30.09.2012 Aufrufe

Dirigentin/Dirigent - Schweizer Blasmusikverband

Dirigentin/Dirigent - Schweizer Blasmusikverband

Dirigentin/Dirigent - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNISONO<br />

3 • 2003<br />

92. Jahrgang<br />

www.unisono.st<br />

14. Februar<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong> • Association suisse des musiques • Associazione bandistica svizzera • Uniun da musica svizra<br />

100. Geburtstag von Stephan Jaeggi Seite 4<br />

Conseils pour le 1er Festival de musique de<br />

divertissement Schwytz 2004 page 29<br />

Lettera aperta di Eric Conus pagina 41<br />

Möbel Pfister · Partner des SBV<br />

Pfister Meubles · Partenaire de l’ASM<br />

Mobili Pfister · Partner dell’ABS<br />

Mobilias Pfister · Partenari da la UMS


Sorgen Sie für beste Atmosphäre.<br />

Entdecken Sie Ihr Trauminstrument. In Halle 6.0 der Musikmesse präsentieren sich die Branchenbesten.<br />

Erleben Sie eine überwältigende Auswahl an Holz- und Blechblasinstrumenten. Vergleichen<br />

Sie Ihre Favoriten, testen Sie Zubehör, oder lassen Sie sich einfach von innovativen Neuheiten<br />

inspirieren. Die Leitmesse für Musikinstrumente, Musiksoft- und -hardware, Noten und Zubehör<br />

erwartet Sie.<br />

5. – 9. März 2003<br />

Messe Frankfurt, Vertretung Schweiz/ Liechtenstein<br />

Tel. 061/ 316 59 99, Fax 061/ 316 59 98, info@ch.messefrankfurt.com<br />

2 UNISONO 3 •2003


Editorial Inhalt<br />

Josef Odermatt<br />

Chefredaktor<br />

…unter der souveränen<br />

Leitung von Klaus Kleeb<br />

spielte die Feldmusik Wolhusen<br />

zu Ehren des grossen<br />

Komponisten im ersten Konzertteil<br />

ausschliesslich Werke<br />

von Stephan Jaeggi. Die besondere<br />

musikalische Kompetenz<br />

zeigte sich schon im<br />

Eröffnungsstück «Intrada<br />

Festiva». Nicht fehlen durfte<br />

Stephan Jaeggis wohl be-<br />

kannteste Komposition «Titanic». Das Publikum verfolgte<br />

gebannt die letzte Reise des Ozeandampfers. Beendet<br />

wurde der Jaeggi-Teil vor der Pause mit dem «General-<br />

Guisan-Marsch». Diese Konzertberichterstattung in<br />

einer Luzerner Lokalzeitung zeigt auf, dass Stephan<br />

Jaeggi auch 100 Jahre nach seiner Geburt nicht in Vergessenheit<br />

geraten ist. In Wolhusen fand das statt, was<br />

mein journalistischer Mitstreiter Roland Cadario im<br />

Editorial vor zwei Wochen gewünscht – ja auch ein bisschen<br />

gefordert – hat.<br />

Jaeggi – ein grosser Name<br />

Stephan Jaeggi. Dieser Name ist in einer Reihe mit<br />

solch bedeutenden Komponisten wie Paul Huber, Gian<br />

Battista Mantegazzi, Gustave Doret, Abbé Joseph Bovet,<br />

Carl Friedemann und Dr. Franz Königshofer zu nennen.<br />

Insgesamt wurden 157 Kompositionen sowie 177 Bearbeitungen<br />

von Stephan Jaeggi registriert.<br />

Erfreulich ist auch, dass sich nicht nur die Fachzeitschriften<br />

für diesen Geburtstag interessieren. Entsprechend<br />

beginnen wir unsere mehrteilige Serie mit einem<br />

Artikel von Beat Wyttenbach, Redaktor beim «Oltner<br />

Tagblatt». Es sind interessante Begebenheiten aus dem<br />

Leben von Stephan Jaeggi. Dann erfahren wir mehr über<br />

die Ziele der Stephan-Jaeggi-Stiftung des <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Blasmusikverband</strong>es, die verdiente Blasmusikpersönlichkeiten<br />

mit dem Stephan-Jaeggi-Preis ehrt. Weiter<br />

äussern sich wichtige Blasmusikexperten, wie sie<br />

Stephan Jaeggi erlebt haben und wie sie heute seinen<br />

Werken begegnen. Und es darf auch ein Besuch bei Stephanie<br />

Burkhard-Jaeggi nicht fehlen, die über ihren Vater<br />

viel Interessantes zu berichten weiss. Ich wünsche<br />

Ihnen viel Vergnügen.<br />

Aktuell 4<br />

100. Geburtstag von Stephan Jaeggi<br />

Eric Conus, Präsident der<br />

Musikkommission SBV, informiert<br />

Musikmesse Frankfurt (5. bis 9. März 2003)<br />

Dezember-Sitzung der Musikkommission SBV<br />

Aus den Verbänden 10<br />

Urner Kantonal-Musikverband<br />

Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Bernischer Kantonal-Musikverband<br />

Cocktails 14<br />

Burgdorf: Jubiläums-Schlusskonzert mit<br />

Cesarini-Uraufführung<br />

Varia 16<br />

Ein grosser Förderer originaler<br />

Blasmusikkompositionen<br />

Im Gespräch mit Albert Brunner,<br />

Musikdirektor der Stadtmusik St.Gallen<br />

Internationales Blasmusikfestival Prag 2003<br />

Pre Mid und Mid Europe 2003<br />

jugendmusik.ch 23<br />

Gedanken zum Jugendmusikjahr 2002<br />

Fotowettbewerb 2003<br />

Revue des musiques 29<br />

Commission de musique de l’ASM:<br />

tout est prêt pour Schwytz 2004<br />

La grande foule pour l’assemblée de la<br />

FJM à Courtételle<br />

Foire de la musique de Francfort:<br />

une halle réservée aux vents<br />

Rivista bandistica 41<br />

Lettera aperta di Eric Conus<br />

Centenario della nascita di Stephan Jaeggi<br />

Commissione musica dell’ABS<br />

In memoriam 44<br />

Neue CDs / Nouveau CD / Nuovi CD 45<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario 45<br />

Impressum 47<br />

Zum Titelbild / Photo page-titre / Foto di copertina<br />

Gesamtchoraufführung auf der Schützenmatte<br />

Morceau d’ensemble sur la Schützenmatte.<br />

Esecuzione del brano d'assieme sulla «Schützenmatte»<br />

Foto: Thomas Gerber<br />

UNISONO 3 •2003 3


Aktuell<br />

100. Geburtstag von Stephan Jaeggi<br />

Stephan Jaeggi – ein grosser und<br />

vielseitiger Musiker<br />

Der Fulenbacher Blasmusikkomponist und <strong>Dirigent</strong> Stephan Jaeggi würde am 28. Mai dieses Jahres seinen<br />

100. Geburtstag feiern. Sein Leben und sein Werk sollen deshalb gewürdigt und es soll damit das<br />

Gedenkjahr eingeläutet werden.<br />

Geboren am 28. Mai 1903 als einfacher<br />

Bauernbub im solothurnischen Fulenbach,<br />

wuchs der nachmalige Komponist<br />

und <strong>Dirigent</strong> im Kreise seiner Eltern sowie<br />

seiner zehn Geschwister in dem damals<br />

noch kleinen Aaregäuer Dorf, zwischen<br />

Wolfwil, Neuendorf, Härkingen, Boningen<br />

und dem aargauischen Murgenthal gelegen,<br />

auf. Schon mit 13 Jahren begann er in<br />

der Harmoniemusikgesellschaft Fulenbach,<br />

der ältesten, 1820 gegründeten Blasmusikformation<br />

des Kantons Solothurn,<br />

Klarinette zu spielen.<br />

Wachtmeister Jaeggi korrespondierte mit<br />

Hptm Ernst Spinner.<br />

Im trauten Kreise: Eines der seltenen Familienbilder zeigt Stephan Jaeggi mit Ehefrau<br />

