14.04.2013 Aufrufe

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estehend <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Mitgliedsgemein<strong>den</strong> <strong>Frohnsdorf</strong>, JÄckelberg,<br />

GÅpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain<br />

mit amtlichen Bekanntmachungen fÉr:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>, Ziegelheim, GÅpfersdorf<br />

Impressum:<br />

Her<strong>aus</strong>geber, Gestaltung und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe 12, 04618 Lgl.-Niederhain Tel.: 034497/81012 Frau Karin Mahler<br />

Werbung/Anzeigenteil und Druck: Fa. Werbung, Druck & Kommunikation Nicol<strong>aus</strong> & Partner Ingenieur GbR, Herr Knut Radziej, DorfstraÄe 10, 04626 NÅb<strong>den</strong>itz,<br />

Telefon: 034496/60041<br />

Nachdrucke, Kopien und VervielfÇltigungen auch der Anzeigen sind nur mit EinverstÇndnis des Her<strong>aus</strong>gebers mÅglich. FÉr die Richtigkeit der amtlichen und<br />

gemeindlichen Mitteilungen sind die Gemein<strong>den</strong> bzw. die Verwaltungsgemeinschaft verantwortlich. LeserbeitrÇge widerspiegeln die Meinung des Verfassers,<br />

sie muss nicht mit der des Her<strong>aus</strong>gebers Ébereinstimmen.<br />

Erscheinungsweise: in der Regel 2x monatlich, kostenlos an alle H<strong>aus</strong>halte der Mitgliedsgemein<strong>den</strong>; bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die VG <strong>Wieratal</strong><br />

unter 034497/81012, im Bedarfsfall kÅnnen EinzelstÉcke zum Preis von 1,00 Ñ in der Verwaltung der VG <strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe 12 in Lgl.-Niederhain bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 24. Oktober 2009<br />

Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Öffentliche Bekanntmachung zu Lohnsteuerkarten 2010 ........................................................................ Seite 3<br />

Traditions-, Brauchtums- und Lagerfeuer - Was ist zu beachten?............................................................ Seite 3<br />

So genannte ÜFluglaternenÜ in ThÉringen seit 20. Oktober verboten ....................................................... Seite 4<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

<strong>Wieratal</strong>schule sucht Interessenten fÉr die Schach-AG ........................................................................... Seite 4<br />

<strong>Wieratal</strong>er GrundschÉler erlebten interessanten Wandertag ............................................................. Seiten 5 - 6<br />

Kirchennachrichten......................................................................................................................... Seiten 6 - 7<br />

Das Forstamt informiert ......................................................................................................................... Seite 7<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain:<br />

NKC lÇdt ein zum Maskenball ............................................................................................................... Seite 8<br />

Aus dem Vereinsleben .................................................................................................................... Seiten 8 - 9<br />

Kirchennachrichten................................................................................................................................ Seite 9<br />

Gemeinde Ziegelheim:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Sprechstunde des BÉrgermeisters im Oktober........................................................................................Seite 10<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Aus dem Vereinsleben .................................................................................................................Seiten 10 - 11<br />

Kirchennachrichten...............................................................................................................................Seite 11<br />

Gemeinde <strong>Frohnsdorf</strong>:<br />

Ortsgruppe der VolkssolidaritÇt informiert und sagt ÜDankeÜ ................................................................Seite 12<br />

Gemeinde GÅpfersdorf:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Auszug <strong>aus</strong> der 3. Åffentlichen Gemeinderatssitzung.............................................................................Seite 12<br />

Amtliche Bekanntmachung zum Freiwilligen Landt<strong>aus</strong>ch ÜGÉllebecken GarbisdorfÜ ...................Seiten 12 - 13<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Heimatverein GÅpfersdorf e.V. lÇdt ein zu verschie<strong>den</strong>en Veranstaltungen............................................Seite 13<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wieratal.de


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

04618 Langenleuba-Niederhain HauptstraÄe 12<br />

Tel.: 034497/8100, Fax: 034497/81018<br />

E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@wieratal.de<br />

Sprechzeiten Verwaltung:<br />

Vorsitzender:<br />

dienstags ................................ .......................... 15.00 -18.00 Uhr<br />

Hauptamt:<br />

montags -donnerstags ............... 9.00 -12.00 u. 13.00 -16.00 Uhr<br />

dienstags ................................ ... 9.00 -12.00 u. 13.00 -18.00 Uhr<br />

freitags ................................ ............................... 9.00 -14.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt, BauÉ und Ordnungsamt,<br />

Finanzverwaltung (Kasse):<br />

montags und freitags ................................ ......... 9.00 -12.00 Uhr<br />

dienstags ................................ 9.00 -12.00 und 13.00 -18.00 Uhr<br />

mittwochs ................................ ......................... geschlossen<br />

donnerstags ................................ . 9.00 -12.00 und 13-16.00 Uhr<br />

Ñffnungszeiten der Einrichtungen:<br />

Kindergarten ÖSonnenscheinÖ Lgl. -Niederhain:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78587<br />

Kindergarten ÖSchwalbennestÖ Flemmingen:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78379<br />

Kindergarten ÖPurzelbaumÖ Lohma:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78333<br />

Kindergarten ÖRumpelstilzchenÖ Ziegelheim:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034494/80935<br />

BÄcherei:<br />

in Langenleuba -Niederhain:<br />

montags ................................ ........................... 13.00 -18.00 Uhr<br />

dienstags ................................ .......................... 13.00 -16.00 Uhr<br />

donnerstags ................................ ...................... 10.00 -15.00 Uhr<br />

in Ziegelheim:<br />

donnerstags ................................ ...................... 16.00 -17.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78254<br />

Schiedsstelle:<br />

nach vorheriger telefonischer Absprache .......... 037608/22882<br />

(Schiedsmann ist Christian Seltmann in GÅpfersdorf)<br />

Kontaktbereichsbeamter:<br />

dienstags ..........................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Das BÉro des Kontaktbereichsbeamten Herr Anger befindet<br />

sich in Langenleuba -Niederhain, im MÉhlenweg 3,<br />

Tel.: 034497/70017<br />

BegegnungsstÇtte:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag ..................... 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag ................................ ........................... 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag/Chor ................................ ............... 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag ................................ .............................. 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78254<br />

Sprechstunde des BdV-Regionalverband Altenburg:<br />

Die nÇchste Sprechstunde im Jahr 2009 findet am<br />

Dienstag, dem 10. November 2009 in der Zeit von 16.00 -<br />

17.00 Uhr, im Beratungsraum der VG <strong>Wieratal</strong> statt.<br />

Sprechstun<strong>den</strong> der BÄrgermeister in <strong>den</strong><br />

Mitgliedsgemein<strong>den</strong> der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

BÄrgermeistersprechstunde in Lgl.-Niederhain:<br />

je<strong>den</strong> Dienstag in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr, im<br />

BÉro in der HauptstraÄe 12, Zimmer 105<br />

BÄrgermeistersprechstunde in JÄckelberg:<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum in Flemmingen<br />

BÄrgermeistersprechstunde in GÅpfersdorf:<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

BÉro in der DorfstraÄe Nr. 5<br />

BÄrgermeistersprechstunde in Ziegelheim:<br />

in Engertsdorf, Hauptstr. 13, 17.00-18.00 Uhr<br />

(Termine fÉr Ziegelheim siehe Seite 10)<br />

BÄrgermeistersprechstunde in <strong>Frohnsdorf</strong>:<br />

in <strong>Frohnsdorf</strong>, DorfstraÄe 34, 17.00-18.00 Uhr<br />

je<strong>den</strong> ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

Hier fin<strong>den</strong> Sie Hilfe<br />

in NotfÅllen:<br />

Polizei ................................................................110<br />

Feuerwehr .........................................................112<br />

Notarzt/Rettungsdienst .....................................112<br />

KassenÇrztl. Bereitsch.-dienst.........03447/37 11 11<br />

Auskunft TELEKOM................................. 11 8 33<br />

EWS-Notruf ......................................... 0180/22009<br />

envia-EntstÅrnummer (24 h) ............0180/2305070<br />

envia-Service-Hotline........................0180/2040506<br />

Zweckverband Wasserverund<br />

Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land.............................0172/7 99 88 33<br />

Redaktionsschluss und<br />

Ausgabetermin fÄr das nÅchste<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt:<br />

Redaktionsschluss:.................06. November 2009<br />

Ausgabe:.................................14. November 2009<br />

Wir bitten alle Vereine, BÉrgerinnen, BÉrger und Interessenten,<br />

die Vorlagen fÉr beabsichtigte VerÅffentlichungen<br />

bis spÇtestens 9.00 Uhr am Tag des<br />

Redaktionsschlusses im Sekretariat der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> einzureichen, da ansonsten<br />

keine Garantie mehr fÉr eine pÉnktliche VerÅffentlichung<br />

Ébernommen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Hauptamt der VG <strong>Wieratal</strong><br />

Seite 2 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

Hinweise vom Einwohnermeldeamt<br />

Ñffentliche Bekanntmachung<br />

Lohnsteuerkarten 2010<br />

Im Monat Oktober wer<strong>den</strong> durch das Einwohnermeldeamt<br />

die Lohnsteuerkarten fÉr 2010 verschickt.<br />

Wir rufen hiermit alle Arbeitnehmer auf, die bis zum<br />

30.10.2009 noch keine Lohnsteuerkarte erhalten haben,<br />

die Ausstellung bis zum 13.11.2009 im Einwohnermeldeamt<br />

zu beantragen.<br />

Nach diesem Zeitpunkt muss fÉr die Ausstellung einer<br />

Ersatzlohnsteuerkarte (wenn nach unserer Liste eine<br />

Karte verschickt wor<strong>den</strong> ist) eine GebÉhr von 5,00 Ñ<br />

entrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Wir bitten darum, dass die Lohnsteuerkarten, die nicht<br />

mehr benÅtigt wer<strong>den</strong> (insbesondere von <strong>den</strong> Altersrentnern),<br />

an das Einwohnermeldeamt zurÉckgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Noch ein wichtiger Hinweis: Bei nicht entsprechend beschrifteten<br />

