14.04.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 12.04.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 12.04.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 12.04.2010 - Wembach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

79677 <strong>Wembach</strong><br />

1<br />

Niederschrift Nr. 4 / 2010<br />

über die öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

am Montag, dem 12. April 2010 (Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr)<br />

in <strong>Wembach</strong>, Rathaus, Bürgersaal<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Robert Goldmann<br />

Zahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder: 6<br />

Normalzahl der ordentlichen Mitglieder: 7<br />

Namen der anwesenden ordentlichen Mitglieder:<br />

Hans Leisinger Christian Rüscher<br />

Rolf Berger Roswitha Strohmeier<br />

Anton Marx Manfred Merten<br />

Es fehlen entschuldigt: Albert Köpfer (beruflich verhindert)<br />

Schriftführer: Verwaltungsfachangestellte Daniela Pfeifer<br />

Sonstige Verhandlungsteilnehmer: ---<br />

Zuhörer: 3<br />

Presse: ---<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass<br />

1. zu der Verhandlung durch Ladung <strong>vom</strong> 29. März 2010 ordnungsgemäß eingeladen worden<br />

ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 9. April 2010 ortsüblich bekannt<br />

gemacht worden ist;<br />

3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.


Öffentlich<br />

2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Bürger<br />

2. Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderates<br />

3. Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 8. März 2010 (Vorlage)<br />

4. Tagesordnung der GVV-Verbandsversammlung am 15. April 2010 (Vorlage)<br />

5. Entgegennahme einer Spende, Schenkung oder ähnlichen Zuwendung (Vorlage)<br />

6 Wasserableitung im Gehwegbereich - Vorschlag Norbert Hess (Vorlage)<br />

7. Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung<br />

8. Anträge des Gemeinderates<br />

BM Goldmann begrüßt alle Anwesenden zur heutigen Sitzung und eröffnet diese.<br />

TOP 1: Fragen der Bürger (ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Der Zuhörer Friedrich Föhrenbach erkundigt sich, ob seit dem Ablehnungsschreiben des<br />

Landratsamts seitens der Gemeinde noch etwas für die Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf 30 Km/h in der Böllenbachstraße unternommen wurde. Der Vorsitzende verneint<br />

dies und erläutert, dass er vorgesehen habe, dies bei der Ortsbegehung anlässlich der<br />

Aufweitung der L131 vorzubringen. Herr Föhrenbach wird zu diesem Termin eingeladen.<br />

TOP 2: Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderats (ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Sand im Sandkasten<br />

GR-in Strohmeier regt an, auf dem Spielplatz den Sand im Sandkasten zu erneuern und<br />

den Sandkasten zu reparieren.<br />

Schild beim Kinderspielplatz<br />

GR-in Strohmeier stellt den Antrag, das Schild „für Kinder bis 14 Jahre“ zu entfernen, da<br />

der Spielplatz für 14-jährige nicht mehr geeignet sei. GR Berger regt an, dass sich die<br />

Zielgruppe teilweise nicht mehr auf den Spielplatz traue, da ältere dort seien, und dies<br />

könne und dürfe nicht so sein. GR Rüscher regt an, bei einem eventuellen Neukauf des<br />

Turms das Gebüsch zu entfernen und Rasen zu säen. Der Vorsitzende fragt bei GR<br />

Berger nach, ob dies nicht etwas für die Bürgerinitiative sei. GR Berger wird sich darum<br />

kümmern und nach Helfern schauen. Der Gemeinderat ist damit einstimmig einverstanden.<br />

Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, das Schild vorerst nicht zu entfernen und<br />

bei einem eventuellen Neukauf von Geräten noch einmal darüber zu entscheiden.<br />

Verkehrsschau<br />

GR Merten spricht die Geschwindigkeitsbeschränkung bei den Engstellen an und teilt<br />

mit, dass es durch diese Geschwindigkeitsbeschränkung mittlerweile ziemlich gefährlich<br />

sei, bei der Bergstraße raus zufahren, da die Autofahrer dort voll auf das Gas drücken.<br />

