14.04.2013 Aufrufe

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 12 / März 2007 / 4<br />

E<strong>in</strong> halber Schritt / von Norbert Handwerk<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n des Jahres gibt es <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

für die freien Schulträger e<strong>in</strong>ige Verbesserungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung. Der Hessische<br />

Landtag beschloss am 13. Dezember 2006<br />

e<strong>in</strong>e Novellierung des Ersatzschulfi nanzierungsgesetzes.<br />

Damit kommt das Land nun<br />

endlich e<strong>in</strong>em Bundesverfassungsgerichtsentscheid<br />

von 1994 nach und zahlt e<strong>in</strong>e Investitionspauschale<br />

von 110 € pro Schüler<br />

und Jahr. Der von <strong>den</strong> Kreisen und Kommunen<br />

zu entrichtende „Gastschulbeitrag“<br />

wird von 50 auf 75 Prozent des normalen<br />

Satzes erhöht. Damit erhöhen sich die Zuschüsse<br />

für freie Träger um <strong>in</strong>sgesamt etwa<br />

10 Millionen Euro.<br />

Dies kann zum<strong>in</strong>dest als Teilerfolg <strong>der</strong><br />

Kampagne gewertet wer<strong>den</strong>, mit <strong>der</strong> die<br />

hessischen <strong>Waldorfschulen</strong> im letzten Jahr<br />

für e<strong>in</strong>e verbesserte F<strong>in</strong>anzierung gekämpft<br />

hatten. Das e<strong>in</strong>heitliche optische Auftreten<br />

durch die Verbreitung von Aktionspostkar-<br />

Polen<br />

Europa wird größer. Das war auch bemerkbar<br />

bei <strong>der</strong> letzten Versammlung des „European<br />

Council for Ste<strong>in</strong>er Waldorf Education (ECS-<br />

WE)“, <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Vere<strong>in</strong>igung aller<br />

europäischen <strong>Waldorfschulen</strong> (ca. 630), vom<br />

19. bis 21. Januar <strong>in</strong> Krakau (Polen). Außer <strong>den</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>n aus zweiundzwanzig europäischen<br />

Staaten nahmen<br />

erstmals auch<br />

Vertreter <strong>der</strong><br />

baltischen <strong>Waldorfschulen</strong><br />

als<br />

Gäste teil. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Beratungen stand die Frage,<br />

wie die Interessenvertretung bei <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union <strong>in</strong> Brüssel verbessert wer<strong>den</strong> kann<br />

(e<strong>in</strong> ausführlicher Bericht ist zu fi n<strong>den</strong> auf <strong>der</strong><br />

LAG-Webseite unter Informationen).<br />

ten, Plakaten und Flugblättern beför<strong>der</strong>te<br />

die Information <strong>der</strong> Öffentlichkeit.<br />

An e<strong>in</strong>zelnen Orten bildeten sich lokale<br />

Bündnisse aller freien Schulträger (<strong>in</strong><br />

Darmstadt, Kassel, Marburg und Wetterau).<br />

Neben Aktionen <strong>in</strong> Darmstadt und<br />

Marburg bildete die Demonstration von<br />

1800 Waldorfschülern am 11. Oktober 2006<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt Wiesba<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>drucksvollen Höhepunkt. Die gute Resonanz<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Medien und die häufi gen Zugriffe<br />

auf die Son<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> LAG-Homepage<br />

spiegeln das allgeme<strong>in</strong>e Interesse an<br />

<strong>der</strong> Problematik.<br />

E<strong>in</strong>e grundlegende Reform <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzhilfe,<br />

die auch von <strong>der</strong> Landesregierung für erfor<strong>der</strong>lich<br />

gehalten wird, wurde allerd<strong>in</strong>gs<br />

erneut vertagt. Über die E<strong>in</strong>wände, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Anhörung des Landtags von <strong>den</strong> freien<br />

