14.04.2013 Aufrufe

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

Profibus - W.E.ST. Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Technische Dokumentation<br />

CSC-152-A-SSIC<br />

CSC-152-I-SSIC


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Revision ........................................................................................................................................................ 3<br />

Bestellnummer: ............................................................................................................................................. 3<br />

Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................. 4<br />

Allgemeine Inbetriebnahmehinweise ............................................................................................................ 5<br />

Einbauvorschrift ................................................................................................................................... 5<br />

Gerätebeschreibung ................................................................................................................................. 6<br />

Positioniersteuerung plus Gleichlaufregelung ..................................................................................... 6<br />

Blockschaltbild ..................................................................................................................................... 8<br />

Typische Verkabelung ......................................................................................................................... 9<br />

Technische Daten .............................................................................................................................. 10<br />

Spannungsversorgung ..................................................................................................................... 11<br />

Digitale Eingänge ............................................................................................................................. 11<br />

Digitale Ausgänge ............................................................................................................................ 11<br />

Analoge Eingänge............................................................................................................................ 11<br />

Analoge Ausgänge........................................................................................................................... 12<br />

Serielle Schnittstelle......................................................................................................................... 12<br />

Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und der Verkabelung ............................................................ 13<br />

Parameterbeschreibung ............................................................................................................................. 16<br />

INPX (Sensoreingangsauswahl) ...................................................................................................... 16<br />

AIN (Eingangssignalskalierung) ....................................................................................................... 16<br />

NUM (Anzahl der Module am <strong>Profibus</strong>koppler) ............................................................................... 17<br />

<strong>ST</strong>ROKE (Maximale Länge des Sensors) ....................................................................................... 17<br />

SSIOFFSET (Sensoroffset) ............................................................................................................. 17<br />

SSIRES (Auflösung des Sensors) ................................................................................................... 17<br />

SSIBITS (Signalcodierung des Sensors) ......................................................................................... 17<br />

SSICODE (Signalcodierung des Sensors) ...................................................................................... 18<br />

SSIPOL (Richtung des Sensorsignals) ............................................................................................ 18<br />

VRAMP (Rampenfunktion für externe Geschwindigkeitsänderungen) ............................................ 18<br />

VMODE (Aktivierung des NC Modus).............................................................................................. 18<br />

VEL (maximale Geschwindigkeit für die geschwindigkeitsgeregelte Achse) ................................. 18<br />

A (Beschleunigungszeit) .................................................................................................................. 19<br />

D (Verzögerungsweg) ...................................................................................................................... 19<br />

GLP (Gleichlaufverstärkung) ........................................................................................................... 19<br />

T1 (Gleichlaufreglerdämpfung ......................................................................................................... 19<br />

CTRL (Bremscharakteristik) ............................................................................................................ 20<br />

SYNCMODE (Synchronisationsmodus) .......................................................................................... 21<br />

MIN (Kompensation der Totzone) .................................................................................................... 21<br />

MAX (maximales Ausgangssignal) .................................................................................................. 21<br />

TRIGGER (Ansprechschwelle von MIN) ......................................................................................... 21<br />

INPOSMODE (Bereichsanzeige für „In Positionsfenster“) .............................................................. 22<br />

INPOS (In Positionsfenster) / GLERROR (Gleichlauffehler) ........................................................... 22<br />

OFFSET (Nullpunktverschiebung) ................................................................................................... 22<br />

POL (Polarität des Positionsreglers)................................................................................................ 22<br />

SENS (Sensorüberwachung) ........................................................................................................... 23<br />

SAVE (Speichern der Daten im EEPROM) ..................................................................................... 23<br />

LOADBACK (Kopieren der EEPROM in den aktiven RAM Speicher) ............................................. 23<br />

HELP (Kommandoliste) ................................................................................................................... 23<br />

PARA (aktuelle Parameterliste) ....................................................................................................... 23<br />

COPY (Parametersatz über den Can-Bus übertragen) ................................................................... 24<br />

<strong>ST</strong> (Statusabfrage)........................................................................................................................... 24<br />

DEFAULT (Parameter zurücksetzen) .............................................................................................. 24<br />

Prozessdaten (Anzeige der Prozessdaten) ..................................................................................... 25<br />

PCK-301-10 - <strong>Profibus</strong> DP nach CAN Koppler........................................................................................... 26<br />

CAN Schnittstelle ............................................................................................................................... 27<br />

VORGABE vom PROFIBUS .............................................................................................................. 28<br />

DATEN zum PROFIBUS .................................................................................................................... 30<br />

Strukturschema für vier Achsen im Gleichlauf. .......................................................................................... 32<br />

Bemerkungen: ............................................................................................................................................ 33<br />

Seite 2 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Revision<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Datum<br />

Modul<br />

Revision<br />

Version Kommentar<br />

xx.xx.2005 xx 10xx Hardware- und Softwarestand auf der ME3 Basis.<br />

21.12.2005 1 1113 Neue Hardware auf der ME 5 Basis.<br />

11.12.2005 2 1113 Umschaltbarer Sensoreingang (SSI nach Analog)<br />

Notbremsrampe nach Deaktivierung des Signals „Start“,<br />

23.01.2006 3 1113 Kommando „DIN“ ersetzt durch umfangreiche Statusanzeige<br />

„<strong>ST</strong>“<br />

24.03.2006 4 1113 Erweiterung auf die Verwaltung von 24 Achsen<br />

25.03.2006 5 1113 IOUT 4… 20 mA<br />

26.05.2006 6 1113 Bustiming auf 24 Achsen angepasst.<br />

16.06.2007 7 1113 Anzahl einlesbarer SSI-Sensoren erweitert<br />

• Verbesserte Parameterberechnung, keine Rundungsfehler<br />

17.08.2007 8 1114<br />

• Baudrate parametrierbar bis 56700 Baud<br />

• Bootloader<br />

• Verbesserte Bremsrampenberechnung<br />

22.02.2008 9 1114<br />

Umschaltung der INPOS-Meldung im NC-Modus von<br />

Schleppfehler auf Positionsmeldung<br />

Bestellnummer:<br />

CSC-152-A-SSIC mit ±10 V Spannungsausgang<br />

CSC-152-I-SSIC mit 4… 20 mA Stromausgang<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gewerbering 31<br />

41372 Niederkrüchten<br />

Fax.: +49 (0)2163 57 73 55 -11<br />

Homepage: www.w-e-st.de oder www.west-electronics.com<br />

EMAIL: info@w-e-st.de<br />

Datum: 20.05.2008<br />

Revision: 11<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Seite 3 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Allgemeine Beschreibung<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses <strong>Elektronik</strong>modul wurde zur Steuerung von hydraulischen Achsen im Gleichlauf über einen <strong>Profibus</strong><br />

DP (CAN-<strong>Profibus</strong>-Koppler) entwickelt. Die hydraulischen Achsen (z. B. mit Regelventil) können als<br />

Positionsregelung mit digitaler Wegmessung über einen SSI ausgeführt werden. Über den <strong>Profibus</strong> DP<br />

Koppler können bis zu 24 Achsen gesteuert werden.<br />

Der Differenzausgang ist zur Ansteuerung von Stetigventilen mit integrierter oder externer <strong>Elektronik</strong> (Differenzeingang)<br />

ausgelegt.<br />

Intern wird das System auf diverse Fehler überwacht. In Position, Sensor oder Sollwertfehler werden über<br />

die beiden digitalen Ausgangssignale (ready und inpos) angezeigt.<br />

Die Einstellung über die RS232C Schnittstelle ist einfach und leicht zu handhaben (Dialog im ASCII Format).<br />

Die Parametrierung erfolgt über unser Bedienprogramm WPC-300 mit integrierter Oszilloskop-<br />

Funktion.<br />

Typische Anwendungen: Hydraulische Achsen im Gleichlauf<br />

Merkmale<br />

• Sollwertvorgabe, Istwertrückmeldung, Steuerbyte und Statusbyte<br />

über einen Feldbus (<strong>Profibus</strong> DP)<br />

• Wegauflösung bis 1µm<br />

• Geschwindigkeitsauflösung 0,005 mm/s<br />

• Prinzip des wegabhängigen Bremsens (alternativ geschwindigkeits-<br />

geregeltes Positionieren)<br />

• Überlagerter Gleichlaufregler als P oder PT1 Regler<br />

• Optimaler Einsatz mit Nullschnitt Regelventilen<br />

• Interne Profildefinition durch Vorgabe von Beschleunigungen,<br />

Verzögerungen und maximalen Geschwindigkeiten<br />

• Anwendungsorientierte Parametrierung<br />

• Fehler Diagnostik<br />

• Einstellung über RS232C Schnittstelle<br />

Seite 4 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Allgemeine Inbetriebnahmehinweise<br />

Begriffserklärung und Sicherheitshinweise<br />

Begriffe:<br />

wl: Sollwert allgemein, Positionssollwert<br />

xl: Istwert allgemein, Positionsistwert<br />

x:i Istwert der jeweiligen Achse<br />

xw: Regelabweichung (x- w)<br />

kx: Gleichlaufregelposition<br />

kxw: Gleichlaufregelfehler<br />

u: Stellsignal des Positionsreglers<br />

Einbauvorschrift<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Modul ist für den Einbau in geschirmtem EMV Gehäuse (Schaltschrank) vorgesehen. Alle nach<br />

außen führenden Leitungen sind abzuschirmen, wobei eine lückenlose Schirmung vorausgesetzt wird.<br />

