14.04.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 21.01.2013 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 21.01.2013 - Wembach

Gemeinderatssitzung vom 21.01.2013 - Wembach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

79677 <strong>Wembach</strong><br />

1<br />

Niederschrift Nr. 1 / 2013<br />

über die öffentliche <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

am Montag, den 21. Januar 2013 (Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.45 Uhr)<br />

in <strong>Wembach</strong>, Rathaus, kleiner Sitzungsraum<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Christian Rüscher<br />

Zahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder: 7<br />

Normalzahl der ordentlichen Mitglieder: 7<br />

Namen der anwesenden ordentlichen Mitglieder:<br />

Rolf Berger Matthias Held<br />

Albert Köpfer Hans Leisinger<br />

Anton Marx Manfred Merten<br />

Roswitha Strohmeier<br />

Es fehlen entschuldigt: niemand<br />

Schriftführer: Verwaltungsfachangestellte Heidrun Sommer<br />

Sonstige Verhandlungsteilnehmer: ----<br />

Zuhörer: 4<br />

Presse: Verena Wehrle<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, dass<br />

1. zu der Verhandlung durch Ladung <strong>vom</strong> 16.01.2013 ordnungsgemäß eingeladen worden ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am 18.01.2013 ortsüblich bekannt<br />

gemacht worden ist;<br />

3. das Kollegium beschlussfähig ist, weil mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.


Öffentlich<br />

2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Bürger<br />

2. Fragen und Anregungen des Gemeinderates<br />

3. Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 10.12.2012 (Vorlage)<br />

4. Nachtrag Haushaltssatzung 2013 (Vorlage)<br />

5. Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes „Trudmättle“<br />

6. Ankauf Staatswald Flst.-Nr. 1128/1 (Haidflühwald)<br />

7. Auftragsvergabe „Parkanlage <strong>Wembach</strong>, Brunnen mit Wasserlauf“<br />

8. Bauangelegenheiten<br />

a) Informationen zum Penny-Markt<br />

b) Verschiedenes<br />

9. Vermietung Bürgersaal und Jugendraum<br />

10. Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung<br />

11. Anträge des Gemeinderates<br />

Bürgermeister Christian Rüscher begrüßt alle Anwesenden recht herzlich zur ersten <strong>Gemeinderatssitzung</strong><br />

in diesem Jahr.<br />

TOP 1: Fragen der Bürger (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Herr Guido Sommer berichtet, dass der Bolzplatz mittlerweile durch das Oberflächenwasser<br />

ganz ausgeschwemmt ist und das Wasser auf sein Grundstück abfließt. Der Vorsitzende<br />

wird sich die Sachlage ansehen. In diesem Sinne teilt GR Held mit, dass hinter dem Bolzplatz<br />

Bauschutt und Müll lagert.<br />

TOP 2: Fragen und Anregungen des Gemeinderates (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

GR Berger fragt, ob sich Frau Lais aus Hausen bzgl. des Maienwaldes beim Vorsitzenden<br />

gemeldet hat. Dieser erwidert, dass er beabsichtige, sie diese Woche anzurufen.<br />

Das 5-to-Verkehrsschild an der Böllenbachbrücke sollte unbedingt wieder aufgestellt werden.<br />

Das Geländer am oberen Parkplatz der Fa. Hella ist morsch.<br />

GR-in Strohmeier weist auf das Parken auf dem Gehweg entlang der Maienbühlstraße hin,<br />

dies sollte untersagt werden.<br />

GR Marx berichtet, dass an der ehemaligen Eisenbahnbrücke der Beton abplatzt. Zuständig<br />

hierfür ist das Straßenbauamt, Landratsamt – Verkehrsamt.<br />

GR Held schlägt vor, für die Schulkinder einen Unterstellplatz am Schindler Rank zu errichten.<br />

Dies bedarf jedoch der Zustimmung der Gemeinde Fröhnd, da dies nur auf Fröhnder<br />

Gemarkung möglich wäre. Auch die Buseinstiegmöglichkeit am Park sollte anders geregelt<br />

werden. Der Vorsitzende schlägt vor, dies in der nächsten Sitzung zu behandeln.<br />

GR Marx weist darauf hin, dass der Deckel am Müllcontainer am Schindler Rank defekt ist.<br />

Die Verwaltung wird dies der Abfallwirtschaft per Mail melden.<br />

GR-in Strohmeier teilt mit, dass die Schranke am Gurgelweg unbedingt ausgewechselt werden<br />

sollte, der Vorsitzende wird diesbezüglich noch mal Kontakt mit dem Bürgermeisteramt<br />

Schönau aufnehmen.


