />

Die Installierung des Verkehrsspiegels als Maßnahme zur Verkehrssicherheit<br />

soll mit diesem TOP auf den Weg gebracht werden.<br />

Der Ortsrat empfiehlt der Ortspolizeibehörde einstimmig, zur besseren<br />

Einsicht der Straße Am Bremerkopf aus der Hochstraße kommend<br />

vor dem Anwesen Am Bremerkopf 20 einen Verkehrsspiegel<br />

aufzustellen.<br />

Zu TOP 5: Der Ortsvorsteher informiert über Folgendes:<br />

- Beschluss-Controlling, Stand 02.03.<strong>2006</strong><br />

- Vorgesehene Instandsetzungsarbeiten an der Eichenlaubhalle<br />

(Fenster und Traufverkleidung an der Südseite)<br />

- Städtepartnerschaft <strong>Wadern</strong>-Uebigau/Wahrenbrück<br />

- Beseitigung der Einfriedung des Platzes zum Gedenken an die<br />

Wiedervereinigung und die vorgesehene Pflanzung einer Hainbuchenhecke<br />

- Ortstermin am 15.03.<strong>2006</strong> zum Ausbau der Fahrbahn und Anlegung<br />

eines Gehweges im hinteren Teil der Straße „Zum Brodbüsch“.<br />

Es soll ein Planungsauftrag an ein Ingenieurbüro vergeben<br />

werden, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Anlage eines<br />

Gehweges und zum Ausbau der Fahrbahn darzustellen. Diese<br />

Planung soll als Grundlage dafür dienen, den Anliegern eine<br />

Ausbauvariante näher zu bringen und beim Ausbau mit Gehwegen<br />

zur Kostenteilung durch die Anwendung der Gehwegeausbaubeitragssatzung<br />

beizutragen.<br />

- Für Instandsetzungsarbeiten im Feuerwehrgerätehaus, die die<br />

Feuerwehr in Eigenleistung ausgeführt hat, hat die Stadt die<br />

Materialkosten in Höhe von 500,- Euro übernommen.<br />

- Sanierung der Straße Am Bremerkopf im August/September <strong>2006</strong><br />

- Ortstermin am 27.04.<strong>2006</strong> zur Reaktivierung des Brunnens Am<br />

Forst. Hier wird aller Voraussicht nach eine Lösung durch die<br />

Nutzung der Sellwaldquelle möglich.<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

Hinweis des Ortsvorstehers<br />

Städtepartnerschaft <strong>Wadern</strong>-Uebigau/Wahrenbrück - In diesem<br />

Tagen besteht die Partnerschaft zwischen der Stadt <strong>Wadern</strong> und<br />

der Stadt Wahrenbrück (seit der Gebiets- und Verwaltungsreform<br />

heißt die Stadt Uebigau/Wahrenbrück) im Land Brandenburg 15<br />

Jahre. Auf <strong>Wadern</strong>er Seite wurden von Anfang an die beiden Stadtteile<br />

Steinberg und Morscholz damit beauftragt, die innerdeutsche<br />

Partnerschaft mit Leben zu erfüllen.<br />

Dies ist auch gelungen! Viele Freundschaften wurden über die Jahre<br />

hinweg geschlossen und führten zu einem regen Besucheraustausch.<br />

Logischerweise steht aber auch eine derartige Partnerschaft<br />

im Wandel der Zeit. So sind aktuell in den Städten und Gemeinden<br />

ganz andere Probleme zu lösen als in der Zeit von vor 15 Jahren, als<br />

die deutsche Teilung gerade einmal ein knappes Jahr überwunden<br />

war und diese Partnerschaft geschlossen wurde.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 22/<strong>2006</strong> - SEITE 19<br />

Um die Partnerschaft optimal organisieren zu können, wurden auf<br />

beiden Seiten so genannte Partnerschaftskomitees ins Leben gerufen.<br />

Bisherige Vorsitzende auf <strong>Wadern</strong>er Seite waren Herr Franz-<br />

Josef Harig (1991 bis 2003) und Herr Siegfried Gimmler (2004 bis<br />

20<strong>05</strong>). Auf Wahrenbrücker Seite saß lange Jahre der jetzige Bürgermeister,<br />

Herr Andreas Claus, dem Partnerschaftskomitee vor.<br />

Da am 23. Mai <strong>2006</strong> in Uebigau/Wahrenbrück ein neues Komitee<br />

gewählt worden ist, wollen auch wir uns jetzt anschicken, das Gleiche<br />

zu tun. Die Wahl findet am morgigen Freitag, 02. Juni <strong>2006</strong>, um<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der „Alten Schule“ statt.<br />

Anwesend werden die beiden Bürgermeister, Herr Andreas Claus,<br />

aus Uebigau/Wahrenbrück und unser Bürgermeister, Herr Fredi<br />

Dewald, sein.<br />

Zur Neuwahl des Partnerschaftskomitees, die im Rahmen einer<br />

Bürgerversammlung erfolgt, lade ich alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger von Morscholz und Steinberg sehr herzlich ein.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

