14.04.2013 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 12. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 12. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 12. Kalenderwoche ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsamt startet Aktion<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Vorsorgeuntersuchungen<br />

Aktuelle Daten belegen, dass die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen<br />

im Kindesalter mit den Jahren abnimmt. Von<br />

den insgesamt neun Untersuchungen (U1 bis U9), die von <strong>der</strong> Geburt<br />

bis zur Einschulung vorgesehen sind, werden die letzten drei -<br />

vom 2. Lebensjahr bis zum Vorschulalter - von vielen Eltern nicht<br />

mehr wahrgenommen. Das führt dazu, dass Entwicklungsstörungen<br />

vor <strong>der</strong> Einschulung häufig nicht erkannt und deshalb auch<br />

nicht rechtzeitig behandelt werden können. Ein schlechter Start für<br />

die Schule ist dann vorprogrammiert.<br />

Der Schulärztliche Dienst des Gesundheitsamtes des Landkreises<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n führt deshalb in Kooperation mit <strong>der</strong> Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) vom 1. März bis zum<br />

31. Juli 2006 in vier Kin<strong>der</strong>gärten, unter an<strong>der</strong>em in <strong>der</strong> Kita „Wackelzahn“<br />

Noswendel, eine Aktion durch, um Eltern und Kin<strong>der</strong> an<br />

diese wichtigen Termine zu erinnern. Über Flyer in deutscher, türkischer<br />

und russischer Sprache sollen Eltern informiert und motiviert<br />

werden, die anstehenden Früherkennungsuntersuchungen<br />

durchführen zu lassen und den Impfstatus überprüfen zu lassen.<br />

Zur Belohnung bekommen die Kin<strong>der</strong>, die zur U7, U8 o<strong>der</strong> U9 gehen,<br />

ein „U“-T-Shirt von den Erziehern/innen in ihrer Kita. Wenn<br />

möglichst viele Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> teilnehmenden Kin<strong>der</strong>gärten solch ein<br />

T-Shirt besitzen, wird ein witziges Foto gemacht und zum Wettbewerb<br />

an die BzgA eingeschickt.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Aktion findet die Preisverleihung statt: Die drei Kin<strong>der</strong>gärten<br />

mit den schönsten Bil<strong>der</strong>n werden mit einem wertvollen<br />

Preis belohnt, ein Überraschungsdankeschön fürs Mitmachen gibt<br />

es für alle an<strong>der</strong>en.<br />

Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Ratgeber „Ehrenamt und Versicherung“ - „Richtig versichert im<br />

Ehrenamt?“ Dies ist eine Frage, die viele Vereine, Organisationen,<br />

Selbsthilfegruppen o<strong>der</strong> <strong>In</strong>itiativen sich stellen. Sowohl für den Verein<br />

als auch für jeden Einzelnen, <strong>der</strong> sich ehrenamtlich engagiert,<br />

ist <strong>der</strong> individuelle Versicherungsschutz von großer Bedeutung.<br />

Durch die Bundesgesetzgebung und die Ehrenamt-Versicherung <strong>der</strong><br />

Landesregierung kann sich jedoch zukünftig je<strong>der</strong> ausreichend absichern.<br />

<strong>In</strong> einem von <strong>der</strong> Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt neu<br />

herausgegebenen Band „Ehrenamt und Versicherung“ sind die<br />

Möglichkeiten des Versicherungsschutzes für Vereine und Ehrenamtliche<br />

aktuell zusammengestellt. Er kann gegen eine Gebühr von<br />

5 Euro bei <strong>der</strong> Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n bezogen<br />

werden.<br />

Verleihung <strong>der</strong> Bundesverdienstmedaille - Aus dem Jahr des Ehrenamts<br />

1996 ist die <strong>In</strong>itiative geboren, einmal jährlich bis zu 15<br />

ehrenamtlich tätige Menschen in unserem Land mit einem Orden<br />

ausdrücklich zu würdigen.<br />

Vorgeschlagen werden können Personen, die in Vereinen, Organisationen,<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde, in den Bereichen Soziales, Sport, Kultur,<br />

Natur- und Umweltschutz, Kirche, Politik ein beson<strong>der</strong>es bürgerschaftliches<br />

Engagement gezeigt haben.<br />

Die Ehrung erfolgt durch die Staatskanzlei und die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Pro Ehrenamt am Tag des Ehrenamts im Dezember<br />

2006 in würdigem Rahmen.<br />

Die Unterlagen hierzu können bis zum 01. April 2006 bei <strong>der</strong> Ehrenamtbörse<br />

des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n bezogen werden. Die<br />