Schulträgern gemacht wur<strong>den</strong>, setzte<br />

man sich h<strong>in</strong>weg.<br />

Die falsche Berechnung <strong>der</strong> Schülerkosten<br />

sowie die falsche Verteilung <strong>der</strong> Zuschüsse<br />

auf verschie<strong>den</strong>e Schulformen wur<strong>den</strong><br />

zwar zugegeben, durch die Gesetzesnovelle<br />

jedoch aufs Neue bestätigt. Statt <strong>der</strong> Kürzungen,<br />

die vor allem im Grundschul- und<br />

Gymnasialbereich bei e<strong>in</strong>er Neuverteilung<br />

erwartet wur<strong>den</strong>, gibt es nun für alle sogar<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong> wenig mehr. Die unbezweifelte<br />

Benachteiligung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schüler wird<br />

dadurch allerd<strong>in</strong>gs fortgeschrieben. Auch<br />

die Belastung <strong>der</strong> Eltern bleibt unzumutbar<br />

hoch. Selbst kostenneutrale Än<strong>der</strong>ungen,<br />

wie die Beschränkung <strong>der</strong> Geltungsdauer<br />

auf e<strong>in</strong> Jahr, e<strong>in</strong>e klarere Term<strong>in</strong>ologie und<br />

e<strong>in</strong>e verbesserte Transparenz <strong>der</strong> Berechnung<br />

<strong>der</strong> Schülerkosten, erfolgten nicht.<br />

Die hessischen <strong>Waldorfschulen</strong> wollen nun<br />

erreichen, dass möglichst bald e<strong>in</strong>e Arbeitskommission<br />

zustande kommt, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>isteriums- und Verbandsvertreter e<strong>in</strong>e<br />

grundlegende Reform <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzhilfe vorbereiten<br />

können, die von allen schon lange<br />

gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Leipzig. Das Institut für Bildungsrecht<br />

und Bildungsforschung (IfBB) sowie die<br />

Software AG–Stiftung veranstalteten am<br />

2. Februar <strong>in</strong> Leipzig e<strong>in</strong> Symposium zur<br />

Blick nach Europa<br />

F<strong>in</strong>anzierung von Schulen <strong>in</strong> freier Träger-<br />

schaft.<br />

In mehreren Vorträgen und Expertengesprächen<br />

erörterten Richter, Rechtswissenschaftler<br />

und Bildungsökonomen die<br />

unterschiedlichen Aspekte des Themas.<br />

Blick nach Europa / Detlef Hardorp<br />

Das European Council (ECSWE) ist Gründungsmitglied<br />

<strong>der</strong> „European Civil Society<br />

Platform for LifeLong Learn<strong>in</strong>g (EUCIS-<br />

LLL)“, die als Plattform leichter als e<strong>in</strong>zelne<br />

Nicht-Regierungs-Organisationen bei <strong>der</strong> EU<br />

Gehör fi ndet. Die Mitgliedsorganisationen repräsentieren<br />

<strong>in</strong>sgesamt etwa 54.500 Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> 40 europäischen Län<strong>der</strong>n,<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong>en über zwei Millionen Menschen mitwirken<br />

und dabei etwa 62 Millionen Bürger<br />

erreichen.<br />

Europa-Qualifi kation<br />

Obwohl mangels Zuständigkeit <strong>der</strong> EU e<strong>in</strong>e<br />

europäische Rahmengesetzgebung im Bildungsbereich<br />

kaum möglich ist, wirkt sich die<br />

Garantie von Freizügigkeit und Gleichbehandlung<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Europäischen Union auch<br />

auf die gegenseitige Anerkennung von Schul-<br />

Wiesba<strong>den</strong>, 11.Okt.2006:<br />

Hessische Waldorfschüler demonstrieren für e<strong>in</strong>e richtige Zuschussberechnung<br />