Beim Einsatz unserer Steuer- und Regelmodule wird weiterhin vorausgesetzt, dass keine aus EMV Sicht<br />

starken Störer in der Nähe des Moduls installiert werden.<br />

Typischer Einbauplatz: 24V Steuersignalbereich (nähe SPS)<br />

Alle digitalen und analogen Ein- und Ausgänge sind mit Filtern und Überspannungsschutzschaltungen<br />

versehen. Bei richtiger Verkabelung und Schirmung werden die EMV Anforderungen erfüllt. Sollte es<br />

dennoch Probleme geben, so senden Sie uns bitte ausführliche Skizzen über den Aufbau und die Verkabelung<br />

zu. Wir werden uns umgehend dem Problem widmen.<br />

Obwohl die Normen der EMV erfüllt werden, kann es in speziellen Einzelfällen zu technischen Problemen<br />

kommen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass in den meisten Fällen die Probleme bei der räumlichen Anordnung<br />

und der Kabelführung zu finden sind. Bei durchgängiger Abschirmung und richtiger Anordnung<br />

sind keine Probleme zu erwarten.<br />

Achtung!<br />

ACHTUNG!<br />

Diese elektronischen Module werden in hoher Qualität gefertigt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass es durch den Ausfall von Bauteilen zu Fehlfunktionen kommen<br />

kann. Das gleiche gilt, trotz umfangreicher Tests, auch für die Software. Werden diese Geräte<br />

in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt, so ist durch geeignete Maßnahmen<br />

außerhalb des Gerätes für die notwendige Sicherheit zu sorgen. Für eventuell entstehende<br />

Schäden kann nicht gehaftet werden.<br />

Anschluss und Inbetriebnahme dieses Geräts darf nur durch ausgebildete<br />

Fachkräfte erfolgen. Die Betriebsanleitung ist sorgfältig durchzulesen. Die<br />

Einbauvorschrift und die Hinweise zur Erstinbetriebnahme sind zu beachten.<br />

Bei Nichtbeachtung der Anleitung erlischt der Garantie- und Haftungsanspruch.<br />

Seite 5 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Gerätebeschreibung<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Positioniersteuerung plus Gleichlaufregelung<br />

Bei diesem Modul handelt es sich um eine Positioniersteuerung mit überlagerter Gleichlaufregelung ähnlich<br />

der analogen Version CSC-152A.<br />

Bei der CSC-152SSIC handelt es sich um eine Baugruppe mit digitaler Positionsmessung und einer integrierten<br />

Kommunikation über ein CAN / <strong>Profibus</strong> Interface. Sie kann universell für hydraulische Antriebe<br />

eingesetzt werden.<br />

Über den <strong>Profibus</strong> können bis zu 24 Achsen angesteuert werden.<br />

• Positionierung: Wie bei der POS-123 kann einmal die Achse als Punkt zu Punkt Steuerung<br />

(wegabhängiges Bremsen) und einmal im NC Modus betrieben werden. Anhand<br />

weniger Parameter wird der Regler optimiert, das Bewegungsprofil wird über den <strong>Profibus</strong><br />

(Position und Geschwindigkeit) vorgegeben.<br />

• Gleichlaufregelung: Wie bei der CSC-152A kann einüberlagerter Gleichlaufregler aktiviert<br />

werden. Als Regelstruktur ist ein P bzw. PT1 Regler vorhanden.<br />

Je nach Systemanforderung ist sowohl das Master Slave Konzept als auch die Mittelwertbildung<br />

(Regelung aller Achsen auf eine intern berechnete Sollposition abhängig<br />

von den einzelnen Positionen und der Sollposition) vorhanden.<br />

Seite 6 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Ein- und Ausgänge<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Anschluss Beschreibung der analogen Ein- und Ausgänge<br />

PIN 14 Analog-Istwert (XL), Bereich 0… 100% entspricht 0… 10V oder 4… 20 mA<br />

PIN 15 / PIN 16 Analoger Differenzausgang -100… 100% entspricht -10… 10V (optional auch mit<br />

4… 20 mA)<br />

Anschluss Beschreibung der digitalen Ein- und Ausgänge<br />

PIN 8 Enable Eingang:<br />

Dieses digitale Eingangssignal initialisiert die Anwendung und wird mit dem Softwareenable<br />

verarbeitet.<br />

LED Funktion<br />

LEDs Beschreibung der LED Funktion<br />

GRÜN Identisch mit dem READY Ausgang.<br />

AUS: Keine Stromversorgung oder ENABLE ist nicht aktiviert<br />

AN: System ist betriebsbereit<br />

Blinkend: Fehler entdeckt ( Wert < 4… 20 mA).<br />

Nur aktiv wenn SENS = ON.<br />

GELB Identisch mit dem <strong>ST</strong>ATUS Ausgang.<br />

AUS: Regelfehler größer als die eingestellte Überwachungsgrenze<br />

AN: Regelfehler kleiner als die eingestellte Überwachungsgrenze<br />

Seite 7 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Blockschaltbild<br />