BriefkÇsten kann die Zustellung nicht erfolgen.<br />

Diese Karten mÉssen dann persÅnlich im Einwohnermeldeamt<br />

abgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

gez. Lohse<br />

Verbrennungszeitraum,<br />

Traditions-, Brauchtums- und Lagerfeuer<br />

Was ist zu beachten?<br />

GrundsÇtzlich unterscheidet man zwischen vier verschie<strong>den</strong>en<br />

Kategorien:<br />

ÄÅ Feuer anlÇsslich der festgelegten VerbrennungszeitrÇume;<br />

ÄÇ Verbrennungen wegen SchÇdlingsbefall;<br />

ÄÉ Traditions- und Brauchtumsfeuer;<br />

ÄÑ private Lagerfeuer;<br />

Verbrennungszeitraum<br />

Entsprechend á 4 der Pflanzenabfall-Verordnung legte<br />

die untere AbfallbehÅrde des Landkreises Altenburger<br />

Land bislang fÉr <strong>den</strong> Zeitraum MÇrz sowie Mitte Oktober<br />

bis Mitte November einen jeweils vierzehntÇgigen<br />

Zeitraum fest, in welchem unbelasteter Baum- und<br />

Strauchschnitt nach vorheriger Anzeige (mindestens<br />

zwei Tage vor dem Verbrennen) bei der zustÇndigen<br />

Gemeindeverwaltung (Verwaltungsgemeinschaft) unter<br />

bestimmten Vor<strong>aus</strong>setzungen verbrannt wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Durch VerÅffentlichung im Amtsblatt Altenburger Land<br />

Nr. 12 vom 12.09.2009 wurde ein Verbrennen von unbelastetem<br />

Baum- und Strauchschnitt im Zeitraum<br />

Herbst jedoch ab sofort untersagt.<br />

Als BegrÉndung wur<strong>den</strong> zu hohe Schadstoffemissionen<br />

und eine erhebliche BeeintrÇchtigung der LuftqualitÇt<br />

sowie zunehmende BÉrgerbeschwer<strong>den</strong> angegeben.<br />

Somit wird vor<strong>aus</strong>sichtlich der nÇchste Verbrennungszeitraum<br />

fÉr MÇrz 2010 durch <strong>den</strong> Landkreis festgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Beachten Sie hierzu bitte die zeitnah erfolgen<strong>den</strong><br />

VerÅffentlichungen im Amtsblatt Altenburger Land<br />

und in unserem <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt.<br />

Verbrennungen wegen SchÇdlingsbefall<br />

Im Falle des Verdachts auf SchÇdlingsbefall (zum Beispiel<br />

Feuerbrand) bei GehÅlzen und der damit unter<br />

UmstÇn<strong>den</strong> notwendigen Verbrennung des befallenen<br />

GehÅlzes ergibt sich die Rechtsgrundlage bzw. ZustÇndigkeit<br />

<strong>aus</strong> á 5 des Pflanzenschutzgesetzes. Hiernach ist<br />

das zustÇndige Landwirtschaftsamt (derzeit noch bis<br />

zum 27.11.2009 zu erreichen in Altenburg, Zeitzer Stra-<br />

Äe 45, 04600 Altenburg, Telefon: 03447/55230) unverzÉglich<br />

von dem Verdacht auf SchÇdlingsbefall zu unterrichten.<br />

BestÇtigt sich der Verdacht durch Inaugenscheinnahme<br />

des Landwirtschaftsamtes, erlÇsst diese<br />

BehÅrde eine entsprechende Anordnung zur Verbrennung.<br />

Es genÉgt also nicht, bei bloÄem Verdacht eigenmÇchtig<br />

GehÅlz zu verbrennen. Wer dies tut, begeht eine<br />

Ordnungswidrigkeit, die mit Geldstrafe geahndet<br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

Hinsichtlich des bevorstehen<strong>den</strong> Umzuges des Landwirtschaftsamtes<br />

nach Zeulenroda bzw. GroÄenstein bitten<br />

wir auf die VerÅffentlichungen in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Printmedien zu achten.<br />

Traditions- und Brauchtumsfeuer<br />

GrundsÇtzlich sind im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> Traditions- und Brauchtumsfeuer im<br />

Freien nicht erlaubt. Nach Ü 20 der OrdnungsbehÅrdlichen<br />

Verordnung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> vom 07.10.2005 kÅnnen auf Grund eines<br />

schriftlichen Antrages jedoch Ausnahmen zugelassen<br />

wer<strong>den</strong>. Der entsprechende Antrag ist im Ordnungsamt<br />

der VG zu stellen. Die Genehmigung ist kostenpflichtig.<br />

Sie ist mit Auflagen verbun<strong>den</strong>, deren Nichteinhaltung<br />

eine Ordnungswidrigkeit darstellen, die mit GeldbuÄe<br />

geahndet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Private Lagerfeuer<br />

Lagerfeuer anlÇsslich eines Geburtstages, eines Schulabschlusses<br />

usw. sind ebenso wie Traditions- und<br />

Brauchtumsfeuer grundsÇtzlich nicht erlaubt. Sie bedÄrfen<br />

einer Ausnahmegenehmigung und sind<br />

gleichwohl mit Auflagen verbun<strong>den</strong>. Ein entsprechender<br />

Antrag ist ebenfalls an die OrdnungsbehÅrde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong> zu stellen.<br />

Auch bei privaten Lagerfeuern gilt die Missachtung erteilter<br />

Auflagen als Ordnungswidrigkeit, die mit GeldbuÄe<br />

geahndet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Antragsformulare<br />

Antragsformulare fÉr die DurchfÉhrung von Traditions-,<br />

Brauchtums- und sonstigen Lagerfeuern erhalten Sie in<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe 12,<br />

04618 Langenleuba-Niederhain, Zimmer 103 bei Frau<br />

Mahler oder Frau Schindler, oder sofern Sie Éber einen<br />

Internetanschluss verfÉgen, ist dort das entsprechende<br />

Formular unter Verwaltung - Formulare eingestellt.<br />

Rein vorsorglich sei abschlieÄend darauf hingewiesen,<br />

dass unvollstÇndige Angaben im Antragsformular oder<br />

die Einreichung formloser AntrÇge, deren Angaben unvollstÇndig<br />

sind, dazu fÉhren kÅnnen, dass eine Ausnahmegenehmigung<br />

nicht erteilt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Haben Sie Fragen, oder wÄnschen Sie weitere Informationen,<br />

so erreichen Sie Frau Mahler oder Frau<br />

Schindler zu <strong>den</strong> Äblichen Ñffnungszeiten (siehe Seite<br />

2) unter 034497/81012 oder 81013.<br />

Kasper/Bau- und Ordnungsamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 3


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

So genannte ÖFluglaternenÖ<br />

seit 20.10.2009 in ThÄringen verboten<br />

Im ThÉringer Staatsanzeiger Nr. 41/2009 vom<br />

12.10.2009 wurde die vom ThÉringer Landtag erlassene<br />

ThÉringer Fluglaternenverordnung (ThÉrOBFluglatVO)<br />

verÅffentlicht. Danach ist der Betrieb von unbemannten<br />

Ballonen, bei <strong>den</strong>en die Luft mit festen, flÉssigen oder<br />

gasfÅrmigen Brennstoffen erwÇrmt wird (so genannte<br />

ÜFluglaternenÜ oder ÜHimmelslaternenÜ) generell verboten<br />

(á 1 der ThÉrFlugOBFluglatVO).<br />

Der VerstoÄ gegen diese Verordnung stellt entsprechend<br />

á 2 Abs. (1) eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit GeldbuÄe<br />

geahndet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Kasper/Bau- und Ordnungsamt<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

<strong>Wieratal</strong>schule Langenleuba-Niederhain<br />

Staatliche Grund- und Regelschule<br />

Wer hat Interesse:<br />

In der Regelschule der <strong>Wieratal</strong>schule Langenleuba-<br />

Niederhain wer<strong>den</strong> in der Freizeit viele Arbeitsgemeinschaften<br />

angeboten. Wer hat Interesse, die AG ÜSchachÜ<br />

mit SchÉlern zu betreuen? Bei Interesse bitte mit Frau<br />

Kretzschmar (Tel.: 034497/78314) Kontakt aufnehmen.<br />

Kretzschmar<br />

<strong>Wieratal</strong>schule Lgl.-Niederhain<br />

Nachruf<br />

Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von<br />

Frau Rita Ferres<br />

Sie gehörte zu <strong>den</strong> Gründungsmitgliedern unseres Schulfördervereins<br />

und hat sich von Beginn an für die Interessen<br />

unserer Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Die<br />

Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Schule lag ihr<br />

stets am Herzen.<br />

Wir sind dankbar für ihr Engagement und fühlen mit ihrer<br />

Familie.<br />

Ralf Quellmalz<br />

im Namen des Schulfördervereins<br />

der <strong>Wieratal</strong>schule Langenleuba-Niederhain<br />

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,<br />

<strong>aus</strong> dem wir nicht vertrieben wer<strong>den</strong> kÅnnen.<br />

Jean Paul<br />

Veranstaltungshinweise<br />

FuÇballturnier fÄr Freizeitmannschaften<br />

AUSSCHREIBUNG - fÉr Spieler bis 27 Jahre!<br />

Der Kreisjugendring Altenburger Land e.V. und die<br />

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Nord la<strong>den</strong> alle jugendlichen<br />