Vorschläge werden nach Einreichung <strong>der</strong> Unterlagen an die Staatskanzlei<br />

weitergeleitet.<br />

Wertvolle <strong>In</strong>formationen und Tipps für Vereine und Ehrenamtler<br />

- <strong>In</strong> <strong>der</strong> Ehrenamtbörse erhalten Sie immer aktuell <strong>In</strong>formationen<br />

über alle Bereiche des Ehrenamts. Neu: <strong>der</strong> Flyer <strong>der</strong> Ehrenamtbörse<br />

für das erste Halbjahr 2006, <strong>der</strong> aktuelle Ratgeber „Ehrenamt und<br />

Versicherung“, die neuen Ehrenamt-News <strong>der</strong> LAG Pro Ehrenamt.<br />

<strong>In</strong>formationen, Vorschläge und Unterlagen: Ehrenamtbörse des<br />

Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Tel. (06861) 80265, Fax (06861) 80104,<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: h.wilbois@merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung - Am Montag, 20. März, findet um 17.00<br />

Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld, Neubrücke/Nahe, im Gebäude<br />

9928, Seminarraum 001, eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vereins<br />

Naturpark Saar-Hunsrück e. V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

01. Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit und Genehmigung<br />

des Protokolls <strong>der</strong> letzten Sitzung<br />

02. Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2004<br />

(Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz) und Entlastung des Vorstandes<br />

und <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

03. Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2005<br />

04. <strong>In</strong>formationen zum Sachstand des Projektes „Saar-Hunsrück-<br />

Steig“<br />

05. Beratung über die Aufgaben- und Maßnahmenplanung für das<br />

Jahr 2006 und die Prioritätenliste für För<strong>der</strong>maßnahmen im Teilbereich<br />

Rheinland-Pfalz<br />

06. Fortschreibung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme <strong>der</strong> EU: Beratung über<br />

die Erstellung einer Entwicklungskonzeption für die EU-För<strong>der</strong>periode<br />

2007-2013<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 11/2006 - SEITE 19<br />

07. Beratung über den Entwurf des <strong>Wir</strong>tschaftsplans für das Geschäftsjahr<br />

2006 und Festsetzung des <strong>Wir</strong>tschaftsplans 2006<br />

08. <strong>In</strong>formation über die geplante Neuabgrenzung (Erweiterung)<br />

<strong>der</strong> Naturparkfläche im Saarland durch das Ministerium für Umwelt<br />

Saarland<br />

09. Wahl eines Vertreters für den Landkreis Trier-Saarburg in den<br />

Vorstand<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist öffentlich. <strong>In</strong>teressierte Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Naturkundliche Wan<strong>der</strong>ung „Vom Rotenbachtal zum Panzbachtal“<br />

- Am Sonntag, 26.3., 15.00 bis ca. 18.00 Uhr, bieten <strong>der</strong> Naturpark<br />

Saar-Hunsrück und die Naturwacht Saarland eine Frühlingswan<strong>der</strong>ung<br />

durch das Rotenbachtal im Hochwald bei Losheim-Bergen<br />

und das Panzbachtal bei Greimerath an. Frank Grütz, Dipl.-<br />

Geograf und Leiter <strong>der</strong> Naturwacht Saarland, stellt Kin<strong>der</strong>n ab sechs<br />

Jahren, Eltern und allen <strong>In</strong>teressierten den Eichen-Buchen-Mischwald<br />

und die typischen Pflanzen und Tiere dieser Bachtäler vor.<br />

Als Ausrüstung wird festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

empfohlen. Treffpunkt ist <strong>der</strong> Sportplatz in Losheim-Bergen. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 4,50 EUR pro Erwachsener bzw. 1,50 EUR<br />

pro Kind und 9,- EUR pro Familie. Eine Anmeldung ist in jedem Fall<br />

erfor<strong>der</strong>lich unter Tel. (06503) 9214-0.<br />

9. Tag <strong>der</strong> gesunden Ernährung am<br />

03. April 2006 im Gesundheitsamt Merzig<br />

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr?“, so lautet<br />

das diesjährige Motto des bundesweiten Tages <strong>der</strong> gesunden Ernährung.<br />