Deshalb regt er an, dies bei der nächsten Verkehrsschau vorzubringen. GR Leisinger<br />

teilt mit, dass er dies auch schon des Öfteren feststellen musste. GR Berger schlägt vor,<br />

bei der Ausfahrt der Bergstraße und in der Böllenbachstraße das Geschwindigkeitsmessgerät<br />

des GVV aufzustellen. Der Gemeinderat findet diesen Vorschlag gut. Der<br />

Vorsitzende wird sich darum kümmern, dass dieses Gerät nach <strong>Wembach</strong> kommt.<br />

Verschwundenes Kies<br />

GR Berger erkundigt sich beim Vorsitzenden, ob sich bei ihm jemand gemeldet habe,<br />

der den Kies bei der Grube entfernt hat. Dem Vorsitzenden ist nichts bekannt. GR Berger<br />

findet es sehr schade, dass sich einfach jemand ohne zu fragen an Gemeindeeigentum<br />

bedient.


3<br />

Wiederherstellung Gerimattweg<br />

GR Berger teilt mit, dass er momentan die Grenzsteine versichere. Wenn er damit fertig<br />

sei, müsste man im Anzeiger noch einmal ausschreiben, dass die Eigentümer nachschauen<br />

sollen. Er erkundigt sich, ob es in Ordnung gehe, wenn er einen Auftrag vergebe,<br />

wenn er soweit sei. Er denke hier beispielsweise an Franz Faller aus Fröhnd. Der<br />

Gemeinderat ist mit diesem Vorgehen einverstanden.<br />

Waldankauf Maienbühl<br />

GR Berger teilt mit, dass er diesbezüglich mit den beiden Besitzern der Wiesen gesprochen<br />

habe. Grundsätzlich sind beide Besitzer verhandlungsbereit. Bruno Köpfer hat eine<br />

Fläche von zirka 0,5 Hektar (Flst.-Nr. 229) und Herbert Gersbacher von zirka 0,75 Hektar<br />

(Flst.-Nr. 230). Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass bezüglich des Preises<br />

der Gutachterausschuss eine Empfehlung abgeben soll.<br />

Strom und Gas<br />

GR Berger erkundigt sich, wo die Gemeinde Strom und Gas bezieht und schlägt vor,<br />

falls dies nicht bei der EWS sein sollte, als Folge der Beschlüsse bei den Konzessionsvergaben<br />

zu wechseln. Der Vorsitzende entgegnet, dass die Gemeinde den Strom von<br />

der Energiedienst Netze GmbH, Rheinfelden und das Gas von dem Energiedienst Oberes<br />

Wiesental, Todtnau, bezieht. Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, bei den EWS<br />

ein Angebot einzuholen.<br />

Leinenzwang<br />

GR Marx erkundigt sich, ob man nicht bei der Ortsverbindungsstraße nach Fröhnd Leinenzwang<br />

anordnen, und hierauf mit Schilder hinweisen könne. Der Vorsitzende wird<br />

abklären, was unternommen werden kann.<br />

Fliesenarbeiten Feuerwehrgarage<br />

GR Leisinger informiert, dass die Firma Beckert die Fliesenarbeiten bei der Feuerwehrgarage<br />

mittlerweile ausgeführt habe. Er erkundigt sich beim Vorsitzenden, ob schon<br />

etwas mit einem Maler vereinbart sei. Der Vorsitzende verneint dies. Die Feuerwehr wird<br />

Farbe besorgen und selbst streichen.<br />

Baumpflege<br />

GR-in Strohmeier bedankt sich bei Norbert Hees und Werner Steinebrunner für die<br />

Obstbaumpflege, diese sei sehr aufwändig gewesen, aber schön geworden.<br />

Umgefallener Baum<br />

GR-in Strohmeier teilt mit, dass beim Millibodenweg ein Baum umgefallen sei, der eine<br />