Lydia und Tochter Stephanie bei einem festlichen Anlass.<br />

«Titanic» unter der Werkbank<br />

verfasst<br />

Sein musikalisches Talent sollte sich<br />

schon bald bemerkbar machen, denn nach<br />

seiner Schulzeit – er besuchte erfolgreich<br />

die Primar- und Bezirksschule in seinem<br />

Geburts- und Heimatort respektive in Neuendorf<br />

– absolvierte er in der Werkstätte<br />

seines Onkels Alfred Jaeggi eine Mechanikerlehre.<br />

Dort komponierte er, der Legende<br />

nach, sein erstes grosses Stück, die dramatische<br />

Fantasie «Titanic», in unbeaufsichtigten<br />

Momenten, aber auch während der<br />

verordneten Quarantänezeit (diverse Höfe<br />

des Mittellandes wurden 1920 von einer<br />

Welle der Maul- und Klauenseuche heimgesucht,<br />

so auch das elterliche Gut).<br />

Nachdem er seinem Dorf bereits mit<br />

der Liederkomposition «Zum 1. August»<br />

sowie anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums<br />

der Musikgesellschaft mit einem entsprechenden<br />

Festmarsch die Reverenz erwiesen<br />

hatte, sollte «Titanic» nicht nur der Versuch<br />

werden, ein grosses Trauma jener Zeit<br />

zu verarbeiten, nämlich die Erschütterung<br />

des Glaubens in die Technik nach dem Untergang<br />

des für unsinkbar gehaltenen Luxusliners<br />

gleichen Namens im Nordatlantik<br />

nach der Kollision mit einem Eisberg<br />

1912, sondern Stephan Jaeggi schuf mit<br />

diesem Frühwerk auch gleich eine Komposition,<br />

die, wie kaum eine andere, an seinen<br />

Namen geknüpft sein und ihm gleichzeitig<br />

den musikalischen Durchbruch ermöglichen<br />

sollte. 1922 wurde das Stück durch die<br />

Stadtmusik Olten uraufgeführt. In die erste<br />

Schaffensperiode des Komponisten gehörten<br />

neben «Titanic» heute weniger bekannte<br />

Werke wie die «Jubelouvertüre» und die<br />

Ouvertüren «Karnevals Rückzug», «Men-<br />

4 UNISONO 3 •2003


schen von heute» sowie «Die geheimnisvolle<br />

Maske». Gemeinsam ist allen das Tasten,<br />

Suchen und Ringen nach einem eigenen<br />

Musikstil; quasi die «Sturm-und-Drang-<br />

Periode» skizzierend, die um 1930 endete.<br />

Im Zuge seiner Tätigkeiten bei grossen<br />

Musikkorps entwickelten sich seine Kompositionen<br />

zu einer gewissen Reife. So entstanden<br />

1935 die «Festliche Ouvertüre»<br />

und wenig später die sinfonische Skizze<br />

«Im Frühjahr». Die ansprechende und liebliche<br />

«Serenade in As-Dur» setzte dann einen<br />

klaren Kontrapunkt zu der Zeit, in der<br />

sie geschrieben wurde, denn soeben war<br />

der Zweite Weltkrieg ausgebrochen; man<br />

schrieb das Jahr 1939.<br />

Der Höhepunkt der Karriere<br />

Als hätte er fast zum Trotz seinen Protest<br />

gegen die Umstände der Zeit inszenieren<br />

wollen, entstanden während des Krieges<br />

die sinfonische Dichtung «Engiadina»,<br />

die damals noch heile Alpenwelt besingend,<br />

sowie ein ganz grosser Klassiker und<br />

einer der meistgenannten Favoriten von<br />

Blasmusikvereinen, die «Romantische Ouvertüre<br />

in B».<br />

Nach dem Krieg eilte Stephan Jaeggi auf<br />

den Höhepunkt seiner Karriere als Komponist<br />

zu: Zum einen entstanden mit der einen<br />

konzisen Aufbau sowie eine ansprechende<br />

Thematik aufweisenden «Konzertouvertüre»<br />

(1947), mit der höchst anspruchsvoll<br />

zu spielenden «Ouvertüre in<br />

Es» sowie mit der aufwühlenden «Ouvertüre<br />

in F» die letzten grossen elegischen Kompositionen,<br />

zum anderen fanden aber auch<br />

kleinere Werke wie «Canzonetta», «Impromptu»,<br />

«Intrada festiva» sowie die beiden<br />

Vorspiele «Die Fahnenburg» und «Bergruf»<br />

alsbald den Gefallen der verschiedenen<br />

Musikkorps.<br />

Bezug zur Volks- und<br />

Marschmusik<br />

Immer wieder aber liess Stephan Jaeggi<br />

volkstümliche Kompositionen und Volkslieder<br />

in seine Werke einfliessen, wie etwa<br />

ins hübsche «Preludio Ticino». Diese Verbundenheit<br />

mit einheimischem Liedgut<br />

äusserte sich explizit in «Der Herdenreihen<br />

Melodie», einer Anordnung von Liedern,<br />

die er für das Eidgenössische Jodlerfest in<br />

Bern anno 1949 verfasst hatte. In dieser Reihe<br />

müssen auch das Festspiel «Bärgsunntig»<br />

für das Eidgenössische Turnfest in Bern<br />

sowie die Musik zum Festspiel «Hie Bern –<br />

Hie Eidgenossenschaft» gesehen werden.<br />

Letztere hatte er anlässlich des 600-Jahr-Jubiläums<br />

der Zugehörigkeit des Kantons<br />

Bern zur Eidgenossenschaft 1953 verfasst.<br />

Etwas weniger bekannt ist Stephan Jaeggi<br />

für die Bearbeitung von Werken bekannter<br />

Komponisten für Blasmusik-Formationen.<br />

Als Beispiele seien genannt: Die<br />

«Feuervogel-Suite» von Igor Strawinsky,<br />

der «Tanz in der Dorfschenke» von Franz<br />

Liszt, die «Tannhäuser»-Ouvertüre sowie<br />

der «Walkürenritt» von Richard Wagner<br />

und die Ouvertüren zu «Die Macht des<br />

Schicksals» von Giuseppe Verdi respektive<br />

zu «Zar und Zimmermann» von Albert<br />

Lortzing.<br />

Berühmt geworden sind zweifellos aber<br />

die Marschmusikkompositionen von<br />

Aktuell<br />

Im Haus der Musik in Aarau befindet sich die Geschäftsstelle des <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>es.<br />

Hier lagert auch der Nachlass des Komponisten Stephan Jaeggi.<br />

Foto: Beat Wyttenbach<br />

Stephan Jaeggi; allen voran der «General-<br />

Guisan-Marsch», der Marsch des Infanterie-Regiments<br />

13, der «Gruss an das Worblental»,<br />

«Hoch Saas Fee», «Jugend voran»,<br />

der «Aargauer Feuerwehrmarsch», der «Solothurner<br />

Marsch» und der traditionell<br />

überlieferte und von ihm arrangierte «Fulenbacher<br />

Marsch», welcher in seiner Originalkomposition<br />

nur von der Harmoniemusikgesellschaft<br />

Fulenbach und von der<br />

Stadtmusik Bern gespielt werden darf.<br />

Beat Wyttenbach<br />

Das Bild zeigt eine durchsichtige Matritze (links) sowie eine Heliographie, welche als<br />

Kopie diente. Foto: Beat Wyttenbach<br />

UNISONO 3 •2003 5


Aktuell<br />

Eric Conus, Präsident der Musikkommission SBV, informiert<br />

Das Angebot des<br />

1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestivals<br />

In rund 20 Monaten – vom 10. bis 12. September 2004 – findet in Schwyz-Brunnen das 1. <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusikfestival des <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>es statt. Nachfolgend einige wichtige Ergänzungen von<br />

Eric Conus, Präsident der Musikkommission SBV, zu den Rahmenbedingungen für dieses erste eidgenössische<br />

