14.04.2013 Aufrufe

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

Fängt der frühe Vogel den Wurm? - Freie Waldorfschulen in Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 12 / März 2007 / 8<br />

Woche <strong>der</strong> freien Schulen<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. Die hessische Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>der</strong> Schulen <strong>in</strong> freier<br />

Trägerschaft wird vom 2. bis 11. November<br />

2007 e<strong>in</strong>e landesweite Aktionswoche veranstalten.<br />

Die privaten Schulträger wollen<br />

damit auf ihre beson<strong>der</strong>en pädagogischen<br />

Konzepte und speziellen Schulprofi le aufmerksam<br />

machen, die seit vielen Jahren<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung<br />

leisten.<br />

Peer Councel<strong>in</strong>g<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. Zehn Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>der</strong> 12. Klassen<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Waldorfschule<br />

haben sich im Rahmen des Projekts<br />

„Peer Councel<strong>in</strong>g“ <strong>der</strong> Suchtberatungsstelle<br />

Drop-In e<strong>in</strong> Jahr lang<br />

als Berater ausgebildet. In <strong>der</strong> von<br />

ihnen gegründeten Peer-AG können<br />

sie nun ihre Mitschüler selbst<br />

beraten.<br />

Bundesdelegiertentagung<br />

Darmstadt. In <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Waldorfschule<br />

Darmstadt fand vom 26. bis<br />

28. Januar e<strong>in</strong>e Bundesdelegiertentagung<br />

des Bundes <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n<br />

<strong>Waldorfschulen</strong> statt. Die Vertreter<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Waldorfschulen</strong><br />

berieten <strong>in</strong> Arbeitsgruppen über<br />

die Erarbeitung von waldorfspezifi schen<br />

Kompetenzbeschreibungen, <strong>den</strong> Übergang<br />

vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong> die Schule sowie über<br />

e<strong>in</strong>e verbesserte Berufse<strong>in</strong>führung. Als<br />

neue Mitglie<strong>der</strong> wur<strong>den</strong> drei Schulen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Bund aufgenommen: Rottweil, München-<br />

Süd (<strong>in</strong> Wolfratshausen) und die Johannes-<br />

Schule <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (Mitte). Damit vertritt <strong>der</strong><br />

Bund jetzt 206 Schulen.<br />

Terre des Hommes<br />

Stuttgart. Die Deutsche Sektion des K<strong>in</strong><strong>der</strong>hilfswerks<br />

wurde an <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Waldorfschule<br />

Uhlandshöhe <strong>in</strong> Stuttgart geboren. Lutz<br />

Beisel hatte am 8. Januar 1967 vierzig Männer<br />

und Frauen <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en Lehrerzimmer<br />

zusammengerufen, weil er die Fernsehbil<strong>der</strong><br />

verletzter K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus Vietnam nicht mehr<br />

ertragen konnte. Er wollte verwundete K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland gesund pfl egen und für<br />

Kriegswaisen neue Eltern fi n<strong>den</strong>.<br />

Seitdem hat die deutsche Sektion von Terre<br />

des Hommes 4.500 Projekte <strong>in</strong> aller Welt<br />

geför<strong>der</strong>t. Unter dem Motto „Viel erreicht<br />

- viel zu tun!“ feierte das Hilfswerk am 8.<br />

Januar 2007 se<strong>in</strong> vierzigjähriges Bestehen.<br />

waldorf-hessen im Netz<br />

Diese Zeitung ist auf unserer Web-<br />

Seite veröffentlicht, so dass e<strong>in</strong>zelne<br />

Artikel im pdf-Format heruntergela<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Im Archiv s<strong>in</strong>d dort auch alle Artikel<br />

<strong>der</strong> bisherigen Ausgaben thematisch<br />

geglie<strong>der</strong>t zugänglich. Vor<br />

allem anschauliche Erläuterungen<br />

zum Waldorf-Lehrplan und zu bestimmten<br />

Themen s<strong>in</strong>d damit leichter<br />

verfügbar.<br />

Selbstverständlich können Sie die<br />

bebil<strong>der</strong>te Druckversion von waldorf-hessen<br />

auch weiterh<strong>in</strong> über die<br />

nächste <strong>Freie</strong> Waldorfschule o<strong>der</strong><br />

die Landesgeschäftsstelle erhalten.<br />

Hilfe für Interkulturelle Waldorfschule<br />

Mannheim. Nach <strong>den</strong> Sommerferien hat<br />

e<strong>in</strong>e neue erste Klasse <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Waldorfschule <strong>in</strong> Mannheim ihre Arbeit<br />

begonnen. Um die Schüler e<strong>in</strong> Jahr lang unterrichten<br />

zu können, s<strong>in</strong>d etwa 50.000 Euro<br />

nötig. Da die Elternbeiträge nicht ausreichen,<br />

hat <strong>der</strong> Versandhändler Hess Natur unter <strong>der</strong><br />