Freizeitkicker zu ihrem traditionellen HallenfuÄballturnier<br />

in die Wenzelhalle nach Altenburg<br />

Nord ein.<br />

Wann:..............Samstag, 14.11.2009, ab 17.30 Uhr<br />

AuÄerdem bieten wir in diesem Jahr ein Juniorturnier<br />

fÉr Kids unter 14 Jahren an.<br />

Wann:............. Sonntag, 08.11.2009, um 14.30 Uhr<br />

Wenzelhalle<br />

FÉr beide Turniere gilt:<br />

MannschaftsstÇrke: ......... 1:4, plus max. 4 Ersatzspieler<br />

StartgebÄhr:................................................ 15,00 á<br />

Meldung an:<br />

Kreisjugendring Altenburger Land e.V.<br />

Geschwister-Scholl-Straàe 10<br />

04600 Altenburg<br />

Tel./Fax.: .........................................03447/31 11 75<br />

E-Mail: kjr-abg@web.de<br />

Bitte unbedingt die eigene Kontaktadresse angeben!<br />

Anmeldeschluss ist der 11.11.2009 und fÉr das Juniorturnier<br />

bereits der 04.11.2009!<br />

Das Startgeld ist fÉr beide Turniere bis zum Anmeldeschluss<br />

beim Kreisjugendring Altenburger Land e.V.<br />

in bar oder per àberweisung zu bezahlen. Die Bankverbindung<br />

wird bei Anmeldung mitgeteilt. Eine Turnierteilnahme<br />

kann ansonsten nicht garantiert wer<strong>den</strong>!<br />

Heike Kirsten/i.A. der AG Nord<br />

Seite 4 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Sonstiges<br />

Die Rotkreuzgemeinschaft Lucka<br />

bittet um Ihre UnterstÄtzung<br />

FÉr unser Rotkreuz Geschichtszimmer in Lucka suchen<br />

wir weiterhin Zeitungsartikel, Fotos, Ausbildungs- und<br />

Verbandsmaterial, Auszeichnungen, Bekleidung, Rotkreuztaschen,<br />

Tornister und Tragbahren usw. <strong>aus</strong> Zeiten<br />

der SanitÇtskolonne des Roten Kreuzes, der Arbeitersamariterkolonne,<br />

des 2. Weltkrieges, der Nachkriegsjahre,<br />

der GrÉndung des Ortskomitees Lucka<br />

1961 bis zum heutigen Tag.<br />

Gern auch als Leihgabe.<br />

Im September sind wir auf diese Fahr- und Tragbahre<br />

<strong>aus</strong> dem Jahr 1900 gestoÄen, welche wir als Leihgabe<br />

zur VerfÉgung gestellt bekommen haben.<br />

Auch Éber mÉndliche Informationen, die zur Geschichtsforschung<br />

dienen kÅnnten, wÉr<strong>den</strong> wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Bitte wen<strong>den</strong> Sie sich an:<br />

Michael Fleck<br />

Clara-Zetkin-Str. 8<br />

04613 Lucka<br />

Telefon: 034492/41473 (abends)<br />

Email: m.fleck@drk-lucka.de<br />

M. Fleck<br />

Vors. Rotkreuzgemeinschaft Lucka<br />

Herbstwochenende im Evangelischen<br />

Kinder- und Jugendh<strong>aus</strong> Ehrenhain<br />

Vom 20. - 22.11.2009 findet in<br />

Ehrenhain fÉr Kinder von 8 - 12<br />

Jahren ein Herbstwochenende<br />

statt. Dieses Wochenende zum Ewigkeitssonntag soll<br />

<strong>den</strong> Kindern mit Bildern und Worten ZugÇnge zum Umgang<br />

mit Sterben und Tod ermÅglichen. ÜEin Wolkenkleid<br />

fÉr OmamaâÜ ist nur eines von vielen BÉchern,<br />

um mit Kindern Éber Krankheit, Sterben und Tod ins<br />

GesprÇch zu kommen. Die Kosten fÉr das Wochenende<br />

betragen 15,00 Ñ und man sollte sich bis zum<br />

09.11.2009 im Evangelischen Kinder- und Jugendh<strong>aus</strong><br />

angemeldet haben. Tel.: 034494/87686.<br />

Kontakt:<br />

Evangelische Jugend Altenburg<br />

Susann Borowansky<br />

BrÉdergasse 11<br />

04600 Altenburg<br />

Tel.: 03447/4436<br />

Email: borowansky@web.de<br />

Susann Borowansky<br />

24. Gemeinschaftsschau der<br />

Rassekaninchenvereine T 5 Gerstenberg<br />

und T 141 LÉdla<br />

Ort: ...................................ÜVÅlkerfreundschaftÜ Rositz<br />

Ausstellungstermine:<br />

Samstag, 14.11.2009 ...........................9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 15.11.2009............................9.00 - 12.00 Uhr<br />

ErÅffnung:<br />

Samstag, 14.11.2009 .....................................10.00 Uhr<br />

Aussteller sind die bei<strong>den</strong> o. g. Vereine und die Vereine<br />

T 157 Rositz, T124 Meuselwitz sowie gela<strong>den</strong>e GÇste<br />

<strong>aus</strong> <strong>den</strong> LandesverbÇn<strong>den</strong> Sachsen, ThÉringen und Berlin-Mark<br />

Bran<strong>den</strong>burg.<br />

PrÇsentiert wer<strong>den</strong> ca. 300 Tiere in 33 verschie<strong>den</strong>en<br />

Rassen und FarbschlÇgen. Die Ehrung der Sieger mit<br />

PokalÉbergabe findet am Sonntag, d. 15.11.2009 um<br />

11.00 Uhr statt.<br />

Die Frauen der ZÉchter la<strong>den</strong> zu Kaffee und selbst gebackenen<br />

Kuchen ein. FÉr weitere Speisen und GetrÇnke<br />

sorgen die ZÉchter. Eine abwechslungsreiche Tombola<br />

rundet <strong>den</strong> Veranstaltungsplan ab.<br />

Der Eintritt fÄr Erwachsene betrÇgt 1,50 á und ist<br />

fÄr Kinder frei.<br />

FÉr die Kinder der KindertagesstÇtten der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Rositz Åffnet sich bereits am Freitag, d.<br />

13.11.2009, von 15.00 Uhr ä 16.00 Uhr der Ausstellungssaal.<br />

àber regen Besuch dieser Kaninchen<strong>aus</strong>stellung<br />

wÉr<strong>den</strong> sich die ZÉchter des Vereins T 141 e.V.<br />

LÅdla sehr freuen.<br />

Bernd Frille<br />

1. Vereinsvorsitzender<br />

<strong>Wieratal</strong>er GrundschÄler, Racing Dogs<br />

und die FeuerwehrÑ<br />

...haben etwas Gemeinsames.<br />

Die Kinder der Klasse 2 a unserer Niederhainer Grundschule<br />

freuten sich schon lange auf ihren ÜWandertagÜ.<br />

Zusammen wanderten sie am 23. September 2009 zum<br />

Sportplatz.<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 5


(Fortsetzung von Seite 5)<br />

Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Dort wur<strong>den</strong> sie von einer Meute Hunde begrÉÄt. Mario<br />

Jessat <strong>aus</strong> <strong>Frohnsdorf</strong> organisierte mit seinen ÜRacing<br />

DogsÜ einen Waldspaziergang der besonderen Art.<br />

Nach einer kurzen, sehr interessanten EinfÉhrung und<br />

der Vorstellung der einzelnen Hunde, wurde angespannt<br />

und die Kinder durften, unter fachkundiger FÉhrung auf<br />

Buggies durch <strong>den</strong> Wald fahren.<br />

Die Kinder sowie die zahlreich erschienenen Eltern<br />

wollten sich diesen HÅhepunkt keinesfalls entgehen lassen.<br />

Wann kommt man schon einmal in <strong>den</strong> Genuss,<br />

von Welt-, Europa- und Skandinavienmeistern durch<br />

<strong>den</strong> Wald gezogen zu wer<strong>den</strong>?<br />

Da natÉrlich nicht alle auf einmal gezogen wer<strong>den</strong><br />

konnten, sorgte ein weiteres Highlight fÉr interessante<br />

Abwechslung. Andreas Both, Klassensprecher und Jugendwart<br />

der Niederhainer Feuerwehr, war mit einem<br />

Einsatzfahrzeug angereist.<br />

NatÉrlich war auch hier das Interesse jedes groÄen und<br />

kleinen Kindes geweckt und die Geschicklichkeit gefragt.<br />

Nach so vielem Abwechslungsreichen war der Appetit<br />

groÄ und die Roster zum GlÉck gegrillt.<br />

Ein wunderschÅner Tag ging so zu Ende.<br />

Die Kinder der Klasse 2 a<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten des Kirchspiels<br />

Flemmingen<br />

Monatsspruch Oktober <strong>aus</strong> dem Prophetenbuch Hesekiel:Gott<br />

spricht: Ich schenke ihnen ein anderes<br />

Herz und schenke ihnen einen neuen Geist. Ich nehme<br />

das Herz von Stein <strong>aus</strong> ihrer Brust und gebe ihnen ein Herz von<br />

Fleisch.<br />

Seit 10 Jahren gibt es in Langenleuba-Niederhain <strong>den</strong><br />

Kirchenchor. Unter der Leitung von Frau Helgard Hein<br />

probt der Chor regelmÇÄig und gestaltet Gottesdienste<br />

und Trauerfeiern mit. Wir suchen immer wieder MitsÇn-<br />

ger ä doch nun gilt es erst einmal das 10jÇhrige Bestehen<br />

zu feiern. Auch Sie sind eingela<strong>den</strong>: am Sonntag<br />

um 14.00 Uhr (siehe Gottesdienstplan).<br />

ÖReformationsfestÖ am 31. Oktober<br />

Immer wieder lohnt es sich darÉber nachzu<strong>den</strong>ken, was<br />

<strong>den</strong>n die Reformation uns heute noch bedeutet. Gleichzeitig<br />

ist es ja eine Frage unseres SelbstverstÇndnisses.<br />

Die church night in GÅpfersdorf steht diesmal unter<br />

dem Thema: Pilgern ä VerÇnderung auf dem Lebensweg.<br />

An diesem Abend gibt es zu sehen, zu hÅren, zu<br />

essen, zu trinken, zu lachen, zu re<strong>den</strong>.... Auch Sie sind<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Alle Jahre wieder... oder auch einmal etwas Neues in<br />

unserem Kirchspiel<br />

Gesucht wer<strong>den</strong> 24 Gastgeber, die sich bereit erklÇren,<br />

an einem der Abende vom 1. bis 23. Dezember 2009 um<br />

17.00 Uhr ein Adventsfenster zu Åffnen.<br />

Angesprochen sind Privatpersonen, GeschÇftsleute, KindergÇrten,<br />

Schulen oder Åffentliche Einrichtungen.<br />

Der KreativitÇt bei der adventlichen Programmgestaltung,<br />

welche 15 bis 20 Minuten dauern kann, sind kaum<br />

Grenzen gesetzt. MÅglich ist auch, eine kleine StÇrkung<br />

mit Keksen und Tee anzubieten.<br />

Zu einem Treffen, bei dem alles Weitere besprochen<br />

wird, la<strong>den</strong> wir am 28. Oktober um 20.00 Uhr in das<br />

Pfarrh<strong>aus</strong> Flemmingen ein.<br />

FÉr RÉckfragen steht Carola Merkel unter 034497/<br />

81527 zur VerfÉgung<br />

Vor<strong>aus</strong>schau fÉr 2010: Wir la<strong>den</strong> im kommen<strong>den</strong> Sommer<br />

vom 17. bis 23. Juli zu einer Familienfreizeit nach<br />

Rudolstadt ein. Interessierte merken sich diesen Termin<br />

bitte schon vor.<br />

Junge Gemeinde Flemmingen trifft sich<br />

erst wieder am 30. November 2009.<br />

Gemeindekreise:<br />

ÄÅPosaunenchor in GÅpfersdorf je<strong>den</strong><br />

Dienstag, 19.30 Uhr;<br />

ÄÇMutter-Kind-Kreis trifft sich am Dienstag,<br />

dem 27. Oktober 2009, um 9.30 Uhr<br />

im Pfarrh<strong>aus</strong> in Flemmingen;<br />

ÄÉSingkreis GÅpfersdorf am Dienstag, dem 27. Oktober<br />

2009, um 19.30 Uhr;<br />

ÄÑBibelgesprÇchskreis im Pfarrh<strong>aus</strong> Flemmingen je<strong>den</strong><br />

