14.04.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 02.03.2009 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 02.03.2009 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 02.03.2009 - Wembach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde<br />

79677 <strong>Wembach</strong><br />

1<br />

Niederschrift Nr. 2 / 2009<br />

über die öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

am Montag, den 2. März 2009 (Beginn: 19:02 Uhr, Ende: 20:55 Uhr)<br />

in <strong>Wembach</strong>, Rathaus, Bürgersaal<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Robert Goldmann<br />

Zahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder: 6<br />

Normalzahl der ordentlichen Mitglieder: 8<br />

Namen der anwesenden ordentlichen Mitglieder:<br />

Manfred Merten<br />

Hans Leisinger<br />

Rolf Berger Anton Marx<br />

Roswitha Strohmeier Christian Rüscher<br />

Es fehlen entschuldigt: Albert Köpfer und Roland Schober<br />

Schriftführer: Verwaltungsfachangestellte Heidrun Sommer<br />

Sonstige Verhandlungsteilnehmer: keiner<br />

Zuhörer: 1<br />

Presse: ---<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass<br />

1. zu der Verhandlung durch Ladung <strong>vom</strong> 18.02.2009 ordnungsgemäß eingeladen worden ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 18.02.2009 ortsüblich bekannt<br />

gemacht worden ist;<br />

3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 5 Mitglieder anwesend sind.


öffentlich<br />

2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Bürger<br />

2. Fragen und Anregungen des Gemeinderates<br />

3. Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 26.01.2009 (Vorlage)<br />

4. Bewirtschaftungsplan Forstwirtschaftl. Unternehmen FWJ 2009<br />

5. Denkmalangelegenheiten: Kleindenkmale (Vorlage)<br />

6. Verwendung der Einnahmen aus der Holzlosversteigerung <strong>vom</strong> 8.02.09<br />

7. Spendenannahme<br />

8. Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung<br />

9. Anträge des Gemeinderates<br />

BM Goldmann begrüßt alle Anwesenden zur heutigen Sitzung und eröffnet diese.<br />

TOP 1: Fragen der Bürger (ÖS v. 02.03.09)<br />

Hiervon wird kein Gebrauch gemacht.<br />

TOP 2: Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderats (ÖS v. 02.03.09)<br />

GR Marx fragt, ob die Garantie über die Sanierung der Böllenbachstraße nach Schindeln<br />

bereits abgelaufen ist. Auf der Brücke selbst ist durch den Frost ein großes Loch entstanden<br />

ebenso sind auf der Straße viele Risse zu vermerken. Darauf hin werden <strong>vom</strong> GR noch weitere<br />

Risse und Schäden gemeldet. Der GR reklamiert vor allem den Zustand des neuen<br />

Straßenbelages. In der Kreuzung Maienbühlstraße sind große Risse erkennbar und der Abstand<br />

<strong>vom</strong> Straßenrand zum Randstein hat sich verzogen. Der Vorsitzende wird sofort mit<br />

Ing. Diewald Kontakt aufnehmen, damit dieser die Schäden begutachten kann. GR Rüscher<br />

erklärt sich bereit, die Schäden fotografisch zu dokumentieren und sie dem Vorsitzenden per<br />

Mail zu schicken. Der GR pocht auf die Dringlichkeit der Schadenserfassung und weiterer<br />

Veranlassung. GR Leisinger schlägt vor, dass Kurt Kiefer von der Straßenmeisterei wegen<br />

der Landstraße mit einbezogen werden sollte.<br />

GR Berger spricht den Wasserdruck in Schindeln und der Felsenstraße an. Markus Bläsi hat<br />

ihm vorgeschlagen, dass die Wasserdruck - Erhöhungsanlage evtl. kostengünstiger hergestellt<br />

werden kann, wenn oberhalb <strong>vom</strong> jetzigen Hochbehälter ein kleinerer Hochbehälter<br />

gebaut wird. Diese Lösung wurde bereits von Wassermeister Bauer vorgeschlagen. GR Leisinger<br />

ist der Meinung, dass diese Lösung kaum günstiger ist. Bgm. Goldmann schlägt vor,<br />

diese Variante nochmals bei der Besprechung mit Ing. Diewald vorzubringen. Herr Diewald<br />

soll deshalb auch in einer der nächsten Sitzungen seine Konzeptionsergebnisse vorstellen.<br />

