14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulsituation<br />

Die Schülerzahlen im Schulverband nehmen weiter<br />

rapide ab. Die Raitenbucher Schüler der Grund-<br />

und Mittelschule sind seit 2002/03 um mehr als die<br />

Hälfte zurückgegangen:<br />

Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 =<br />

Bechthal 1 1 1 - - - - - - 3<br />

Raitenbuch 8 7 5 16 3 2 1 - 1 42<br />

Reuth a. W. - 3 4 1 1 1 1 - - 11<br />

St. Egidi - - - - - - - - - -<br />

<strong>2012</strong>/13 9 11 10 17 4 3 2 - - 56<br />

2011/12 12 10 19 13 3 3 - - 5 65<br />

2010/11 9 19 13 12 4 4 3 5 - 69<br />

2009/10 18 14 12 12 6 4 5 1 6 78<br />

2008/09 13 12 12 16 6 6 1 7 2 75<br />

2007/08 12 12 16 21 7 2 7 2 8 87<br />

2006/07 13 16 22 24 5 8 1 10 2 101<br />

2005/06 16 21 24 24 10 2 10 1 8 116<br />

20<strong>04</strong>/05 22 24 24 24 3 11 1 8 7 124<br />

2003/<strong>04</strong> 23 23 25 14 13 1 8 6 11 124<br />

2002/03 23 26 13 21 1 9 5 10 11 119<br />

Im Schulverband insgesamt kann die 8. Klasse wegen<br />

der geringeren Schülerzahl nicht gebildet werden.<br />

Für das nächste Schuljahr muss befürchtet<br />

werden, dass sogar die 6., 7. und 9. Klasse der Mittelschule<br />

Weißenburg zugewiesen wird.<br />

Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 =<br />

Bergen 9 13 14 13 4 5 6 - 2 66<br />

Burgsalach 12 5 12 9 - 5 4 - 4 51<br />

Raitenbuch 9 11 10 17 4 3 2 - - 56<br />

Nennslingen16 8 17 18 4 6 10 - 6 85<br />

<strong>2012</strong>/13 46 37 53 57 12 19 22 - 12 *260<br />

2011/12 38 52 57 51 19 17 - 12 22 *269<br />

2010/11 50 51 51 55 21 17 16 21 16 *300<br />

2009/10 49 51 55 65 22 22 22 23 25 *337<br />

2008/09 49 56 61 62 23 25 26 25 24 *353<br />

2007/08 56 61 62 67 28 34 24 22 21 375<br />

2006/07 62 62 80 78 36 24 20 23 21 394<br />

2005/06 62 67 80 78 27 26 29 19 45 433<br />

20<strong>04</strong>/05 66 80 75 64 30 29 24 45 31 444<br />

2003/<strong>04</strong> 82 71 65 71 32 28 45 29 35 458<br />

2002/03 71 66 72 66 28 52 25 37 42 459<br />

* = 1 bis 3 Gastschüler (Weißenburg u. Ellingen)<br />

Nach Pfraunfeld und Bergen wurde jetzt auch der<br />

Schulstandort Burgsalach aufgelöst. Schulstandorte<br />

sind nun nur noch in Raitenbuch und in Nennslingen.<br />

Die Schülerverteilung auf die einzelnen<br />

Schulorte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Bergen 44 42 41 43 45 51 0 0<br />

Burgsalach 47 42 42 42 48 51 53 0<br />

Pfraunfeld 55 0 0 0 0 0 0 0<br />

Raitenbuch 75 75 72 48 53 54 50 47<br />

Nennslingen 212 235 220 220 191 144 165 213<br />

gesamt 433 394 375 353 337 300 268 260<br />

Im laufenden Schuljahr <strong>2012</strong>/13 gehen von den<br />

Raitenbucher Kindern 35 (Vorjahr: 11) in Nennslingen<br />

und 21 (Vorjahr: 31) in Raitenbuch zur Schule.<br />

23 Raitenbucher waren im Vorjahr noch in der<br />

Burgsalacher Schule.<br />

2<br />

Kommentar<br />

zur Schulsituation in Nennslingen<br />

Zahlen lügen nicht. Das ist eine alte Weisheit, die<br />

sich bei einem Blick auf die nebenstehenden Statistiken<br />

wieder einmal bestätigt. Erinnern wir uns:<br />

Ende 2010 wurde im Schulverband Nennslingen<br />

die geplante Mittelschule als das Allheilmittel für<br />

den Erhalt des Schulstandortes gepriesen. Gar<br />

manche träumten öffentlich sogar davon, dass<br />

man an dieser Schule dann die Mittlere Reife erwerben<br />

könne. Mit diesen Argumenten wurde<br />

versucht, die Schulverbandsmitglieder (also die<br />

Gemeinden Bergen, Burgsalach, Nennslingen<br />

und Raitenbuch) unter dem Vorwand des „Wohls<br />

für unsere Kinder“ zu einer Investition von rund 6<br />

Millionen Euro in das Schulhaus in Nennslingen<br />

zu bewegen.<br />

Dabei war schon damals der Sachverhalt so klar<br />

wie heute. Unter Berücksichtigung der Geburtenzahlen<br />

der letzten 6 Jahre war vorhersehbar,<br />

dass die Schülerzahlen weiter zurückgehen werden,<br />

die Übertrittsquote mindestens gleich bleiben<br />

wird und als Folge Schulhäuser und Schulräume<br />

leer stehen werden. Die Gemeinden Burgsalach<br />

und Raitenbuch haben sich deshalb gegen<br />

die vorgesehene Millioneninvestition kategorisch<br />

gewehrt und eine klare Stellung bezogen.<br />

Davon sind die Gemeinderäte auch nicht abgewichen,<br />

als vermeintliche Fachleute dagegen argumentiert<br />

hatten und von interessierter Seite in<br />

einseitigen öffentlichen Veranstaltungen, Leserbriefen<br />

und Flugblättern versucht wurde, die Entscheidung<br />

unserer Gemeinderäte zu beeinflussen.<br />

Nun, nur zwei Jahre später, zeigt sich, dass die<br />

erste Hauptschulklasse wegen der fehlenden<br />

Schüler nicht mehr gebildet werden kann, im<br />

nächsten Schuljahr muss gar davon ausgegangen<br />

werden, dass möglicherweise bereits für 3<br />

Hauptschulklassen die Kinder fehlen und die<br />

Schüler dieser Jahrgänge in der Mittelschule<br />

Weißenburg unterrichtet werden müssen. Und ...<br />

sowohl die Schülerzahlen als auch die demografische<br />

Entwicklung und die erwartete Übertrittsquote<br />

lassen auch für die Folgejahre keine<br />

Trendwende erwarten.<br />

Wäre unsere Gemeinde nicht standhaft geblieben<br />

und hätte sie dem Druck nachgegeben, würden<br />

heute viele Millionen Euro in den Sand gesetzt.<br />

Geld, das teilweise als Zuwendung von der öffentlichen<br />

Hand gekommen wäre, das aber zu einem<br />

großen Teil von unseren Bürgern aufzubringen<br />

wäre. Natürlich müssen auch zur Sanierung<br />

der künftigen Grundschule Investitionen getätigt<br />

werden – die ersparten „Millionen“ für die Bauruine<br />

Mittelschule können aber für weitaus sinnvollere<br />

Projekte eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!