14.04.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 11.01.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 11.01.2010 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 11.01.2010 - Wembach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

79677 <strong>Wembach</strong><br />

1<br />

Niederschrift Nr. 1 / 2010<br />

über die öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

am Montag, dem 11. Januar 2010 (Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.35 Uhr)<br />

in <strong>Wembach</strong>, Rathaus, Bürgersaal<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Robert Goldmann<br />

Zahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder: 5<br />

Normalzahl der ordentlichen Mitglieder: 7<br />

Namen der anwesenden ordentlichen Mitglieder:<br />

Manfred Merten Hans Leisinger<br />

Rolf Berger Albert Köpfer<br />

Anton Marx<br />

Es fehlen entschuldigt: Roswitha Strohmeier; Christian Rüscher<br />

Schriftführer: Verwaltungsfachangestellte Daniela Pfeifer<br />

Sonstige Verhandlungsteilnehmer: niemand<br />

Zuhörer: 4<br />

Presse: 1, BZ Frau Steinebrunner<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass<br />

1. zu der Verhandlung durch Ladung <strong>vom</strong> 4. Januar 2010 ordnungsgemäß eingeladen worden<br />

ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 4. Januar 2010 ortsüblich<br />

bekannt gemacht worden ist;<br />

3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.


Öffentlich<br />

2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Bürger<br />

2. Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderates<br />

3. Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 7. Dezember 2009 (Vorlage)<br />

4. Zuwendungen an Sozialstation für Tagespflege 2009 (Vorlage)<br />

5. Winterdienst im Gehwegbereich - Geräteangebot (Vorlage)<br />

6 Ablauf des bisherigen Stromkonzessionsvertrages zum 31. Dezember 2010 - Weitere<br />

Vorgehensweise (Vorlage)<br />

7. Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung in der Ortsdurchfahrt – Sachstandsbericht<br />

8. Antrag auf Befreiung von der Abwassergebühr durch Rohrbruch (Vorlage)<br />

9. Beleuchtung des Fuß- und Radwegs zwischen Schönau-Brand und <strong>Wembach</strong> (Tischvorlage)<br />

10. Sitzungstermine 2010<br />

11. Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung<br />

12. Anträge des Gemeinderates<br />

BM Goldmann begrüßt alle Anwesenden zur heutigen Sitzung und eröffnet diese.<br />

TOP 1: Fragen der Bürger (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung in der Böllenbachstraße<br />

Der Zuhörer Friedrich Föhrenbach bringt den Antrag der Anwohner der Böllenbachstraße,<br />

dass in der Böllenbachstraße die Geschwindigkeit im Zuge der Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

der Ortsdurchfahrt auch beschränkt werden solle vor. Der Vorsitzende bittet<br />

ihn, hierzu schriftlich etwas einzureichen. Zudem teilt er mit, dass dies unabhängig voneinander<br />

beantragt werden könne, da die Böllenbachstraße eine Gemeindestraße und<br />

die Ortsdurchfahrt eine Landesstraße sei.<br />

Umgefallener Baum am Gurgelweg<br />

Der Zuhörer Guido Sommer informiert darüber, dass am Gurgelweg wieder ein Baum<br />

umgefallen sei, dies sei schon der zweite Baum innerhalb zwei Jahren und dieser wäre<br />

nur knapp an seinem Haus vorbei. Er sehe dies als große Gefahr und regt an endlich<br />

etwas zu unternehmen und weitere Bäume zu fällen, bevor sie von selbst fallen. GR<br />

Berger teilt mit, dass er, als er davon erfuhr Kontakt mit seinem Försterkollegen Scherb<br />

aufgenommen habe, da der gefallene Baum und weitere Bäume, die eine Gefahr darstellen,<br />

auf Gemarkung der Stadt Schönau stehen. Herr Scherb habe aber keine Probleme,<br />

wenn diese Bäume gefällt werden. Er werde weiterhin mit Herrn Scherb diesbezüglich<br />

in Kontakt bleiben und werde sich darum bemühen, diese Gefahr zu beseitigen.<br />