Versorgungsspannung<br />

Enable<br />

24V<br />

0V<br />

Ist- position<br />

Analogeingang<br />

0 V<br />

Ist- position<br />

SSI- Sensor<br />

24 V<br />

0 V<br />

0..10V<br />

4..20mA<br />

0 V<br />

8<br />

3<br />

4<br />

19<br />

20<br />

14<br />

11<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

31<br />

32<br />

CLK+<br />

CLK-<br />

DATA+<br />

DATA-<br />

24 V<br />

0 V<br />

DC<br />

DC<br />

24 V input<br />

KX<br />

Profilgenerator<br />

Sollwerte über<br />

den Feldbus<br />

Input Selektor<br />

ain:i a b c x <br />

i = X<br />

a,b,c = -10000.. 10000<br />

x = V|C<br />

SSI Interface<br />

ssioffset x <br />

x = -30000.. 30000<br />

ssires x <br />

x = 10.. 1000<br />

ssibits x <br />

x = 8.. 31<br />

ssicode x <br />

x = gray | bin<br />

ssipol x <br />

x = + | -<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

12 V<br />

5 V<br />

save <br />

loadback <br />

help <br />

para <br />

wl<br />

Freigabe<br />

inpx = ana<br />

Freigabe<br />

inpx = ana<br />

GL-Korrektur<br />

glp x <br />

x = 0.. 10000<br />

t1 x <br />

x = 0.. 100<br />

xl<br />

Allgemeine Kommandos<br />

xw<br />

Control program<br />

SUPPORT DIAGNO<strong>ST</strong>ICS<br />

din <br />

wl, xl <br />

xw, kx <br />

kxw, u <br />

x:i <br />

Verzögerung A<br />

d:i x <br />

i = A<br />

x = 50.. 10000<br />

Verzögerung B<br />

d:i x <br />

i = B<br />

x = 50.. 10000<br />

Bremsrampe<br />

d:i x <br />

i = S<br />

x = 0.. 10000<br />

offset x <br />

x = -2000.. 2000<br />

Beschleunigung A<br />

a:i x <br />

i = A<br />

x = 1.. 2000 ms<br />

Beschleunigung B<br />

a:i x <br />

i = B<br />

x = 1.. 2000s<br />

CSC-152SSIC<br />

PE über DIN-RAIL<br />

Seite 8 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

RS232 C<br />

9600 Baud<br />

1 Stopbit<br />

no parity<br />

3,5 mm JISC-6560 Buchse<br />

v<br />

CONFIGURATION<br />

inpx x (x = SSI|ANA)<br />

inposmode (x = TRC|EPC)<br />

inpos x (x = 0..2000)<br />

ctrl x (x = LIN|SQRT1|SQRT2)<br />

sens x (x = ON|OFF)<br />

vmode x (x = ON|OFF)<br />

stroke x (x = 2...3000)<br />

syncmode x (x = MS|AV)<br />

Ventilanpassung<br />

V Grenz<br />

vramp x <br />

x = 1.. 2000<br />

vel x <br />

x = 0.. 20000<br />

min:i x <br />

i = A|B<br />

x = 0.. 5000<br />

max:i x <br />

i = A|B<br />

x = 5000.. 10000<br />

trigger x <br />

x = 0.. 2000<br />

pol x <br />

x = +|-<br />

u<br />

24 V output<br />

24 V output<br />

CAN-Bus<br />

DIL 1,2 und 8<br />

num x <br />

x = 1.. 12<br />

Output: A (0..10)V<br />

u<br />

Output: B (0..10)V<br />

21<br />

22<br />

23<br />

15<br />

16<br />

12<br />

1<br />

2<br />

CAN Hi<br />

CAN Lo<br />

GND<br />

Differenzeingang<br />

des Aktuators<br />

I Option:<br />

Stromausgang<br />

4… 20 mA<br />

PIN 15 zu PIN 12<br />

15<br />

12<br />

Ready<br />

InPos


Typische Verkabelung<br />

ENABLE<br />

0..10V<br />

Sensoreingang<br />

alternativ<br />

+/- 10 V<br />

zum Regelventil<br />

PE Klemme<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

1<br />

5<br />

9<br />

13<br />

2<br />

6<br />

10<br />

14<br />

3<br />

7<br />

11<br />

15<br />

4<br />

8<br />

12<br />

16<br />

17<br />

21<br />

25<br />

29<br />

Seite 9 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

18<br />

22<br />

26<br />

30<br />

19<br />

23<br />

27<br />

31<br />

20<br />

24<br />

28<br />

32<br />

PE Klemme<br />

24V<br />

0V<br />

Spannungsversorgung<br />

DATA-<br />

DATA+<br />

CLK-<br />

CLK+<br />

GND<br />

+24 V DC<br />

CAN Bus<br />

SSI / SSD<br />

Sensorschnittstelle


Technische Daten<br />

Versorgungsspannung<br />

Strombedarf<br />

Externe Absicherung<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

[V]<br />

[mA]<br />

[A]<br />

Digitale Eingänge [V]<br />

[V]<br />

Digitale Ausgänge [V]<br />

[V]<br />

Analoge Eingänge (Sensor- und<br />

Sollwertsignal)<br />

Signalauflösung<br />

Sensoreingang SSI Schnittstelle<br />

Analoge Ausgänge<br />

Max. Last<br />

Signalauflösung<br />

Serielle Schnittstelle<br />

[V]<br />

[mA]<br />

[%]<br />

[V]<br />

[mA]<br />

[mA]<br />

[%]<br />

24 (±5 %)<br />

200 plus Sensorstromaufnahme<br />

max.: 1 A mittelträge<br />

Logik 0: < 2 V<br />

Logik 1: > 10 V; Stromaufnahme < 0,1 mA<br />

Logik 0: < 2 V<br />

Logik 1: > 12 V; max 10 mA<br />

0...10; 33 kOhm<br />

4...20; 250 Ohm<br />

0,01<br />

RS422 Spezifikation: Bitbreite, Code und Auflösung<br />

sind programmierbar.<br />

2 x 0...10 (Differenzausgang)<br />

5<br />

4...20 mA (I Version)<br />

0,024<br />

RS 232C, 9600 Baud, 1 stopbit, No parity,<br />

Echo Mode<br />

Gehäuse Snap-On Module EN 50022<br />

Polyamid PA 6.6<br />

Brennbarkeitsklasse V0 (UL94)<br />

Schutzklasse<br />

Temperaturbereich<br />

Luftfeuchte<br />

IP<br />

°C<br />

%<br />

20<br />

-20..50<br />


Spannungsversorgung<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Gerät ist für eine 24V Spannungsversorgung an einem Industrienetz vorgesehen. Das Netzteil<br />

muss den EMV Richtlinien entsprechen. Alle am selben Netzteil betriebenen Induktivitäten (Relais, Ventile<br />

...) müssen mit Überspannungsschutzschaltern (Varistoren, Freilaufdioden,...) beschaltet werden.<br />

Es ist zu empfehlen, ein geregeltes Netzteil (linear oder getaktet) für die Versorgung des Moduls und der<br />

Sensoren zu verwenden. Diese Netzteile haben einen deutlich geringeren Innenwiderstand gegenüber<br />

nicht geregelten Netzteilen und bieten somit die bessere Störunterdrückung.<br />

Versorgungsspannung: 24V, ±10%<br />

Stromaufnahme: 200mA (plus Sensor Stromaufnahme)<br />

Absicherung: 1 A mittelträge<br />

Digitale Eingänge<br />

ACHTUNG: ohne eine externe Absicherung kann trotz aller internen Maßnahmen, im Fall<br />

eines Kurzschlusses, das Modul zerstört werden.<br />

Die digitalen Eingänge sind für 24 V Spannungspegel ausgelegt. Die typischen Verbindungen zur SPS<br />

werden bei sorgfältiger Geräteanordnung und kurzen Kabellängen nicht abgeschirmt. Als gemeinsames<br />

Potential wird 0V (PIN 4) verwendet.<br />

Alle Eingänge sind mit Supressor Dioden und RC-Filter gegen transiente Spannungsspitzen geschützt.<br />

Low Pegel: < 4V<br />

High Pegel > 10V<br />

Strom: < 0,1mA<br />

Digitale Ausgänge<br />

Die digitalen Ausgänge sind für 24 V Spannungspegel ausgelegt. Die typischen Verbindungen zur SPS<br />

werden bei sorgfältiger Geräteanordnung und kurzen Kabellängen nicht abgeschirmt. Als gemeinsames<br />

Potential wird 0V (PIN 4) verwendet.<br />

Alle Ausgänge sind mit Supressor Dioden gegen transiente Spannungsspitzen geschützt.<br />

Low Pegel: < 4V<br />

High Pegel > 10V<br />

Strom: 10 mA,<br />

Analoge Eingänge<br />

Bei den analogen Eingängen ist zwischen den symmetrischen und den asymmetrischen Eingängen zu<br />

unterscheiden.<br />

Alle analogen Eingänge müssen mit abgeschirmten Leitungen verlegt werden.<br />

Der symmetrische Eingang ist als Differenzeingang für Spannungssignale ausgeführt und kann per<br />

Software auf bipolare oder unipolare Signale umgeschaltet werden. Besonders bei hochauflösenden analogen<br />

Signalen ist zusätzlich zur Abschirmung ein paarig verdrilltes Kabel zu verwenden.<br />

Die asymmetrischen Eingänge sind für die Zwei-Leitertechnik optimiert (Spannungs- oder Stromsignale<br />

wie sie in der Automobilindustrie üblich sind). Sie können per Software zwischen Spannung oder Strom<br />

umgeschaltet werden. Eine gute und niederohmige Masseführung ist für die saubere Signalübertragung<br />

Voraussetzung. In dieser Konfiguration ist der Rückleiter die Masse der Spannungsversorgung. Sensoren<br />

und Regelmodul sollten daher an einem gemeinsamen Sternpunkt mit der Masse des Netzteils verbunden<br />

werden. Als gemeinsames Potential wird der 0V PIN 11 und optional PIN 12 verwendet.<br />

Alle Eingänge sind mit Supressor Dioden und RC-Filter gegen transiente Spannungsspitzen geschützt.<br />

Seite 11 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Differenzeingang:<br />

Spannungspegel:<br />

Asymmetrische Eingänge:<br />

Spannungspegel:<br />

Strompegel:<br />

Analoge Ausgänge<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

bipolar ±10V (PIN 9 und PIN 10)<br />

unipolar 0..10V (PIN 10 gegen PIN 9)<br />

Eingangswiderstand: > 91 kΩ<br />

unipolar 0..10V (gegen PIN 11)<br />

Eingangswiderstand: 25 kΩ<br />

unipolar 4..20mA (gegen PIN 11)<br />

Eingangswiderstand: 250 Ω<br />

Die analogen Ausgänge sind als symmetrische Differenzausgänge ausgeführt. Da alle Leistungsverstärker<br />

(speziell bei Ventilen mit integrierter <strong>Elektronik</strong>) einen Differenzeingang aufweisen, ist so eine optimale<br />

Signalübertragung auch über größere Entfernungen möglich. Alle analogen Ausgänge müssen mit<br />

abgeschirmten Leitungen verlegt werden. Idealerweise werden paarig verdrillte Kabel verwendet. Zur<br />

Mitführung des Signalpotentials oder wenn die beiden Ausgänge als zwei getrennte asymmetrische Signale<br />

(z. B. für Steckerverstärker) eingesetzt werden, ist PIN 12 als 0V Potential zu verwenden.<br />

Alle Ausgänge sind mit Supressor Dioden gegen transiente Spannungsspitzen geschützt.<br />

Als Differenzausgang:<br />

Spannungspegel:<br />

Ausgangsstrom:<br />

bipolar ±10V (PIN 15 und PIN 16)<br />

max. 10mA<br />

Als asymmetrische Ausgänge:<br />

Spannungspegel:<br />

2 x unipolar 0..10V (PIN 15 oder PIN 16 gegen PIN 12)<br />

Ausgangsstrom: max. 10mA<br />

Als 4… 20 mA Ausgang:<br />

Stromspegel: 4… 20 mA (PIN 15 gegen PIN 11), Disabled = 0 mA<br />

Ausgangsstrom: max. 21mA<br />

Serielle Schnittstelle<br />

ACHTUNG! Bei unipolaren Signalen mit dem 0 V Potential an PIN 12 ist eine minimale<br />

Ausgangsspannung von ca. 0,1 bis 0,15 V vorhanden.<br />

Die serielle Schnittstelle ist zur Parametrierung mit einem PC oder dem Notebook vorgesehen. Ein geeignetes<br />

Kabel von 3,5mm Cinch auf 9pol. RS232 (PC kompatibel) ist unter der Bestellbezeichnung SO-<br />

RS232 erhältlich.<br />

Unsere Module können mit jedem Terminal Programm parametriert werden. Der Einsatz unserer Bediensoftware<br />

