14.04.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

Rundschreiben Nr. 04/2012 - WUG-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raitenbuch kommen zusätzliche Investitionen hinzu,<br />

die durch den Bau von Entlastungskanälen und<br />

durch die Erweiterung des Rückhaltevolumens<br />

beim Pumpwerk (Finstergasse) bedingt sind. Beide<br />

Gemeinderäte stimmten deshalb überein, dass den<br />

Bürgern, auf die alle Investitionskosten umzulegen<br />

sind, keine weiteren Belastungen mehr zuzumuten<br />

sind. Aus diesem Grunde scheidet ein sofortiger<br />

Neubau einer Kläranlage aus.<br />

Stattdessen hatten unsere Ingenieure für eine Ertüchtigung<br />

der Kläranlage in Raitenbuch 210.000<br />

Euro und in Burgsalach mit 100.000 Euro kalkuliert.<br />

Danach könnten wir mit einer Genehmigung durch<br />

das Wasserwirtschaftsamt für 10 Jahre rechnen.<br />

In Verhandlungen mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

wurde nun erreicht, dass auf eine Ertüchtigung der<br />

Kläranlagen verzichtet wird, wenn beide Gemeinden<br />

mit dem Bau der Retentionsbodenfilter und der<br />

Überleitung zur Anlauter beginnen, kurzfristig einen<br />

Plan für eine gemeinsame neue Kläranlage vorlegen<br />

und diese Anlage dann in 7 Jahren gebaut<br />

wird.<br />

Dieses Verhandlungsergebnis hat beide Gemeinderäte<br />

überzeugt, weil wir<br />

● die funktionieren Kläranlagen weiter betreiben<br />

dürfen,<br />

● in die „alten“ Kläranlagen nicht mehr investieren<br />

müssen,<br />

● die Laufzeit der Kläranlagen bis zur zulässigen<br />

technischen Nutzungsdauer verlängern können<br />

● danach eine neue Kläranlage haben.<br />

Bis dahin haben wir ohne Planungshektik ausreichend<br />

Zeit, den richtigen Standort zu suchen und<br />

uns mit der neuesten Technik zu beschäftigen.<br />

Ebenso können wir damit rechnen, dass die Genehmigung<br />

für die Bechthaler Kläranlage bis zur<br />

Inbetriebnahme der neuen Kläranlage verlängert<br />

wird.<br />

Nach einer ersten überschlägigen Rechnung wird<br />

mit folgenden Investitionskosten gerechnet:<br />

Burgsalach Raitenbuch gesamt<br />

Leitung Bu-Rai 680.000 0 680.000<br />

Leitung Rai-Bechth. 260.000 405.000 665.000<br />

Überleitung 940.000 405.000 1.345.000<br />

Bodenfilter 600.000 678.000 1.278.000<br />

Nächste 5 Jahre 1.540.000 1.083.000 2.623.000<br />

Neubau (danach) 650.000 845.000 1.495.000<br />

gesamt 2.190.000 1.928.000 4.118.000<br />

Beschädigung von Lichtelementen der MZH<br />

An der Giebelseite der Mehrzweckhalle wurden von<br />

Jugendlichen mit Erd- und Steinbatzen Lichtelemente<br />

eingeworfen.<br />

Sie wurden dabei beobachtet und der Gemeinde<br />

gemeldet. Es entstand ein beträchtlicher Schaden,<br />

für den sie nun aufzukommen haben.<br />

6<br />

Heckenschnitte<br />

Auch in diesem Winter wird die Gemeinde Flurbereinigungs-<br />

bzw. Feldhecken zurückschneiden.<br />

Sollten Ihnen Hecken bekannt sein, die einen<br />

Rückschnitt benötigen, bitten wir um Mitteilung an<br />

den Bürgermeister.<br />

Termine<br />

So 18.11.12 Volkstrauertrag<br />

Fr 23.11.12 Königsschießen, Schützenlokal<br />

Sa 24.11.12 JHV FFW Raitenbuch, Gasthaus<br />

Flierler, 20 Uhr<br />

So 25.11.12 Königsschießen, Schützenlokal<br />

Do 29.11.12 BRK-Blutspendetag, Schule Nennslingen,<br />

16:30 Uhr – 20:30 Uhr<br />

So 02.12.12 Adventskonzert (St. Blasius-Kirche)<br />

und Krippenausstellung (Adlersaal),<br />

14.30 Uhr<br />

Sa 08.12.12 DJK-Weihnachtsmarkt, 18.45 Uhr<br />

So 09.12.12 DJK-Weihnachtsmarkt, 13 Uhr<br />

Bekanntmachung<br />

1. Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen<br />

alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel<br />

landwirtschaftlicher Betriebe in regelmäßigen<br />

Zeitabständen durch die Elektroberatung Bayern<br />

GmbH (EEB) im Auftrag der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft auf ihren ordnungsgemäßen<br />

Zustand geprüft werden. Die Prüfungs- und<br />

Instandsetzungspflicht ist eine öffentlich-rechtliche<br />

Verpflichtung.<br />

2. Die Prüfung, die in unserer Gemeinde heuer fällig<br />

ist, wird in Kürze durchgeführt werden.<br />

3. Alle durch den Sachverständigen festgestellten<br />

Mängel sind dem Prüfbericht, der nach der Prüfung<br />

zugestellt wird, zu entnehmen. Diese Mängel<br />

sind fristgerecht durch eine Elektro-Fachkraft<br />

zu beseitigen. Eine Instandsetzungsbestätigung<br />

ist fristgerecht vorzulegen.<br />

4. Prüfkosten werden im Rahmen der gemeindeweisen<br />

Prüfung nicht erhoben.<br />

5. Die Gemeinde bittet alle Prüfpflichtigen, den<br />

Prüfsachverständigen Herrn Meier, der im Übrigen<br />

gern zu fachlichen Auskünften bereit ist, zu<br />

unterstützen.<br />

6. Wer die Prüfung ablehnt oder seiner Instandsetzungspflicht<br />

nicht rechtzeitig nachkommt, handelt<br />

ordnungswidrig und muss mit einem Bußgeld<br />

durch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

rechnen.<br />

Personalien<br />

Unter dieser Überschrift veröffentlichen wir regelmäßig<br />

Hochzeiten, runde bzw. hohe Geburtstage<br />

(65./70./75./80. und darüber hinaus jährlich), Ehejubiläen<br />

(25./50. usw.), Geburten, Todesfälle, Zuzüge<br />

und Wegzüge von Gemeindebürgern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!