NABU-Ortsgruppe Steinberg<br />

Nächster Arbeitseinsatz - Zu unserem ersten Arbeitseinsatz in diesem<br />

Jahr treffen wir uns am Samstag, 03. Juni <strong>2006</strong>, um 9.00 Uhr<br />

beim Holzkreuz am Ortseingang. Nach der Herrichtung des Umfeldes<br />

dort geht es weiter zum geplanten Park- und Rastplatz am Ortsausgang<br />

Richtung Konfeld, um dort die letzten Arbeiten vor der<br />

Aufstellung der Sitzgarnitur, die ca. zwei Wochen später vorgenommen<br />

werden wird, auszuführen. Danach fahren wir zum Kriegerdenkmal,<br />

um auch dort nach dem Rechten zu sehen, auf dass es<br />

auch dort zu Pfingsten ansehnlich ausschaut.<br />

<strong>Wir</strong> hoffen auf viele freiwillige Helfer an diesem Tag. Je mehr mitmachen,<br />

umso schneller und leichter geht die Arbeit von der Hand.<br />

Der Vorstand<br />

SV 1927 Steinberg e. V.<br />

Abt. Alte Herren Morscholz/Steinberg: Am Freitag, 02.06., spielen<br />

wir auf dem AH-Sportfest in Weiskirchen gegen die AH Konfeld.<br />

Anstoß ist um 19.30 Uhr.<br />

Vorstand: Am Sonntag, 04.06., findet um 17.00 Uhr im Vereinsheim<br />

des SV Steinberg eine wichtige Vorstandssitzung statt. Hiermit lade<br />

ich alle Vorstandskollegen und alle interessierten Mitglieder recht<br />

herzlich ein.<br />

Aktive: Am Samstag, 10.06., findet um und im Vereinsheim des SV<br />

Steinberg der Saisonabschluss der 1. und 2. Mannschaft statt. Näheres<br />

wird im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben.<br />

Kirmes <strong>2006</strong>: Am Dienstag, 06.06., findet um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Alt Steinberg“ eine wichtige Besprechung aller Vereine, die<br />

in diesem Jahr an der Kirmes teilnehmen, statt. Ich bitte alle Vereine<br />

darum, dass mindestens ein Vertreter pro Verein an diesem<br />

Abend an der Besprechung teilnimmt.<br />

Kindertagesstätte „Rappelkiste“ Morscholz/Steinberg<br />

Bitte beachten Sie die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Morscholz.<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am kommenden Wochenende sind zur gewohnten Zeit Gesamtproben.<br />

Unser nächster Auftritt ist am Sonntag, 11.06., im Rosengarten<br />

in Zweibrücken.<br />

Jugendorchester: Am Samstag, 03.06., findet von 17.00 bis 18.30<br />

Uhr in Weiskirchen unsere nächste gemeinsame Probe statt.<br />

SPD-Ortsverein Steinberg<br />

Besichtigung des Saarländischen Bergbaumuseums - Am Samstag,<br />

10. Juni <strong>2006</strong>, wollen wir das Saarländische Bergbaumuseum<br />

in Bexbach besuchen.<br />

Folgendes Programm ist dabei vorgesehen: Treffpunkt um 12.30<br />

Uhr vor dem Gasthaus „Alt Steinberg“, Führung durch das Museum<br />

ab 14.00 Uhr, Dauer der Führung ca. 90 Minuten, anschließend<br />

Kaffee und Kuchen in der Panoramaetage im 6. Stock des Museumsturmes,<br />

danach Heimfahrt.<br />

Für den Eintritt ins Museum und Kaffee und Kuchen müssen 6,-<br />

Euro/Person entrichtet werden. Die Kosten für die Führung, je Gruppe<br />

bis zu 25 Personen, betragen 50,- Euro, die vom Ortsverein getragen<br />

werden. Für die Fahrt nach Bexbach und zurück fallen<br />

ebenfalls keine Kosten an, da wir eigene Pkw einsetzten werden.<br />

Mitfahren können neben den SPD-Mitgliedern auch alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Anmeldungen nehmen bis Mittwoch, 07. Juni, Organisationsleiter<br />

Josef Strupp, Tel. 5585, 2. Vorsitzender Armin Dupont, Tel.<br />

909635, und Vorsitzender Christoph Trampert, Tel. 8587, entgegen.<br />

<strong>Wir</strong> wünschen einen schönen Nachmittag und gute Fahrt!<br />

Der Vorstand<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ Steinberg<br />

Unser Ausflug nach Heidelberg und Schwetzingen - Am Sonntag,<br />

04.06., ist es so weit. <strong>Wir</strong> treffen uns zur Abfahrt um 7.00 Uhr an der<br />

Kirche. Ca. 2 Stunden später werden wir eine Frühstückspause einlegen,<br />

ehe es dann weitergeht. In Heidelberg angekommen, haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!