WPC-300 bietet aber einen erweiterten Funktionsumfang und ist daher dem Terminalprogramm<br />

vorzuziehen.<br />

Download: WWW.WE<strong>ST</strong>-ELECTRONICS.COM oder WWW.W-E-<strong>ST</strong>.DE<br />

Merkmale:<br />

• Speichern und Laden der Parametersätze<br />

• Monitorfunktion zur Prozessdatenanzeige<br />

• Oszilloskop zur dynamischen Optimierung der Regelparameter<br />

• Terminalfenster zur flexiblen Dateneingabe<br />

Seite 12 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und der Verkabelung<br />

1. Das Modul ist entsprechend den Unterlagen und unter EMV Gesichtspunkten zu montieren und<br />

zu verkabeln. Werden andere Verbraucher am selben Netzteil betrieben, so ist eine sternförmige<br />

Masseführung zu empfehlen. Folgende Punkte sind bei der Verkabelung zu beachten:<br />

• die Signalleitungen sind getrennt von leistungsführenden Leitungen zu verlegen.<br />

• analoge Signalleitungen müssen abgeschirmt werden.<br />

• alle anderen Leitungen sind im Fall starker Störquellen (Frequenzumrichter, Leistungsschütze)<br />

abzuschirmen. Bei hochfrequenter Einstrahlung können auch preiswerte Klappferrite<br />

verwendet werden. In einer unter Punkt 2 bis 4 beschriebenen typischen Einbaukonfiguration<br />

ist diese Maßnahme normalerweise nicht erforderlich.<br />

2. Bei der Anordnung im Schaltschrank ist darauf zu achten, dass eine räumliche Trennung zwischen<br />

dem Leistungsteil (und den Leistungskabeln) und dem Steuerteil für die Signalverarbeitung<br />

berücksichtigt wird. Erfahrungen zeigen, dass eine Anordnung im Bereich der SPS (24V Bereich)<br />

geeignet ist.<br />

3. Eine niederohmige Verbindung zwischen PE und der Tragschiene ist vorzusehen. Transiente<br />

Störspannungen werden von dem Modul direkt zur Tragschiene und somit zur lokalen Erdung geleitet.<br />

Die Abschirmung sollte direkt auf Erdungsklemmen neben dem Modul angeschlossen werden.<br />

4. Die Spannungsversorgung wird idealerweise als geregeltes Netzteil ausgeführt. Der niedrigere<br />

Innenwiderstand ermöglicht eine bessere Störspannungsableitung, wodurch sich die Signalqualität,<br />

insbesondere von hochauflösenden Sensoren, verbessert. Geschaltete Induktivitäten (Relais<br />

und Ventilspulen) sind mit einem entsprechenden Überspannungsschutz direkt an der Spule zu<br />

beschalten.<br />

5. Bezogen auf das Bewegungsdiagramm sollte die Leistungsverstärker- / Ventil- / Antriebskombination<br />

bei positivem Ausgangssignal (PIN 15 nach PIN 16) ausfahren (Ausgangsspannung des<br />

Wegsensors erhöht sich).<br />

ACHTUNG: Es handelt sich bei diesem Ausgang um einen Differenzausgang. Keiner<br />

der beiden Anschlüsse (PIN 15 und PIN 16) darf mit 0V verbunden werden.<br />

Seite 13 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Parameterliste<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit Beschreibung<br />

inpx: x X= SSI|ANA SSI - Auswahlparameter des Istwerteingangs. „SSI“ für den digitalen Istwerteingang<br />

und „ANA“ für den alternativen analogen Sollwerteingang<br />

ain:i a b c x<br />

I= XL<br />

a= -10000… 10000<br />

b= -10000… 10000<br />

c= -10000… 10000<br />

x= V|C<br />

:<br />

1000<br />

:<br />

1000<br />

:<br />

0<br />

:<br />

V<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Definition des Eingangssignals. w, x und k stehen für die Eingänge und V =<br />

Spannung, C = Strom. Mit den Parametern a, b und c können die Eingänge<br />

skaliert werden (y = a / b * (x - c) ).<br />

ACHTUNG: Die Schalter zur Stromumschaltung werden durch dieses<br />

Kommando automatisch gesetzt.<br />

num x X= 0… 24 2 - Anzahl der Achsen an einem <strong>Profibus</strong>modul.<br />

stroke x X= 2.. 3000 500 mm Sensorlänge / Arbeitslänge.<br />

ssioffset x X= -30000..<br />

30000<br />

0 0,01 mm Nullpunkt des Sensors.<br />

ssires x X= 10.. 1000 1000 ink/mm Auflösung des Sensors.<br />

ssibits x X= 8..31 24 - Bitbreite der Daten.<br />

ssicode x X= GRAY|BIN GRAY - Übertragungsformat.<br />

ssipol x X= +|- + - Richtungsänderung des Sensorsignals. Achtung, SSIOFFSET muss entsprechend<br />

mit gesetzt werden.<br />

vramp x X= 10...2000 40 ms Rampenzeit für die Geschwindigkeitsvorgabe.<br />

vmode x X= ON|OFF OFF - Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung. Achtung! Zusammen mit der<br />

Druckbegrenzungsregelung ist der Einsatz eingeschränkt.<br />

vel x<br />

a:i x<br />

X= 1… 20000<br />

I= A|B<br />

x= 0...2000<br />

d:i x I= A|B|S<br />

x= 50...10000<br />

glp x<br />

t1 x<br />

X = 0… 10000<br />

x = 0… 100<br />

ctrl x X= lin|sqrt1<br />

|sqrt2<br />

50<br />

:A 200<br />

:B 200<br />

:A 2500<br />

:B 2500<br />

:S 1000<br />

500<br />

1<br />

mm/s<br />

ms<br />

ms<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

0,01<br />

ms<br />

Parameter sind nur aktiv, wenn vmode = ON.<br />

VEL ist die maximale Geschwindigkeit mit der Auflösung von 3mm/s. Über<br />

die Geschwindigkeitsvorgabe kann die Sollgeschwindigkeit zwischen VEL<br />

und VEL/100 eingestellt werden.<br />

Beschleunigungszeit abhängig von der Richtung. A entspricht Anschluss 15<br />

und B entspricht Anschluss 16. Üblich ist: A = Durchfluss P-A, B-T und B =<br />

Durchfluss P-B, A-T.<br />

Bremsweg abhängig von der Richtung. Die Verstärkung wird anhand des<br />

Bremsweges berechnet. Je kürzer umso höher. Im Fall von Instabilitäten<br />

sollte ein längerer Bremsweg eingestellt werden.<br />

Definition des Gleichlaufreglers. GLP stellt die Verstärkung ein, und T1<br />

bewirkt ein verzögerndes eingreifen des Reglers (verbesserte Stabilität).<br />

sqrt1 - Selektion der Regelfunktion: lin = standard linearer P-Regler, sqrt1 = progressive<br />

zeitoptimale Bremskurve, sqrt2 = sqrt1 mit höherer Verstärkung<br />

syncmode x X= MS|AV MS - Synchronisation Modus. MS ist Master-Slave und AV ist Mittelwertbildung.<br />

min:i x<br />

max:i x<br />

trigger x<br />

I = A|B<br />

x = 0… 5000<br />

x = 5000… 10000<br />

x = 0… 2000<br />

0<br />

10000<br />

200<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

Einstellung der Durchflussverstärkung und der Überdeckungskompensation.<br />

Der TRIGGER Wert sollte bei Regelventilen auf 2 gestellt werden.<br />

inposmode x x= TRC|EPC TRC - Auswahl der Bereichsanzeige für das INPOS-Signal,<br />

TRC = Schleppfehlerüberwachung in VMODE = 1,<br />

EPC = Anzeige auf Positionsendwert in VMODE = 1.<br />

inpos x x= 0...2000 200 0,01mm Bereich für das InPos-Signal.<br />

glerror x x= 0...2000 200 0,01mm Bereich für das Gleichlauffehlersignal.<br />

offset x x= -2000...2000 0 0,01mm Der Offset wird nach dem Vergleichspunkt (Regelabweichung) addiert.<br />

pol x x= +|- + - Umkehren der Ausgangspolarität. Alle A / B hängen von der Polarität ab.<br />

Die richtige Polarität sollte immer als Erstes definiert werden.<br />

sens x x= on|off off - Aktivierung der Sensorüberwachung<br />

Seite 14 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit Beschreibung<br />

save - - - Speichert die Parameter vom Arbeitsspeicher ins E²PROM<br />

loadback - - - Lädt die Parameter vom E²PROM in den Arbeitsspeicher<br />

help - - - Hilfe zu den Kommandos, nur für Terminalprogramme<br />

para - - - Parameterliste mit programmierten Daten, nur für Terminalprogramme<br />

copy - - - Aktuelle Parameter werden auf alle Module kopiert und gespeichert. Nur zur<br />

ersten Datenvorgabe verwenden.<br />

st - - - Status, Abfrage des über CAN (-Profi)-Bus übermittelten Steuerwortes (control<br />

word), der Statuswörter (status word x), der Sollwerte und der hardwareverknüpften<br />

