14.04.2013 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Niederschrift Nr. 05/2006 - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Sperrung des Innenstadtbereiches anlässlich des Stadtfestes<br />

„<strong>Wadern</strong>er Maad <strong>2006</strong>“ im Stadtteil <strong>Wadern</strong><br />

Aufgrund der §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert<br />

durch die Siebenunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher<br />

Vorschriften (37. ÄndVStVR) vom 07. Februar<br />

2004 (BGBl. I S. 248 ff.) und die Berichtigung der Siebenunddreißigsten<br />

Verordnung vom <strong>05</strong>. April 2004 (BGBl. I S. 544), wird<br />

hiermit folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen:<br />

1. Aus Anlass des Stadtfestes „<strong>Wadern</strong>er Maad <strong>2006</strong>“ im Stadtteil<br />

<strong>Wadern</strong> werden die städtischen Straßenzüge<br />

a) Anbindung Unterstraße/Oberstraße entlang Marktplatz<br />

b) Marktplatz vor dem Rathaus, Straße entlang Rathaus und<br />

der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

c) oberer Bereich Montmorillon Platz<br />

d) Gartenfeldstraße/Oberstraße ab dem Anwesen Albayrak bis<br />

Gaststätte „Autre Chose“ ab<br />

Donnerstag, 08. Juni <strong>2006</strong>, 16.00 Uhr, bis Montag, 12. Juni<br />

<strong>2006</strong>, 13.00 Uhr,<br />

für den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

e) die Kurzzeitparkplätze hinter der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

und dem Rathaus auf dem Öttingen-Sötern-Platz (1. Drittel<br />

unterer Bereich) werden bereits ab<br />

Mittwoch, 07. Juni <strong>2006</strong>, 16.00 Uhr, bis einschließlich Montag,<br />

12. Juni <strong>2006</strong>, 13.00 Uhr, für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt.<br />

f) an der Kirche (ab Einmündung Uhlandstraße/Kräwigstraße/<br />

An der Kirche) in der Zeit von Freitag, 09. Juni <strong>2006</strong>, 7.00<br />

bis 14.00 Uhr,<br />

g) Kleiner Markt in der Zeit von Samstag, 10. Juni <strong>2006</strong>, 13.00<br />

Uhr, bis Montag, 12. Juni <strong>2006</strong>, 13.00 Uhr,<br />

h) Straßenzug von der Bäckerei Molter bis Einfahrt „Kleiner<br />

Markt“ in der Zeit von Samstag, 10. Juni <strong>2006</strong>, 13.00 Uhr,<br />

bis Montag, 12. Juni <strong>2006</strong>, 13.00 Uhr, für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt.<br />

2. An den jeweiligen Haupteinmündungsbereichen Uhlandstraße/<br />

Kräwigstraße/An der Kirche/Oberstraße/Gartenfeldstraße/Straße<br />

entlang Rathaus sowie im Kreuzungsbereich Unterstraße/<br />

Poststraße in Höhe Sporthaus Kühn sind jeweils Absperrgitter und<br />

Absperrbaken mit 5 Blinkleuchten, das Verkehrszeichen nach Bild-<br />

<strong>Nr</strong>. 250 (Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art) und das Verkehrszeichen<br />

nach Bild-<strong>Nr</strong>. 454-10 (Umleitung linksweisend)<br />

bzw. Bild-<strong>Nr</strong>. 454-20 (Umleitung rechtsweisend) aufzustellen.<br />

3. An dem Einmündungsbereich „Am Hasenberg/Trierer Straße/<br />

Kräwigstraße“ in Fahrtrichtung Stadtmitte ist ein Absperrgitter<br />

und eine Absperrbake mit 5 Blinkleuchten, das Verkehrszeichen<br />

nach Bild-<strong>Nr</strong>. 266 (Verbot für Fahrzeuge und Züge über<br />

angegebene Länge einschließlich Ladung 10 m), das Verkehrszeichen<br />

nach Bild-<strong>Nr</strong>. 454-10 (Umleitung linksweisend) und das<br />

Zusatzschild <strong>Nr</strong>. 1026-35 (Lieferverkehr frei) aufzustellen. In der<br />

