14.04.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 22.11.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 22.11.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 22.11.2010 - Wembach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde<br />

79677 <strong>Wembach</strong><br />

1<br />

Niederschrift Nr. 11 / 2010<br />

über die öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

am Montag, dem 22. November 2010 (Beginn: 19.02 Uhr, Ende: 20.12 Uhr)<br />

in <strong>Wembach</strong>, Rathaus, Bürgersaal<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Christian Rüscher<br />

Zahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder: 5<br />

Normalzahl der ordentlichen Mitglieder: 7<br />

Namen der anwesenden ordentlichen Mitglieder:<br />

Matthias Held<br />

Rolf Berger Roswitha Strohmeier<br />

Manfred Merten Anton Marx<br />

Es fehlen entschuldigt: Albert Köpfer und Hans Leisinger<br />

Schriftführer: Verwaltungsfachangestellte Heidrun Sommer<br />

Sonstige Verhandlungsteilnehmer: keine<br />

Zuhörer: 3<br />

Presse: ---<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass<br />

1. zu der Verhandlung durch Ladung <strong>vom</strong> 17. Nov. 2010 ordnungsgemäß eingeladen worden<br />

ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 17. Nov. 2010 ortsüblich bekannt<br />

gemacht worden ist;<br />

3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.


Öffentlich<br />

2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Bürger<br />

2. Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderates<br />

3. Bekanntgabe der Niederschriften <strong>vom</strong> 8.11.2010 (Vorlage)<br />

4. Tagesordnung der öffentlichen Verbandsversammlung am 25.11.2010 (Vorlage)<br />

5. Weitere finanzielle Unterstützung des WLPV durch Umlagen der Gemeinden<br />

6. Treppenlift im Rathaus, Vorschlag (Vorlage)<br />

7. Bauangelegenheiten<br />

8. Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung<br />

9. Anträge des Gemeinderates<br />

Bürgermeister Christian Rüscher begrüßt alle Anwesenden recht herzlich zur heutigen <strong>Gemeinderatssitzung</strong>.<br />

TOP 1: Fragen der Bürger (ÖS v. 22.11.10)<br />

Adolf Wenzel fragt, wie der neue Treppenlift denn aussehen soll. Der Vorsitzende verweist<br />

ihn auf TOP 6, wo er alles genau zeigen wird.<br />

Herr Zinnäcker fragt, ob der Fels oberhalb des Trudmättles nicht gehurstet werden kann, er<br />

wächst allmählich ganz zu. GR Berger erwidert, dass dies ohne Genehmigung der Naturschutzbehörde<br />

des Landratsamtes nicht möglich ist, da dieser als besonders geschütztes<br />

Biotop ausgewiesen ist. Herr Zinnäcker ist nur an der Rodung der großgewachsenen Bäume<br />

interessiert. Die Gemeinde könnte bei der Naturschutzbehörde einen Antrag stellen und<br />

Pflegebedarf melden.<br />

TOP 2: Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderates (ÖS v. 22.11.10)<br />

GR Marx teilt mit, dass Matthias Marx beim Holzmachen bemerkt hat, dass die Stahlträger<br />

an der Eisenbahnbrücke in einem schlechten Zustand sind. Die Verwaltung wird dies dem<br />

Landkreis mitteilen.<br />

Ebenso spricht er die noch fehlende Straßenlampe in Schindeln an, hierzu wären Aufgrabarbeiten<br />

durch die Fa. Engesser nötig. Die neue Lampe sollte beim Dreschschopf installiert<br />

werden auch müssten stärkere Leitungen verlegt werden. Der Vorsitzende wird diesbezüglich<br />

mit der Fa. Elektro-Wetzel Kontakt aufnehmen.<br />

GR-in Strohmeier regt an, im Ständer <strong>vom</strong> Maibaum einen Tannenbaum mit Beleuchtung<br />

aufzustellen. BGM Rüscher erwidert, dass dies nächstes Jahr sinnvoller wäre, denn dann<br />

liegt eine Stromleitung im Park.<br />

GR Berger informiert, dass Fam. Lais immer noch nicht auf seine Anfrage bezüglich der Sanierung<br />

des Maienbühlwaldes geantwortet hat. Wenn sie nicht mitmachen, sind ihre Bäume<br />

höchst gefährdet. Die Sanierung sollte jetzt beginnen, da die Witterung dies gut herlässt. Die<br />

Verwaltung wird Fam. Lais anschreiben.<br />

TOP 3: Bekanntgabe der Niederschriften <strong>vom</strong> 08.11.2010 (Vorlage) (ÖS v. 22.11.10)<br />

Die Niederschrift des öffentlichen Protokolls <strong>vom</strong> 08.11.2010 hat der Gemeinderat als Kopie<br />

erhalten. Es werden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift wird von GR-in Strohmeier<br />

und GR Marx beurkundet.