Mittwoch, um 19.30 Uhr;<br />

ÄÖSingkreis <strong>Frohnsdorf</strong> am Mittwoch, dem 04. November<br />

2009, um 14.30 Uhr;<br />

Seite 6 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

ÄÜFrauenkreis GÅpfersdorf am Mittwoch, dem 04. November<br />

2009, um 14.30 Uhr;<br />

Christenlehre, FlÅtenunterricht:<br />

Christenlehre in Flemmingen:<br />

montags ....................................14.00 Uhr<br />

Klasse 1;<br />

montags ....................................15.00 Uhr<br />

Klasse 2;<br />

dienstags.......................................................14.00 Uhr<br />

Klassen 3 und 4;<br />

FlÅtenunterricht:<br />

dienstags.......................................................14.45 Uhr<br />

Ab 14.15 Uhr kÅnnen noch AnfÇnger aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Christenlehre in Langenleuba-Niederhain:<br />

donnerstags...................................................14.00 Uhr<br />

Klassen 1 - 3;<br />

donnerstags...................................................15.00 Uhr<br />

Klassen 4 - 6;<br />

Konfirman<strong>den</strong>unterricht:<br />

donnerstags...................................................17.00 Uhr<br />

Klasse 8 in Flemmingen;<br />

montags ........................................................17.00 Uhr<br />

Klasse 7 in Flemmingen;<br />

Achtung: In <strong>den</strong> ersten bei<strong>den</strong> Novemberwochen findet<br />

keine Christenlehre und kein Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

statt, da wir im Urlaub sind. Der Unterricht beginnt wieder<br />

regulÇr am Dienstag, dem 17.11.2009.<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

ÄáSonntag, 25.10.2009.............14.00 Uhr<br />

Zentralgottesdienst zum Chortreffen anlÇsslich<br />

des 10jÇhrigen Bestehens des<br />

Kirchenchores in Lgl.-Niederhain mit<br />

anschlieÄenderKaffeerunde;<br />

ÄàSamstag, 31.10.2009................................14.00 Uhr<br />

Reformationstag, Vorstellung der Konfirman<strong>den</strong> in<br />

Flemmingen;<br />

ÄâSamstag, 31.10.2009................................20.00 Uhr<br />

Refomrationstag, Üchurch nightÜ in GÅpfersdorf;<br />

ÄäSonntag, 01.11.2009 ..................................9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in <strong>Frohnsdorf</strong>;<br />

ÄãSonntag, 01.11.2009 ................................10.30 Uhr<br />

Abendmahlsgottesdienst in NeuenmÅrbitz;<br />

ÄåSonntag, 08.11.2009 ................................14.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Flemmingen im Gemeinderaum mit<br />

Frau Degen;<br />

ÄçSonntag, 15.11.2009 ..................................9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Garbisdorf mit Frau Degen;<br />

ÄéSonntag, 15.11.2009 ................................10.15 Uhr<br />

Gottesdienst in Wolperndorf mit Frau Degen;<br />

ÄèMittwoch, 18.11.2009..............................19.30 Uhr<br />

BuÄtag, Frie<strong>den</strong>sgebet in GÅpfersdorf;<br />

Das BÉro ist freitags von 8.00 - 14.00 Uhr geÅffnet, au-<br />

Äer in <strong>den</strong> Schulferienwochen. Ich bin am besten mittwochs<br />

von 18.00 - 19.00 Uhr oder nach Absprache zu<br />

erreichen.<br />

Telefonisch sind wir unter 034497/78226 zu sprechen<br />

Unser Fax hat die Nummer: 034497/81532.<br />

In Verbun<strong>den</strong>heit grÄÇe ich Sie herzlich<br />

Ihr Pfarrer GÉtz-Ulrich Coblenz<br />

Das Forstamt informiert<br />

Holzeinschlag im Naturschutzgebiet Leina<br />

im Winterhalbjahr<br />

Der Leinawald hat gemÇÄ Waldgesetz die Funktionen,<br />

vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten,<br />

der Produktion von Holz und der Erholung der BevÅlkerung<br />

zu dienen.<br />

Dass der Leinawald einigen seltenen Pflanzen und Tierarten<br />

einen Lebensraum bietet, hat seinen Niederschlag<br />

in der Ausweisung als Naturschutzgebiet gefun<strong>den</strong>. Aber<br />

auch der wirtschaftliche Aspekt des Holzeinschlages<br />

in der Form von Durchforstungen ist im Rahmen der <strong>bestehend</strong>en<br />

Schutzgebietsverordnung geregelt. Die weitere<br />

forstliche Bewirtschaftung des Leinawaldes steht<br />

<strong>den</strong> Naturschutzzielen nicht entgegen. Allerdings sind<br />

die Durchforstungsarbeiten zum Schutz einiger seltener<br />

Vogel- und Lurcharten im Wesentlichen auf die Wintermonate<br />

beschrÇnkt.<br />

Die vorgesehenen forstlichen MaÄnahmen im Naturschutzgebiet<br />

fÉr dieses Winterhalbjahr sind Anfang Oktober<br />

mit der Unteren NaturschutzbehÅrde Altenburger<br />

Land abgestimmt wor<strong>den</strong>, insbesondere der Einsatz der<br />

Spezialtechnik, die fÉr <strong>den</strong> Holzeinschlag und das Her<strong>aus</strong>rÉcken<br />

des Holzes <strong>aus</strong> <strong>den</strong> BestÇn<strong>den</strong> erforderlich<br />

ist. Da geringe Mengen pro FlÇche, aber die Menge insgesamt<br />

in relativ kurzer Zeit bis Ende Februar kommen<strong>den</strong><br />

Jahres an die WaldstraÄen gebracht wer<strong>den</strong> mÉssen,<br />

wird es mindestens bis zum Jahresende zu einem intensiven<br />

Einsatz der Waldarbeiter des Forstamtes und von<br />

mehreren Forstmaschinen im Leinwald kommen. Das<br />

Forstamt hofft auf das VerstÇndnis aller Waldbesucher<br />

fÉr die Monate bis zum Jahresende bezÉglich der intensiven<br />

Arbeiten im<br />

Leinawald aufgrund<br />

der relativ kurzen<br />

Zeit, die zur VerfÉgung<br />

steht.<br />

Ott/Forstamt Weida<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 7


Informationen Informationen fÄr fÄr die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain vergibt<br />

Wohnraum<br />

Ab sofort besteht die MÅglichkeit, bei der Gemeinde<br />

Langenleuba-Niederhain die folgende Wohnungen zu<br />

mieten:<br />

ÄêNeubau, GartenstraÄe 13 c, ca. 63 mã mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, KÉche;<br />

ÄëNeubau, GartenstraÄe 14 c, ca. 63 mã mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, KÉche.<br />

NÇheres zu erfragen bei Frau Mahn,<br />

Telefon 034497/81021.<br />

Mahn/Bauamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

Die Gemeinde Lgl.-Niederhain gratuliert allen<br />

Jubilarinnen und Jubilaren des Monats<br />

Oktober recht herzlich zum Geburtstag,<br />

ganz besonders <strong>den</strong> nachfolgend Genannten:<br />

Frau Edith May zum 69. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn GÉnther Winter zum 70. in Buscha<br />

Frau Christine Arbinger zum 72. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Arndt RÅÄler zum 82. in Lohma<br />

Herrn Lutz Burkhardt zum 66. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Manfred FrÅhlich zum 71. in Buscha<br />

Herrn Rudolf Jeschek zum 78. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Edelgard Rosin zum 66. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Herbert Bartel zum 72. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Georg Gude zum 74. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Wolfgang Schulz zum 73. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Gisela Totzauer zum 68. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Ruth Brucker zum 82. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Hilma Krosse zum 95. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Gerda Lehmann zum 84. in NeuenmÅrbitz<br />

Frau Hannelore Winter zum 68. in Buscha<br />

Frau Christa Hering zum 81. in NeuenmÅrbitz<br />

Herrn Wolfgang Heimer zum 72. in Lohma<br />

Frau Margitta Neuberg zum 71. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Edela Blume zum 75. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Erika Lindner zum 72. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn GÉnter Werner zum 79. in Lohma<br />

Herrn Karl-Heinz KÉhn zum 70. in Lohma<br />

Herrn Gerhard Jacob zum 77. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Erika Thieme zum 75. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Ursula BÅrner zum 70. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Frank Heimer zum 72. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Elly BÅhm zum 87. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Heinz Eichler zum 79. in SchÅmbach<br />

Frau Brigitte GÅrke zum 75. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Manfred HÉbner zum 69. in SchÅmbach<br />

Herrn Frank R<strong>aus</strong>chenbach zum 73. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Edith Thiele zum 74. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Margitta HÇnsch zum 66. in Lgl.-Niederhain<br />

Veranstaltungsplan der BegegnungsstÅtte<br />

Langenleuba-Niederhain<br />

Ñffnungszeiten:<br />

Montag ...............................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag..............................................9.00 - 14.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr (Chor)<br />