GR-in Strohmeier übermittelt die Befürchtung der Anwohner der Maienbühlstraße wegen der<br />

Verkehrsgefährdung des angrenzenden Waldes, auch fehlt dem Wald die entsprechende<br />

Pflege.GR Berger erwidert, dass der Wald derzeit keine Gefahr darstellt, der gesetzliche<br />

Waldabstand von 30 m wird eingehalten. Eine angemessene Durchforstung ist wegen fehlender<br />

Holzabfuhrwege kaum möglich. Er schlägt deshalb vor, dass die Waldbesitzer auf<br />

ihre Fürsorgepflicht von der Gemeinde angeschrieben werden sollten. Rolf Berger wird dazu<br />

eine Waldbesitzerliste zur Verfügung stellen. GR Leisinger fragt, ob die Gemeinde diesen<br />

Waldbesitzern nicht vorschlagen sollte, ihren Waldbesitz abzukaufen, da die Flächen zum<br />

Teil sehr klein sind. Der Vorsitzende wird alle Waldbesitzer zu einer Sondersitzung ins Rathaus<br />

einladen, um mit ihnen alle Belange abzuklären.<br />

GR Marx fragt, ob dieses Jahr wieder geplant ist, Risse in Ortsstraßen zu sanieren. Der Vorsitzende<br />

ist mit der bisherigen Lösung nicht zufrieden und wird sich nach einer ortsnahen<br />

Umsetzung erkundigen. Betroffen von der Maßnahme wären die Straße unterhalb dem<br />

Schindler Rank und verschiedene Straßen zu landwirtschaftlichen Flächen.


3<br />

GR Berger fragt, wer überhaupt den Bürgersaal nutzt. Dies sind Bürger von <strong>Wembach</strong>, die<br />

Frühförderung (Lebenshilfe Lörrach) und die Hella-Mitarbeiter. Letzte Woche hatte die Lebenshilfe<br />

ihr Kinderferienprogramm, hierbei kam es, nach Aussage der Hausmeisterin, organisatorisch<br />

zu einigen Problemen. Der Vorsitzende wird dies noch mit der Leiterin, Frau<br />

Bernhard besprechen.<br />

TOP 3: Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 26.01.2009 (Vorlage) (ÖS v. 02.03.09)<br />

Die Niederschrift der öffentlichen <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>vom</strong> 26.01.09 haben die Gemeinderäte<br />

mit der Einladung zur heutigen Sitzung erhalten. Es werden keine Einwände erhoben.<br />

Die Niederschriften werden von GR Manfred Merten und GR-in Roswitha Strohmeier unterzeichnet.<br />

TOP 4: Bewirtschaftungsplan Forstwirtschaftliches Unternehmen FWJ 2009 (ÖS v. 02.03.09)<br />

Revierleiter und GR Berger verteilt an den GR die Zusammenstellung über den Bewirtschaftungsplan<br />

2009 sowie über den Abschluss 2008.<br />

Rückblick 2008:<br />

Im Frühjahr (März und April) 2008 erfolgte eine Holzernte im Oberen Wald zur Grenze zu<br />

Bürchau. Hierbei wurden 274 fm geschlagen. Danach war ein Unternehmereinsatz (Fa. Lignis)<br />

im Bereich Sägehalde tätig, wobei 240 fm Holz geerntet wurde. Fam. Marx hat entlang<br />

dem Grabenweg Instandsetzungsarbeiten betrieben, dabei haben sie 12 fm Buchenholz<br />

geschlagen. Insgesamt wurden 526 fm Holzhiebe verbucht bei gutem Holzpreis. Das Einschlags<br />

potential wurde dadurch im letzten Forsteinrichtungsjahr nochmals voll ausgenutzt.<br />

Es ist im <strong>Wembach</strong>er Wald kein Käferholz zu verzeichnen, dadurch werden auch keine weiteren<br />