Schirmherrschaft von Renate Künast e<strong>in</strong> För<strong>der</strong>projekt<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen: Pro Bestellung<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> des Stadtteils Neckar-Weststadt wer<strong>den</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam unterrichtet. Ob mit o<strong>der</strong> ohne soziale<br />

Probleme, aus unterschiedlichen Kulturen und<br />

Nationen: Sie bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

aus dem Hess-Natur-Jubiläumskatalog führt<br />

<strong>der</strong> Naturtextilversen<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Euro für das<br />

<strong>in</strong>terkulturelle Schulprojekt ab.<br />

Zuschüsse für<br />

Waldorfk<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

Stuttgart. Entgegen <strong>der</strong> bisherigen Praxis<br />

müssen Waldorfk<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg die gleichen fi nanziellen<br />

Zuschüsse erhalten wie kirchliche o<strong>der</strong><br />

geme<strong>in</strong>dliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten. Das hat <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgerichtshof Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

entschie<strong>den</strong>. Nach Bundesrecht<br />

müssten die verschie<strong>den</strong>en Träger gleich<br />

behandelt wer<strong>den</strong>, erklärte e<strong>in</strong> VGH-Sprecher.<br />

Der Gesetzgeber habe „<strong>der</strong> Pluralität<br />

<strong>der</strong> Wert- und Erziehungsvorstellungen Vorrang<br />

e<strong>in</strong>geräumt, was sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> konkreten<br />

För<strong>der</strong>praxis nie<strong>der</strong>schlagen muss“.<br />

didacta <strong>in</strong> Köln<br />

Köln. Auf Europas größter Bildungsmesse,<br />

die vom 27. Februar bis 3. März 2007 <strong>in</strong><br />

Köln stattfand, war auch <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>der</strong><br />

Bund <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n <strong>Waldorfschulen</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

Stand und e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>schaufl äche vertreten.<br />

Schwerpunktthema waren „Übergänge<br />

und Zusammenhänge“: Übergänge vom<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong> die Schule bzw. von <strong>der</strong><br />

Schule <strong>in</strong> die weiteren Ausbildungen gew<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e immer größere Bedeutung.<br />

Zum Abschied Mozart<br />

Wetzikon. Am 8.März startete <strong>der</strong> K<strong>in</strong>ofi<br />

lm „Zum Abschied Mozart“. Er zeigt die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong> Rudolf-Ste<strong>in</strong>er-Schule<br />

Zürcher Oberland <strong>in</strong> Wetzikon<br />

beim E<strong>in</strong>studieren von Mozarts Requiem<br />

und <strong>in</strong> ihrer Freizeit.<br />

www.zumabschiedmozart.ch<br />

www.ste<strong>in</strong>erschule.ch<br />

Fernsehen<br />

verschlechtert Schulleistungen<br />

Hannover. Regelmäßiger Fernsehkonsum<br />

im Vor- und Grundschulalter wirkt sich auf<br />

die Schulnoten aus. Was zahlreiche Eltern<br />

und Pädagogen schon lange vermutet hatten,<br />

wurde nun im Rahmen e<strong>in</strong>er Studie<br />

des Krim<strong>in</strong>ologischen Forschungs<strong>in</strong>stitutes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen mit 6000 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus sechs<br />

verschie<strong>den</strong>en deutschen Bundeslän<strong>der</strong>n wissenschaftlich<br />

bestätigt.<br />

Der Fernsehkonsum deutscher drei- bis 13jähriger<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> liegt seit 1991 bei Durchschnittlich<br />

rund 90 M<strong>in</strong>uten täglich. Bereits<br />

je<strong>der</strong> vierte Schulanfänger besitzt e<strong>in</strong> eigenes<br />