Mittwoch ............................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag..........................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag ................................................8.00 - 12.30 Uhr<br />

Montag, 02.11.2009 .......................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Basteln fÉr Jedermann, Unkosten: 2,00 Ñ;<br />

Mittwoch, 04.11.2009 ....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Rommåturnier mit Preisverleihung;<br />

Montag, 09.11.2009 ............................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Basteln geht weiter, Motto: Weihnachten;<br />

Mittwoch, 11.11.2009 ....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegelturnier ÜALLE NEUNEÜ;<br />

Donnerstag, 12.11.2009..................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Skatturnier fÉr Jedermann;<br />

Montag, 16.11.2009 ............................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Bastelarbeiten fertig stellen;<br />

Mittwoch, 18.11.2009 ....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Rommåturnier + Preise;<br />

Montag, 23.11.2009 ............................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Das Basteln geht weiter, Thema: Weihnacht;<br />

Mittwoch, 25.11.2009 ....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegelturnier mit Preisverleihung;<br />

Montag, 30.11.2009 .......................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

kleine Adventsfeier, das 1. Lichtlein brenntâ;<br />

Besuchen Sie uns einfach einmal in der BegegnungsstÄtte.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Sie haben Fragen oder wÅnschen weitere Informationen<br />

zu unseren Veranstaltungen? Dann rufen Sie uns einfach<br />

an unter Telefon: 034497/78254.<br />

H. Kutschbach und E. Wilkens<br />

Der NKC lÅdt zur ErÇffnung<br />

der 44. Faschingssaison<br />

mit der Disco ÜFun FairÜ<br />

am Sonnabend,<br />

dem 14. November 2009,<br />

um 20.00 Uhr<br />

in die StraÄenschÇnke<br />

recht herzlich ein.<br />

Kartenvorbestellungen sind mÇglich<br />

bei Helbig, Telefon: 034497/70215<br />

Seite 8 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen Informationen fÄr fÄr die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Zwei Siege erspielt und erkÅmpt<br />

In einem Wettkampf ist der Sieg das Ziel. Diesen kann<br />

man auf vielen Wege erreichen, aber im Wesentlichen<br />

geht es um eine bessere Spielanlage oder um Kampfgeist.<br />

Der SV Langenleuba-Niederhain zeigte beide Tugen<strong>den</strong><br />

und konnte beim zweiten Spieltag alle vier<br />

Punkte auf der Haben - Seite verbuchen.<br />

Im ersten Spiel des Tages gegen die Thimmendorfer<br />

Volleytiere konnte das Team um KapitÇn Marcel Schulze<br />

seine bessere Spielanlage zeigen und ging im ersten<br />

Satz von Anfang an in FÉhrung. Die Volleytiere kÇmpften,<br />

konnten sich aber insbesondere im Angriff nicht gegen<br />

<strong>den</strong> gut positionierten Niederhainer Block durchsetzen.<br />

Mit 25:19 ging der Satz an die Gastgeber. Trainer<br />

BrÉcher ermahnte die Mannschaft vor dem zweiten<br />

Satz, dass die Angriffe noch wesentlich variabler vorgetragen<br />

wer<strong>den</strong> mÉssen. Die Mannschaft folgte <strong>den</strong> Anweisungen<br />

in dieser Phase sehr gut und alle Mannschaftsteile<br />

zeigten sehenswerten offensiven Volleyball.<br />

àber die Stationen 8:3 und 17:9 wurde dieser Satz mit<br />

25:12 gewonnen. Im dritten Satz zeigten dann die bei<strong>den</strong><br />

eingewechselten Spieler C. Schulze und besonders<br />

Felix Trenkmann ihr KÅnnen. Trotz eines kurzen AufbÇumens<br />

der Mannschaft <strong>aus</strong> Thimmendorf (17:20) gewannen<br />

die Jungs <strong>aus</strong> dem <strong>Wieratal</strong> <strong>den</strong> Satz verdient<br />

mit 25:20 und damit auch das Spiel mit 3:0.<br />

Eigentlich sollte ein solch gut her<strong>aus</strong>gespielter Sieg der<br />

Mannschaft <strong>aus</strong> Langenleuba gegen die zweite Vertretung<br />

des VSV GÅÄnitz genug Selbstvertrauen geben, um<br />

eine gute Vorstellung abliefern zu kÅnnen. Die sehr junge<br />

Mannschaft <strong>aus</strong> GÅÄnitz zeigte sich aber auf <strong>den</strong><br />

Punkt fit und war Éber die gesamte Spieldauer ein<br />

gleichwertiger Gegner. Im ersten Satz fehlte beim Gastgeber<br />

die Spannung. Besonders in der Annahme zeigte<br />

man deutliche SchwÇchen. Nach <strong>aus</strong>geglichenem Beginn<br />

konnte GÅÄnitz sich immer mehr absetzen und gewann<br />

verdient mit 25:16. Niederhain musste reagieren<br />

und der Satz Nummer 2 wurde zum Spiegel des Ersten.<br />

GÅÄnitz schwÇchelte in der Annahme und Niederhain<br />

konnte mit 25:16 <strong>den</strong> Satzgleichstand herstellen. Im<br />

dritten Satz fÉhrte der SV 1949 bis zur Satzmitte stÇndig<br />

mit 2 bis 3 Punkten. Doch die junge Mannschaft <strong>aus</strong> der<br />

PleiÄestadt zeigte Charakter, kÇmpfte sich heran und<br />

konnte am Ende mit einem verdienten 25:21 wieder mit<br />

2:1 nach SÇtzen in FÉhrung gehen. Mit dem RÉcken an<br />

der Wand war jetzt kÇmpfen angesagt, wollte man im<br />

vierten Spiel der Saison auch <strong>den</strong> vierten Sieg bejubeln.<br />

Und die H<strong>aus</strong>herren zeigten ihr KÇmpferherz! Niederhain<br />

zeigte zwar nicht das Optimum im spielerischen<br />

Bereich, aber kein Ball wurde aufgegeben und trotz einer<br />

schwachen Phase am Ende (19:12, 22:20) des Satzes<br />

wurde letztlich klar mit 25:21 gewonnen. In einem<br />

gutklassigen Bezirksligaspiel musste also der Tiebreak<br />

Éber Sieger und Verlierer entschei<strong>den</strong>. Und hier zeigte<br />

das Team <strong>aus</strong> dem <strong>Wieratal</strong> die stÇrkeren Nerven. Nicht<br />

immer mit <strong>den</strong> schÅnsten SpielzÉgen, dafÉr aber mit<br />

groÄen Siegeswillen wurde verbissen um je<strong>den</strong> Punkt<br />

gekÇmpft. Beim Stand von 8:6 wur<strong>den</strong> die Seiten gewechselt.<br />

Diesen Vorsprung verteidigten die Gastgeber<br />

bis zum Satzende. Niederhain ging letztlich mit einem<br />

15:11 Satzerfolg vom Parkett. Respekt an die Jungs <strong>aus</strong><br />

GÅÄnitz fÉr diese gute Leistung.<br />

Aus Niederhainer Sicht ein voller Erfolg, hat man doch<br />

<strong>aus</strong> vier Spielen vier Siege und damit acht Punkte erreichen<br />

kÅnnen. Gleichzeitig hat man jetzt auch Zeit, die<br />

gezeigten SchwÇchen besonders in der Annahme zu<br />

verbessern. Erst am 7. November geht es im Pokal des<br />

ThÉringer Volleyballverbands dann wieder um Punkte<br />

am Netz. Auch dann hoffen die Niederhainer wieder auf<br />

eine gute UnterstÉtzung durch die anwesen<strong>den</strong> Fans.<br />

Niederhain mit: Christian und Marcel Schulze, Speck,<br />

Michael und Felix Trenkmann, Thomas Kl<strong>aus</strong>, Mario<br />

Heine, Matthias Friedemann und JÅrg MÉhling<br />

von Frank BrÄcher<br />

RÄckblick und Vorschau des FSV<br />

SV Einheit Altenburg - FSV Lgl.-Ndh....... 3 : 0<br />

Dem Ergebnis nach eine klare Sache fÉr Einheit<br />

- doch der FSV hatte auch seine Chancen - und vor allem<br />

das Schiedsrichtergespann hatte hier tÉchtig mit geholfen.<br />

Eine umstrittene rote Karte und viele nicht geahndete<br />

Fouls waren <strong>aus</strong>schlaggebend.<br />

ASV Wintersdorf II - FSV Lgl.-Niederhain II....... 2 : 1<br />

Tor fÉr <strong>den</strong> FSV: A. Heinke<br />

Es war wieder einmal die Chancenverwertung, die nicht<br />

zum Sieg fÉhren konnte.<br />

FSV Lgl.-Niederhain - SV LÅbichau .................... 5 : 2<br />

Tore fÉr <strong>den</strong> FSV : A. Heinke 2, M. Schneider 2, A.<br />

Schneider 1<br />

Ein verdienter Sieg vom FSV, der von Anfang an das<br />

Spiel bestimmte - die zweite Halbzeit ein harmonisches<br />

Spiel von Verteidigung Éber Mittelfeld zum Sturm - was<br />

auch zu Toren umgesetzt wurde.<br />

FSV Lgl.-Niederhain II - SV LÅbichau II ............. 1 : 1<br />

Am Ende ein gerechtes Unentschie<strong>den</strong> - obwohl noch<br />

klare Chancen vorhan<strong>den</strong> waren. Vor allem auch eine<br />

gute Leistung vom Torwart des FSV T. Bauch!<br />

Vorschau:<br />

(Fortsetzung auf Seite 10)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 9


(Fortsetzung von Seite 9)<br />

Informationen Informationen fÄr fÄr die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

Samstag, 24.10.2009.................................... 13.00 Uhr<br />

WeiÄbacher SV 1951 II - FSV Lgl.-Niederhain II<br />

Sonntag, 25.10.2009 .................................... 15.00 Uhr<br />

SSV Traktor NÅb<strong>den</strong>itz II - FSV Lgl.-Niederhain<br />

Samstag, 31.10.2009.................................... 13.00 Uhr<br />

SV Lok Altenburg II - FSV Lgl.-Niederhain II<br />

Samstag, 31.10.2009.................................... 15.00 Uhr<br />

SV Lok Altenburg - FSV Lgl.-Niederhain<br />

Weitere Berichte und Ergebnisse im Internet unter<br />

www.fsv-langenleuba-niederhain.de<br />

Christian Wil<strong>den</strong>hain<br />

FSV Lgl.-Niederhain<br />

Kirchennachrichten fÄr die<br />

Kirchgemeinde Lohma / Oktober 2009<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 08.11.2009 ...................14.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Kirche in Lohma;<br />

