14.04.2013 Aufrufe

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CTRL (Bremscharakteristik)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ctrl x x= lin|sqrt1<br />

|sqrt2<br />

sqrt1 -<br />

Über diesen Parameter wird das Bremsverhalten der hydraulischen Achse gesteuert. Bei positiv überdeckten<br />

Stetigventilen sollte eine der beiden SQRT Bremscharakteristiken verwendet werden. Die nichtlineare<br />

Durchflusskurve wird durch die SQRT Funktion weitestgehend linearisiert.<br />

Bei Nullschnittventilen (Regelventilen) kann zwischen LIN und SQRT1 je nach Anwendung gewählt werden.<br />

Die progressive Verstärkungscharakteristik von SQRT1 bietet die bessere Positioniergenauigkeit Je<br />

nach Anwendung kann sich aber auch ein längerer Bremsweg ergeben, wodurch die Gesamthubzeit verlängert<br />

wird.<br />

LIN: Lineare Bremscharakteristik (Regelverstärkung entspricht: 10000 / d:i).<br />

SQRT1: Wurzelfunktion zur Berechnung der Bremskurve. Die Reglerverstärkung nimmt quadratisch<br />

mit kleinerem Regelfehler zu (Regelverstärkung entspricht: 30000 / d:i). Diese<br />

Charakteristik wird vorzugsweise bei positiv überdeckten Stetigventilen eingesetzt.<br />

SQRT2: Wurzelfunktion zur Berechnung der Bremskurve. Die Reglerverstärkung nimmt quadratisch<br />

mit kleinerem Regelfehler zu (Regelverstärkung entspricht: 50000 / d:i).<br />

Geschwindigkeit<br />

CTRL = LIN<br />

Bremsweg<br />

D:A oder D:B<br />

Seite 20 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

Hub<br />

CTRL = SQRT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!