14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 06/2006 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgermeister Dengler den Gemeinderat über den<br />

Versicherungsschutz bei ehrenamtlichem Engagement<br />

informiert.<br />

Nach diesen Ausführungen sind freiwillige Helfer<br />

der Gemeinde im Rahmen der Gemeindeunfallversicherung<br />

beitragsfrei versichert. Voraussetzung ist,<br />

dass die Arbeiten im Auftrag und unter der Regie<br />

der Gemeinde durchgeführt werden. Die Gemeinde<br />

muss sozusagen Herr des Geschehens sein. Dies<br />

gilt zum Beispiel für den Bau des neuen Feuerwehrhauses<br />

und bei der Tätigkeit in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, in Gemeinderäten und Elternbeiräten.<br />

Versichert sind unter den gleichen Voraussetzungen<br />

auch traditionelle oder gemeinnützige Tätigkeiten<br />

im Auftrag der Gemeinde (denkbar sind z. B.<br />

das Aufstellen eines Mai- oder Kirchweihbaumes<br />

oder eine Waldsäuberungsaktion). Der Versicherungsschutz<br />

erstreckt sich in diesen Fällen auf<br />

Fremd-, also Haftpflichtschäden (in unbegrenzter<br />

Höhe) und auf Unfälle (also Personenschäden der<br />

Helfer).<br />

Vereinbart wurde im Gemeinderat, dass nach Klärung<br />

noch offener Fragen die beiden Jugendbeauftragten<br />

Rudi Wenzel und Alfred Rosenbusch mit<br />

den Jugendlichen und evtl. betroffenen Organisationen<br />

Kontakt aufnehmen und den Sachverhalt erörtern.<br />

Wie es der Zufall will, hat keine zwei Wochen später,<br />

in den frühen Morgenstunden vom 12.11.20<strong>06</strong>,<br />

ein kurzzeitiger, aber orkanartiger Sturm gegen<br />

7.00 Uhr den Kirchweihbaum abgeknickt. Zum<br />

Glück waren zu dieser Zeit keine Leute unterwegs<br />

und der Sachschaden hielt sich in Grenzen. Die<br />

Schäden sind inzwischen weitgehend behoben und<br />

reguliert.<br />

Kanalsanierung 2007<br />

Seit der Untersuchung des Kanalnetzes stellt die<br />

Gemeinde jährlich 50.000 € für die Sanierung bereit.<br />

Im vergangenen Jahr wurde der Betrag angesammelt,<br />

weil 2007 einer größere Maßnahme ansteht.<br />

Die Kanalleitung in der Raitenbucher Hauptstraße<br />

weist vom Brandelweg bis zur Nennslinger Straße<br />

erhebliche Schäden auf. Zudem reicht der Leitungsdurchmesser<br />

nicht mehr aus, um die Wassermassen<br />

bei einem Starkregen aufzunehmen. An<br />

diesem Kanalrohr sind inzwischen mehr als die<br />

Hälfte aller Raitenbucher Haushalte angeschlossen.<br />

Als Folge hätte außerdem auch die Leitung in<br />

der Nennslinger Straße ausgewechselt und mit einem<br />

größeren Durchmesser neu verlegt werden<br />

müssen. Die Leitung ist allerdings noch sehr gut in<br />

Schuss.<br />

Aus diesem Grunde wurde überlegt, eine neue Leitung<br />

vom Brandelweg (über die Hauptstraße am<br />

Friedhof vorbei) direkt bis zur Kläranlage zu legen.<br />

Inzwischen hat sich herausgestellt, dass dies die<br />

6<br />

kostengünstigste und sinnvollste Alternative ist.<br />

Das Ingenieurbüro VNI aus Pleinfeld erstellt derzeit<br />

bereits die Planung.<br />

Studiengang für „Hauswirtschaft“<br />

Gehören Sie auch zu den Frauen und Männern, die<br />

neben dem Beruf auch den Haushalt mit fundierten<br />

Kenntnissen beherrschen wollen, die Chance zum<br />

Zweitberuf nützen und neue Gemeinschaften genießen<br />

wollen? Dann ist der einsemestrige Studiengang<br />

für Hauswirtschaft genau das Richtige für<br />

Sie!<br />

Er ist ein Bildungsangebot für Frauen und Männer<br />

im ländlichen Raum zur besseren Bewältigung der<br />

vielfältigen Aufgaben in Familie, Haushalt und Betrieb.<br />

Der Unterricht findet am Amt für Landwirtschaft<br />

und Forsten in Weißenburg zwei Mal in der<br />

Woche statt, abgestimmt auf mögliche Zeiten der<br />

Teilnehmer und dauert circa eineinhalb Jahre. Praxis<br />

und Theorie ergänzen sich z. B. in den Fächern<br />

Ernährungslehre und Küchenpraxis, Haus- und<br />

Wäschepflege, Wirtschaftslehre des Haushalts,<br />

Hausgartenbau oder Betriebsorganisation. Nach<br />

Abschluss der Schule besteht die Möglichkeit, im<br />

anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin<br />

die Abschlussprüfung abzulegen. Zudem kann<br />

gleichzeitig die Ausbildereignungsprüfung abgelegt<br />

werden.<br />

Informieren und überzeugen Sie sich an folgenden<br />

Terminen:<br />

Sonntag, 18.03.2007 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

„Kommen – erleben – genießen“ – Tag der offenen<br />

Tür in Verbindung mit dem Aktionstag des Amtes<br />

„Energie aus Wald und Flur“<br />

Montag, 26.03.2007 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Schnupperunterricht<br />

Dienstag, 17.04.2007 19.30 Uhr<br />

Informationsabend für neue Interessentinnen im<br />

AfLF, Bergerstr. 2-4, 91781 Weißenburg. Nähere<br />

Auskünfte erhalten Sie bei Frau Rita Loy unter der<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>. 09141/875-231 oder im Internet unter<br />

der Adresse www.alf-wb.bayern.de.<br />

Skilift im Laubenthal<br />

Der Skilift im Laubenthal liegt auf einem Grundstück<br />

der Gemarkung Raitenbuch. Seit diesem Jahr<br />

hat der neue Eigentümer, Herr Werner Meyer aus<br />

Rehlingen, die Genehmigung zum Betrieb des Lifts.<br />

Der Lift und der Skihang werden sobald und solange<br />

es die Schneeverhältnisse zulassen, geöffnet<br />

sein.<br />

Verkäufe<br />

10 Hektar Ackerland in Raitenbuch zu verkaufen.<br />

Interessenten wenden sich an Telefon-<strong>Nr</strong>.<br />

08458/9182.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!