Oberstraße sind in Höhe des Anwesens „Albayrak“ und der<br />

Gaststätte „Autre Chose“ ebenfalls Absperrbaken mit 5 Blinkleuchten<br />

aufzustellen. Die Kurzzeitparkplätze sind mittels Absperrgitter<br />

und dem Verkehrszeichen nach Bild-<strong>Nr</strong>. 250 (Verkehrsverbot<br />

für Fahrzeuge aller Art) zu beschildern.<br />

4. Die Zuwegungen für Rettungs- und Katastrophenfahrzeuge sind<br />

sicherzustellen.<br />

5. Die Umleitungen sind an den genannten Stellen ausgeschildert<br />

und erfolgen über:<br />

a) Hasenberg/Trierer Straße/Nordring<br />

b) Uhlandstraße/Hermann-Löns-Straße/Poststraße<br />

c) Nordring (in alle Richtungen).<br />

6. Den Anliegern ist die Möglichkeit zur Durchfahrt einzuräumen.<br />

7. Im städtischen Straßenzug „Oberstraße“ werden oberhalb der<br />

Gaststätte „Autre Chose“ 2 Taxenstände ausgewiesen. Die Taxenstände<br />

sind durch das Verkehrszeichen Bild-<strong>Nr</strong>. 283 „Haltverbot“<br />

mit dem Zusatzschild 1026-30 „Taxi frei“ zu kennzeichnen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Aufhebung des Haltverbotes anlässlich des Schulfestes vor der<br />

Grundschule Nunkirchen im Stadtteil Nunkirchen<br />

Aufgrund der §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert<br />

durch die Siebenunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher<br />

Vorschriften (37. ÄndVStVR) vom 07. Februar<br />

2004 (BGBl. I S. 248 ff.) und die Berichtigung der Siebenunddreißigsten<br />

Verordnung vom <strong>05</strong>. April 2004 (BGBl. I S. 544), wird<br />

hiermit folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen:<br />

1. Aus Anlass des Schulfestes der Grundschule Nunkirchen (Veranstalter:<br />

Förderkreis Grundschule Nunkirchen e. V.) wird das<br />

angeordnete Haltverbot auf dem Gelände vor der Grundschule<br />

Nunkirchen am Sonntag, 11. Juni <strong>2006</strong>, in der Zeit von 8.00 bis<br />

20.00 Uhr für die Dauer der Veranstaltung aufgehoben.<br />

2. Die jeweiligen Verkehrszeichen nach Bild-<strong>Nr</strong>. 283-10 - Haltverbot<br />

(Anfang) -, Verkehrszeichen nach Bild-<strong>Nr</strong>. 283-30 - Haltverbot<br />

(Mitte) - und Verkehrszeichen nach Bild-<strong>Nr</strong>. 283-20 - Haltverbot<br />

(Ende) - sind abzudecken.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong> als OPB: Fredi Dewald<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 22/<strong>2006</strong> - SEITE 7<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Teilweise Sperrung des städtischen Straßenzuges „Oktavie-Allee“<br />

aus Anlass der Veranstaltung „Tag der offenen Tür“ beim<br />

Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik<br />

im Stadtteil Dagstuhl<br />

Aufgrund der §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert<br />

durch die Siebenunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher<br />

Vorschriften (37. ÄndVStVR) vom 07. Februar<br />

2004 (BGBl. I S. 248 ff.) und die Berichtigung der Siebenunddreißigsten<br />

Verordnung vom <strong>05</strong>. April 2004 (BGBl. I S. 544), wird<br />

hiermit folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen:<br />

1. Aus Anlass der Veranstaltung „Tag der offenen Tür“ des Internationalen<br />

Begegnungs- und Forschungszentrums für Informatik<br />

am Schloss Dagstuhl wird der städtische Straßenzug „Oktavie-Allee“<br />

am Samstag, 24. Juni <strong>2006</strong>, in der Zeit von 8.00 bis<br />

18.00 Uhr von der Einmündung Schloss Dagstuhl bis zur Einmündung<br />

in die Noswendeler Straße für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt.<br />