Maßnahmen nötig.<br />

Abschluss 2008:<br />

Einnahmen = 23.804 €, Ausgaben = 11.840 € dadurch Überschuss von 11.964 €<br />

Plan 2009:<br />

1. Hieb im oberen Wald, ältester Wald (Waldarbeiter) = 200 fm<br />

2. Hieb Haselberg (nach oben) durch Waldarbeiter = 100 fm<br />

3. Hieb Haselberg (nach unten) durch Unternehmer = 50 fm<br />

4. Hieb Räumung von ca. 20 Fichten durch Unternehmer = 50 fm<br />

Geplanter Gesamthieb 2009 400 fm<br />

Aufgrund der momentanen Wirtschaftskrise sinkt der Holzpreis.<br />

Die Forsteinrichtung bekräftigt der Gemeinde <strong>Wembach</strong> einen wertvollen Wald. Der Hiebsatz<br />

steigt in den kommenden 10 Jahren auf 370 fm/Jahr.<br />

Im Frühjahr findet eine Waldbegehung im Zuge der neuen Forsteinrichtung statt. Revierleiter<br />

Berger wird den genauen Termin dem GR noch mitteilen.<br />

Beschluss: Der GR beschließt einstimmig den Bewirtschaftungsplan 2009, wie vorgetragen.<br />

Einnahmen = 17.400 €, Ausgaben = € 16.300, geplanter Überschuss = 1.100 €<br />

TOP 5: Denkmalangelegenheiten: Kleindenkmale (Vorlage) (ÖS v. 02.03.09)<br />

Bgm. Goldmann bittet den GR um Mithilfe bei der Erfassung von Kleindenkmälern, diese<br />

sollen systematisch erfasst werden. Der GR schlägt folgende Gegenstände zur Erfassung<br />

vor: vorderösterreichische Grenzsteine, Stein signiert mit Reichsarbeitsdienst.<br />

TOP 6: Verwendung der Einnahmen aus der Holzlosversteigerung <strong>vom</strong> 08.02.09<br />

(ÖS v. 02.03.09)<br />

Der Holzverkauf brachte 215 €, der ausgeschenkte Glühwein 75 € = 290 €. Bgm. Goldmann<br />

macht den Vorschlag die Summe aufzurunden auf 300 €.<br />

Sein Vorschlag für den Spendenzweck war: das Sorgentelefon in Schopfheim und der Tafelladen<br />

in Schönau.


4<br />

Beschluss: Der GR beschließt einstimmig die Summe von 300 € dem Tafelladen in Schönau<br />

zu spenden.<br />

TOP 7: Spendenannahme (ÖS v. 02.03.09)<br />

Die Eheleute Michaela und Edgar Strohmeier haben für einen guten Zweck für 215 € Holz<br />

gesteigert.<br />

GR-in Strohmeier hat wegen Befangenheit nicht an der Beratung und Beschlussfassung<br />

teilgenommen.<br />

Beschluss: Der GR stimmt einstimmig der Spendenannahme zu.<br />

TOP 8: Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung (ÖS v. 02.03.09)<br />

a) Haushaltssatzung 2009<br />

Das Landratsamt – Kommunalaufsicht hat die Rechtmäßigkeit der Haushaltssatzung 2009<br />

bestätigt.<br />

b) Gutachterausschuss<br />

Lt. § 2 Gutachterausschussverordnung sollen zum Gutachterausschuss immer noch 1 Finanzbeamter<br />

und dessen Stellvertreter gehören. Hierzu werden von der Behörde vorgeschlagen:<br />

Herr Rünzi und sein Stellvertreter Herr Müller.<br />

Beschluss: Der GR stimmt diesem Vorschlag einstimmig zu.<br />

c) Frühjahrsschau von Peter Agrarhandel<br />

Am 7./ 8.03.09 lädt die Fa. Peter Agrarhandel zur Frühjahrsschau ein. Die Einladung erhält<br />

GR Merten.<br />

TOP 9: Anträge des Gemeinderats (ÖS v. 02.03.09)<br />

GR-in Strohmeier stellt den Antrag, dass die Gemeinde die Bemühungen über die Fahrradüberquerung<br />

an der Klausenbrücke wieder aufnehmen sollte. Der GR spricht kurz über die<br />

bereits vorgeschlagenen Varianten. Er wird sich mit Kollege Wiezel aus Fröhnd besprechen.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, wird die öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> Vorsitzenden<br />

geschlossen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Zur Beurkundung:<br />

Der Vorsitzende: Der Gemeinderat: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!