3<br />

TOP 3: Bekanntgabe der Niederschrift <strong>vom</strong> 10.12.2012 (Vorlage) (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Die Niederschrift des öffentlichen Protokolls <strong>vom</strong> 10. Dez. 2012 hat der Gemeinderat als<br />

Kopie erhalten. Es werden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift wird anerkannt<br />

und beurkundet von GR Albert Köpfer und GR Hans Leisinger.<br />

TOP 4: Nachtrag Haushaltssatzung 2013 (Vorlage) (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Die Heizungsanlage im Rathaus ist mittlerweile 25 Jahre alt und sehr aufwändig zu reparieren,<br />

deshalb hat sich der Gemeinderat für die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage<br />

entschieden. Dadurch ist ein Nachtrag in der Haushaltssatzung 2013 erforderlich.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die neue Haushaltssatzung 2013.<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je € 1.080.450,--<br />

davon im Verwaltungshaushalt € 804.500,--<br />

davon im Vermögenshaushalt € 275.950,--<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von € ---<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von € ---<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf € 100.000,--<br />

§ 3 Realsteuerhebesätze<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 280 v.H.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 320 v.H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

TOP 5: Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes „Trudmättle“ (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Mit Schreiben <strong>vom</strong> 13.07.2012 hat die Gemeinde <strong>Wembach</strong> die notwendigen Schritte zur<br />

Anpassung des Flächennutzungsplanes im Bereich des „Trudmättle“ beantragt. Mit dieser<br />

Anpassung soll sowohl die bereits bestehende Bebauung einbezogen als auch die Lücke zur<br />

Bebauung in Schönau geschlossen werden. Als Art der vorgesehenen Nutzung soll wie im<br />

bisher bebaubaren Bereich auf Gemarkung <strong>Wembach</strong> eine „gemischte Baufläche“ ausgewiesen<br />

werden. Das Entwurf-Schreiben mit Plan wird dem Protokoll beigefügt.<br />

Der Gemeinderat schlägt vor, die grüne Grenzlinie hinter den Freizeitanlagen zu setzen.<br />

Die Stadt Schönau hat in einem Schreiben an das Landratsamt Lörrach angemahnt, dass<br />

die Änderung des Flächennutzungsplanes noch nicht beantragt wurde. Der Vorsitzende<br />

wehrt sich gegen diese Einwände, er habe in den GVV-Sitzungen immer wieder gefragt, wie<br />

es nun weiter geht und die Antwort war immer, abzuwarten.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

„Trudmättle“ mit Einbezug der Freizeitfläche. Einstimmig.<br />

TOP 6: Ankauf Staatswald Flst.-Nr. 1128/1 (Haidflühwald) (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Das Landratsamt Lörrach – Waldwirtschaft teilt mit, dass der Staatswald unter folgenden<br />

Bedingungen verkauft werden kann.<br />

Der Boden- und Bestandswert für 4,4825 ha auf Gemarkung Böllen berechnet sich auf


4<br />

63.039 € bzw. 1,41 €/qm<br />

GR Berger erläutert die Aufteilung <strong>vom</strong> Waldbestand, Bestockungspläne, Schlagbarkeit etc.<br />

Die Holzerntekosten könnten bereits einen Erlös von ca. 23.000 € einbringen. Auch ist jedes<br />

Jahr mit einer erfolgreichen Holzhiebmaßnahme zu rechnen. Als Revierleiter befürwortet er<br />

den Kauf.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Staatswald zum angebotenen Preis<br />

von 63.039 € zu kaufen. Es soll jedoch darauf hin gewiesen werden, dass der Wald im jetzigen<br />

nichtdurchforsteten Zustand gekauft wird.<br />

TOP 7: Auftragsvergabe „Parkanlage <strong>Wembach</strong>, Brunnen mit Wasserlauf“ (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Es wurden 6 Firmen angeschrieben, davon haben 3 Firmen ihr Angebot abgegeben:<br />

Fa. Engesser, Schönau 21.129,94 €<br />

Fa. Strohmeier, Utzenfeld 22.926,54 €<br />

Fa. Behringer, Utzenfeld 23.929,08 €<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Tiefbauarbeiten sowie die Verlegung<br />

der Leerrohre an den günstigsten Bieter, die Fa. Engesser zum Angebotspreis von<br />