Steuersignale<br />

wl, xl, xw,<br />

kx, kxw, v, u,<br />

x:i<br />

- - - Aktuelle Prozessdaten, siehe Blockschaltbild.<br />

x:i zeigt die über den Index angewählte Istposition.<br />

default - - - Vorgabewerte werden gesetzt<br />

Seite 15 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Parameterbeschreibung<br />

INPX (Sensoreingangsauswahl)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

inpx:i x x= SSI|ANA SSI -<br />

Dieser Parameter bestimmt die Auswahl des Sensoranschlusses. Der Standard ist ein digitaler Sensor<br />

mit SSI-Protokoll an den entsprechenden Anschlüssen (Klemmen 25 bis 28 und 31, 32). Alternativ kann<br />

ein Analogeingang benutzt werden, der im Befehl als Parameter mit „ANA“ angegeben wird. Die Eingangsskalierung<br />

und die Auswahl von Strom oder Spannungseingang erfolgt mit dem Kommando „AIN“.<br />

AIN (Eingangssignalskalierung)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ain:i a b c x i= Q|W|X1|X2<br />

a= 0… 10000<br />

b= 0… 10000<br />

c= -10000… 10000<br />

x= V|C<br />

: 1000<br />

: 1000<br />

: 0<br />

: V<br />

-<br />

-<br />

0,01%<br />

-<br />

Über dieses Kommando können die einzelnen Eingänge individuell skaliert werden. Zur Skalierung wird<br />

die<br />

lineare Gleichung verwendet.<br />

a<br />

y =<br />

⋅ −<br />

b<br />

( x c)<br />

x ist dabei das Eingangsignal und y das Ausgangssignal. Vom Eingangssignal wird als erstes der Offset<br />

(c) subtrahiert, das Signal wird dann mit dem Faktor a/b multipliziert. a und b sollten immer positiv sein.<br />

Über den x Wert wird der interne Messwiderstand zur Strommessung (4… 20 mA) aktiviert und die Auswertung<br />

entsprechend umgeschaltet.<br />

Die Skalierung für 4...20mA: AIN:xx 1250 1000 2000 C).<br />

Seite 16 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

NUM (Anzahl der Module am <strong>Profibus</strong>koppler)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

num x= 1… 24 2 -<br />

Anzahl der Gleichlaufregelmodule am <strong>Profibus</strong> Knoten. Die korrekte Anzahl wird zur Busüberwachung<br />

und zur Mittelwertbildung benötigt.<br />

<strong>ST</strong>ROKE (Maximale Länge des Sensors)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssistroke x x= 2… 3000 500 mm<br />

Über diesen Parameter wird die Länge des Sensors eingegeben. Die entsprechenden Daten entnehmen<br />

Sie dem Datenblatt des Sensors.<br />

Die Länge des Sensors wird für die Skalierung des analogen Eingangs und für die Berechnung des<br />

Bremsweges benötigt.<br />

SSIOFFSET (Sensoroffset)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssioffset x x= -30000… 300000 0 0,01mm<br />

Über diesen Parameter wird ein Sensor-Offset eingegeben.<br />

SSIRES (Auflösung des Sensors)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssires x x= 10… 1000 1000 inkr/mm<br />

Über diesen Parameter wird die Auflösung des Sensors eingegeben. Die entsprechenden Daten entnehmen<br />

Sie dem Datenblatt des Sensors.<br />

Die höchste Auflösung (1000) entspricht 1 µm. Diese Auflösung wird in erster Linie für die internen Berechnungen<br />

benötigt.<br />

Die Datenvorgabe über den PROFIBUS erfolgt immer mit der Sensorauflösung.<br />

SSIBITS (Signalcodierung des Sensors)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssibits x x= 8… 31 24 bits<br />

Über diesen Parameter wird die Anzahl der Datenbits eingegeben. Die entsprechenden Daten entnehmen<br />

Sie dem Datenblatt des Sensors.<br />

Seite 17 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


SSICODE (Signalcodierung des Sensors)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssicode x x= GRAY|BIN GRAY -<br />

Über diesen Parameter wird die Datencodierung eingegeben. Das entsprechende Format entnehmen Sie<br />

dem Datenblatt des Sensors.<br />

SSIPOL (Richtung des Sensorsignals)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ssipol x x= +|- + -<br />

Um die Arbeitsrichtung des Sensors umzukehren, kann über dieses Kommando die Polarität geändert<br />

werden.<br />

Auf jeden Fall ist auch der SSIOFFSET anzupassen.<br />

Beispiel:<br />

Sensorlänge = 200 mm umgekehrte Arbeitsrichtung ist erforderlich.<br />

SSIPOL auf - und SSIOFFSET auf 20000 setzen.<br />

VRAMP (Rampenfunktion für externe Geschwindigkeitsänderungen)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

vramp x x= 10...2000 40 ms<br />

Dieser Parameter wird in ms eingegeben.<br />

VRAMP begrenzt die Geschwindigkeitsänderung der extern (über Feldbus oder den analogen Eingang)<br />

vorgegebenen Geschwindigkeit.<br />

VMODE (Aktivierung des NC Modus)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

vmode x x= ON|OFF OFF<br />

Über diesen Parameter wird der NC Modus (quasi geregelte Geschwindigkeit) aktiviert. Im OFF Zustand<br />

ist das wegabhängige Bremsen aktiv, die Geschwindigkeitsvorgabe begrenzt das Ausgangssignal. Im ON<br />

Zustand wird der Positionssollwert von einem Profilgenerator erzeugt und fährt die Achse mit definierter<br />

Geschwindigkeit in die Zielposition. Das Profil wird über die Parameter definiert. Diese ist über den externen<br />

Geschwindigkeitssollwert zwischen 0,5 und 100 % einstellbar.<br />

VEL (maximale Geschwindigkeit für die geschwindigkeitsgeregelte Achse)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

vel x x= 1… 20000 50 mm/s<br />

Dieser Parameter wird in mm/s eingegeben. Er ist nur bei VMODE = ON aktiv.<br />

Seite 18 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


A (Beschleunigungszeit)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

a:i x i= A|B<br />

x= 0...2000<br />

:A 200<br />

:B 200<br />

Dieser Parameter wird in ms eingegeben.<br />

Beschleunigungszeit für die Positionierung abhängig von der Richtung. A entspricht Anschluss 15 und B<br />

entspricht Anschluss 16. Üblich ist: A = Durchfluss P-A, B-T und B = Durchfluss P-B, A-T.<br />

D (Verzögerungsweg)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

d:i x i= A|B|S<br />

x= 50… 10000<br />

:A 2500<br />

:B 2500<br />

:S 1000<br />

Seite 19 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

ms<br />

ms<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

Dieser Parameter wird in 0,01% Einheiten von der maximalen Sensorlänge eingegeben.<br />

Der Bremsweg wird richtungsabhängig eingestellt. Die Regelverstärkung wird anhand des Bremsweges<br />

berechnet. Je kürzer der Bremsweg umso höher ist die Verstärkung (Siehe Kommando CTRL). Im Fall<br />

von Instabilitäten sollte ein längerer Bremsweg eingestellt werden. Mit dem Parameter D:S als Verhältnisangabe<br />

der maximalen Sensorlänge wird ein Bremsweg angegeben, der erst nach Wegnahme des<br />

Startsignals aktiviert wird.<br />

GLP (Gleichlaufverstärkung)<br />

T1 (Gleichlaufreglerdämpfung<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

glp x<br />

t1 x<br />

x= 0… 10000<br />

x= 0… 100<br />

500<br />

1<br />

0,01<br />

ms<br />

Diese Parameter stellen die Gleichlaufreglerverstärkung ein. Der Gleichlaufregler arbeitet als PT1 Regler,<br />

wodurch ein optimales Verhalten mit hydraulischen Antrieben erzielt wird.<br />

<strong>Profibus</strong><br />

ANA<br />

SSI<br />

CAN<br />

Bus<br />

wl Sollwert<br />

x Istwertskalierung<br />

kx Masteristwert<br />

Rampenfunktion<br />

w<br />

x<br />

k<br />

-<br />

-<br />

xw<br />

xk<br />

A:A, A:B<br />

D:A, D:B<br />

GLP<br />

T1<br />

u


CTRL (Bremscharakteristik)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

ctrl x x= lin|sqrt1<br />

|sqrt2<br />

sqrt1 -<br />

Über diesen Parameter wird das Bremsverhalten der hydraulischen Achse gesteuert. Bei positiv überdeckten<br />

Stetigventilen sollte eine der beiden SQRT Bremscharakteristiken verwendet werden. Die nichtlineare<br />

Durchflusskurve wird durch die SQRT Funktion weitestgehend linearisiert.<br />

Bei Nullschnittventilen (Regelventilen) kann zwischen LIN und SQRT1 je nach Anwendung gewählt werden.<br />

Die progressive Verstärkungscharakteristik von SQRT1 bietet die bessere Positioniergenauigkeit Je<br />

nach Anwendung kann sich aber auch ein längerer Bremsweg ergeben, wodurch die Gesamthubzeit verlängert<br />

wird.<br />

LIN: Lineare Bremscharakteristik (Regelverstärkung entspricht: 10000 / d:i).<br />