Bildunterschrift<br />

Dabei wurde deutlich, dass die grundgesetzliche<br />

Garantie zur Errichtung freier Schulen im<br />

deutschen Recht große Auslegungsspielräume<br />

zulässt. E<strong>in</strong>e staatliche Pfl icht zur Unterstüt-<br />

zung <strong>der</strong> freien Schulen ist daher nur schwer<br />

aus dem Grundgesetz und höchstrichterlichen<br />

Entscheidungen abzuleiten.<br />

Län<strong>der</strong>spezifi sche Gutachten zu <strong>den</strong> tatsächlichen<br />

Kosten e<strong>in</strong>es Schülers an staatlichen Schulen,<br />

die <strong>in</strong>zwischen für die meisten Bundeslän-<br />

und Berufsabschlüssen aus (vgl. die E<strong>in</strong>führung<br />

von Bachelor- und Master-Studiengängen<br />

und <strong>den</strong> „Europäischen Qualifi kationsrahmen<br />

EQF“). Die Anerkennung des Waldorf-Abschlusses<br />

und die Zulassung zu e<strong>in</strong>em Hochschulstudium<br />

wer<strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Europa extrem<br />

unterschiedlich gehandhabt. So kann etwa <strong>der</strong><br />

Absolvent e<strong>in</strong>er schwedischen Waldorfschule<br />

nach <strong>der</strong> 12. Klasse ohne weitere Prüfung<br />

<strong>in</strong> Schwe<strong>den</strong> (und damit auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en<br />

EU-Län<strong>der</strong>n wie z.B. Deutschland) studieren,<br />

während e<strong>in</strong> deutscher Waldorfschüler<br />

e<strong>in</strong> staatliches Zentralabitur bestan<strong>den</strong> haben<br />

muss. Das European Council will versuchen,<br />

<strong>in</strong> Brüssel bei <strong>der</strong> Gestaltung e<strong>in</strong>er Qualifi -<br />

kation mitzuwirken, die dem Bildungsgang<br />

<strong>der</strong> Waldorfschule angemessenen ist und e<strong>in</strong><br />

Hochschul-Studium ermöglicht.<br />

www.ecswe.org<br />

<strong>der</strong> vorliegen, schaffen transparente und faire<br />

Berechnungsgrundlagen für die F<strong>in</strong>anzhilfe.<br />

Auch die verfassungsrechtliche E<strong>in</strong>schätzung<br />

durch Prof. Hufen (Universität Ma<strong>in</strong>z) könnte<br />

zu <strong>der</strong> Formel führen: „M<strong>in</strong>destför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> freien Schulen ist gleich Schülerkosten an<br />

staatlichen Schulen m<strong>in</strong>us zulässigem Eigenbetrag<br />

<strong>der</strong> Eltern“. Die Träger <strong>der</strong> freien Schulen<br />

befürworteten diese transparente Formel nachdrücklich.<br />

nhw<br />

Schützt die K<strong>in</strong>dheit!<br />

Als Netzwerk mit e<strong>in</strong>er erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

unterschiedlichster Verbände hat sich<br />

die „Alliance for Childhood“ erwiesen. Kar<strong>in</strong><br />

Retsetarits, e<strong>in</strong> österreichisches Mitglied des Europaparlaments,<br />

<strong>in</strong>itiierte zusammen mit Christopher<br />

Clou<strong>der</strong> (ECSWE) e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe<br />

„Quality of Childhood” im Europaparlament.<br />

www.allianceforchildhood.net<br />

Österreich<br />

In Österreich wer<strong>den</strong> konfessionelle Schulen<br />

staatlich unterstützt, an<strong>der</strong>e freie Träger jedoch<br />

kaum. Die österreichischen <strong>Waldorfschulen</strong> haben<br />

gegen diese Ungleichbehandlung bei <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission Beschwerde e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Sie wer<strong>den</strong> dabei vom European Council<br />

und von EFFE-Österreich (European Forum for<br />

Freedom <strong>in</strong> Education) unterstützt. www.effe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!