Montag, 09.11.2009......................................19.00 Uhr<br />

Frie<strong>den</strong>sgebet mit dem BlÇserchor in der Kirche in Ehrenhain<br />

Wir la<strong>den</strong> ein zu folgen<strong>den</strong> Veranstaltungen:<br />

Christenlehre: je<strong>den</strong> Mittwoch von 16.00 - 17.30 Uhr<br />

in Ehrenhain (nicht in <strong>den</strong> Ferien);<br />

FlÅtenkreis: je<strong>den</strong> Donnerstag von 15.30 - 16.15 Uhr,<br />

in Ehrenhain im Pfarrh<strong>aus</strong> (nicht in <strong>den</strong> Ferien);<br />

Junge Gemeinde: trifft sich freitags, 19.00 Uhr im<br />

TurmstÉbchen Kirche Ehrenhain;<br />

Konfirman<strong>den</strong>unterricht: jeweils montags 17.00 -<br />

18.00 Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong> Ehrenhain (nicht in <strong>den</strong> Ferien);<br />

Sing- und Tanzkreis: Montag, 02.11.2009, um 19.00<br />

Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong> Ehrenhain;<br />

Posaunenchor: dienstags von 19.30 - 21.00 Uhr Ehrenhain;<br />

Kirchenchor: Donnerstag, 29.10.2009 und 05.11.2009<br />

um 19.00 Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong>;<br />

Am Sonntag, dem 01.11.2009 findet in der Kirche in<br />

Ehrenhain ein kleines Konzert statt, es wer<strong>den</strong> Werke<br />

von Witschurke, Bach u.a.m. erklingen.<br />

Am Mittwoch, dem 11.11.2009 feiern wir <strong>den</strong> Martinstag<br />

mit Lampionumzug um 17.00 Uhr in Ehrenhain<br />

und 18.00 Uhr in Nobitz.<br />

Sprechzeiten im Pfarramt: Donnerstag von 13.00 -<br />

15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Fax<br />

034494/87498, Tel.: 034494/70061);<br />

Das Kinder- und Jugendh<strong>aus</strong> ist geÅffnet. NÇheres zu<br />

erfragen unter Tel.: 034494/87686. Diese Angebote stehen<br />

fÉr alle Kinder offen! Es grÄÇt Sie im Namen der Kirchgemeinde<br />

Pastorin H. Schneider Krosse<br />

Gemeinde Ziegelheim<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Sprechstunde des BÄrgermeisters<br />

im Oktober 2009<br />

Die letzte Sprechstunde des BÉrgermeisters im<br />

Monat Oktober 2009 findet am Montag, dem 26.<br />

in der Zeit von 17.00 ä 18.00 Uhr, im BÉro in Engertsdorf,<br />

HauptstraÄe 13 statt. Mahler/Hauptamt VG <strong>Wieratal</strong><br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Herzlichen GlÄckwunsch zum Geburtstag!<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern<br />

des Monats Oktober recht herzlich, ganz<br />

besonders <strong>den</strong> Jubilaren und Jubilarinnen,<br />

die nachfolgend genannt wer<strong>den</strong>:<br />

Herrn Rolf Gerth in Ziegelheim am 02.10. zum 73.<br />

Frau Else KÉhnert in Engertsdorf am 02.10. zum 68.<br />

Herrn Axel Peter in Ziegelheim am 03.10. zum 67.<br />

Herrn Gerhard Freiberg in Ziegelheim am 05.10. zum 69.<br />

Frau Brunhilde HÅckendorf in Ziegelheim am 08.10. zum 81.<br />

Frau Ursula Kirste in Engertsdorf am 15.10. zum 75.<br />

Frau Marianne TrÅmel in Engertsdorf am 16.10. zum 74.<br />

Frau Regine Werner in Ziegelheim am 17.10. zum 66.<br />

Herrn Herbert HÅckendorf in Ziegelheim am 21.10. zum 80.<br />

Frau Thea Kaiser in Ziegelheim am 21.10. zum 67.<br />

Frau Gisela KÇstner in GÇhsnitz am 23.10. zum 74.<br />

Frau Liesbeth BÅrnichen in Ziegelheim am 24.10. zum 86.<br />

Herrn Hans -JÉrgen Tanneberg in Ziegelheim am 24.10. zum 70.<br />

Herrn Kl<strong>aus</strong> Ludwig in Ziegelheim am 25.10. zum 68.<br />

Herrn Erhard Bruschke in Engertsdorf am 27.10. zum 71.<br />

Frau Anneliese MÉller in Ziegelheim am 27.10. zum 66.<br />

Herrn Karl -Heinz Pohle in Ziegelheim am 27.10. zum 75.<br />

Frau Margarete Kunz in Engertsdorf am 28.10. zum 70.<br />

Frau Rosmarie Simmel in Ziegelheim am 29.10. zum 68.<br />

Frau Christel Schneider in Ziegelheim am 30.10. zum 70.<br />

Es gratulieren die Gemeinde Ziegelheim, als auch<br />

der Orts<strong>aus</strong>schuss der VolkssolidaritÇt.<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

LSV-MÅnner mit erster Saisonniederlage<br />

In einem hochdramatischen Krimi vor 500 Zuschauern<br />

besiegten Ziegelheimer Oberliga-<br />

Handballer <strong>den</strong> bisherigen TabellenfÉhrer Blau-WeiÄ<br />

Goldbach mit 32:31. Ralf Reusch erzielte in der Wiera-<br />

Seite 10 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen Informationen fÄr die fÄr Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

talhalle wenige Sekun<strong>den</strong> vor Schluss <strong>den</strong> umjubelten<br />

Siegtreffer.<br />

Leider gab es dann eine Woche spÇter wieder zu H<strong>aus</strong>e<br />

eine bÅse àberraschung gegen <strong>den</strong> Sonneberger HV.<br />

Hier unterlagen die LSV-MÇnner mit 30:32 und kassierten<br />

damit die erste Saisonniederlage.<br />

Vorschau - <strong>Wieratal</strong>halle Ziegelheim:<br />

Sonnabend, 31.10.2009............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen-Oberliga der MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - HSC Erfurt<br />

Sonnabend, 31.10.2009............................... 19.30 Uhr<br />

THV-Pokal der Frauen<br />

LSV Ziegelheim - SVW Eisenach<br />

Sonntag, 01.11.2009 .....................................15.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - SV BW Auma<br />

Sonnabend, 07.11.2009.................................15.00 Uhr<br />

Verbandsliga-MÇnner<br />

LSV Ziegelheim III - SV Aufbau Altenburg III<br />

Sonnabend, 07.11.2009............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen-Oberliga der MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - Post SV Gera<br />

Sonntag, 08.11.2009 .....................................11.30 Uhr<br />

D-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - TSV Stadtroda<br />

Sonntag, 08.11.2009 .....................................16.00 Uhr<br />

Landesklasse-MÇnner<br />

LSV Ziegelheim II - SV BW Auma<br />

Sonnabend, 14.11.2009............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen-Oberliga der MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - ESV Gotha<br />

Sonnabend, 14.11.2009............................... 19.30 Uhr<br />

Landesliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim - SV Hermsdorf II<br />

Unsere Trainingszeiten fÄr junge Handballer:<br />

Kindersportgruppe (Kindergarten-Alter)<br />

àbungsleiterinnen: Jessica Moritz, Brigitte<br />

Winter<br />

MÇdchen, Jungen Jahrgang 2001 - 2002<br />

bzw. ab Schulstart, àbungsleiterinnen:<br />

Andrea Harles, Brigitte Winter<br />

MÇdchen, Jungen Jahrgang 1997 - 2000<br />

àbungsleiter: Mario Ahrens<br />

Jungen Jahrgang 1993 - 1996<br />

Trainer: Steffen Moritz<br />

MÇdchen Jahrgang 1993 - 1997<br />

Trainer: Karsten KnÅfler<br />

Donnerstag, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag<br />

16.00 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Wer Lust auf Handball hat oder es <strong>aus</strong>probieren mÅchte,<br />

kommt einfach zu <strong>den</strong> angegebenen Zeiten in die Ziegelheimer<br />

<strong>Wieratal</strong>halle. Mehr Infos: GeschÇftsstelle <strong>Wieratal</strong>halle,<br />

Tel.: 034494/80933, e-mail: geschaeftsstelle@lsvziegelheim.de,<br />

www.lsv-ziegelheim.de<br />

Steffen Moritz<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten der St.-BartholomÇus-<br />

Kirchgemeinde Wal<strong>den</strong>burg fÄr Ziegelheim<br />

Die Christenlehre im Gemeinderaum Ziegelheim<br />

findet am Mittwoch, dem 28.10.2009, um<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Der Konfirman<strong>den</strong>unterricht im Gemeindeh<strong>aus</strong> Luther<br />

(BahnhofstraÄe 3) mit Pfarrer Becker findet wie<br />

folgt statt:<br />

donnerstags ...................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Klasse 7;<br />

dienstags .......................................... 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Klasse 8;<br />

Kinderbibeltage:<br />

Gemeinsam auf Bibelentdeckertour im Gemeindeh<strong>aus</strong><br />

BahnhofstraÉe 3, Wal<strong>den</strong>burg, letzte Veranstaltung:<br />

Sonntag, 25.10.2009.....................................10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst in St. BartholomÇus;<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 08.11.2009.....................................17.00 Uhr<br />

Gottesdienst ÖMal andersÖ in der Lutherkirche;<br />

Sonntag, 15.11.2009.....................................10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in St. BartholomÇus;<br />

Mittwoch, 18.11.2009 ..................................10.00 Uhr<br />

Allianzgottesdienst in der Lutherkirche;<br />

Samstag, 21.11.2009 ....................................16.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Ziegelheim;<br />

Samstag, 28.11.2009 ....................................10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Schlosskapelle;<br />