TOP 4: Tagesordnung der öffentlichen Verbandsversammlung am 25.11.2010 (Vorlage)<br />

(ÖS v. 22.11.10)<br />

3<br />

Die Tagesordnung der öffentlichen Verbandsversammlung am 25.11.10 wird den Anwesenden<br />

im Wortlaut bekannt gegeben. Der Haushaltssatzung des GVV wird zugestimmt. Ansonsten<br />

sind keine Beschlüsse vorgesehen.<br />

TOP 5: Weitere finanzielle Unterstützung des WLPV durch Umlagen der Gemeinden<br />

(ÖS v. 22.11.10)<br />

Seit 2 Jahren wird von den Mitgliedsgemeinden zur Deckung der Fehlbeträge eine Umlage<br />

geleistet. Die Gemeinde <strong>Wembach</strong> zahlt für 8 ha landwirtschaftliche Fläche 22,40 € pro Jahr<br />

Zuschuss. Die Umlage soll für die Jahre 2011 und 2012 zur Haushaltsausgleichung gelten.<br />

Beschluss: Der GR befürwortet einstimmig die weitere Zahlung der Gemeindeumlage an den<br />

WLPV.<br />

TOP 6: Treppenlift im Rathaus, Vorschlag (Vorlage) (ÖS v. 22.11.10)<br />

Die Fa. Hella Innenleuchten Systeme hat auch von der Berufsgenossenschaft ein Angebot<br />

für einen Treppenlift für Rollstuhlfahrer eingeholt. Der Lift kann <strong>vom</strong> oberen und unteren<br />

Treppenrand gesteuert werden. Die Maße im Rathaus ist kleiner wie in der Fa. Hella, deshalb<br />

werden die Kosten voraussichtlich auch günstiger. GR-in Strohmeier macht den Vorschlag,<br />

den Treppenlift in der Fa. Hella während der Betriebnahme zu besichtigen. Dem<br />

Vorschlag schließt sich der GR an. BGM Rüscher meint, es wäre auch gut, wenn ein Vertreter<br />

der Fa. EXTRALIFT GmbH aus Reute die Möglichkeiten der Anlage vorstellen würde. GR<br />

Held weist auf die Wartungskosten hin. GR-in Strohmeier schlägt vor, dass die Stelle für<br />

Behinderte im Landratsamt informiert werden sollte, diese kann bestimmt auch Ratschläge<br />

geben, evtl. wäre auch ein Zuschuss möglich. Vor allem, da der Bürgersaal mehrmals im<br />

Jahr von der Familienhilfe (LA Lörrach) gemietet wird, hierbei werden behinderte Kinder betreut.<br />

Der Vorsitzende wird aufgrund der Meinung des GR Angebote für einen Treppenlift einholen.<br />

TOP 7: Bauangelegenheiten (ÖS v. 22.11.10)<br />

Aufstockung auf bestehende Garage auf Flst.-Nr. 753, Bauherr Petra und Matthias Held<br />

Der Vorsitzende unterbricht kurz die Sitzung und erteilt das Wort an GR Held, dieser erklärt<br />

kurz sein Bauvorhaben.<br />

GR Held hat wegen Befangenheit nicht an der Beratung und Beschlussfassung teilgenommen.<br />

Beschluss: Der GR beschließt einstimmig, den Bauantrag befürwortend an das LA - Baurechtsamt<br />

weiter zu leiten.<br />

TOP 8: Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung (ÖS v. 22.11.10)<br />

a) Abnahmeniederschrift Gehweg mit Neugestaltung L 131<br />

Am 11.09.2010 war eine Begehung, dabei wurden einige Mängel festgestellt. Der Vorsitzende<br />

gibt dem GR die Niederschrift <strong>vom</strong> 4.11.2010 über die Behebung der Mängel bekannt.


4<br />

b) Flagge am Rathaus<br />

Die Fahne am Rathaus wurde nach dem Volkstrauertag gestohlen, am Felsen wurden die<br />

Seile, an der die Fahne befestigt ist, durchgeschnitten. Der GR empfiehlt, den Polizeiposten<br />

in Schönau auf den vermehrten Vandalismus in der Gemeinde aufmerksam zu machen.<br />

c) Photovoltaikanlage<br />

Der Vorsitzende gibt ein Schreiben von Andrea Lutz, Landratsamt Lörrach bezüglich Anfragen<br />

für Photovoltaikanlagen bekannt. Wer Interesse hat, soll sich bei ihr melden.<br />

d) Verschiedene Bekanntmachungen<br />

- Straßenlampe bei Sabine Kiefer brennt wieder<br />

- Dienstbarkeitsnachweise bzgl. Abwasserleitung Gemeinde Böllen liegen vor.<br />

TOP 9: Anträge des Gemeinderates (ÖS v. 22.11.10)<br />

GR Berger findet es gut, dass die Fragen aus der letzten Sitzung bereits jetzt beantwortet<br />

wurden.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, wird die öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> Vorsitzenden<br />

geschlossen. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Zur Beurkundung:<br />

Der Vorsitzende: Der Gemeinderat: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!