21.129,94 € zu vergeben.<br />

TOP 9: Bauangelegenheiten (ÖS v. 10.12.2012)<br />

a) Informationen zum Penny-Markt<br />

Der Vorsitzende gibt dem GR ein Schreiben des Landratsamtes – Baurechtsamt bekannt,<br />

worin mitgeteilt wird, dass die Gemeinde dem Bauantrag <strong>vom</strong> Penny-Markt zugestimmt habe,<br />

aber die Bebauungsplanänderung fehle noch.<br />

BM Rüscher gibt das Schreiben der Stadt Schönau den Anwesenden im Wortlaut bekannt,<br />

dabei wird u.a. auf das Bauvorhaben im Außenbereich hingewiesen, das Bauvorhaben zu<br />

groß sei etc. Ebenso wird mit dem Hinweis auf eine Normenkontrollklage gedroht. Der Vorsitzende<br />

weist darauf hin, dass der Flächennutzungsplan nichts mit dem Neubau des Penny<br />

Marktes zu tun hat. Erst wenn die Änderung des Flächennutzungsplanes „Trudmättle“ erfolgt<br />

ist, muss der Bebauungsplan geändert bzw. erstellt werden.<br />

Der Gemeinderat ist sehr empört über diese Hinhaltetaktik und schlägt deshalb vor, einen<br />

neutralen externen Berater zu beauftragen, die anfallenden Baurechtsfragen zu klären.<br />

BM Rüscher schlägt desweiteren vor, beim Landratsamt Lörrach – Verkehrsamt eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von Schönau bis Ortsende <strong>Wembach</strong> auf 50 km zu beantragen.<br />

Schließlich gäbe es auf dieser Strecke genug weitere Gefahrenpunkte. Dies könnte<br />

sogar die Lösung der Linksabbiegespur vereinfachen.<br />

b) Bauvoranfrage Flst.-Nr. 108/1 (Böllenbachstraße<br />

Frau Dr. Schubert beantragt die Erstellung eines Wohnhauses auf der gegenüberliegenden<br />

Fläche <strong>vom</strong> Anwesen von Sabine Kiefer.<br />

Der GR weist auf die ungesicherte Hangfläche hin.<br />

GR Berger (Angrenzer) hat wegen Befangenheit nicht an der Beratung und Beschlussfassung<br />

teilgenommen.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig vorliegende Bauvoranfrage befürwortend<br />

an das Landratsamt Lörrach – Baurechtsamt weiterzuleiten.<br />

TOP 10: Vermietung Bürgersaal und Jugendraum (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass der Jugendraum auf vermehrte Anfragen hin, wieder kurzfristig<br />

vergeben wurde. Für die Aufnahme in die geplante Hausordnung macht er folgende<br />

Vorschläge:<br />

Anmietung des Jugendraumes für Feste sollte erhöht werden, bisher 15 €<br />

Feste sollten nicht jedes Wochenende stattfinden wegen den Anwohnern


5<br />

Ein Jugendlicher aus <strong>Wembach</strong> darf den Jugendraum für eine Feier 2-mal im Jahr mieten<br />

Nur an <strong>Wembach</strong>er Jugendliche wie bisher<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Bürgersaals und des Jugendraums sind zu berechnen<br />

Von Dominik Simon (Jugendarbeiter) soll ein Muster für eine Hausordnung eingeholt werden<br />

BM Rüscher schlägt vor, in der nächsten Sitzung darüber zu beraten, ebenso sollte eine<br />

bauliche Veränderung der Küche im Bürgersaal besprochen werden, evtl. könnten auch die<br />

Hohlräume zwischen den Fenstern genutzt werden.<br />

TOP 11: Verschiedenes / Mitteilungen der Verwaltung (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

a) Vorstellung des Radfahrkonzeptes<br />

Am 24.01.2013 findet im Rathaus in Schönau die Vorstellung des Radfahrkonzeptes statt.<br />

BM-Stellvertreterin Roswitha Strohmeier wird daran teilnehmen.<br />

b) Unfallversicherung<br />

Der Vorsitzende informiert den GR, dass <strong>vom</strong> BGV eine Unfallversicherung existiert.<br />

c) Zwangsräumungen 2012<br />

Für die Unterbringung wegen Zwangsräumung hat die Stadt Schönau Kosten von 2.036 €<br />

berechnet.<br />

d) Hochwasserschäden am Böllenbach<br />

Herr Schubert hat über diverse Schäden per Mail informiert. Er schreibt:<br />

„Lt. Wasseramt ist der Böllenbach, zumindest im hiesigen Bereich, Eigentum der Gemeinde.<br />