Sonntag, 29.11.2009.....................................18.00 Uhr<br />

Adventskonzert in der St. BartholomÇuskirche, mit<br />

Kirchenchor, Posaunenchor und Kurrende;<br />

Volkstrauertag:<br />

Am Sonntag, dem 15. November 2009 wird in Deutschland<br />

der Volkstrauertrag zum Ge<strong>den</strong>ken an die Opfer<br />

von Krieg und Gewaltherrschaft begangen. Aus diesem<br />

Anlass la<strong>den</strong> die Stadt Wal<strong>den</strong>burg und die St.-<br />

BartholomÇus-Gemeinde um 11.30 Uhr zu einer Andacht<br />

auf dem St.-BartholomÇus-Friedhof ein.<br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Die weltweit grÇÉte Geschenkaktion<br />

fÄr Kinder in Not!<br />

Helfen Sie mit, Kinderaugen strahlen zu<br />

lassen. Die Abgabe der Geschenkkartons<br />

kann bis zum 15.11.2009 im Pfarrh<strong>aus</strong> in der August-<br />

Bebel-Str. 2 in Wal<strong>den</strong>burg erfolgen.<br />

Ev.-Luth. St.-BartholomÇus-Kirchgemeinde<br />

08396 Wal<strong>den</strong>burg, August-Bebel-Str. 2<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes:<br />

Dienstag.........................9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag.................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037608/22585, Pfarrer Becker Tel.: 037608/28862<br />

Fax: 037608/28861,<br />

E-Mail: kg.wal<strong>den</strong>burg_stbartholomaeus@evlks.de<br />

Angela Junghahn von der St.-BartholomÅus-Kirchgemeinde<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 11


Informationen Informationen fÄr die Gemein<strong>den</strong> fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Frohnsdorf</strong>, JÄckelberg und <strong>Wieratal</strong><br />

GÇpfersdorf<br />

Gemeinde <strong>Frohnsdorf</strong><br />

Einladung zur Adventsfahrt!<br />

Unsere Adventsfahrt fÉhrt uns am Mittwoch,<br />

dem 02. Dezember 2009 nach Erfurt.<br />

In Erfurt angekommen wer<strong>den</strong> wir<br />

mit der historischen StraÄenbahn und der Schittchenfrau<br />

(Stollenfrau) eine Stadtbesichtigung erleben. Im Anschluss<br />

daran lassen wir uns Kaffee und WeihnachtsgebÇck<br />

in einem gemÉtlichen Altstadtlokal schmecken.<br />

Wer mÅchte, kann Éber <strong>den</strong> Weihnachtsmarkt bummeln.<br />

Abfahrt ist um 11.00 Uhr an <strong>den</strong> bekannten Bushaltestellen,<br />

Ankunft ca. 20.30 Uhr. Preis/Person: 42,00 Euro.<br />

Wer Lust bekommen hat, mit uns wieder auf Fahrt<br />

zu gehen, meldet sich bitte bis zum 30.10.2009 unter<br />

Telefon: 034497/81017 oder 034497/70453 bei Frau<br />

Gepner an.<br />

Termin der Weihnachtsfeier unserer Ortsgruppe:<br />

Mittwoch, dem 16. Dezember 2009<br />

im Gasthof <strong>Frohnsdorf</strong><br />

DankeschÉn!<br />

Allen Spendern und vor allem <strong>den</strong> fleiÄigen Sammlern<br />

ein herzliches DankeschÅn fÉr das gute Ergebnis unserer<br />

Listensammlung. Mit dieser Aktion konnten wir<br />

wieder erfahren, dass das Wort ÜVolkssolidaritÇtÜ noch<br />

immer in aller Munde ist.<br />

gez. Gepner<br />

Vors. d. VS Ortsgruppe <strong>Frohnsdorf</strong><br />

Der Gemeinderat <strong>Frohnsdorf</strong> und der<br />

Orts<strong>aus</strong>schuss der VolkssolidaritÇt<br />

gratulieren folgen<strong>den</strong> BÄrgern im Monat<br />

November zum Geburtstag :<br />

am 14. November Herrn Adwin Borowy zum 76.<br />

am 15. November Herrn Heinz Thieme zum 68.<br />

am 22. November Herrn Bernd NÉndel zum 69.<br />

am 27. November Herrn Wolfram zum 68.<br />

Gemeinde JÄckelberg<br />

Die Gemeinde JÄckelberg gratuliert ganz<br />

herzlich der Familie Petra Beer und Heiko Buse<br />

in Flemmingen zur Geburt<br />

Ihres Sohnes Lennox Louis und wÄnscht<br />

Ihnen viel GlÄck und Freude.<br />

Herzlichen GlÄckwunsch<br />

zum Geburtstag!<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern<br />

des Monats Oktober recht herzlich,<br />

ganz besonders <strong>den</strong> Jubilarinnen<br />

und Jubilaren, die nachfolgend genannt wer<strong>den</strong>:<br />

Frau Anita Stottmeister in Flemmingen zum 71.<br />

Herrn Horst GÉnther in Wolperndorf zum 77.<br />

Herrn GÉnter Teichmann in Flemmingen zum 75.<br />

Frau Irma Haupt in Flemmingen zum 82.<br />

Frau Elke Braunert in JÉckelberg zum 68.<br />

Herrn Rudolf Arlt in Wolperndorf zum 78.<br />

Gemeinde GÅpfersdorf<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Auszug <strong>aus</strong> der 03. Sitzung<br />

des Gemeinderates GÅpfersdorf am 08.10.2009<br />

Beschluss-Nr. 09/03/2009<br />

Der Gemeinderat GÅpfersdorf stimmt der vorliegen<strong>den</strong><br />

Tagesordnung zu.<br />

Beschluss-Nr. 10/03/2009<br />

Der Gemeinderat GÅpfersdorf stimmt der Niederschrift<br />

der 02. - Åffentlichen - Sitzung vom 20.08.2009 in der<br />

vorliegen<strong>den</strong> Fassung zu.<br />

Beschluss-Nr. 11/03/2009<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde GÅpfersdorf beschlieÄt<br />

die Bestellung von zwei berufenen BÉrgern fÉr bestimmte<br />

Aufgabenbereiche. Entsprechende Beschlussvorlagen<br />

sollen durch die Verwaltung fÉr die nÇchste<br />

Sitzung vorbereitet wer<strong>den</strong>.<br />

gez. BÉrngen/BÄrgermeister<br />

Freistaat ThÄringen<br />

Amt fÄr Lan<strong>den</strong>twicklung und<br />

Flurneuordnung Gera<br />

Freiwilliger Landt<strong>aus</strong>ch ÖGÄllebecken GarbisdorfÖ<br />

Az.: 2-6-0337<br />

ânderungsbeschluss-Nr.: 1<br />

1. ânderung des Verfahrensgebietes<br />

Nach á 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geÇndert<br />

durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I<br />

S. 2794), wird das mit Beschluss des Amtes fÉr Lan<strong>den</strong>twicklung<br />

und Flurneuordnung Gera vom 18. MÇrz<br />

2009, Az.: 2-6-0337, festgestellte Verfahrensgebiet wie<br />

folgt geÇndert:<br />

Das Verfahrensgebiet des freiwilligen Landt<strong>aus</strong>ches<br />

Seite 12 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober


Informationen Informationen fÄr die fÄr Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde GÇpfersdorf<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

wird erweitert um die FlurstÉcke:<br />

Gemarkung Garbisdorf, Flur 4, FlurstÄck 4/1 und<br />

71<br />

2. Anmeldung von Rechten<br />

Die Beteiligten wer<strong>den</strong> aufgefordert, Rechte, die <strong>aus</strong><br />

dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung<br />

am freiwilligen Landt<strong>aus</strong>chverfahren berechtigen,<br />

innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses<br />

Beschlusses beim<br />

Amt fÄr Lan<strong>den</strong>twicklung und Flurneuordnung Gera,<br />

Burgstraàe 5 in 07545 Gera<br />

anzumel<strong>den</strong>.<br />

Wer<strong>den</strong> Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet,<br />

so kann das Amt fÉr Lan<strong>den</strong>twicklung und Flurneuordnung<br />

die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines oben angefÉhrten Rechtes muss die<br />

Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte,<br />

dem gegenÉber die Frist durch Bekanntgabe des<br />

Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wor<strong>den</strong> ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von<br />

einem Monat nach Zugang Widerspruch erhoben wer<strong>den</strong>.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Amt zur Lan<strong>den</strong>twicklung und Flurneuordnung<br />

Gera, Burgstraàe 5 in 07545 Gera einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

noch vor Ablauf dieser Frist bei der BehÅrde eingegangen<br />

ist.<br />

Gera, <strong>den</strong> 13. Oktober 2009<br />

gez. LÉdtke<br />

Amtsleiter - Dienstsiegel -<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde GÅpfersdorf<br />

gratuliert allen Jubilaren zu ihren<br />

Ehrentagen und wÄnscht weiterhin<br />

alles Gute und vor allem Gesundheit,<br />

besonders dem nachfolgend Genannten:<br />

am 22. November Frau Imma Wagner<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Keramik Ä Ortschronik Ä Malerei<br />

Galerie Pferdestall Ä Garbisdorfer Vogelschieàen<br />

<strong>Wieratal</strong>er TanzmÇuse<br />

Garbisdorf Nr. 6, Quellenhof<br />

Ralf Quellmalz<br />

Garbisdorf Nr. 12<br />

04618 GÇpfersdorf<br />

Tel.: 034497/70295<br />

Kontakte:<br />

Susann Schatz<br />

Wolperndorf Nr.<br />

04618 JÄckelberg<br />

Tel.: 034497/70684<br />

ÖGalerie Pferdestall im QuellenhofÖ<br />

Derzeitige Ausstellung ÜMalereiÜ des Berliner KÉnstlers<br />

Hans Vendt.<br />

Vernissage ÖSachsen-DreierÖ mit Andreas Dress,<br />

Cl<strong>aus</strong> Wei<strong>den</strong>sdorfer und Werner Wittig<br />

am Freitag, <strong>den</strong> 06.11.2009 um 19.30 Uhr<br />

Die Ausstellung kann zu Veranstaltungen oder nach Terminabsprache<br />

unter 037608/29030 besichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Veranstaltungen im Quellenhof<br />