U-Musik-Fest.<br />

Liebe <strong>Schweizer</strong> Blasmusikantinnen und<br />

Blasmusikanten<br />

Bevor es daran geht, die definitiven Anmeldungen<br />

für das 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival<br />

in Schwyz-Brunnen einzureichen,<br />

scheint es mir angebracht zu sein,<br />

einige Klarstellungen bezüglich der angebotenen<br />

Module zu machen.<br />

1. Vorerst muss festgehalten werden,<br />

dass es drei Schwierigkeitsstufen gibt: Unterstufe,<br />

Mittelstufe und Oberstufe. Die Liste<br />

der U-Musikstücke, die seit dem Dezember<br />

2002 veröffentlicht ist, soll hier die<br />

Stückwahl erleichtern. Dabei entspricht<br />

die Unterstufe in etwa der 3. und 4. Klasse,<br />

die Mittelstufe der 2. sowie die Oberstufe<br />

der 1. und Höchstklasse. Die Liste ist auf<br />

der Site www.windband.ch als PDF und<br />

auch als Datenbank zu finden.<br />

2. Dann geht es um den Entscheid zwischen<br />

den Kategorien ohne Show und jenen<br />

mit Show. Die zu spielenden Stücke<br />

werden je nach der getroffenen Wahl recht<br />

unterschiedlich sein.<br />

a. Kategorien ohne Show<br />

I. Selbstwahlstück: Die ausgesuchten<br />

Stücke müssen in der Wettstückliste U-Musik<br />

figurieren. Falls sie dort nicht aufgeführt<br />

sind, müssen sie mir zuhanden der Musikkommission<br />

zur Klassierung unterbreitet<br />

werden, worauf sie – bei positiver Beurteilung<br />

– der Liste beigefügt werden. Kommt<br />

hinzu, dass auch bloss Teile eines Stückes<br />

gespielt werden können. Dabei ist für das<br />

Wettspiel zu beachten, dass klare Angaben<br />

in den Partituren gemacht werden müssen,<br />

sodass die Experten während des Vortrags<br />

nicht unnötige Suchaktionen vornehmen<br />

müssen. Die Dauer des Werks bzw. der<br />

Werkteile muss in den vorgegebenen Zeitrahmen<br />

passen:<br />

• Oberstufe : 10 bis 12 Minuten<br />

• Mittelstufe: 8 bis 10 Minuten<br />

• Unterstufe: 5 bis 8 Minuten<br />

II. Aufgabestücke: Im Jahr 2002 sind<br />

die Aufgabestücke für die Unter- und Ober-<br />

stufe bei namhaften <strong>Schweizer</strong> Komponisten<br />

in Auftrag gegeben worden. Von den<br />

entsprechenden Verlagen werden sie gegen<br />

Anfang Mai 2004 an einem noch zu bestimmenden<br />

Datum direkt versandt. Für die<br />

Mittelstufe haben wir einen Kompositionswettbewerb<br />

ausgeschrieben, bei dem eine<br />

internationale Jury von U-Musikspezialisten<br />

die heikle Aufgabe wahrnehmen wird,<br />

die Siegerstücke auszuwählen.<br />

III. Die Kritik der Experten nach dem<br />

Wettspiel erfolgt mündlich, wobei sie beim<br />

Selbstwahlstück vor einer Vereinsdelegation<br />

abgegeben wird, während sie beim<br />

Aufgabestück ohne Vereinsvertretung aufgenommen<br />

und dann abgegeben wird.<br />

IV. Es ist möglich, in einer Stufe Stücke<br />

vorzutragen, die in der nächsthöheren<br />

Stufe eingereiht sind, z.B. können in der<br />

Mittelstufe Stücke aus der Oberstufe gespielt<br />

werden. Das Umgekehrte ist selbstverständlich<br />

nicht erlaubt.<br />

b. Kategorien mit Show<br />

I. Hier geht es darum, den Experten und<br />

dem Publikum eine 10-Minuten-Show<br />

(Unterstufe) bzw. 15-Minuten-Show (Mittelstufe)<br />

sowie 20-Minuten-Show (Oberstufe)<br />

zu bieten. Die Zahlen sind dabei jeweils<br />

Obergrenzen, wobei die effektive<br />

Dauer diesen Grenzen möglichst nahe<br />

kommen soll. Die gewählten Stücke müssen<br />

nicht der Wettstückliste U-Musik entnommen<br />

werden, die Stückwahl ist also<br />

sehr frei. Es wäre aber unsinnig, in der<br />

Oberstufe ausgesprochen einfache Stücke<br />

der Unterstufe vorzutragen. Dies würde<br />

von den Experten sanktioniert. Die Dauer<br />

der Show dient hier auch als Mass, die Stufe<br />

zu bestimmen.<br />

II. Es kann an dieser Stelle noch präzisiert<br />

werden, dass externe Mitwirkende wie<br />

Tänzer, Clowns, Keyboard- oder E-Bass-<br />

Spieler keinen Musikerpass besitzen müssen.<br />

III. Parademusik. Weiter besteht die<br />

Möglichkeit, an der Parademusik auf der<br />

Strasse oder bei der Rasenshow im Stadion<br />

von Brunnen teilzunehmen. Diese Module<br />

können jeweils isoliert gewählt werden<br />

oder sie können der jeweiligen Kategorie<br />

mit oder ohne Show beigefügt sein. Bei der<br />

Parademusik ist die Stückwahl komplett<br />

frei, und zwar auf der Strasse genauso wie<br />

bei der Rasenshow. Es wird keine schriftlichen<br />

Berichte geben, die Leistungen werden<br />

nur mit Punktzahlen bewertet.<br />

Zusammenfassend sei es wiederholt:<br />

Die Teilnahme ist für eines oder mehrere<br />

Module möglich. Ein Verein kann also beispielsweise<br />

ausschliesslich an der Parademusik<br />

teilnehmen.<br />

IV. Im Frühjahr 2004 wird der SBV ein<br />

spezielles, dem 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival<br />

Schwyz-Brunnen gewidmetes Seminar<br />

organisieren. Diesen Anlass gilt es<br />

nicht zu verpassen!<br />

Ich empfehle ebenfalls die Teilnahme<br />

an all den weiterbildenden Seminaren und<br />

Kursen aus dem Gebiet der U-Musik, die<br />

von Mitglied- und Unterverbänden wie<br />

beispielsweise dem <strong>Schweizer</strong> Blasmusikdirigentenverband<br />

(BDV) veranstaltet<br />

werden.<br />

V. Wir machen alles, um Euch zufrieden<br />

zu stellen. Das 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival<br />

entspricht einem Bedürfnis, das viele<br />

Vereine lautstark geäussert haben, und der<br />

SBV hat sich deshalb zur Schaffung eines<br />

solchen Wettbewerbs entschlossen. Ich<br />

hoffe, Euch überzeugt zu haben, am<br />

1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival teilzunehmen<br />

und auch auf zahlreiche Fragen geantwortet<br />

zu haben. Vor allem aber hoffe ich,<br />

dazu beigetragen zu haben, dass Ihr Euch<br />

für eines oder mehrere Module entscheiden<br />

könnt.<br />

Ich freue mich, Euch zahlreich vom<br />

10. bis 12. September 2004 in Schwyz-<br />

Brunnen antreffen zu dürfen.<br />

Lussy, im Februar 2003<br />

Eric Conus,<br />

Präsident Musikkommission SBV<br />

6 UNISONO 3 •2003


Musikmesse Frankfurt (5. bis 9. März 2003)<br />

Weitere Optimierung der<br />

Hallenaufteilung<br />

Geschäftsführer Gerhard Gladitsch orientiert über die<br />

Musikmesse 2003. Fotos: Martin Scheidegger<br />

Die Vertreter(innen) der Messeorganisation (von links): Cordelia<br />

von Gymnich, Christine Kern und Gerhard Gladitsch.<br />

Wiederum rund 1450 Aussteller<br />

(2002) aus zirka 44 Ländern<br />

stellen sich auf einer Gesamtfläche<br />

von über 100000<br />

Quadratmetern vor und verkörpern<br />

damit die weltweit grösste<br />

Musikmesse. Der Markt der Musikinstrumente<br />

und Noten, Musiksoft-<br />

und -hardware sowie<br />

das grosse Spektrum an musikalischem<br />

Zubehör sollen dieses<br />

Jahr wiederum mit einer verbesserten<br />

Struktur präsentiert<br />

werden. Das Programm der<br />

«Special Events» wird um zusätzliche<br />

Workshops, Liveauftritte,<br />

Konzerte und Produktpräsentationen<br />

erweitert. Die<br />

bereits in den vergangenen Jahren<br />

erfolgreiche Mitmach-Aus-<br />

Aktuell<br />

Bereits zum 24. Mal wird die traditionelle Musikmesse<br />

vom 5. bis 9. März 2003 in Frankfurt am<br />

Main stattfinden. Parallel dazu wartet mit der Pro-<br />

Light+Sound (5. bis 8. März 2003) auch die internationale<br />

Fachmesse für Veranstaltungs- und<br />

Kommunikationstechnik, AV-Produktion und<br />

Entertainment wiederum mit einigen Neuigkeiten<br />

auf.<br />

stellung «music4kids» für Kinder<br />

im Schul- und Vorschulalter<br />

steht neu auch Teenagern bis<br />

14 Jahre offen.<br />

Holz- und Blechblasinstrumente<br />

mit eigener<br />

Hallenebene<br />

Die umfassende Neuplanung<br />

der Hallenbelegung wurde<br />

für die diesjährige Messe weiterentwickelt;<br />

Aussteller und Besucher<br />

