14.04.2013 Aufrufe

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Petra Böhle & Jürgen Peters<br />

H. Bruhn, M. Seifert und E. Ascherm<strong>an</strong>n: Über den Einfluss musikalischer Aktivitäten auf den<br />

erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn <strong>an</strong> einer Waldorfschule<br />

1. Überblick über die Studie<br />

Bibliographische Angaben Bruhn, H.; Seifert, M.; Ascherm<strong>an</strong>n, E. (2007). Über den Einfluss<br />

musikalischer Aktivitäten auf den erfolgreichen Abschluss der<br />

Schullaufbahn <strong>an</strong> einer Waldorf-Schule. In Auhagen W., Bullerjahn C.,<br />

Höge H. (Eds.), Musikpsychologie - Musikalische Sozialisation im Kindes-<br />

und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe Verlag (93 -104)<br />

Weitere Veröffentlichungen zu diesem<br />

Projekt<br />

Fragestellung<br />

Ziel und Zweck der Studie<br />

Relev<strong>an</strong>z<br />

2. Studie, Hintergründe, Stichprobe, ethische Kriterien<br />

In dieser Ex-post-Studie wurde der Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen<br />

musikalischen Aktivitäten von Schülern und Schülerinnen und dem Ziel,<br />

das Abitur als Schulabschluss zu erreichen, untersucht<br />

Gegenst<strong>an</strong>d der Forschung Schüler der Rendsburger Waldorfschule<br />

Hintergrund 1:<br />

Theoretischer Bezugsrahmen<br />

Motivation und Vor<strong>an</strong>nahmen<br />

Hintergrund 2:<br />

Kontext der Forschung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

räumlich<br />

zeitlich<br />

institutionell<br />

Hintergrund 3:<br />

Stichprobe (Personen, Fälle, Zeiten und<br />

Kontexte<br />

Beziehungen zwischen musikalischen und intellektuellen Fähigkeiten<br />

wurden immer wieder nachgewiesen, z. B. in Gembris & Maas (2001).<br />

Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Tr<strong>an</strong>sfereffekte.<br />

Musikpädagogische Forschungsberichte B<strong>an</strong>d 8, Augsburg: Wißner.<br />

Siehe auch Morrison, S. (1994). Music students <strong>an</strong>d academic growth.<br />

Music Educators journal 81(2),33-36, der deutliche Unterschiede zwischen<br />

Musikern und Nicht-Musikern feststellte.<br />

Die Listen des Musiklehrers der Rendsburger Waldorfschule enthalten<br />

alle Daten über musikalische Aktivitäten aller Schüler von 1975 bis<br />

2000. Dabei h<strong>an</strong>delt es sich um Kinder aus einer relativ homogenen<br />

Bevölkerungsgruppe, nämlich Kinder aus gehobenen und höheren<br />

Bildungsschichten. Daher scheidet der Sozialstatus der Eltern als Ursache<br />

für bessere Leistungen in dieser Stichprobe weitgehend aus.<br />

Daten von 15 Abschluss- Jahrgängen der <strong>Freie</strong>n Waldorfschule in<br />

Rendsburg ausgewertet werden (225 Schülerinnen und 245 Schüler),<br />

Gesamtzeitraum 1975- 2000.<br />

3. Datensammlung, Analyse und mögliche Verzerrungen durch die Forscher<br />

Datensammlung Durch den Musiklehrer, der von 1975 bis 2000 alle Schüler unterrichtete<br />

Daten<strong>an</strong>alyse Vollständige auf den Jahrg<strong>an</strong>g bezogene Darstellung der Musikaktivitäten.<br />

Einteilung der Schüler in Nicht-Musiker, Chorsänger und Instrumentalisten.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen in Bezug auf den erreichten<br />

Abiturabschluss werden statistisch signifik<strong>an</strong>t begründet. Weitere<br />

Korrelationen mit dem Schulabschluss werden ebenfalls untersucht.<br />

www.rosejourn.com RoSE - Research on Steiner Education Vol.1 No.2 2010.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!