Keramikzirkel fÉr Erwachsene<br />

am Donnerstag, <strong>den</strong> 05.11.2009<br />

von 17.00 Uhr ä 19.00 Uhr fÉr AnfÇnger<br />

von 19.00 Uhr ä 22.00 Uhr fÉr Fortgeschrittene<br />

Kirmeswoche<br />

Freitag, <strong>den</strong> 13. November<br />

Kirmestanz mit der GÉpfersdorfer Band ÖOn FireÖ<br />

20.00 Uhr auf KÉhn`s Saal<br />

Samstag, <strong>den</strong> 14. November<br />

Kirmesessen mit Kultur<br />

19.30 Uhr Kulturgut Quellenhof<br />

Um Voranmeldung wird gebeten (Frau Lohse<br />

034497/81015 oder abends 034497/78442)<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 15. November<br />

Klavierkonzert mit Gesang Ü von Bach bis Offenbach<br />

17.00 Uhr Kulturgut Quellenhof<br />

Zu allen Veranstaltungen la<strong>den</strong> wir ganz herzlich ein.<br />

gez. Ralf Quellmalz / Vorsitzender<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober Seite 13


Informationen fÄr die Anzeigen Verwaltungsgemeinschaft / Sonstiges<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Das Ordnungsamt informiert zur Leinenpflicht<br />

fÄr Hunde<br />

Aufgrund verschie<strong>den</strong>er Vorkommnisse in der letzten<br />

Zeit informiert das Ordnungsamt an dieser Stelle Éber<br />

<strong>bestehend</strong>e gesetzliche Bestimmungen hinsichtlich der<br />

Anleinpflicht fÉr Hunde:<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong> hat dazu in ihrer<br />

OrdnungsbehÅrdlichen Verordnung folgende Bestimmungen<br />

getroffen:<br />

(Auszug):<br />

á 13 Tierhaltung<br />

(1) Tiere dÉrfen nur so gehalten wer<strong>den</strong>, dass die Allgemeinheit<br />

nicht gefÇhrdet oder belÇstigt wird.<br />

(2) Es ist untersagt, Hunde auf StraÄen und in Åffentlichen<br />

Anlagen unangeleint sowie unbeaufsichtigt umherlaufen<br />

zu lassen, auf KinderspielplÇtzen mitzufÉhren<br />

und in Åffentlichen Brunnen oder Planschbecken<br />

ba<strong>den</strong> zu lassen.<br />

(3) In Åffentlichen GrÉnä und Parkanlagen, im Bereich<br />

der FuÄgÇngerwege, in SpielstraÄen dÉrfen Hunde<br />

nur an der Leine gefÉhrt wer<strong>den</strong>. Bissige Hunde<br />

mÉssen auf StraÄen und in Åffentlichen Anlagen zum<br />

Schutz von Mensch und Tier stets an der Leine gefÉhrt<br />

wer<strong>den</strong> und einen beiÄsicheren Maulkorb tragen.<br />

Auf MÇrkten, bei UmzÉgen, Veranstaltungen<br />

und Festen ist das FÉhren von Hun<strong>den</strong> untersagt.<br />

(4) Durch Kot von H<strong>aus</strong>ä und Nutztieren dÉrfen StraÄen<br />

und Åffentliche Anlagen nicht verunreinigt wer<strong>den</strong>.<br />

Halter oder mit der FÉhrung oder Haltung von Tieren<br />

Beauftragte sind zur sofortigen Beseitigung von Verunreinigungen<br />

verpflichtet. Die StraÄenreinigungspflicht<br />

der GrundstÉcksanlieger wird dadurch nicht<br />

berÉhrt.<br />

(5) Das FÉttern fremder oder herrenloser steunender<br />

Katzen und Hunde ist verboten. ...(Ende des Auszuges)<br />

Des Weiteren sei noch auf die Bestimmungen des ThÉringer<br />

Waldgesetzes in der aktuellen Fassung verwiesen.<br />

Dort ist unter á 6, Abs. 2 formuliert:<br />

(Auszug):<br />

(2) Jeder Waldbesucher hat sich so zu verhalten, dass<br />

der Wald nicht beschÇdigt oder verunreinigt, seine<br />

Bewirtschaftung sowie die Lebensgemeinschaft nicht<br />

gestÅrt und die Erholung anderer nicht beeintrÇchtigt<br />

wird. Hunde, die nicht zur Jagd verwendet wer<strong>den</strong>,<br />

sind an der Leine zu fÉhren ... (Auszug Ende)<br />

Weitere Bestimmungen zum Leinenzwang sind zu fin<strong>den</strong><br />

in der ThÅringer Gefahren-Hundeverordnung in der aktuellen<br />

Fassung. Diese jedoch kommt dann zur Anwendung,<br />

wenn es sich um ÑgefÄhrliche HundeÑ handelt,<br />

d.h. um Hunde, die sich bereits als bissig erwiesen haben<br />

oder aber wiederholt in Gefahr drohender Weise<br />

Menschen angesprungen haben oder die wiederholt<br />

Vieh, Katzen oder Hunde oder unkontrolliert wiederholt<br />

Wild gehetzt oder gerissen haben.<br />

Wir appellieren an alle Hundehalter, diese Festelegungen<br />

zu beachten und im Sinne eines gefahrlosen Miteinanders<br />

zu beherzigen.<br />

Wie oft hat man schon in der Presse von unschÅnen<br />

Hundeattacken gehÅrt, die oft zu schweren oder gar tÅdlichen<br />

Verletzungen gefÉhrt haben.<br />

Das Leid der Betroffenen aber auch der çrger fÉr <strong>den</strong><br />

Hundebesitzer sind dann vorprogrammiert, gerade dann,<br />

wenn es um die Regulierung haftungsrechtlicher Fragen<br />

geht.<br />

Kasper/Ordnungsamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

Feuerwerk - was ist zu beachten<br />

Wer zu einem privaten Familienfest, einer Vereinsä oder<br />

Firmenveranstaltung ein Feuerwerk mit pyrotechnis<br />

c h e n G e g e n s t Ç n d e n d e r K l a s s e I I<br />

(SilvesterfeuerwerkskÅrper wie Raketen, Batterien, FontÇnen,<br />

Vulkane) abbrennen mÅchte, sollte die folgen<strong>den</strong><br />

Hinweise unbedingt beachten:<br />

GemÇÄ á 23 Abs. 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz<br />

(1. SprengV) vom 31. Januar 1991 (BGBl. I<br />

S. 169), in der zur Zeit gelten<strong>den</strong> Fassung, dÉrfen pyrotechnische<br />

GegenstÇnde der Klasse II in der Zeit vom<br />

02. Januar bis zum 30. Dezember nicht verwendet<br />

(abgebrannt) wer<strong>den</strong>, auÄer wenn sie von einem Erlaubnisinhaber<br />

nach á 7 oder á 27 des Gesetzes oder von einem<br />

BefÇhigungsscheininhaber nach á 20 des Gesetzes<br />

abgebrannt wer<strong>den</strong>. Unerheblich ist, ob das Feuerwerk<br />

im Åffentlichen Verkehrsraum oder im PrivatgrundstÉck<br />

abgebrannt wer<strong>den</strong> soll.<br />

Das Abbrennen pyrotechnischer GegenstÇnde in unmittelbarer<br />

NÇhe von Kirchen, KrankenhÇusern, Kinderä<br />

und Altersheimen ist verboten.<br />

Das verbotsfreie Abbrennen von pyrotechnischen GegenstÇn<strong>den</strong><br />

der Klasse II beschrÇnkt sich auf <strong>den</strong> 31.<br />

Dezember und <strong>den</strong> 01. Januar.<br />

Die zustÇndige BehÅrde, in ThÉringen ist dies der ThÉringer<br />

Landesbetrieb fÉr Arbeitsschutz und technischer<br />

Verbraucherschutz/Regionalinspektion Gera Postfach<br />

1154 in 07501 Gera Telefon: 0365/82110, kann nach á<br />

24 Abs. 1 der 1. SprengV allgemein oder im Einzelfall<br />

von <strong>den</strong> Verboten des á 23 Abs. 1 <strong>aus</strong> begrÉndetem Anlass<br />

Ausnahmen zulassen. Derartige AnlÇsse kÅnnen Familienfeste,<br />

Vereinsä oder Firmenveranstaltungen etc.<br />

sein.<br />

Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Abbrennen<br />

eines Feuerwerkes im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> setzt demzufolge vor<strong>aus</strong>, dass<br />

ein schriftlicher Antrag (Formulare erhalten Sie bei der<br />

oben nÇher bezeichneten BehÅrde bzw. wÇhrend der Éblichen<br />

Öffnungszeiten ä siehe Seite 2 ä auch im Zimmer<br />

103 (Frau Mahler) der VG <strong>Wieratal</strong>) mindestens 4 Wochen<br />

vor der geplanten DurchfÉhrung des Feuerwerks<br />

bei dieser BehÅrde einzureichen ist.<br />

Es wer<strong>den</strong> dann die Årtlichen Gegebenheiten, Abbrennplatz<br />

sowie naturschutzrechtliche Belange geprÉft. Sind<br />

die gesetzlich vorgeschriebenen Vor<strong>aus</strong>setzungen erfÉllt,<br />

erteilt die BehÅrde eine gebÄhrenpflichtige,<br />

schriftliche Ausnahmegenehmigung.<br />

Das Abbrennen von pyrotechnischen GegenstÇn<strong>den</strong> der<br />

Klasse II ohne Ausnahmegenehmigung stellt einen VerstoÄ<br />

gegen das Gesetz Éber explosionsgefÇhrliche Stoffe<br />

(Sprengstoffgesetz) dar. Diese Ordnungswidrigkeit gemÇÄ<br />

á 46 Nr. 8 der 1. SprengV i.S. des á 41 Abs. 1 Nr.<br />

16 des Gesetzes kann mit einer GeldbuÄe bis zu fÉnfzigt<strong>aus</strong>end<br />

Euro geahndet wer<strong>den</strong>.<br />

Kasper<br />

Leiter des Bau Ü und Ordnungsamtes<br />

Seite 14 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2009 (18.) Ausgabe Nr.: 22 vom 24. Oktober

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!