sollen gleichermassen von<br />

einer inhaltlich noch harmonischer<br />

gestalteten Schau profitieren<br />

können. Cordelia von Gymnich,<br />

Bereichsleiterin der Messe<br />

Frankfurt GmbH: «So wie ein Orchester<br />

erst durch die geschickte<br />

Platzierung seiner einzelnen<br />

Internationale Pressekonferenz<br />

Ende November des vergangenen<br />

Jahres lud die<br />

Messeorganisation zu einer<br />

internationalen Pressekonferenz<br />

nach Frankfurt ein und<br />

orientierte über die Neuerungen<br />

und die verbesserten<br />

Rahmenbedingungen für die<br />

Musikmesse 2003. Gerhard<br />

Gladitsch, Geschäftsführer<br />

der Messe Frankfurt GmbH,<br />

und weitere Damen und Herren<br />

aus der Messeorganisation<br />

präsentierten die bevorstehende<br />

Musikmesse und<br />

die ProLight+Show 2003 und<br />

hielten einen Rückblick auf<br />

die vergangene Ausstellung.<br />

Die teilnehmenden 28 Journalisten,<br />

Herausgeber, Redaktionsmitarbeiter<br />

und Ver-<br />

bandsvertreter (weiblichen<br />

und männlichen Geschlechts)<br />

stammten aus den Ländern<br />

Belgien, Brasilien, Dänemark,<br />

Deutschland, England, Italien,<br />

Niederlande, Norwegen,<br />

Österreich, Polen, Schweiz,<br />

Spanien und Tschechien. Die<br />

in deutscher Sprache abgehaltene<br />

Pressekonferenz<br />

wurde simultan ins Englische<br />

und Französische übersetzt.<br />

Bei einem vorzüglichen<br />

Nachtessen und musikalischer<br />

Unterhaltung in einem<br />

aussergewöhnlichen, sonst<br />

als Kinorestaurant betriebenen<br />

Lokal der Frankfurter Innenstadt<br />

bot sich Gelegenheit<br />

zu neuen Kontakten und<br />

interessanten Gesprächen.<br />

UNISONO 3 •2003 7


Aktuell<br />

Interessiert folgen die Teilnehmer(innen) der Pressekonferenz den<br />

gemachten Ausführungen.<br />

Instrumentengruppen optisch<br />

und klanglich ausgewogen erscheint,<br />

werden auch auf<br />

der Musikmesse alle Chancen<br />

zur Optimierung wahrgenommen».<br />

So werden sich die Holzund<br />

Blechblasinstrumente die<br />

Halle 3 nicht mehr mit Schlagzeug<br />

und Perkussion teilen, sondern<br />

erhalten in Halle 6.0 eine<br />

individuelle Ebene. Sie rücken<br />

damit näher mit den neu in Halle<br />

6.1 beheimateten Streichinstrumenten<br />

zusammen; gleichzeitig<br />

werden die vereinzelt festgestellten<br />

akustischen Beeinträchtigungen<br />

eliminiert.<br />

Weitere Neuigkeiten<br />

Den bis zu 80000 erwarteten<br />

Besuchern bieten sich dieses Jahr<br />

weitere Neuerungen an. Mit dem<br />

neu geschaffenen Kombiticket<br />

Dezember-Sitzung der Musikkommission SBV:<br />

Bereit für Schwyz 2004<br />

Die Musikkommission trifft<br />

sich (neben der laufenden Arbeitserledigung<br />

mittels E-Mail<br />

und Telefon) dreimal jährlich zu<br />

Sitzungen. Daneben bereiten<br />

ein Ausschuss und Subkommissionen<br />

die zu behandelnden<br />

Themen vor.<br />

Der Musikkommissionspräsident<br />

Eric Conus durfte nebst<br />

den Mitgliedern der Musikkommission<br />

den Geschäftsstellenleiter<br />

SBV Hans Peter<br />

Arpagaus sowie den Zentralpräsidenten<br />

Hans Luternauer<br />

am 14.12.2002 in Aarau zur dritten<br />

Musikkommissionssitzung<br />

begrüssen.<br />

SBV und Möbel Pfister<br />

Der Zentralpräsident berichtete<br />

von der erfreulichen Erneuerung<br />

des langjährigen<br />

Partnerschaftsvertrages mit<br />

Möbel Pfister.<br />

Dieser beinhaltet namhafte<br />

Beiträge an die Jugendförderung,<br />

aber auch Zuschüsse an<br />

die Verbände, ans NJBO sowie<br />

an Auftragskompositionen.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

informierte Hans Luternauer<br />

die MK über das Projekt des<br />

«Prix Pfister», der erstmals 2004<br />

vergeben werden sollte.<br />

1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival<br />

2004 in Schwyz<br />

In dieser intensiven Klausursitzung<br />

der Musikkommission<br />

konnten die wichtigsten Vor-<br />

Termine und Auskünfte<br />

arbeiten für das 1. <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusikfestival 2004 in<br />

Schwyz abgeschlossen werden.<br />

Die U-Musikliste ist da<br />

Im Jahre 2002 konnten Sichtung,<br />

Auswahl und Einteilung<br />

von Unterhaltungsmusikstükken<br />

von speziell eingesetzten<br />

Subkommissionen und der Musikkommission<br />

abgeschlossen<br />

gelten die Eintrittskarten zur Musikmesse<br />

Frankfurt gleichzeitig<br />

auch als Fahrkarte für die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel im Rhein-<br />

Main-Verkehrsverbund. Weiter<br />

bleibt die Musikmesse von Mittwoch<br />

bis Samstag eine Stunde<br />

länger als bisher geöffnet, also<br />

von 10 bis 19 Uhr (Sonntag: 10 bis<br />

17 Uhr).<br />

Die unter dem Motto «Music<br />

sounds better with you» stehende<br />

Musikmesse 2003 stellt für den<br />

Gross- und Einzelhandel, die<br />

Hersteller der internationalen<br />

Musikinstrumentenindustrie<br />

sowie Musiker aus aller Welt den<br />

Pflichttermin schlechthin dar.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>,<br />

Kommunikation,<br />

Martin Scheidegger<br />

werden. Früchte dieses grossen<br />

Efforts sind die im Internet unter<br />

www.windband.ch abrufbaren<br />

in Unter-, Mittel- und Oberstufe<br />

klassierten besetzungsmässig<br />

nach BB und Harmonie<br />

unterschiedenen Unterhaltungsstücke.<br />

Die Erstellung<br />

Wettstückliste U-Musik ist der<br />

erste wichtige Schritt, er wird<br />

ständig erweitert.<br />

Für das vom 10. bis 12. September 2004 in Schwyz-<br />

Brunnen stattfindende 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival sind<br />

folgende Termine speziell zu beachten:<br />

Die provisorische Anmeldefrist zur Teilnahme wurde bis<br />

zum 1. März 2003 verlängert. Im Juni dieses Jahres werden<br />

alle schweizerischen Musikvereine mit der definitiven Anmeldung<br />

bedient; Anmeldeschluss ist am 30. November 2003.<br />

Weitere Einzelheiten zum 1. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival<br />

2004 (Festreglement, Anmeldeformular, Wettstückliste, OK-<br />

Kontakte, aktuelle Informationen usw.) können unter<br />

www.blasmusikfestival.ch in Erfahrung gebracht werden.<br />

Anfragen an das örtliche Organisationskomitee sind an die<br />

Mailadresse info@blasmusikfestival.ch zu richten.<br />

8 UNISONO 3 •2003


Verstärkung der Information<br />

Via «Unisono» und anderer<br />

Medien, aber auch anlässlich<br />

der DV möchte Eric Conus im<br />

Frühjahr über die vielen den<br />

Vereinen offen stehenden Teilnahmemöglichkeitenorientieren.<br />

Damit sollen die Möglichkeiten<br />

in den drei Kategorien<br />

Unter-, Mittel und Oberstufe, in<br />

den Besetzungen BB und Harmonie,<br />

mit oder ohne Show, den<br />

Vereinen näher gebracht werden.<br />

Auch die Art und Weise der<br />

Kombination der Selbstwahlstücke<br />

(oder von Teilen dieser<br />

Selbstwahlstücke) innerhalb<br />

der vorgegebenen Zeit in der gewählten<br />

Kategorie (Oberstufe<br />

20 Min., Mittelstufe 15 Min., Unterstufe<br />

10 Min.) lässt den Vereinen<br />

einen kreativen Spielraum.<br />

Diese Informationen werden<br />

Anfang 2003 verbreitet und<br />

sollen wie die Verlängerung der<br />

provisorischen Anmeldefrist<br />

bis Ende Februar 2003 die Vereine<br />

bestärken, sich für das 1.<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Blasmusikfestival<br />

anzumelden.<br />

Rund um das Blasmusikfestival<br />

Nebst dem Erstellen der U-<br />

Musikliste wurden vier Kompositionsaufträge<br />

vergeben. Dazu<br />

wurde ein Kompositionswettbewerb<br />

ausgeschrieben: Wir<br />

sind gespannt auf die eingehen-<br />

Vademecum 2003<br />

Namen, Daten, Fakten – Noms, adresses, faits<br />

<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Blasmusikverband</strong><br />

