14.04.2013 Aufrufe

Thema: Tabellen-Beziehungen - work ... for all!

Thema: Tabellen-Beziehungen - work ... for all!

Thema: Tabellen-Beziehungen - work ... for all!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thema</strong>: <strong>Tabellen</strong>-<strong>Beziehungen</strong><br />

Dieses Infoblatt sollten nur solche Anwender zu<br />

Rate ziehen, die im Bereich Datenbanken<br />

entsprechende Kenntnisse vorweisen. Hobby-<br />

Programmierer sollte diese Dokumentation<br />

nicht dazu verleiten, unsere Datenbank<br />

durcheinander zu bringen.<br />

<strong>Beziehungen</strong> der<br />

Kunden/Lieferanten/Ansprechpartner im<br />

Stammdatenbereich<br />

− Die nachfolgenden <strong>Beziehungen</strong> sind<br />

ebenf<strong>all</strong>s für Lieferanten und die<br />

entsprechenden <strong>Tabellen</strong> gültig<br />

− Für die Tabelle Verteilermark gilt:<br />

Kunde=OBJART=1 - Lieferant=OBJART=0<br />

Haupt-Ansprechpartner ist durch Feld<br />

Kunden.KAnsprechpCode definiert<br />

<strong>Beziehungen</strong> der Aufträge<br />

− Angebot und Auftrag: BZObjType=6,<br />

Unterscheidung durch<br />

Angebot.Auftragsnummer<br />

− Rechnung und Gutschrift: BZObjType=7,<br />

Unterscheidung durch Gesamtbetrag<br />

− Lieferschein: BZObjType=8<br />

− Bestellung: BZObjType=9<br />

− Bei einer Definition der Nebenadressfelder<br />

werden die Zuordnungen identisch mit<br />

Aliastabellen zum Kunden/Lieferanten<br />

geführt.<br />

<strong>Beziehungen</strong> der Wartungen<br />

− Die Tabelle KKartei stellt das<br />

Wartungsobjekt dar, dass ggf. durch<br />

Eintrag in der Tabelle Werte anders<br />

benannt wurde. Auch die freien Felder des<br />

Objekts sind dort ggf. anders benannt.<br />

− Eine LookUp-Tabelle „Wartungsinterv<strong>all</strong>e“<br />

definiert die Periodika.<br />

<strong>Beziehungen</strong> der Artikel<br />

− Es sind beliebig viele EKPreise mit<br />

entsprechender Lieferantenzuordnung<br />

möglich.<br />

− Auch bei VK-Preisen ist dies möglich,<br />

<strong>all</strong>erdings stellt das die Ausnahme zu den<br />

Standard-Preisgruppen dar.<br />

Infoblatt 29 1


<strong>Thema</strong>: <strong>Tabellen</strong>-<strong>Beziehungen</strong><br />

Rabattlogik<br />

− Diese Darstellung betrifft nur den Umgang<br />

mit dem Zusatzmodul „Rabatte“<br />

− Normalf<strong>all</strong> wäre der Rabattsatz beim<br />

Kunden.<br />

Die Rabattlogik kann in zwei Abstufungen<br />

definiert werden (Gruppen und Staffeln)<br />

Rechnungsausgangsbuch<br />

− Die Kostenstellenlogik kann in der unten<br />

dargestellten Form evtl. unlogisch sein,<br />

wenn Sie auf Positionsebene abgeändert<br />

wird.<br />

− Für die Positionsdarstellung gelten die<br />

Einstellung BZOBJTYPE wie unter<br />

Auftragswesen.<br />

Rechnungseingangsbuch<br />

− Die Kostenstellenlogik ist ab Version 9.0<br />

fest über die Sachkontenbuchung<br />

definiert. Es gab in älteren Versionen in<br />

diesem Punkt ggf. unterschiedliche<br />

Zuordnungen<br />

Die Zuordnung zu Bestellungen ist optional und<br />

ggf. auch 1:n<br />

Infoblatt 29 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!