SQRT1: Wurzelfunktion zur Berechnung der Bremskurve. Die Reglerverstärkung nimmt quadratisch<br />

mit kleinerem Regelfehler zu (Regelverstärkung entspricht: 30000 / d:i). Diese<br />

Charakteristik wird vorzugsweise bei positiv überdeckten Stetigventilen eingesetzt.<br />

SQRT2: Wurzelfunktion zur Berechnung der Bremskurve. Die Reglerverstärkung nimmt quadratisch<br />

mit kleinerem Regelfehler zu (Regelverstärkung entspricht: 50000 / d:i).<br />

Geschwindigkeit<br />

CTRL = LIN<br />

Bremsweg<br />

D:A oder D:B<br />

Seite 20 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

Hub<br />

CTRL = SQRT


SYNCMODE (Synchronisationsmodus)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

synchmode x x= MS|AV MS<br />

Über diesen Parameter wird die Gleichlaufregelfunktion eingestellt.<br />

MS- Master Slave (alle Achsen folgen der Achsen NUM 1).<br />

AV- Mittelwertberechnung (es wird auf einen berechneten Mittelwert, der sich aus der Position<br />

aller Achsen ergibt, geregelt).<br />

MIN (Kompensation der Totzone)<br />

MAX (maximales Ausgangssignal)<br />

TRIGGER (Ansprechschwelle von MIN)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

min:i x<br />

max:i x<br />

trigger x<br />

i= A<br />

x= 0… 5000<br />

x= 5000… 10000<br />

x= 0… 2000<br />

A<br />

0<br />

10000<br />

200<br />

Über diese Kommandos wird das Ausgangssignal an das Ventil angepasst.<br />

ACHTUNG: sollten am Ventil bzw. am Ventilverstärker ebenfalls Einstellmöglichkeiten für die Totzonenkompensation<br />

und der MAX Einstellung vorhanden sein, so ist sicherzustellen, dass die Einstellung entweder<br />

am Leistungsverstärker oder im Modul durchgeführt wird.<br />

Wird der MIN Wert zu hoch eingestellt, wirkt sich dies auf die minimalen Drücke aus, die dann nicht mehr<br />

einstellbar sind.<br />

MIN:B<br />

MAX:B<br />

Ausgang<br />

geknickte Volumenstromkennlinie<br />

normale Überdeckungskompensation<br />

Eingang<br />

Seite 21 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008<br />

MAX:A<br />

MIN:A


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

INPOSMODE (Bereichsanzeige für „In Positionsfenster“)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

inposmode x x= TRC | EPC TRC -<br />

Im Betriebsmodus der geschwindigkeitsgeregelten Achse (VMODE = ON oder NC-Modus) kann hier unterschieden<br />

werden, ob ein Schleppfehler (Nachlauffehler zum generierten Sollwert) oder der Positionierfehler<br />

der Endposition auf die Inpos-Meldung gegeben werden soll. Die Inpos-Meldung wird auf die CAN /<br />

<strong>Profibus</strong>kommunikation aufgeschaltet oder bei einer Baugruppe in Masterfunktion auch auf die Front-LED<br />

bzw der zugehörigen Statusmeldung gegeben. Der Parameter TRC (Tracking Control) überwacht den<br />

Schleppfehler, der Parameter EPC (Position Control) die Zielposition. Der Überwachungsbereich wird mit<br />

dem Kommando „INPOS“ definiert. Im bremsgeregelten Modus der Baugruppe (VMODE = OFF) ist dieses<br />

Kommando wirkungslos.<br />

INPOS (In Positionsfenster) / GLERROR (Gleichlauffehler)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

inpos x<br />

glerror x<br />

x= 0… 2000<br />

x= 0… 2000<br />

200<br />

200<br />

0,01mm<br />

0,01mm<br />

Diese Parameter werden in 0,01mm Einheiten eingegeben.<br />

Das Inpos Kommando definiert das Fenster indem die Inpos-Meldung angezeigt wird. Der Positioniervorgang<br />

wird von dieser Meldung nicht beeinflusst. Die Regelung bleibt aktiv.<br />

Im NC-Modus ist diese Meldung als Schleppfehlerüberwachung zu interpretieren, falls das<br />

„INPOSMODE“- Kommando auf „TRC“ gewählt wurde.<br />

Mit dem GLERROR Wert wird der zu überwachende Gleichlauffehlerbereich definiert.<br />

OFFSET (Nullpunktverschiebung)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

offset x x= -2000...2000 0 0,01mm<br />

Dieser Parameter wird in 0,01mm eingegeben.<br />

Der jeweilige Offset wird an der Vergleichsstelle (Sollwert - Istwert + Offset) in den Regler eingekoppelt.<br />

Mit diesem Parameter können Nullpunktverschiebungen kompensiert werden.<br />

POL (Polarität des Positionsreglers)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

pol x x= +|- + -<br />

Über diese Kommandos kann die Polarität der Regler umgeschaltet werden. Der Ausgang des Positionsreglers<br />

muss immer positiv sein, wenn der Druckbegrenzungsregler arbeiten soll. Bei negativem Ausgang<br />

ist der Druckbegrenzungsregler deaktiviert. Die Ausgangspolarität zum Regelventil kann mit POL umgeschaltet<br />

werden.<br />

Seite 22 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


SENS (Sensorüberwachung)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

sens x x= ON|OFF ON -<br />

Über dieses Kommando wird die Sensorüberwachung (bei 4… 20 mA Sensoren, SSI) aktiviert.<br />

SAVE (Speichern der Daten im EEPROM)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

save - - -<br />

Speichern der Daten im EEPROM. Geänderte Parameter werden im RAM gespeichert und sind sofort aktiv,<br />

d. h. man kann die Auswirkung sofort sehen. Sollen die Daten auch beim nächsten Einschalten aktiv sein,<br />

so müssen sie über dieses Kommando im EEPROM gespeichert werden.<br />

LOADBACK (Kopieren der EEPROM in den aktiven RAM Speicher)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

loadback - - -<br />

Über dieses Kommando können die Daten vom EEPROM wieder ins RAM zurück geschrieben werden.<br />

Dies ist hilfreich, wenn die aktuelle Reglerparametrierung nicht optimal ist.<br />

HELP (Kommandoliste)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

help - - -<br />

Ausgabe einer Liste mit allen aktuellen Kommandos.<br />

PARA (aktuelle Parameterliste)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

para - - -<br />

Ausgabe einer Liste mit allen aktuellen Parameterwerten.<br />

Seite 23 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

COPY (Parametersatz über den Can-Bus übertragen)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

copy - - -<br />

Übertragung der eingestellten Parameter an alle anderen Module am CAN Knoten. Die Parameter werden<br />

im EEPROM gespeichert.<br />

Achtung: alle bisher eingestellten Werte werden in allen Modulen überschrieben. Dieses Kommando<br />

wird normalerweise nur beim ersten Einrichten ausgeführt.<br />

<strong>ST</strong> (Statusabfrage)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

st - - -<br />

Anzeige der vom Bussystem übermittelten Steuerworte, der Statusworte und der hardwareverknüpften<br />

Eingänge des Moduls.<br />

ANZEIGE beim Statuskommando:<br />

(high byte / low byte)<br />

control word : 1110 1000 / 0000 0000<br />

control word 2: 0010 0000 / 0010 0000<br />

status word : 1101 0000 / 1101 0000<br />

status word 2 : 0010 0000 / 0010 0000<br />

position setpoint: 22400 (Sollposition in HEX über den <strong>Profibus</strong>)<br />

speed setpoint: 1fff (Sollgeschwindigkeit in HEX über den <strong>Profibus</strong>)<br />

Enable: enabled (Modulfreigabe (<strong>Profibus</strong> & Hardwareenable)<br />

Die Bedeutung der Steuerbits sind bei der <strong>Profibus</strong>kommunikation beschrieben.<br />

DEFAULT (Parameter zurücksetzen)<br />

Kommando Parameter Vorgabe Einheit<br />

default - - -<br />

Rücksetzten aller Parameter auf die Werkseinstellung.<br />

Seite 24 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Prozessdaten (Anzeige der Prozessdaten)<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kommando Parameter Einheit<br />

wl Sollposition<br />

0,01mm<br />

xl Istposition der aktuellen Achse<br />

xw Regelabweichung<br />

kx Gleichlaufregelposition<br />

kxw Gleichlauffehler<br />

v Geschwindigkeitsvorgabe<br />

u Stellsignal<br />

x:i Indizierte Regelachsen (i= 1… 24)<br />

Die Prozessdaten können nur ausgelesen werden. Sie zeigen die aktuellen Ist- und Sollwerte an.<br />

Seite 25 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

PCK-301-10 - <strong>Profibus</strong> DP nach CAN Koppler<br />

Für die Installation des PCK-301-10 sind nur wenige Schritte erforderlich (CAN-Seite).<br />