Liegenhalle als Gefahr<br />

Der Zuhörer Guido Sommer regt weiter an, eine erneute Besichtigung der Liegenhalle<br />

durchzuführen, da diese eine große Gefahr darstelle, vor allem weil Kinder dort spielen.<br />

Der Vorsitzende schlägt vor, die Eingänge der Halle mit Platten zu verschließen, sodass<br />

wenigstens niemand mehr reinkomme. Im Frühjahr könne man die Platten wieder entfernen<br />

und die Halle noch einmal anschauen. Dann müsse entschieden werden, ob die<br />

Halle abgerissen oder saniert werden soll. Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, um<br />

die Gefahr für Kinder zu beseitigen, vorerst die Eingänge der Halle mit Platten abzusperren.<br />

Stand geplanter Supermarkt-Neubau<br />

Der Zuhörer Guido Sommer erkundigt sich nach dem Stand des geplanten Supermarkt-<br />

Neubaus. Der Vorsitzende entgegnet, dass in dieser Sache momentan nichts laufe, er<br />

habe schon längere Zeit nichts mehr von den Investoren gehört, sodass dieses Vorhaben<br />

für ihn momentan auf Eis liege.


3<br />

TOP 2: Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderats (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Risse in der Ortsdurchfahrt<br />

GR Berger merkt an, dass die Risse in der Ortsdurchfahrt immer schlimmer werden. Er<br />

erkundigt sich, wie geplant sei weiter vorzugehen in dieser Angelegenheit. Der Vorsitzende<br />

entgegnet, dass sowohl der Bauleiter als auch das Regierungspräsidium empfohlen<br />

haben noch abzuwarten, bis die Gewährleistungsfrist fast abgelaufen sei, da dann –<br />

nach einer entsprechenden Reparatur, die Gewährleistungsfrist wieder neu beginne. Es<br />

sei nun geplant so zu verfahren, höchstens es werde noch viel schlimmer.<br />

TOP 3: Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 7. Dezember 2009 (Vorlage) (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Die Niederschrift der öffentlichen <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>vom</strong> 7. Dezember 2009 haben<br />

die Gemeinderäte mit der Einladung zur heutigen Sitzung erhalten. Es werden keine<br />

Einwände erhoben. Die Niederschrift wird anerkannt und von GR Manfred Merten und<br />

GR Rolf Berger unterzeichnet.<br />

TOP 4: Zuwendungen an Sozialstation für Tagespflege 2009 (Vorlage) (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Dem Gemeinderat liegt hierzu eine Vorlage des GVV Rechnungsamtes <strong>vom</strong> 28. Dezember<br />

2009 vor. Die Gemeinde <strong>Wembach</strong> habe im Jahr 2008 15 Euro pro Tag und<br />

Gast an die Sozialstation als Zuwendung bezahlt. Für das Jahr 2009 sei nun vorgeschlagen<br />

nur noch 9 Euro pro Tag und Gast am Defizit mit zutragen, da das Defizit gesunken<br />

sei. Dies soll im GVV einheitlich so sein.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, wie vorgeschlagen, sich im Jahr<br />

2009 mit 9 Euro pro Tag und Gast am Defizit zu beteiligen.<br />

TOP 5: Winterdienst im Gehwegbereich - Geräteangebot (Vorlage) (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt dem Gemeinderat das Angebot der Firma Spinner<br />

vor. Das Problem bei der Firma Spinner sei, dass diese Firma nun doch nicht wie zugesichert<br />

ein Gerät zur Probe liefern könne, was aber für Manfred Böhler sehr wichtig sei.<br />

Daher habe man in der Zwischenzeit mit der Firma Zettler aus Schopfheim Kontakt aufgenommen.<br />

Die Firma Zettler schafft sich in nächster Zukunft ein Probegerät an, welches<br />

dann auch die Gemeinde zur Probe erhalten kann. Sollte Manfred Böhler nach<br />

dem Testen von dem Gerät überzeugt sein, könne dies auch über die Firma Zettler angeschafft<br />

werden. Der Vorsitzende möchte <strong>vom</strong> Gemeinderat die Zustimmung, dieses<br />