2. Die Umleitung erfolgt über den städtischen Straßenzug „Konrad-Zuse-Straße“.<br />

3. Die Zuwegung für Rettungs- und Katastrophenfahrzeuge ist<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

4. An den jeweiligen Einmündungen ist eine Absperrbake mit 5<br />

Blinkleuchten, das Verkehrszeichen nach Bild-<strong>Nr</strong>. 250 - Durchfahrt<br />

verboten - sowie jeweils das Verkehrszeichen nach Bild-<br />

<strong>Nr</strong>. 454-10 - Umleitung linksweisend - bzw. 454-20 - Umleitung<br />

rechtsweisend - aufzustellen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Fundsachen<br />

In der Zeit vom 22.<strong>05</strong>. bis zum 26.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> wurden bei der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong>, Ortspolizeibehörde, folgende Gegenstände als Fundsache<br />

mitgeteilt:<br />

1 Schlüssel mit Anhänger; Fundort: Spielplatz im Stadtpark <strong>Wadern</strong><br />

1 Schlüssel mit Anhänger; Fundort: Bank 1 Saar, <strong>Wadern</strong><br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Zimmer<br />

3, melden.<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 10.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong>, sowie Bundespersonalausweise,<br />

welche bis zum 10.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong>, beantragt wurden, sind zwischenzeitlich<br />

eingetroffen. Sie können bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht<br />

abgegebenen alten Bundespersonalausweise sowie die eventuell<br />

ausgestellten vorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern der/<br />

die Antragsteller/-in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegennimmt,<br />

kann er/sie eine andere Person gegen Vollmacht mit der<br />

Entgegennahme beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Verlegung Frischmarkt<br />

Anlässlich des Stadtfestes „<strong>Wadern</strong>er Maad“ findet der Frischmarkt<br />

am Freitag, 09. Juni <strong>2006</strong>, vor der Kirche statt.<br />

Müllentsorgung und Abfuhr<br />

der gelben Säcke in der Pfingstwoche<br />

Wegen des Feiertages an Pfingstmontag verschiebt sich die Abfuhr<br />

der gelben Säcke wie folgt:<br />

in den Stadtteilen <strong>Wadern</strong>, Wedern, Lockweiler, Krettnich, Altland,<br />

Vogelsbüsch, Dagstuhl und Noswendel von Dienstag auf Mittwoch,<br />

07.06.<strong>2006</strong><br />

in den Stadtteilen Löstertal, Wadrill, Steinberg, Morscholz, Gehweiler<br />

und Reidelbach von Mittwoch auf Donnerstag, 08.06.<strong>2006</strong><br />

in den Stadtteilen Nunkirchen, Büschfeld, Bardenbach, Münchweiler<br />

und Überlosheim von Donnerstag auf Freitag, 09.06.<strong>2006</strong>.<br />

Die Entleerung der Restmülltonnen ist in den Stadtteilen<br />

Bardenbach, Büschfeld und Überlosheim am Dienstag, 06.06.<strong>2006</strong><br />

Nunkirchen und Münchweiler am Mittwoch, 07.06.<strong>2006</strong><br />

Lockweiler, Krettnich, Nuhweiler und Buttnich am Donnerstag,<br />

08.06.<strong>2006</strong><br />

Morscholz und Steinberg am Freitag, 09.06.<strong>2006</strong><br />

Noswendel, Altland, Vogelsbüsch und Dagstuhl am Samstag,<br />

10.06.<strong>2006</strong>.<br />

Der Bürgermeister: Fredi Dewald<br />

Abfuhr der Hausmüllgefäße<br />

(Restmüll bzw. Biomüll) in der 23. Kalenderwoche <strong>2006</strong> (ungerade<br />

Kalenderwoche)<br />

In der 23. Kalenderwoche <strong>2006</strong> werden die Hausmüllgefäße (Restmüll<br />

bzw. Biomüll ungerade Kalenderwoche) an folgenden Tagen<br />

abgefahren:<br />

Dienstag, 06.06.<strong>2006</strong><br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich in den Stadtteilen Bardenbach,<br />

Büschfeld, Überlosheim<br />

Mittwoch, 07.06.<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!