14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

halten. Bei Bedarf sind die Abflussrinnen und die<br />

Kanaleinlaufschächte freizumachen.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Gehwege durchgehend<br />

begehbar sein müssen. Immer wieder kommen<br />

Klagen, dass zwar der Gehweg vor dem Haus<br />

geräumt, der Schnee aber auf dem Gehweg vor<br />

dem Nachbar aufgetürmt wird, was selbstverständlich<br />

nicht zulässig ist. Ggf. sind die Anlieger sogar<br />

verpflichtet, den Schnee abzufahren.<br />

Parkende Autos<br />

Bitte parken Sie Ihre Autos möglichst in der Garage<br />

oder in der Grundstückseinfahrt, damit der Gemeindearbeiter<br />

mit dem Schneeräumfahrzeug ungehindert<br />

durchfahren kann. Behinderungen durch<br />

falsch oder auf der Straße geparkte Fahrzeuge führen<br />

dazu, dass die Straßen nicht ordentlich geräumt<br />

werden können. Sie verlängern außerdem die Zeitdauer<br />

des Räumvorganges, so dass an anderen<br />

Stellen im Gemeindegebiet die Straßen erst viel<br />

später von Schnee und Eis befreit werden können.<br />

Wassergebührenerhöhung<br />

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen die Einnahmen<br />

aus dem Verkauf des Wassers jeweils die<br />

Ausgaben decken. Man spricht hier von einer „kostenrechnenden<br />

Einrichtung.“ Nach einer neuen Kalkulation,<br />

die vom kommunalen Prüfungsverband<br />

erstellt wurde, hat die Versammlung des Wasserzweckverbandes<br />

Burgsalacher Juragruppenwasserversorgung<br />

die Gebühren zum 01.01.2007 neu<br />

festgelegt. Damit ergeben sich ab diesem Zeitpunkt<br />

folgende Beträge (einschl. 7 % MWSt):<br />

Wasserzähler mit jährliche<br />

Nenndurchfluss (Qn) Grundgebühr<br />

von neu bisher<br />

2,5 m³/h 50,47 € 38,52 €<br />

6,0 m³/h 86,67 € 57,78 €<br />

10,0 m³/h 115,56 € 77,04 €<br />

15,0 m³/h 144,45 € 96,30 €<br />

ü/15,0 m³/h 173,34 € 115,56 €<br />

Die Verbrauchsgebühr je Kubikmeter Wasser erhöht<br />

sich von bisher 1,18 € auf 1,50 € (ebenfalls<br />

einschl. 7 % MWSt).<br />

Der Wasserzweckverband hatte die Bevölkerung<br />

für Montag, den 11.12.20<strong>06</strong>, in das Gasthaus Adler<br />

eingeladen. Bei dieser Informationsveranstaltung<br />

wurden die anwesenden Bürger aus allen Ortsteilen<br />

über die Hintergründe der Anpassung informiert.<br />

Sie erhielten einen Einblick in die Geschichte, den<br />

Zustand des Leitungsnetzes und der Brunnen, die<br />

durchgeführten Investitionen und die anstehenden<br />

Maßnahmen.<br />

So wurden beispielsweise 2003 die Fernleitung<br />

Pfraunfeld – Bergen mit Kosten von 330.000 € und<br />

die Fernleitung Oberhochstatt – Kehl mit Kosten<br />

von 350.000 € erneuert. In naher Zukunft stehen<br />

4<br />

Investitionen in Höhe von rund 1,1 Million € an, wobei<br />

als größte Vorhaben die Erneuerung der Ortsnetze<br />

in Kehl, Niederhofen und Bergen geplant<br />

sind.<br />

Vereinsförderrichtlinien<br />

Der Gemeinderat hat die Vereinsförderrichtlinien<br />

angepasst. Statt der Helfer vor Ort wird künftig der<br />

Kriegerverein mit einer jährlichen Pauschale von<br />

50,00 € gefördert.<br />

Gastank für die FFW Reuth am Wald<br />

Nach längerer Überlegungsphase (ob überhaupt,<br />

ob Kauf oder ob Miete und Einholung verschiedener<br />

Angebote) hat sich der Gemeinderat entschlossen,<br />

das Feuerwehrgerätehaus in Reuth am Wald<br />

an einen Gastank anzuschließen. In der Vergangenheit<br />

wurde die Fußbodenheizung für den Schulungsraum<br />

mit Gasflaschen versorgt.<br />

Schließlich wurde mit der Firma PRIMAGAS ein<br />

Mietvertrag für einen unterirdischen Gastank abgeschlossen.<br />

Der Anschluss erfolgte noch vor Beginn<br />

der Heizperiode.<br />

Bau des Feuerwehrgerätehauses Raitenbuch<br />

Die Bau- und Installationsarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus<br />

verlaufen im Großen und Ganzen<br />

planmäßig. Die für 20<strong>06</strong> vorgesehenen Außenarbeiten<br />

(Turm, Putz, Farbe, Tore) sind abgeschlossen.<br />

Die technischen Geräte und die Haustechnik<br />

sind im Wesentlichen installiert.<br />

Trotzdem sind noch viele Arbeiten zu erledigen<br />

(Schulungsraum, Schlauchwaschstraße, Außenanlagen),<br />

die von den Feuerwehrleuten durchgeführt<br />

werden. Als Fertigstellungstermin ist der Herbst<br />

2007 vorgesehen.<br />

Friedhofsgestaltung<br />

Der Gemeinderat hat sich bei den Beratungen für<br />

den Erlass einer neuen Raitenbucher Friedhofssatzung<br />

und der Neufestsetzung der Grabgebühren<br />

bereits mehrfach mit der Friedhofsgestaltung befasst.<br />

Die Beratungen sind noch nicht abgeschlossen.<br />

Vorweg einige Eckpunkte:<br />

Überschwemmung der ersten Gräberreihen<br />

Bei starkem Regen kam es immer wieder zu Überschwemmungen<br />

der ersten Grabreihen durch Oberflächenwasser<br />

von der Hauptstraße, über den<br />

Haupteingang und vom Vorplatz der Aussegnungshalle.<br />

Diese Problem wird nächstes Jahr durch eine<br />

anstehende Kanalbaumaßnahme behoben.<br />

Heckenpflege<br />

Die Pflege der Hecken im Friedhof ist sehr aufwändig<br />

und nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!