Gerät kurzfristig anzuschaffen, wenn Manfred Böhler, der ja ausschließlich mit dem Gerät<br />

arbeiten muss, zufrieden ist. GR Berger und GR Leisinger weisen daraufhin, dass<br />

der Motor der neuen Maschine schon besser und stärker sein sollte, sonst bräuchte<br />

man ja keine neue Maschine.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig der vorgeschlagenen Vorgehensweise<br />

zuzustimmen und die Verwaltung zu ermächtigen ein neues Gerät anzuschaffen,<br />

wenn Manfred Böhler nach dem testen mit der Maschine zufrieden ist, und diese leistungsstärker<br />

als die vorhandene ist.


4<br />

TOP 6: Ablauf des bisherigen Stromkonzessionsvertrages zum 31. Dezember 2010 –<br />

Weitere Vorgehensweise (Vorlage) (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass zum 31. Dezember 2010 der Stromkonzessionsvertrag<br />

auslaufe. Die Vergabe wurde ausgeschrieben und es haben sich zwei Firmen, nämlich<br />

Energiedienst (der bisherige Vertragspartner) und Elektrizitätswerke Schönau (EWS),<br />

beworben. Der Vorsitzende möchte nun <strong>vom</strong> Gemeinderat wissen, wie dieser sich die<br />

weitere Vorgehensweise vorstelle, ob beide Firmen in einer <strong>Gemeinderatssitzung</strong> sich<br />

vorstellen sollen, oder ob dies nicht notwendig sei. Der Gemeinderat spricht sich dafür<br />

aus, beide Firmen in die nächste öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong> einzuladen und in<br />

einer der nächsten Sitzungen dann zu entscheiden.<br />

TOP 7: Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung in der Ortsdurchfahrt –<br />

Sachstandsbericht (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Der Vorsitzende gibt eine Email <strong>vom</strong> 14. Dezember 2009 <strong>vom</strong> Landratsamt, Herr Marx<br />

bekannt, dass eine Errichtung einer Tempo-30-Zone in der Ortsdurchfahrt keinesfalls<br />

umgesetzt werden könne, da dies auf Landesstraßen unzulässig sei. Des Weiteren gibt<br />

er ein Schreiben <strong>vom</strong> Landratsamt bekannt, welches heute eingegangen ist. Danach<br />

habe das Landratsamt die Sachlage nochmals geprüft und es könne nun eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

zwischen den beiden Engstellen errichtet werden. Dies sei<br />

zwar kein hundertprozentiger Erfolg, jedoch ein Teilerfolg. Er schlage vor, dies so vorerst<br />

anzunehmen und zu beobachten, ob sich die Situation verbessert. GR Leisinger<br />

schlägt vor, bevor man dies annehme Kontakt mit dem Straßenbauamt aufzunehmen<br />

und zu versuchen, die Geschwindigkeitsbeschränkung etwas nach hinten auszudehnen.<br />

Der Vorsitzende wird die Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen den beiden Engstellen<br />

wie <strong>vom</strong> Landratsamt vorgeschlagen beantragen, jedoch zusätzlich versuchen, die<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung auszudehnen.<br />

TOP 8: Antrag auf Befreiung von der Abwassergebühr durch Rohrbruch (Vorlage)<br />

(ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass er vorsehe diesen Antrag im Anschluss an die Sitzung in<br />

einer nichtöffentlichen Sitzung zu behandeln, da es um persönliches gehe. Der Gemeinderat<br />

hat keine Einwendungen, den Tagesordnungspunkt in die nichtöffentliche<br />

Sitzung zu verschieben.<br />

TOP 9: Beleuchtung des Fuß- und Radwegs zwischen Schönau-Brand und <strong>Wembach</strong><br />

(Tischvorlage) (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt dem Gemeinderat eine Vorlage des GVV-<br />