1. Elektrischer Anschluss: der CAN Bus der Module wird mit dem CAN Bus des Kopplers verkabelt.<br />

a. CSC-152SSIC: PIN 23 an PCK-301 PIN 1<br />

b. CSC-152SSIC: PIN 22 an PCK-301 PIN 4<br />

c. CSC-152SSIC: PIN 21 an PCK-301 PIN 3<br />

2. Spannungsversorgung PCK-301: PIN 5 und PIN 6 = 24 V, PIN 7 und PIN 8 = 0 V<br />

3. Fehlercodes des PCK-301:<br />

- alles OK, <strong>Profibus</strong> und CAN Bus im Datenaustausch<br />

1 FEHLER, CAN Bus kein Datenaustausch<br />

2 FEHLER, <strong>Profibus</strong> keine Kommunikation<br />

3 FEHLER, <strong>Profibus</strong> keine Kommunikation, CAN Bus kein Datenaustausch<br />

4 FEHLER, <strong>Profibus</strong> OK, CAN Bus nicht angeschlossen<br />

5 FEHLER, <strong>Profibus</strong> keine Kommunikation, CAN Bus nicht angeschlossen<br />

6 FEHLER, Hardwarefehler<br />

4. Die Abschlusswiderstände sind in der CSC-152SSIC am ersten und letzten Modul zu aktivieren.<br />

Die Adressierung des CSC-152SSIC über die DIL Schalter muss mit eins beginnen. Das erste<br />

Modul hat eine Masterfunktionalität und übernimmt die Kommunikation mit dem Schnittstellenkonverter<br />

PCK-301. Der DIL-Schalter befindet sich im Geräteinnern auf der von der Hauptplatine<br />

gegenüberliegenden Schnittstellenplatine. Position und Schalterstellung sind markiert.<br />

DIL-SCHALTER:<br />

1 bis 5: Binäre Kodierung der Adresse des Knoten.<br />

8: Abschlusswiderstand: nur beim ersten und letzten Modul ist der Abschlusswiderstand<br />

zu aktivieren.<br />

5. Im PCK-301 ist die Voreinstellung für den CAN-Bus (Adresse 2 und 1 MBaud) beizubehalten.<br />

<strong>Profibus</strong>-Seite<br />

1. Es muss ein geschirmter typischer <strong>Profibus</strong>-Stecker (9-polig) verwendet werden (eventuell mit internen<br />

Abschlusswiderständen).<br />

2. Die Voradressierung des Moduls kann nur über einen <strong>Profibus</strong>simulator oder ein Hand-Held Programmiergerät<br />

geändert werden (DEFAULT ist 3).<br />

Anmerkungen und Änderungen zur analogen CSC-152SSIC Version<br />

Gegenüber der analogen Version werden hier die Sollwerte über den <strong>Profibus</strong> / CAN-Bus vorgegeben. Es<br />

wird dabei mit voller interner Auflösung gearbeitet. Die Positionsauflösung entspricht dabei der Sensorauflösung.<br />

Bei der Geschwindigkeitsauflösung entspricht 0x3fff (16373) 100 % Geschwindigkeit.<br />

Die Steuerung des Moduls erfolgt über zwei Steuerwörter mit folgenden BITs, der Sollposition und der<br />

Sollgeschwindigkeit:<br />

• ENABLE: muss zusätzlich zum Hardwaresignal aktiviert werden.<br />

• <strong>ST</strong>ART: bei steigender Flanke wird die aktuelle Sollposition übernommen, bei deaktiviertem<br />

<strong>ST</strong>ART wird das System über eine Bremsrampe angehalten.<br />

Seite 26 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

• GL-ACTIVE: über dieses Bit wird der überlagerte Gleichlaufregler aktiviert.<br />

• SEL x: durch die Ansteuerung der drei Select-Bits können Gruppen von je vier Modulen<br />

mit den Informationen über Status und Positionen zurück gelesen werden.<br />

Sollwerte:<br />

• Sollposition: entsprechend der Sensorauflösung.<br />

• Sollgeschwindigkeit: 100 % entspricht 0x3fff.<br />

Rückgemeldet werden zwei Statuswörter, die aktuelle Sollposition und die aktuellen Istpositionen :<br />

• READY: System ist betriebsbereit.<br />

• InPos: In Positionsmeldung, je nach Modus ist es eine einfache InPos Meldung, im NC<br />

Modus ist es ebenfalls die Schleppfehlerüberwachung (Umschaltung auf InPos-Meldung<br />

möglich).<br />

• GL-ERROR: Bei den Achsen wird über dieses Bit der Gleichlauffehler abhängig vom<br />

INPOS Parameter angezeigt.<br />

• Sensorfehler: Wenn die Sensorüberwachung aktiviert ist, wird bei einem Sensorfehler<br />

das READY Signal deaktiviert.<br />

• ComError: Kommunikationsfehler auf dem CAN Bus. Diese Meldung wird nur vom Modul<br />

Nr. 1 abgesendet. Werden allgemeine Kommunikationsprobleme festgestellt oder ist ein<br />

Modul komplett defekt, so wird dies signalisiert.<br />

In jedem Fall ist bei einem Sensorfehler (READY Signal) und COMError das Hardware-Enable-Signal zu<br />

deaktivieren.<br />

Aktuelle Istwerte:<br />

CAN Schnittstelle<br />

• Sollposition: Dies ist die aktuelle Sollposition, die je nach Modus unterschiedlich interpretiert<br />

wird.<br />

Normal = vorgegebene Sollposition,<br />

NC-Modus = berechnete Sollposition des Generators,<br />

• Istposition: entsprechend der Sensorauflösung.<br />

Die CAN Schnittstelle wird an alle Module parallel verkabelt.<br />

DIL Schalter einstellen (der DIL Schalter befindet sich auf der Schnittstellenplatine):<br />

1 bis 5: Binäre Kodierung der Adresse des Knoten. Maximal 24 Adressen werden verwaltet.<br />

8: Abschlusswiderstand: nur beim ersten und letzten Modul ist der Abschlusswiderstand zu<br />

aktivieren.<br />

Seite 27 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


VORGABE vom PROFIBUS<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Es werden insgesamt 8 Datenbytes zu den Modulen gesendet.<br />

Bytenummer Funktion Bemerkung<br />

1 (0)<br />

2 (1)<br />

Steuerwort Hi<br />

Steuerwort Lo<br />

unsinged int<br />

3 (2) Sollposition Hi<br />

4 (3)<br />

5 (4)<br />

6 (5)<br />

Sollposition ..<br />

Sollposition ..<br />

Sollposition Lo<br />

unsigned long<br />

7 (6)<br />

8 (7)<br />

Geschwindigkeit Hi<br />

Geschwindigkeit Lo<br />

unsigned int<br />

9 (8)<br />

10 (9)<br />

Steuerwort 2 Hi<br />

Steuerwort 2 Lo<br />

unsigend int<br />

11 (10) -24 (23) Reserve keine Funktion<br />

Die Steuerwörter sind wie folgt kodiert:<br />

Byte 1 (0) - Steuerwort Hi<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) Enable (mit dem Hardware enable verknüpft) 1= Betrieb<br />

7 (6) Sel 0 1= Auswahl<br />

6 (5) Sel 1 1= Auswahl<br />

5 (4) Sel 2 1= Auswahl<br />

4 (3) <strong>ST</strong>ART Achse 1 1= Start<br />

3 (2) <strong>ST</strong>ART Achse 2 1= Start<br />

2 (1) <strong>ST</strong>ART Achse 3 1= Start<br />

1 (0) <strong>ST</strong>ART Achse 4 1= Start<br />

Byte 2 (1) - Steuerwort Lo<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) GL-Active Achse 1 1= Gleichlauf aktiv<br />

7 (6) GL-Active Achse 2 1= Gleichlauf aktiv<br />

6 (5) GL-Active Achse 3 1= Gleichlauf aktiv<br />

5 (4) GL-Active Achse 4 1= Gleichlauf aktiv<br />

4 (3) <strong>ST</strong>ART ext 1 (Start von Achse 5 bis 8) 1= Start (Gruppe 1)<br />

3 (2) <strong>ST</strong>ART ext 2 (Start von Achse 9 bis 12) 1= Start (Gruppe 2)<br />

2 (1) GL-Aktive ext 1 (GL-Active von Achse 5 bis 8) 1= GL-aktiv (Grp 1)<br />

1 (0) GL-Aktive ext 2 (GL-Active von Achse 9 bis 12) 1= GL-aktiv (Grp 2)<br />

Seite 28 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Byte 9 (8) - Steuerwort 2 Hi<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) Reserved<br />

7 (6) Reserved<br />

6 (5)<br />

5 (4)<br />

<strong>ST</strong>ART ext 3 (Start von Achse 13 bis 16)<br />

<strong>ST</strong>ART ext 4 (Start von Achse 17 bis 20)<br />

1= Start (Gruppe 3)<br />

1= Start (Gruppe 4)<br />

4 (3) <strong>ST</strong>ART ext 5 (Start von Achse 21 bis 24) 1= Start (Gruppe 5)<br />

3 (2) Reserved<br />

2 (1)<br />

1 (0)<br />

Reserved<br />

Reserved<br />

Byte 10 (9) - Steuerwort 2 Lo<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) Reserved<br />

