14.04.2013 Aufrufe

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

Empirische Forschungen an Waldorfschulen - Freie Waldorfschulen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Petra Böhle & Jürgen Peters<br />

Till-Sebasti<strong>an</strong> Idel: Waldorfschule und Schülerbiografie<br />

1.<br />

Überblick über die Studie<br />

Bibliografische Angaben Idel, T.-S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiografie. Fallrekonstruktionen zur<br />

lebensgeschichtlichen Relev<strong>an</strong>z <strong>an</strong>throposophischer Schulkultur. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Weitere Veröffentlichungen zu diesem<br />

Projekt<br />

Fragestellung<br />

Ziel und Zweck der Studie<br />

Relev<strong>an</strong>z<br />

Graßhoff, G., Helsper, W., Höblich, D., Jung, D., Stelmaszyk, B., Ullrich, H.<br />

(2004). Lehrer – Schülerbeziehungen <strong>an</strong> <strong>Waldorfschulen</strong>. Rekonstruktionen zum<br />

Verhältnis von Selbstverständnis der Lehrerschaft, Lehrer – Schüler – Interaktion<br />

im Unterricht und individueller Schulkultur. Zwischenbericht <strong>an</strong> die DFG,<br />

Mainz, Halle.<br />

Helsper, W., Stelmaszyk, B., Grasshoff, G., Hoeblich, D., Jung, D. (2007).<br />

Schule und Autorität. Wiesbaden.<br />

DFG – Projekt „Lehrer – Schülerbeziehungen <strong>an</strong> <strong>Waldorfschulen</strong>“.<br />

Dissertation von T.–S. Idel zum Thema der Studie.<br />

Wie wird von Waldorfschülern ihre Lebensgeschichte in biografischen<br />

Interviews – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schulerfahrungen<br />

– narrativ rekonstruiert und wie prägt das besondere reformpädagogische<br />

Konzept deren gesamtbiografische Entwicklung?<br />

Die Studie dient der Annäherung <strong>an</strong> und Wissensvermehrung über die<br />

Erziehungswirklichkeit <strong>an</strong> <strong>Waldorfschulen</strong> als besondere Form der Alternative<br />

zur Staatsschule mit der größten Verbreitung.<br />

Es fehlt ein Fundament empirisch – kontrollierter Daten für einen<br />

Dialog zwischen Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft und für<br />

eine erziehungswissenschaftliche und bildungsphilosophische Kritik der<br />

Waldorfpädagogik.<br />

www.rosejourn.com RoSE - Research on Steiner Education Vol.2 No.1 2011<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!