Association suisse<br />

des musiques<br />

Associazione bandistica<br />

svizzera<br />

Uniun da musica<br />

svizra<br />

20<br />

<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Blasmusikverband</strong><br />

Association suisse<br />

des musiques<br />

Associazione bandistica<br />

svizzera<br />

Uniun da musica<br />

svizra<br />

20 03<br />

den Kompositionen und das Urteil<br />

der internationalen Jury!<br />

U-Musikseminare im Jahre<br />

2004<br />

Im Zusammenhang mit<br />

dem Blasmusikfestival plant die<br />

Musikkommission zwei Seminare,<br />

welche den <strong>Dirigent</strong>en<br />

und Interessierten Tipps und<br />

Möglichkeiten betreffend Stilistik,<br />

Show usw. vermitteln sollen<br />

sowie die Aufgabestücke der<br />

verschiedenen Kategorien und<br />

Besetzungen vorstellen werden.<br />

Mit Erleichterung und Genugtuung<br />

durfte Eric Conus das<br />

Traktandum mit den Worten<br />

schliessen: «Die Musikkommission<br />

des SBV ist für Schwyz bereit!»<br />

NJBO eines der Aushängeschilder<br />

des SBV<br />

Der Zentralpräsident Hans<br />

Luternauer und der Präsident<br />

der Musikkommission Eric Conus<br />

benutzten die Gelegenheit,<br />

auf die Wichtigkeit und Ausstrahlung<br />

des NJBO (Nationales<br />

Jugendblasorchester) hinzuweisen.<br />

Eine Aufgabe der nächsten<br />

Jahre werde aber neben der Erhaltung<br />

des hohen Niveaus<br />

auch die verstärkte Bekanntmachung<br />

des NJBO gerade in der<br />

Westschweiz sein, wo die Jugendlichen<br />

vor einer zu kleinen<br />

Zuhörerschaft auftraten. In<br />

Estavayer le Lac – so der allgemeine<br />

Tenor – traf das NJBO<br />

hervorragende Voraussetzungen<br />

an und wurde bestens untergebracht<br />

und betreut.<br />

Hans Luternauer richtete<br />

seinen Dank an Josef Gnos und<br />

sein Team für die sehr erfolgreiche<br />

Durchführung des NJBO-<br />

Musiklagers 2002: «Dem SBV<br />

steht ein solch tolles Nachwuchsorchester<br />

gut an, denn<br />

diese Jugend ist unsere Zukunft!»<br />

Die «Alltagsgeschäfte»<br />

Neuklassierungen<br />

Ein ständiger Auftrag der<br />

Musikkommission ist und<br />

bleibt die Neuklassierung von<br />

Blasmusikliteratur sowie damit<br />

verbunden die Ergänzung und<br />

Überprüfung der Wettstückliste<br />

E-Musik. Das Beurteilen von<br />

Blasmusikliteratur und dessen<br />

Klassierung wird periodisch zu<br />

einem Diskussionspunkt und<br />

regt die Musikkommission an,<br />

über Grundsätzliches in unserer<br />

Blasmusikliteratur nachzudenken<br />

und zu diskutieren.<br />

<strong>Dirigent</strong>enprüfungen<br />

Wie jedes Jahr nehmen die<br />

Mitglieder der Musikkommission<br />

die Prüfungen der <strong>Dirigent</strong>enkurse<br />

in der ganzen Schweiz<br />

ab. Diese werden vom SBV finanziell<br />

stark unterstützt. Die<br />

Abnahme der praktischen Prüfung<br />

ist für die Musikkommis-<br />

Bestellen Sie jetzt Ihre<br />

SBV-Agenda 2003 mit<br />

dem nützlichen Vademecum<br />

Das Vademecum enthält alle für die Blasmusik wichtigen<br />

Informationen<br />

– umfangreiche Checkliste für Funktionäre und Verbandsmitglieder<br />

– alle wichtigen Adressen und Namen<br />

von Verband und Sektionen<br />

– Wettstücklisten<br />

– Musikverlage<br />

– Eidgenössische Musikfeste<br />

Handliche Agenda und Vademecum für nur Fr. 12.–<br />

Aktuell<br />

sion nebst der Überprüfung der<br />

Kursinhalte eine willkommene<br />

und wichtige Kontaktmöglichkeit<br />

zu den Kursleiterinnen und<br />

Kursleitern und zu den Verbänden.<br />

Zukunftsvisionen<br />

Bei 14 behandelten Traktanden<br />

– oft von regen Diskussionen<br />

begleitet – bleibt für die so<br />

wichtigen Grundsatzdiskussionen<br />

oft spärlich Zeit. Diskussionen,<br />

Frage- und Problemstellungen<br />

und Finden von Lösungsansätzen,<br />

welche für die<br />

Zukunft unserer Vereine von<br />

grosser Wichtigkeit sein könnten,<br />

müssen aus Zeitdruck verschoben<br />

werden oder erhalten<br />

nicht den nötigen Zeitraum.<br />

Diesen z.T. brennenden Themen<br />

wird sich die Musikkommission<br />

SBV in einer der nächsten<br />

Klausursitzungen zentral<br />

widmen.<br />

Nach über sechs Stunden intensiver<br />

Sitzung – kurz unterbrochen<br />

von einem «Sandwich<br />

de Luxe» – dankte Eric Conus<br />

den Musikkommissionsmitgliedern<br />

für die sehr gute und<br />

intensive Zusammenarbeit und<br />

schloss die Sitzung – zufrieden<br />

mit dem Tagungsresultat – um<br />

16.00 Uhr.<br />

Raimund Alig<br />

Ich/ Wir bestelle(n)_____Exemplar(e)<br />

SBV-Kalender 2003 zum Preis von<br />

Fr.12.– per Stück (inkl. 7,6% MWSt.)<br />

Name/Vorname<br />

Strasse/Nr.<br />

Musikgesellschaft<br />

Maihofstrasse 76, Postfach, 6002 Luzern<br />

UNISONO 3 •2003 9<br />

PLZ/Ort<br />

Datum/Unterschrift<br />

COUPON ausfüllen und einsenden an:


Aus den Verbänden<br />

Urner Kantonal-Musikverband<br />

Sämtliche Sektionen nehmen am<br />

«Kantonalen» teil<br />

Vom 20. bis 22. Juni 2003 wird Gurtnellen zum Mekka der Urner Blasmusik. Sämtliche 22 Sektionen des<br />

Urner Kantonal-Musikverbandes (UKMV) haben sich für die 24. Kantonalen Musiktage angemeldet.<br />

Der abtretende Präsident der Musikkommission, Christoph Schnellmann, wurde an der DV zum Ehrenmitglied<br />

des UKMV ernannt.<br />

An der diesjährigen DV des Urner Kantonal-Musikverbandes in Silenen konnte eine grosse Zahl von Sektionsmitgliedern für langjähriges<br />