7 (6) Reserved<br />

6 (5) GL-Aktive ext 3 (GL-Active von Achse 13 bis 16) 1= GL-aktiv (Grp 3)<br />

5 (4)<br />

4 (3)<br />

GL-Aktive ext 4 (GL-Active von Achse 17 bis 20) 1= GL-aktiv (Grp 4)<br />

GL-Aktive ext 5 (GL-Active von Achse 21 bis 24) 1= GL-aktiv (Grp 5)<br />

3 (2) Reserved<br />

2 (1) Reserved<br />

1 (0) Reserved<br />

Über das Steuerwort können die Achsen 1… 4 einzeln aktiviert (sowohl die Positionsregelung als auch<br />

die Gleichlaufregelung) und in Position gefahren werden. Die Achsen 5 bis 8, 9 bis 12, 13 bis 16, 17 bis<br />

20 und 21 bis 24 können in Gruppen aktiviert werden.<br />

Das Enable Bit ist mit dem externen Enable Eingang UND verknüpft. D. h., es müssen beide Signale vorhanden<br />

sein, um die Achsen freizugeben.<br />

Über die Steuerbits SEL_0, SEL_1 und SEL_2 können die Positionsanzeigen (vier Positionen können<br />

gleichzeitig zurückgemeldet werden) und Statusinformationen (Ready und GL-Error von je vier Modulen)<br />

umgeschaltet werden.<br />

SEL_2 = 0 und SEL_1 = 0 und SEL_0 = 0 : Achsen 1… 4<br />

SEL_2 = 0 und SEL_1 = 0 und SEL_0 = 1 : Achsen 5… 8<br />

SEL_2 = 0 und SEL_1 = 1 und SEL_0 = 0 : Achsen 9… 12<br />

SEL_2 = 0 und SEL_1 = 1 und SEL_0 = 1 : Achsen 13… 16<br />

SEL_2 = 1 und SEL_1 = 0 und SEL_0 = 0 : Achsen 17… 20<br />

SEL_2 = 1 und SEL_1 = 0 und SEL_0 = 1 : Achsen 21… 24<br />

Durch das Kommando „<strong>ST</strong>“ der Bediensoftware können die Steuer- und Statuswörter abgefragt werden.<br />

Byte 3 (2), 4 (3), 5 (4) und 6 (5) - Bytes der Sollposition<br />

Bit Funktion<br />

25 (24)…32 (31) Sollposition Hi-Byte unsigned long:<br />

17 (16)…24 (23) Sollposition<br />

9 (8)…16 (15) Sollposition<br />

1 (0)…8 (7) Sollposition Lo-Byte<br />

Angaben unter Berücksichtigung<br />

der Sensorauflösung<br />

Bit<br />

Byte 7 (6) und 8 (7) - Bytes der Geschwindigkeit<br />

Funktion<br />

9 (8)…16 (15)<br />

1 (0)…8 (7)<br />

Sollgeschwindigkeit Hi Byte (max 3f hex)<br />

Sollgeschwindigkeit Lo Byte (max ff hex)<br />

unsigned int<br />

Seite 29 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


DATEN zum PROFIBUS<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Es werden insgesamt 24 Bytes zum <strong>Profibus</strong> gesendet.<br />

Bytenummer Funktion Bemerkung<br />

1 (0)<br />

2 (1)<br />

Statuswort<br />

Statuswort<br />

Hi<br />

Lo<br />

unsigned int<br />

3 (2)<br />

4 (3)<br />

5 (4)<br />

Regelposition* Hi<br />

Regelposition* ..<br />

Regelposition* ..<br />

unsigned long<br />

6 (5) Regelposition* Lo<br />

7 (6)<br />

8 (7)<br />

Statuswort 2<br />

Statuswort 2<br />

Hi<br />

Lo<br />

unsigned int<br />

9 (8) Istposition Achse 1/5/9/13/17/21 Hi.<br />

10 (9)<br />

11 (10)<br />

12 (11)<br />

Istposition Achse 1/5/9/13/17/21..<br />

Istposition Achse 1/5/9/13/17/21..<br />

Istposition Achse 1/5/9/13/17/21 Lo<br />

unsigned long<br />

13 (12) Istposition Achse 2/6/10/14/18/22 Hi<br />

14 (13)<br />

15 (14)<br />

16 (15)<br />

Istposition Achse 2/6/10/14/18/22..<br />

Istposition Achse 2/6/10/14/18/22..<br />

Istposition Achse 2/6/10/14/18/22 Lo<br />

unsigned long<br />

17 (16) Istposition Achse 3/7/11/15/19/23..Hi<br />

18 (17)<br />

19 (18)<br />

Istposition Achse 3/7/11/15/19/23..<br />

Istposition Achse 3/7/11/15/19/23..<br />

unsigned long<br />

20 (19) Istposition Achse 3/7/11/15/19/23 Lo<br />

21 (20) Istposition Achse 4/8/12/16/20/24 Hi<br />

22 (21)<br />

23 (22)<br />

Istposition Achse 4/8/12/16/20/24..<br />

Istposition Achse 4/8/12/16/20/24..<br />

unsigned long<br />

24 (23) Istposition Achse 4/8/12/16/20/24 Lo<br />

* Die Regelposition ist die berechnete Position bei aktivierter Mittelwertregelung. Bei MA<strong>ST</strong>ER/SLAVE ist<br />

es die Sollposition.<br />

Seite 30 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Das Statuswort ist wie folgt kodiert:<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Byte 1 (0) - Statuswort Hi<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) READY Achse 1 1= Betriebsbereit<br />

7 (6) READY Achse 2 1= Betriebsbereit<br />

6 (5)<br />

5 (4)<br />

READY Achse 3<br />

READY Achse 4<br />

1= Betriebsbereit<br />

1= Betriebsbereit<br />

4 (3) InPos Achse 1 1= in Position<br />

3 (2) InPos Achse 2 1= in Position<br />

2 (1)<br />

1 (0)<br />

InPos Achse 3<br />

InPos Achse 4<br />

1= in Position<br />

1= in Position<br />

Byte 2 (1) - Statuswort Lo<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) GL-Error Achse 1 1= kein Fehler<br />

7 (6) GL-Error Achse 2 1= kein Fehler<br />

6 (5)<br />

5 (4)<br />

GL-Error Achse 3<br />

GL-Error Achse 4<br />

1= kein Fehler<br />

1= kein Fehler<br />

4 (3) Reserved<br />

3 (2) Reserved<br />

2 (1) Reserved<br />

1 (0) COMError 1= kein Fehler<br />

Das Statuswort 2 ist wie folgt kodiert:<br />

Byte 7 (6) - Statuswort 2 Hi<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) READY Achse 1/5/9/13/17/21 1= Betriebsbereit<br />

7 (6) READY Achse 2/6/10/14/18/22 Entsprechende Signalanzeige<br />

6 (5) READY Achse 3/7/11/15/19/23 durch Auswahlbits Sel_0 bis<br />

5 (4) READY Achse 4/8/12/16/20/24 Sel_2 im Steuerwort Hi<br />

4 (3) INPOS Achse 1/5/9/13/17/21 1= kein Fehler<br />

3 (2) INPOS Achse 2/6/10/14/18/22 Entsprechende Signalanzeige<br />

2 (1) INPOS Achse 3/7/11/15/19/23 durch Auswahlbits Sel_0 bis<br />

1 (0) INPOS Achse 4/8/12/16/20/24 Sel_2 im Steuerwort Hi<br />

Byte 8 (7) - Statuswort 2 Lo<br />

Bit Funktion<br />

8 (7) GL-Error Achse 1/5/9/13/17/21 1= kein Fehler<br />

7 (6) GL-Error Achse 2/6/10/14/18/22 Entsprechende Signalanzeige<br />

6 (5) GL-Error Achse 3/7/11/15/19/23 durch Auswahlbits Sel_0 bis<br />

5 (4) GL-Error Achse 4/8/12/16/20/24 Sel_2 im Steuerwort Hi<br />

4 (3) Reserved<br />

3 (2) Reserved<br />

2 (1) Reserved<br />

1 (0) Reserved<br />

Das Statuswort 2 betrifft die Meldungen im erweiterten Modus.<br />

Seite 31 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Strukturschema für vier Achsen im Gleichlauf.<br />

Enable<br />

Enable<br />

Enable<br />

Enable<br />

8<br />

21<br />

22<br />

23<br />

8<br />

21<br />

22<br />

23<br />

8<br />

21<br />

22<br />

23<br />

8<br />

21<br />

22<br />

23<br />

2<br />

4<br />

3<br />

CSC-152SSI<br />

Addr= 1 (Master)<br />

Abschluss = 0N<br />

CSC-152SSI<br />

Addr= 2 (Slave)<br />

Abschluss = OFF<br />

CSC-152SSI<br />

Addr= 3 (Slave)<br />

Abschluss = OFF<br />

CSC-152SSI<br />

Addr= 4 (Slave)<br />

Abschluss = ON<br />

PCK-301-10<br />

Output<br />

Output<br />

Output<br />

Output<br />

<strong>Profibus</strong> DP<br />

SSI Positionssensor<br />

SSI Positionssensor<br />

SSI Positionssensor<br />

SSI Positionssensor<br />

Seite 32 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008


Bemerkungen:<br />

W.E.<strong>ST</strong>. <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Seite 33 von 33 CSC-152SSIC 20.05.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!