Fernsehgerät im K<strong>in</strong><strong>der</strong>zimmer.<br />

Die Untersuchung zeigt e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Dauer des TV-<br />

Konsums und <strong>den</strong> Schulnoten: Je <strong>frühe</strong>r und<br />

je länger e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d fernsieht, umso schlechter<br />

se<strong>in</strong> späterer Lernerfolg und auch se<strong>in</strong> Schulabschluss.<br />

Mathematik, Deutsch und Sachkunde<br />

lei<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>s.<br />

„Die Schulleistungen s<strong>in</strong>d stärker vom TV-<br />

Konsum abhängig als vom sozialen H<strong>in</strong>tergrund”,<br />

erläutert Christian Pfeiffer, <strong>der</strong><br />

Leiter <strong>der</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtung. Auch die<br />

berüchtigten Videospiele wirken sich auf <strong>den</strong><br />

Lernerfolg aus: „Wer von nicht-jugendfreien<br />

Spielen die F<strong>in</strong>ger lässt, ist schon als Zehnjähriger<br />

e<strong>in</strong>e Note besser als diejenigen, die<br />

sie regelmäßig spielen”, so Pfeiffer.<br />

Die Verantwortung für <strong>den</strong> exzessiven Fernsehkonsum<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sieht die Studie sowohl<br />

bei <strong>den</strong> Eltern, welche die Kle<strong>in</strong>en viel<br />

zu oft ohne Anleitung und Zeitbeschränkung<br />

fernsehen lassen, als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädagogik:<br />

Hier sei <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren viel zu häufi g<br />

für e<strong>in</strong>e sehr <strong>frühe</strong> Heranführung an die neuen<br />

Medien plädiert wor<strong>den</strong>, ohne <strong>den</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

gleichzeitig Alternativen aufzuzeigen.<br />

„Wir sehen mit Sorge, dass Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten heute zwar mit dem Computer,<br />

dafür aber nicht mehr mit <strong>der</strong> Gitarre umgehen<br />

können”, sagte <strong>der</strong> Wissenschaftler.<br />

Aus: <strong>in</strong>media/ <strong>in</strong>fo3 (Jan 07)<br />

(<strong>in</strong>media ist e<strong>in</strong> kostenloser onl<strong>in</strong>e-Informationsdienst:<br />

www.<strong>in</strong>media.de )<br />

UCHTIPP<br />

Waldorf-Chronik<br />

Dietrich Esterl, ehemaliger Lehrer <strong>der</strong> Uhlandshöhe,<br />

hat e<strong>in</strong>e Chronik <strong>der</strong> ersten Waldorfschule<br />

zusammen gestellt. Daten, Dokumente und<br />

Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Eröffnung im Jahre 1919 bis heute<br />

zeigen <strong>den</strong> Werdegang <strong>der</strong> „Mutterschule“,<br />

geben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Schulstruktur e<strong>in</strong>er<br />

Waldorfschule und die zeitgemäße Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Waldorfpädagogik.<br />

Esterl, Dietrich: Die erste Waldorfschule<br />

Stuttgart-Uhlandshöhe, Stuttgart 2006, 291<br />

Seiten, € 25,00 ISBN-13: 978-3-927286-62-<br />

7 / ISBN-19: 3-927286-62-1<br />

Bestellung bei <strong>Freie</strong> Waldorfschule Uhlandshöhe,<br />

Haußmannstr. 44, 70188 Stuttgart.<br />

chronik@uhlandshoehe.de<br />

E<strong>in</strong> Lächeln vielleicht<br />

Doris Stommel-Hesseler<br />

tritt für e<strong>in</strong> verständnisvolleresZusammenleben<br />

von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

und nichtbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen e<strong>in</strong>. Sie ist<br />

selbst Mutter e<strong>in</strong>es körperlich<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Sohnes namens Björn.<br />

Wie es ist, als beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

und nichtbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Menschen geme<strong>in</strong>sam<br />

durchs Leben zu gehen, beschreiben beide<br />

<strong>in</strong> ihrem geme<strong>in</strong>samen Buch „E<strong>in</strong> Lächeln<br />

vielleicht“. Nach<strong>den</strong>klich-bes<strong>in</strong>nlich, heiter<br />

und lebensbejahend nehmen sie <strong>den</strong> Leser<br />

e<strong>in</strong> Stück weit mit und zeigen, wie man mit<br />

Energie und Lebensfreude se<strong>in</strong> Leben mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung meistern kann.<br />