Musizieren geehrt werden.<br />

«Wir können auf ein ruhiges<br />

Verbandsjahr 2002 zurückblicken»,<br />

erklärte UKMV-Präsident<br />

Markus Imhof, MV Seedorf, an<br />

der DV vom Samstag, 11. Januar<br />

2003, in Silenen. Ebenso ruhig<br />

verlief auch die von 110 Personen<br />

besuchte Jahresversammlung.<br />

Kein einziges Traktandum gab zu<br />

Diskussionen Anlass.<br />

«Das Projekt Blasmusikwesen<br />

2005, das die Entwicklung unse-<br />

Der Vorstand ist wieder vollzählig<br />

An der DV vom 12. Januar<br />

2002 in Bauen war der siebte<br />

Sitz im UKMV-Vorstand unbesetzt<br />

geblieben. Seit der DV<br />

vom 11. Januar ist nun die Verbandsleitung<br />

wieder komplett.<br />

Als neues Mitglied wurde Josef<br />

Ineichen, MG Erstfeld, gewählt.<br />

Annarose Furger, MG Gurtnellen,<br />

Bruno Ferrario, MV Flüelen,<br />

und Bruno Arnold, MV Unterschächen,<br />

wurden für eine<br />

weitere Amtsdauer von zwei<br />

Jahren bestätigt.<br />

Als Nachfolger von Christoph<br />

Schnellmann, MV Seedorf,<br />

wird neu Guido Baumann, MG<br />

Silenen, der Musikkommission<br />

als Präsident vorstehen. Neu<br />

wurde Martin Walker, Brass<br />

Band Uri, in dieses Gremium<br />

gewählt.<br />

Die Rechnung des UKMV<br />

wird auch im 2003/04 von Präsident<br />

Karl Cathry, MG Realp,<br />

sowie von den beiden Mitgliedern<br />

Martin Truttmann, MG<br />

Seelisberg, und Gerold Arnold,<br />

MV Unterschächen, geprüft.<br />

Die DV des UKMV vom<br />

10. Januar 2004 findet in Bürglen<br />

statt. Die Jugendmusik<br />

Altdorf wird für das Ständchen<br />

am Tag der Kranken (2. März)<br />

beim Kantonsspital Altdorf verantwortlich<br />

zeichnen.<br />

res Verbandes über die nächsten<br />

Jahre beinhaltet, stellt unser Sorgenkind<br />

dar», hielt Imhof in seinem<br />

Jahresbericht fest. Der Vorstand<br />

habe die Erarbeitung eines<br />

Noten- und Instrumentenpools<br />

Der 78-jährige Komponist,<br />

Arrangeur, <strong>Dirigent</strong> und Musiklehrer<br />

Alfred Zwyer wurde für<br />

seine herausragenden Leistungen<br />

zum Wohle der Blasmusik<br />

als erster Urner mit dem CISM-<br />

Verdienstkreuz ausgezeichnet.<br />

Alfred Zwyer hat während Jahrzehnten<br />

die Urner Blasmusik<br />

massgeblich geprägt. Besonders<br />

am Herzen lag ihm die<br />

Ausbildung der <strong>Dirigent</strong>en.<br />

Zwyer ist Ehrenpräsident der<br />

Musikkommission des Urner<br />

Kantonal-Musikverbandes.<br />

Ernst Baumann, MG Wassen,<br />

wurde an der DV für 50jähriges<br />

aktives Musizieren<br />

initiiert, aber auch die Unterstützung<br />

der aktuellen und zukünftigen<br />

Vereinsfunktionäre mittels<br />

diverser Kurse wie Vereinsführung,<br />

Medientätigkeit, Finanzen<br />

usw. angeboten. «Wir stellen<br />

27 langjährige Aktive geehrt<br />

zum Kantonalen Ehrenveteranen<br />

ernannt.<br />

In die Reihe der Eidgenössischen<br />

Veteranen (35 Jahre)<br />

konnten fünfzehn Musikanten<br />

aufgenommen werden: Hans-<br />

Ulrich Kumli und Hans Regli,<br />

beide FM Andermatt; Urs Fedier,<br />

Franz Indergand und Albin<br />

Zberg, alle MG Bristen; Franz<br />

Arnold, Josef Bissig und Werner<br />

Gisler, alle MV Bürglen; Leo<br />

Jetzer, MG Erstfeld; Ernst Simmen<br />

und Kurt Simmen, beide<br />

MG Realp; Markus Imhof und<br />

Karl Stadler, beide MV Seedorf;<br />

Erwin Baumann und Edwin<br />

Lussmann, beide MG Silenen.<br />

10 UNISONO 3 •2003


uns natürlich schon die Frage,<br />

warum wir solche Aktivitäten planen<br />

und vorbereiten, wenn von<br />

Seiten der Verbandsmitglieder<br />

keine Resonanz spürbar ist», äusserte<br />

sich der Verbandspräsident<br />

kritisch. An der Präsidenten- und<br />

<strong>Dirigent</strong>enkonferenz im November<br />

2003 müsse das Thema «Wohin<br />

entwickelt sich der UKMV in<br />

den nächsten drei bis fünf Jahren?»<br />

vertieft diskutiert werden.<br />

«Diese Weichenstellung wird als<br />

wichtige Grundlage für die weitere<br />

Tätigkeit des Vorstands und der<br />

Musikkommission angesehen.»<br />

2003 stehe sonst ganz im Zeichen<br />

der 24. Urner Kantonalen<br />

Musiktage. «Die Gurtneller Kollegen<br />

werden alles daransetzen,<br />

um uns einen schönen und unvergesslichen<br />

Tag zu bieten»,<br />

zeigte sich Imhof überzeugt.<br />

Zusammenarbeit fruchtet<br />

Präsident Christoph Schnellmann<br />

bezeichnete in seinem Jahresbericht<br />

die Vorbereitungen auf<br />

das «Kantonale» in Gurtnellen sowie<br />

das Kursangebot des UKMV<br />

als Schwerpunkte der Tätigkeit<br />

der Musikkommission (Muko).<br />

«Die Bemühungen, vermehrt mit<br />

der Musikschule zusammenzuarbeiten,<br />

haben Früchte getragen»,<br />

zog Schnellmann nach seinem<br />

letzten Präsidialjahr Bilanz.<br />

Kassier Bruno Ferrario<br />

konnte bei einem Ertrag von<br />

19733 Franken Mehreinnahmen<br />

von rund 930 Franken ausweisen.<br />

Das Budget 2003 prognostiziert<br />

Mehreinnahmen von 500 Franken.<br />

Um den «Blasmusikkurier»,<br />

das offizielle UKMV-Verbandsorgan,<br />

in Zukunft allen Sektionen<br />

per Post zustellen zu können,<br />

wurde eine Erhöhung des Mitgliederbeitrages<br />

um 50 Rappen<br />

auf neu 14 Franken beschlossen.<br />

Gurtnellen wird bereit sein<br />

OK-Koordinator Everisto<br />

Triulzi orientierte über den Stand<br />

Blaskapelle argovia-musikanten<br />

argovia-musikanten<br />

Von links: Martin Walker (neues Musikkommissions-Mitglied),<br />

Christoph Schnellmann, neues Ehrenmitglied, Guido Baumann,<br />

neuer Präsident der Musikkommission, und Josef Ineichen, neues<br />

Vorstandsmitglied.<br />

Als erster Urner durfte Alfred Zwyer, Erstfeld (rechts), an der DV<br />

des Urner Kantonal-Musikverbandes das Verdienstkreuz des Internationalen<br />

Musikbundes (CISM) in Empfang nehmen. Ernst Baumann,<br />

MG Wassen, wurde nach fünfzig Aktivjahren zum kantonalen<br />

Ehrenveteranen ernannt. Bilder: Bruno Arnold<br />

Wir suchen Verstärkung auf folgenden Instrumenten:<br />

Querflöte, Klarinetten<br />

Flügelhorn, Posaunen, Bass<br />

Wir pflegen die böhmische und mährische Blasmusik<br />

sowie leichte Unterhaltungsmusik.<br />

Unsere Proben finden jeweils am Dienstag in Zeihen statt.<br />

Wir freuen uns auf jeden Anruf.<br />

Roland Neuhaus, Schloss 1, 5079 Zeihen, 062 876 18 34 / 079 379 19 07<br />

roli.neuhaus@bluewin.ch, www.argovia-musikanten.ch<br />

der Vorbereitungen für die 24.<br />

Urner Kantonalen Musiktage<br />

vom 20. bis 22. Juni 2003 in Gurtnellen.<br />

Am Samstag, 21. Juni, zwischen<br />

17 und 20 Uhr sowie am<br />

Sonntag, 22. Juni, von 8.30 bis<br />

12 Uhr sind Wettspielvorträge<br />

Aus den Verbänden<br />

Musikverein Harmonie<br />

Zürich-Schwamendingen<br />

Wir suchen per 1. Juni 2003 eine/einen<br />

geplant. Der Marschmusikwettbewerb<br />

findet am Sonntagnachmittag<br />

ab 14 Uhr auf der Kantonsstrasse<br />

statt. «Wir sind sehr<br />

erfreut, dass sich sämtliche 22<br />

UKMV-Sektionen angemeldet<br />

haben», hielt Triulzi fest. «Hinzu<br />

kommen voraussichtlich fünf<br />

ausserkantonale Korps. Der beantragte<br />

Festkartenpreis von<br />

35 Franken wurde einstimmig<br />

gutgeheissen.»<br />

55 Personen angemeldet<br />

Gemäss Leiter Dani Bomatter<br />

haben sich für das Brassband-<br />

Lager vom 21. bis 26. April 2003 in<br />

Lenzerheide 51 Musikantinnen<br />

und Musikanten aus 14 UKMV-<br />

Sektionen sowie vier Schüler der<br />

Musikschule Uri angemeldet.<br />

Hans Burkhalter, <strong>Dirigent</strong> der<br />

Brass Band Uri, übernimmt die<br />

musikalische Gesamtleitung. Mit<br />

Thomas Rüedi, Christian Simmen,<br />

Daniel Gutjahr, Michael Schlüssel<br />

und Lukas Baschung stehen ihm<br />

kompetente Ausbildner zur Seite.<br />

Die Delegierten sprachen einen<br />

Lagerbeitrag von 1000 Franken<br />

aus der Verbandskasse.<br />

Christoph Schnellmann, ab<br />

1990 Sekretär der Musikkommission<br />

und seit 2000 deren Präsident,<br />

wurde aufgrund seiner<br />

grossen Verdienste für das Urner<br />

Blasmusikwesen zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Nach den Grussworten<br />

von SBV-Zentralpräsident<br />

Hans Luternauer und dem<br />

Schlusswort vdes Urner Landratspräsidenten<br />

Felix Muheim,<br />

Altdorf, fand die DV mit der Veteranenehrung<br />

(siehe Kasten «27<br />

langjährige Aktive geehrt») einen<br />

würdigen Abschluss.<br />

Bruno Arnold<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/<strong>Dirigent</strong>en<br />