Seit 1964 ist zwar die Geburtenzahl um die Hälfte gesunken,<br />

aber immer mehr Kin<strong>der</strong> sind o<strong>der</strong> werden übergewichtig. Bereits jedes<br />

fünfte Kind und je<strong>der</strong> dritte Jugendliche ist bereits zu dick! Da<br />

aus übergewichtigen Kin<strong>der</strong>n oft auch übergewichtige Erwachsene<br />

werden, geht es in diesem Jahr am 9. Tag <strong>der</strong> gesunden Ernährung<br />

um die richtige Ernährung von Säuglingen und Kleinkin<strong>der</strong>n.<br />

Das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n beteiligt sich<br />

anlässlich des 9. Tages <strong>der</strong> gesunden Ernährung am Montag, 03.<br />

April 2006, mit einem Aktionstag in den Räumen des Gesundheitsamtes<br />

Merzig in <strong>der</strong> Hochwaldstr. 44 in Merzig. Dem unten aufgeführten<br />

Programm können alle einzelnen Angebote entnommen<br />

werden. So wird neben Fachvorträgen auch Einzelberatung angeboten.<br />

<strong>In</strong>teressierte Besucher können sich außerdem an Ständen<br />

verschiedener Anbieter zu Themen wie Babykost, Kin<strong>der</strong>kost, Ökotest,<br />

Zahnprophylaxe und Buchempfehlungen kompetent beraten<br />

lassen. Gesunde Kostproben runden den Aktionstag ab.<br />

Kontakt: Gesundheitsamt Merzig, Hochwaldstr. 44, Telefon (06861)<br />

703-320, (Kernarbeitszeit: Montag bis Donnerstag, 9.00 bis <strong>12.</strong>00,<br />

13.30 bis 15.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis <strong>12.</strong>00 Uhr).<br />

Programm<br />

09.00 Uhr Frau Dr. med. Ospelt: „Richtige Ernährung von Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>n“ - Vortrag mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion<br />

10.00 Uhr Frau Dipl.oec.troph. Rosemarie Günther Arand: „Immer<br />

Zirkus mit dem Essen“, Vortrag zur Ernährungserziehung<br />

von 3- bis 6-jährigen Kin<strong>der</strong>n<br />

11.00 Uhr Frau Dr. med. dent. Rheinen-Bierle: „Kin<strong>der</strong>zähne sollen<br />

strahlen“ - Impulsreferat mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion<br />

11.30 Uhr für Kin<strong>der</strong> (2-6 Jahre): „Der kleine Bär muss Zähne putzen!“<br />

- Diavortrag, Frau Sybille Schnur, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

<strong>12.</strong>30 bis 13.30 Uhr: Pause<br />

13.30 Uhr Frau Dr. med. Ospelt: „Richtige Ernährung von Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>n“ - Vortrag mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion<br />

14.15 Uhr Frau Dipl.oec.troph. Rosemarie Günther Arand: „Immer<br />

Zirkus mit dem Essen“, Vortrag zur Ernährungserziehung<br />

von 3- bis 6-jährigen Kin<strong>der</strong>n<br />

15.15 Uhr Frau Dr. med. dent. Rheinen-Bierle: „Kin<strong>der</strong>zähne sollen<br />

strahlen“ - Impulsreferat mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion<br />

15.45 Uhr für Kin<strong>der</strong> (2-6 Jahre): „Der kleine Bär muss Zähne putzen!“<br />

- Diavortrag, Frau Sybille Schnur, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

16.00 Uhr Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Weitere Angebote: Einzelberatung des Schulärztlichen- und Zahnärztlichen<br />

Dienstes des Gesundheitsamtes Merzig-Wa<strong>der</strong>n von 9.00<br />

bis <strong>12.</strong>30 Uhr, 13.30 bis 16.00 Uhr (Terminabsprache vor Ort), Stand<br />

des Ernährungsteams des Gesundheitsamtes Merzig-Wa<strong>der</strong>n (gesunde<br />

Babykost, Kostproben, Zuckerausstellung/Zahnprophylaxe),<br />

Stand <strong>der</strong> Verbraucherzentrale e. V., Beratungsstelle Merzig „Rund<br />

um die Kin<strong>der</strong>ernährung“ (u. a. Plakatausstellung, Broschüren, <strong>In</strong>fo<br />

Ökotest), Bücherecke <strong>der</strong> Buchhandlung „Rote Zora“, Merzig, Stand<br />

<strong>der</strong> <strong>In</strong>itiative „Merzig speckt ab“<br />

Veranstalter: Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Eintritt frei.<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Vortrag: Erkrankungen des Bewegungsapparates - Der Vortrag<br />

mit Gespräch findet am Montag, 27.03., um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Büschfeld statt. Referentin ist Gabriele Kewerkopf. Gebühr: 3,- Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!