Stommel, Björn/ Stommel-Hesseler, Doris:<br />

E<strong>in</strong> Lächeln vielleicht, Doris-Verlag 2005,<br />

ISBN 3-00-013569-3, € 9,90<br />

Waldorf- fi t<br />

Seit die <strong>Waldorfschulen</strong> ihre Arbeit<br />

zunehmend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentieren<br />

und sich auch an allgeme<strong>in</strong>en<br />

Wettbewerben beteiligen, wer<strong>den</strong><br />

die Leistungen ihrer Schüler durch<br />

zahlreiche Preise gewürdigt:<br />

Biologie-Preis<br />

Marburg. Der Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis<br />

des Verbandes Deutscher<br />

Biologen und biowissenschaftlicher<br />

Fachgesellschaften e.V. wurde<br />

Sarah-Hélène Müller, e<strong>in</strong>er Abiturient<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Marburger Waldorfschule<br />

verliehen.<br />

Sport-Preis<br />

Dietzenbach. Der mit 1.000 Euro<br />

dotierte Sport-För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Stadt<br />

Dietzenbach wurde am 16. Januar an<br />

die 18-jährige Esther Doetsch verliehen.<br />

Sie ist seit zehn Jahren als Orientierungsläufer<strong>in</strong><br />

aktiv und errang seit<br />

2002 jährlich <strong>in</strong> mehreren Diszipl<strong>in</strong>en<br />

die deutsche Meisterschaft. Auch bei<br />

<strong>den</strong> Weltmeisterschaften 2005 und<br />

2006 konnte sie gute Plätze err<strong>in</strong>gen.<br />

Die Dietzenbacher Waldorfschüler<strong>in</strong><br />

spielt Cello und Klavier und engagiert<br />

sich als Jugendwart<strong>in</strong> und Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> ihrem Ortsvere<strong>in</strong>.<br />

Bert<strong>in</strong>i-Preis<br />

Hamburg. Im Hamburger Ernst-<br />

Deutsch-Theater wurde am 29.1.07<br />

<strong>der</strong> Bert<strong>in</strong>i-Preis für Zivilcourage<br />

verliehen. Die Rudolf-Ste<strong>in</strong>er-Schule<br />

Hamburg-Wandsbek wurde für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>oper „Brundibar“ geehrt. Die<br />

achte Klasse hatte an das Stück, das<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Konzentrationslager<br />

Theresienstadt gespielt wor<strong>den</strong> war,<br />

durch e<strong>in</strong>e Rahmenhandlung ergänz<br />

und selbst aufgeführt. Zu <strong>der</strong> Thematik<br />

veranstalteten sie Gesprächsabende<br />

mit drei Zeitzeugen, die damals die<br />

Oper uraufgeführt hatten.<br />

waldorf –hessen<br />

Forum <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n <strong>Waldorfschulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> loser Folge zweimal jährlich<br />

und wird kostenlos abgegeben<br />

Erhältlich <strong>in</strong> allen hessischen <strong>Waldorfschulen</strong> und<br />

über die LAG<br />

Herausgeber<br />

<strong>Freie</strong> <strong>Waldorfschulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft e.V.<br />

Hügelstraße 67<br />

60433 Frankfurt Ma<strong>in</strong><br />

Telefon 069 – 530 537 61 Fax -63<br />

E-Mail: lag@waldorfschule-hessen.de<br />

www.waldorfschule-hessen.de<br />

Verantwortlich<br />

Norbert Handwerk<br />

Redaktion<br />

Norbert Handwerk 069- 530 537 61<br />

Gise Kayser-Gantner 0711- 48 12 78<br />

Barbara Scholze 06074- 46996<br />

Bildnachweis<br />

Fotos mit freundlicher Genehmigung von<br />

Ch.Fischer (S.1-3), D.Jahn (S.4), IDEM (S.5),<br />

C.Kle<strong>in</strong> (S.5), M.König (S.5), Ch. Doll (S.8)<br />

Grafi k<br />

Gaby Lenz, DREIFACH<br />

Agentur für Kommunikation, Frankfurt/M.<br />

Druck<br />

SDZ Druck und Medien, Aalen<br />

Aufl age 7000<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

Genehmigung <strong>der</strong> Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!