Bauamtes <strong>vom</strong> 5. Januar 2010 als Tischvorlage vor. Aus der Vorlage ergibt sich, dass<br />

die Stadt Schönau im Jahr 2009 den Radweg <strong>vom</strong> Ortsteil Brand bis zum Buchenbrandparkplatz<br />

neu mit LED-Leuchten ausgestattet hat. Die Stadt Schönau plant eventuell,<br />

den Weg <strong>vom</strong> Ortsteil Brand bis <strong>Wembach</strong> in diesem Jahr weiter auszuleuchten. Es<br />

wird vorgeschlagen daher auf Gemarkung der Gemeinde <strong>Wembach</strong> die selben Leuchten<br />

zu verwenden wie auf Gemarkung der Stadt Schönau. Dazu sei eine Einigung der<br />

beiden notwendig. Auf Gemarkung der Gemeinde <strong>Wembach</strong> wären sechs Leuchten<br />

anzubringen, diese würden ca. 9.500 Euro kosten, wobei ein Teil mit der Infrastrukturpauschale<br />

(3.456 Euro) finanziert werden könne. Der Vorsitzende würde es gut finden,<br />

wenn man Leuchten der Firma Hella anbringen könnte. Hierzu möchte er allerdings<br />

noch mit seinem Stellvertreter Christian Rüscher reden, weshalb heute noch keine Entscheidung<br />

getroffen werden soll. Der Vorsitzende bittet GR Köpfer sich darum zu bemühen<br />

ein Angebot der Firma Hella einzuholen. Sollte die Firma Hella ein zufrieden stel-


5<br />

lendes Angebot abgeben, und man mit diesem Angebot mit der Stadt Schönau übereinkommen<br />

könnte, so würde der Vorsitzende dies sehr begrüßen.<br />

TOP 10: Sitzungstermine 2010 (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Der Vorsitzende schlägt folgende Sitzungstermine für das Jahr 2010 vor.<br />

Montag, den 8. Februar 2010<br />

Montag, den 8. März 2010<br />

Montag, den 12. April 2010<br />

Montag, den 17. Mai 2010<br />

Montag, den 12. Juli 2010<br />

Montag, den 9. August 2010<br />

Montag, den 6. September 2010<br />

Montag, den 4. Oktober 2010.<br />

Es werden gegen die vorgeschlagenen Termine keine Einwendungen erhoben.<br />

Sitzungsbeginn ist jeweils um 19 Uhr.<br />

TOP 11: Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Baumpflanzaktion<br />

Der Vorsitzende bedankt sich noch einmal bei der Feuerwehr für das Pflanzen der<br />

Obstbäume und weist daraufhin, dass die Gemeinde nicht versäumt habe, die Einwohner<br />

darüber zu informieren, dass durch die Gemeinde Obstbäume angeschafft wurden,<br />

er teilt den Gemeinderäten seine Veröffentlichung aus der Sitzung <strong>vom</strong> 5. Mai 2008 aus<br />

und stellt klar, dass die Verwaltung nichts versäumt habe und somit jeder hätte wissen<br />

können, dass Obstbäume angeschafft werden.<br />

Interkommunales LEADER-Leitprojekt<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass am 19. Januar 2010 ein Treffen der Verbandsbürgermeister<br />

diesbezüglich stattfinde, er sei leider nicht da und bittet daher GR Rolf Berger<br />

als Stellvertreter dort teilzunehmen. GR Berger wird an diesem Treffen teilnehmen.<br />

Informationsveranstaltung „Biosphärenreservat“<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass am Donnerstag, den 4. Februar 2010 in Schönau im Rathaus<br />

eine Informationsveranstaltung stattfinde. Da seine Amtszeit im Oktober ende,<br />

und diese Angelegenheit wohl erst ab 2012 beginne, würde er gerne zu dieser Veranstaltung<br />

zwei Gemeinderäte mitnehmen. GR Berger und GR Leisinger werden ihn begleiten.<br />

TOP 12: Anträge des Gemeinderats (ÖS v. <strong>11.01.2010</strong>)<br />

Es liegen keine Anträge vor.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, wird die öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> Vorsitzenden<br />

geschlossen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Zur Beurkundung:<br />

Der Vorsitzende: Der Gemeinderat: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!