Sind Sie motiviert?<br />

Sind Sie motiviert, uns musikalisch zu fördern, und verstehen Sie es, uns bei<br />

unseren musikalischen Anlässen zu leiten und uns auf diese vorzubereiten?<br />

Unsere ca. 35 Aktivmitglieder freuen sich, moderne Blasmusik der 2./3. Stärkeklasse<br />

einzustudieren. Unsere Hauptanlässe im Jahr sind das Jahreskonzert und<br />

das Kirchenkonzert. Zusätzlich sind wir an Zunft- und Quartieranlässen engagiert.<br />

Wir proben mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Unsere Kontaktadresse:<br />

Bettina Schmid, Stettbachstrasse 31, 8051 Zürich, Tel. 01 632 22 32 oder<br />

079 632 60 94 (b.schmid@schweiz.org),<br />

Unsere Homepage für weitere Infos: www.mvschwamendingen.ch<br />

UNISONO 3 •2003 11


Aus den Verbänden<br />

Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Jugendmusiklager – der Hit<br />

Einmal mehr motiviert und mit viel Einsatz haben achtzig Jugendliche am Kantonalen Jugendmusiklager<br />

des Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong>es (ZBV) teilgenommen. Mit viel Musik und grossem persönlichem Engagement<br />

eroberte die Jugend zum zwanzigsten Male das kleine Städtchen Stein am Rhein. In einer täglichen<br />

Probenarbeit von rund fünf bis sechs Stunden wurde unter der Leitung von Carlo Balmelli, Arogno, ein<br />

musikalisch anspruchsvolles Konzertprogramm einstudiert.<br />

Insider wissen es seit einigen<br />

Jahren: Das Kantonale Jugendmusiklager<br />

des Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong>es<br />

in Stein am Rhein<br />

ist der «eigentliche Hit» im Kursangebot.<br />

Die Teilnehmer aus dem<br />

ganzen Kanton Zürich kommen<br />

mit viel Enthusiasmus, aber auch<br />

mit grossen Erwartungen in dieses<br />

Lager. Und heisst dann der<br />

musikalische Gesamtleiter auch<br />

noch Carlo Balmelli, dann erst<br />

recht.<br />

Obwohl seit einigen Jahren<br />

im schweizerischen Blasmusikwesen<br />

sowohl die Jugend- als<br />

auch die Erwachsenenvereine<br />

mit «Mitgliederschwund» zu<br />

kämpfen haben, zeigt es sich in<br />

diesem tollen Lager, dass Blasmusik,<br />

entgegen verbreiteter Vorurteile,<br />

bei den jungen Menschen<br />

«in» ist. Die Freude am Musizieren<br />

und das gemeinsame Spiel<br />

schweissen die Fünfzehn- bis<br />

Zwanzigjährigen zu einer verschworenen<br />

Gemeinschaft zusammen.<br />

Einstudierung eines technisch<br />

anspruchsvollen<br />

Konzertprogrammes<br />

Während der Lagerwoche<br />

standen täglich fünf bis sechs<br />

Stunden intensiver Probenarbeit<br />

auf dem Tagesplan, und das war<br />

auch erforderlich, hatte der musikalische<br />

Gesamtleiter Carlo Balmelli<br />

(unter anderem <strong>Dirigent</strong><br />

des Höchstklass-Vereins Brass<br />

Band Berner Oberland) eine Reihe<br />

überaus anspruchsvoller Kompositionen<br />

ausgewählt.<br />

Ein Augenschein bei den Gesamtproben<br />

zeigte, wie ambitiös<br />

die verschiedenen Stücke einstudiert<br />

wurden. So unterbrach Carlo<br />

Balmelli die Einübung der<br />

Stücke «La vita è bella», «Rikudim»<br />

und den Marsch «Gandria»,<br />

von Gian Battista Mantegazzi,<br />

immer wieder und wies die BläserInnen<br />

und Schlagwerker auf<br />

feine Verbesserungsmöglichkeiten<br />

hin. In seiner eigenen, sehr<br />

diskreten, humorvollen Art – mit<br />

echtem Tessiner Charme – verstand<br />

es Balmelli immer wieder,<br />

die Jugend in seinen Bann zu ziehen.<br />

«Thus Do You Fare, My Jesus»<br />

von Johann Sebastian Bach, «Rikudim»<br />

von Jan van der Roost,<br />

«Gandria»: Hier durfte das<br />

Orchester im ersten Teil des Konzertprogrammes<br />

sein Zusammenspiel<br />

unter Beweis stellen.<br />

Technisch anspruchsvoll, forderten<br />

diese Titel äusserste Konzentration<br />

und gefühlvolles Eingehen<br />

auf den präzis agierenden <strong>Dirigent</strong>en.<br />

Auch im zweiten Konzertteil<br />

liess die Konzentration<br />

auf der Bühne und im Saal kaum<br />

nach. Die wunderschönen Vor-<br />

träge «Malaguena», «Bellavia»<br />

und vor allem «Valdres March»<br />

von Johannes Hanssen, wohl<br />

einer der schönsten Konzertmärsche<br />

überhaupt, zogen die Zuhörer<br />

in ihren Bann. Mit den beiden<br />

Gesamtchorvorträgen des «Kantonalen»<br />

in Dietikon verabschiedeten<br />

sich die jungen Musikantinnen<br />

und Musikanten unter<br />

grossem Applaus. Ein Kompliment<br />

an den <strong>Dirigent</strong>en Carlo<br />

Balmelli und an die Registerlehrer<br />

Oliver Scurio, Monika<br />

Schütz, Stefan Christiner, Max<br />

Gerlach, Vivian Domenjoz, Leo<br />

Bäder und Fredi Olbrecht, die in<br />

dieser Woche 80 Jugendliche zu<br />

einem Orchester zusammenfügten.<br />

20 Jahre Kantonales<br />

Jugendmusiklager<br />

Der Entstehung des Jugendmusiklagers<br />

im Zürcher Blasmu-<br />

Seit 20 Jahren sind die jugendlichen Musikanten im Kantonalen Musiklager des Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong>es in Stein am Rhein<br />