Gefahr darstelle. Matthias Marx wird sich darum kümmern.<br />

Raserei in der Maienbühlstraße<br />

GR-in Strohmeier teilt mit, dass in der Maienbühlstraße die Raserei immer mehr zunehme<br />

und bald beim Unerträglichen angekommen sei. Der Gemeinderat spricht sich<br />

dafür aus, auch in der Maienbühlstraße das Messgerät aufzustellen.<br />

TOP 3: Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 8. März 2010 (Vorlage) (ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Die Niederschrift der öffentlichen <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>vom</strong> 8. März 2010 haben die<br />

Gemeinderäte mit der Einladung zur heutigen Sitzung erhalten. Es werden keine Einwendungen<br />

erhoben. Die Niederschrift wird von GR Rolf Berger und GR Anton Marx<br />

unterzeichnet.


4<br />

TOP 4: Tagesordnung der GVV-Verbandsversammlung am 15. April 2010 (Vorlage)<br />

(ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Die Gemeinderäte haben die Tagesordnung und die Vorlagen für die GVV-<br />

Verbandsversammlung am 15. April 2010 mit der Einladung zur heutigen Sitzung erhalten.<br />

Der Vorsitzende gibt die Tagesordnung bekannt.<br />

Beschluss: Den vorgesehenen Beschlussvorschlägen stimmt der Gemeinderat einstimmig<br />

zu.<br />

TOP 5: Entgegennahme einer Spende, Schenkung oder ähnlichen Zuwendung (Vorlage)<br />

(ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Dem Gemeinderat liegt die Sitzungsvorlage des Rechnungsamtes vor.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Sachspende (Gasmessgerät)<br />

der Firma Elektrizitätswerke Schönau Netze GmbH über 1.212 Euro für die Feuerwehr<br />

anzunehmen.<br />

TOP 6: Wasserableitung im Gehwegbereich - Vorschlag Norbert Hess (Vorlage)<br />

(ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Der Vorsitzende erläutert dem Gemeinderat einen Vorschlag, den Norbert Hess in Zusammenarbeit<br />

mit Ludwig Bauer ausgearbeitet hat. Diese Variante sei wahrscheinlich<br />

eine der Besten, jedoch leider wohl auch die Teuerste. Die Variante, die verhältnismäßig<br />

am einfachsten und auch am Günstigsten sei, ist wohl ein Sickerschacht. Es soll herausgefunden<br />

werden, wie tief ein Sickerschacht sein müsste. Der Gemeinderat wird<br />

sich zu diesem Thema noch einmal Gedanken machen und solange wird nichts weiteres<br />

unternommen.<br />

TOP 7: Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung (ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Bürgermeisterwahl<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass Thomas Riesterer den Wahldienst urlaubsbedingt nicht<br />

antreten kann. Da somit nur noch ein Ersatzmann vorhanden ist, schlage er vor, eine<br />

weitere Person zu bestimmen. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig dafür aus, Frau<br />

Gisela Steinebrunner als Ersatz für Thomas Riesterer zu bestellen. Anton Marx bleibt<br />

ebenfalls weiterhin auf der Ersatzliste.<br />

Wendemöglichkeit Trudmättle<br />

Der Vorsitzende gibt eine schriftliche Anfrage von Guido Sommer bekannt. Dieser<br />

wünscht, dass der Weg um die Schranke ausgebaut wird. Der Weg soll geteert werden<br />

und mit Gulis versehen werden. So könnte der Weg dann als Wendemöglichkeit statt<br />

eines Wendehammers genutzt werden. Der Vorsitzende schlägt vor, den Antrag Bauamtsleiter<br />

Klaus Steinebrunner vorzulegen und danach zu entscheiden.<br />

TOP 8: Anträge des Gemeinderats (ÖS v. <strong>12.04.2010</strong>)<br />

Hierzu liegt nichts vor.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, wird die öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> Vorsitzenden<br />

geschlossen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Zur Beurkundung:<br />

Der Vorsitzende: Der Gemeinderat: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!