Durch Hochwasser 2011/12, 2012/2013 und auch durch herabrollendes Gestein bei Straßensanierungsarbeiten<br />

der Firma Walliser im Herbst 2012, wurde der Bachlauf an mindestens<br />

3 Stellen derart beschädigt, dass ein Zugang zu unserem Grundstück, gemeint die<br />

landwirtschaftliche Fläche, in naher Zukunft nicht mehr möglich ist, diese derzeit schon erschwert<br />

ist. Wir bitten Sie daher erhaltende Maßnahmen zu veranlassen.“<br />

e) Böschung von Löschwuhr zwischen „Maierhof und Maienbühlstraße“<br />

Bei starken Regenfällen und Abtauen von Schnee läuft das Wasser auf das Grundstück von<br />

Manfred Böhler. GR Berger machte den Vorschlag, die untere Seite mit Humus aufzufüllen<br />

und den vorhandenen Rechen durch einen gröberen Rechen auszutauschen. Der Vorsitzende<br />

meint, dass die Sachlage mit GR Berger, Manfred Böhler und den Bewirtschaftern begutachtet<br />

werden sollte, auch muss unbedingt abgeklärt werden, wie das mit dem Biotop nach §<br />

24a gehen sollte.<br />

f) Jagdgenossenversammlung in Fröhnd<br />

BM Rüscher informiert kurz über die Jagdversammlung in Fröhnd.<br />

g) Gründungsversammlung der Steinbühlhüpfer<br />

Der Vorsitzende berichtet über die Gründungsversammlung der Steinbühlhüpfer zum e.V. Er<br />

fragt, ob der Gemeinderat damit einverstanden ist, dem neugegründeten Verein eine Spende<br />

zukommen zu lassen. Der Gemeinderat schlägt vor, den Steinbühlhüpfern 250,-- € als<br />

einmalige Spende als Gratulation zur Gründung zu überlassen.<br />

h) Segerhof<br />

Der „Segerhof“ gilt als Museum und hat bisher die Badische- und auch die Deutschlandflagge<br />

gehisst. Inzwischen sind beide in sehr schlechtem Zustand, deshalb wurde angefragt, ob<br />

die Gemeinde die beiden Fahnen stiften könnte. Der Gemeinderat hat keine Einwendungen,<br />

dem „Segerhof“ die Badische- und Deutschlandfahne zu spenden.<br />

i) Investitionen der Gemeinde 2013<br />

Für das Jahr 2013 stehen mehrere Straßensanierungen an, hierfür sollen Honoraangebote<br />

eingeholt werden.


6<br />

TOP 12: Anträge des Gemeinderats (ÖS v. <strong>21.01.2013</strong>)<br />

GR Leisinger berichtet, dass bei Veranstaltungen im „Kuhstall“ der Parkplatz vor der Feuerwehr<br />

zugeparkt wird. BM Rüscher wird mit dem Pächter Kontakt aufnehmen.<br />

GR Berger fragt, ob die Verwaltung bereits eine Entschädigung wegen der falschen Steinlieferung<br />

vor dem Rathaus gestellt hat, bzw. einen Abschlag von der Rechnung getätigt hat.<br />

Der Vorsitzende erwidert, dass bisher noch keine Endabrechnung der Fa. Engesser eingegangen<br />

ist.<br />

GR Held macht den Vorschlag, dass die Glocke im Rathaus zusätzlich um 12 Uhr Mittags<br />

läuten sollte. Der GR findet diesen Vorschlag gut, in der nächsten Sitzung soll hierüber ein<br />

Beschluss gefasst werden.<br />

Ebenso fragt er, ob der Weg in Richtung Hochbehälter befestigt oder ausgeschottert werden<br />

könnte.<br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, wird die öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> Vorsitzenden<br />

geschlossen. Im Anschluss findet keine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Der Vorsitzende überreicht an den Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit das Buch <strong>vom</strong> Naturschutzgroßprojekt.<br />

Zur Beurkundung:<br />

Der Vorsitzende: Der Gemeinderat: Die Schriftführerin:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!