«verwurzelt». Und sie freuen sich!<br />

12 UNISONO 3 •2003


sikverband ging die Idee voraus,<br />

jungen Musikantinnen und Musikanten<br />

des Kantons Zürich die<br />

Möglichkeit einer intensiven Weiterbildung<br />

anzubieten. Damals<br />

wie heute werden in unserem<br />

Land J+S-Kurse angeboten; warum<br />

sollte das mit Jugendlichen<br />

aus der Blasmusikszene nicht<br />

auch durchführbar sein? Karl Keller,<br />

Hettlingen, langjähriges Vorstandsmitglied<br />

des Verbandes<br />

war bereits vor über zwanzig Jahren<br />

von dieser Idee eines Jugendmusiklagers<br />

überzeugt. Seinem<br />

Engagement und seiner Initiative<br />

verdankt es der ZBV, dass dieses<br />

Lager entstanden ist und sich seit<br />

zwanzig Jahren einer grossen<br />

Beliebtheit erfreut.<br />

Entstehung und<br />

Grundgedanke<br />

Zum damaligen Zeitpunkt<br />

bildete ein grosser Teil der Musikvereine<br />

– wo keine Musikschulen<br />

vorhanden sind, ist das auch<br />

heute noch so – den Nachwuchs<br />

selber aus. Neben der Grundausbildung<br />

fehlten damals den Vereinen<br />

vielfach die Lehrkräfte für die<br />

Bernischer Kantonal-Musikverband<br />

Die 46. Tagung findet am<br />

Sonntag, den 9. März 2003, im<br />

Zentrumssaal, 3322 Urtenen-<br />

Schönbühl, statt.<br />

Beginn der Tagung 10 Uhr,<br />

ab 12 Uhr Mittagessen, Unterhal-<br />

erweiterte vertiefende Aus- und<br />

Weiterbildung. Gerade hier konnten<br />

mit dem Lager doch einige<br />

Lücken geschlossen werden. In<br />

einem Ausbildungslager (so hiess<br />

das Lager damals) können Jugendliche<br />

unter Gleichgesinnten<br />

musizieren. Sie wetteifern untereinander<br />

und lernen im Intensivunterricht,<br />

welche Möglichkeiten<br />

ihnen offen stehen, und merken,<br />

wie erfolgreich Üben sein kann.<br />

Die Mindestanforderung zur Teilnahme<br />

sollte nicht über einem<br />

erfolgreich abgeschlossenen<br />

Grundkurs liegen. «Weniger Begabte<br />

oder etwas Schwächere»<br />

können sich nach einer Woche<br />

plötzlich entfalten und begeisterte,<br />

erfolgreiche BläserInnen oder<br />

PerkussionstInnen werden. Auf<br />

keinen Fall soll das Lager nur Solisten<br />

offen stehen, denn für die-<br />

se gibt es in nationalen oder internationalen<br />

Lagern ein anspruchsvolleres<br />

Angebot.<br />

Die Teilnahme setzte in den<br />

ersten Jahren noch keinen Test<br />

für «Erstlinge» voraus und war<br />

auf ein dreimaliges Mitmachen<br />

beschränkt. In den ersten zwölf<br />

Lagern war mit jeweils über hundert<br />

TeilnehmerInnen die Kapazität<br />

ganz ausgeschöpft. Zur besseren<br />

Ausgewogenheit wurde<br />

aber in den vergangenen Jahren<br />

ein Einstufungstest eingeführt.<br />

Mit diesem Test kann auch das<br />

musikalische Niveau ausgelotet<br />

werden. Um die Lagerkosten<br />

möglichst tief zu halten, aber<br />

auch um die musikalische Fortbildung<br />

vielen jungen Menschen<br />

zugänglich zu machen, strebt der<br />

Verband eine Teilnehmerzahl von<br />

mindestens 80 Musikantinnen<br />

Lager 2003 vom 4. bis 11. Oktober<br />

Der Vorstand des Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong>es (ZBV) hat an<br />

seiner letzten Sitzung beschlossen, das Kantonale Jugendmusiklager<br />

auch im Jahr 2003 durchzuführen. Bitte beachten Sie die<br />

Ausschreibung im «Zürcher Musikant» 1/2003. Das Lager findet in<br />

der Woche vom 4. bis 11. Oktober statt.<br />

tung mit dem Veteranenspiel und<br />

der Buremusig Messen.<br />

Den Musikgesellschaften<br />

Urtenen-Schönbühl und Jegenstorf<br />

recht herzlichen Dank für die<br />

Durchführung der Tagung.<br />

Die Musikgesellschaften haben<br />

die Einladungskarten erhalten.<br />

Kameraden, die aus irgendeinem<br />

Grunde von den Vereinen<br />

nicht angemeldet werden, melden<br />

sich bitte bis 25. Februar<br />

Aus den Verbänden<br />

und Musikanten an. Dank privaten<br />

Sponsoren, Gönnern und der<br />

Patronatspartnerin Zürcher Kantonalbank<br />

war es möglich, jeweils<br />

ein annähernd ausgeglichenes<br />

Budget zu realisieren.<br />

In diesen zwanzig Jahren<br />

konnten rund 2000 KursteilnehmerInnen<br />

vom Lager profitieren.<br />

Neben dem Musikalischen<br />

zählen aber auch die Kameradschaft<br />

und die Toleranz, die zwischen<br />

den Vereinen im Zürcher<br />

<strong>Blasmusikverband</strong> geschaffen<br />

werden konnte.<br />

Claire Langhart<br />

Veteranen-Vereinigung Landesteil Mittelland<br />

Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Amt und Limmattal:<br />

Neues Mitglied und neue Statuten<br />

GS. An der in Schlieren abgehaltenenDelegiertenversammlung<br />

des Musikverbandes Amt<br />

und Limmattal wurde die Stadtjugendmusik<br />

Schlieren als neues<br />

Mitglied aufgenommen. Auch die<br />

neuen Statuten wurden diskussionslos<br />

genehmigt. Präsident<br />

Hans Boos führte die Geschäfte<br />

mit Umsicht und Erfahrung. Als<br />

neues 14. Mitglied wurde die<br />

Stadtjugendmusik Schlieren mit<br />

Applaus aufgenommen. Die<br />

neuen Statuten, welche vom Vorstand<br />

erarbeitet und von der Präsidentenkonferenz<br />

bereinigt wurden,<br />

fanden einstimmig und diskussionslos<br />

Zustimmung. Die<br />

Kasse wies einen kleinen Rükkschlag<br />

aus.<br />

Vom 27. bis 29. Juni 2003 findet<br />

in Stallikon der Musiktag des<br />

Verbandes statt. Die Musikgesellschaft<br />

feiert ihren 100. Geburtstag<br />

mit einer Neuuniformierung.<br />

Die Organisation läuft auf Hochtouren.<br />

Es soll ein Wochenende<br />

der Blasmusik und Kameradschaft<br />

werden. Ab sofort ist der<br />

Musikverband unter<br />

2003 beim Präsidenten Fred<br />

Brönnimann, Murtenstrasse 86,<br />

3202 Frauenkappelen, Telefon<br />

031 926 10 78, oder beim Sekretär<br />

Fritz Weyer, Heggbühl 1A,<br />

3043 Uettligen, Tel. 031 829 11 81.<br />

www.mval.ch im Internet zu erreichen.<br />

Besucher sind willkommen.<br />

jab.<br />

UNISONO 3 •2003 13


Aus den Verbänden<br />

Aargauischer Musikverband<br />

40. Tagung der Aargauer Musikveteranen<br />

in Mellingen<br />

Bereits gegen neun Uhr belebt<br />

eine stattliche Anzahl Musikveteraninnen,<br />

-veteranen und deren<br />

Partner sowie viele Gäste die<br />

festlich geschmückte Sporthalle.<br />

Noch verschlafene Häupter werden<br />

durch den servierten Kaffee<br />

und Gipfeli bald erheitert. Im<br />

gleichen Sinne wirkt auch die<br />

frisch vorgetragene Marschmusik<br />

der Stadtmusik Mellingen unter<br />

der Leitung von Fabian Greber.<br />

Zum Auftakt der heutigen Tagung<br />

wird traditionsgemäss eine<br />

Strophe der Landeshymne gesungen<br />

und von der Stadtmusik begleitet.<br />

An Stelle eines Rückblicks<br />

auf gute und schlechte Ereignisse<br />

im abgelaufenen Jahr möchte<br />

Präsident Hans Strebel das Gedicht<br />

«In der guten alten Zeit» in<br />

die diesjährige Begrüssung einflechten.<br />

Das Gedicht möge Anstoss<br />

zum Nachdenken geben,<br />

vielleicht auch ein wenig zum<br />

Schmunzeln.<br />

Mit diesem Gedicht begrüsst<br />

Hans Strebel die Tagungsteilnehmer<br />

zur 40. Zusammenkunft der<br />

Aargauischen Musikveteranen im<br />

schönen Reussstädtchen Mellingen.<br />

(Das Schmunzeln blieb<br />

während des Gedichts tatsächlich<br />

nicht aus.)<br />

Auch dieses Jahr darf Hans<br />

eine illustre Gästeschar willkommen<br />

heissen. Er freut sich, folgende<br />

Ehrenmitglieder begrüssen<br />

zu dürfen: Ehrenpräsident Albert<br />

Hitz mit seiner charmanten Gattin<br />

Charlotte sowie die Mitglieder<br />

Werner Lämmli, Ruedi Schmid,<br />

Ernst Urech, Kurt Vögeli und Stefan<br />

Suter, teilweise in Begleitung<br />

ihrer Partnerinnen.<br />

Ferner heisst er als neuen<br />

SBV-Vertreter und zugleich Präsident<br />

des AMV Andreas Blum<br />

herzlich willkommen. Er gratuliert<br />

ihm im Namen der Aargauer<br />

Musikveteranen zum neuen Job<br />

als Veteranenchef des SBV.<br />

Präsident Hans Strebel gibt<br />

bekannt, dass nach der Totenehrung<br />

für die Partnerinnen und<br />

Partner ein separates Programm<br />

organisiert wurde. Eine geführte<br />

Besichtigung des Städtchens und<br />

des Museums sei vorgesehen.<br />

Der Präsident Hans Strebel überreicht dem scheidenden Vizepräsidenten<br />

(19 Jahre) das Abschiedsgeschenk.<br />

Man treffe sich wieder um 12.00<br />

Uhr zum Apéro in der Nebenhalle.<br />

Ehrung der verstorbenen<br />

Kameraden<br />

Unter der Mitwirkung von<br />

Leonhard Merkli, reformierter<br />

Pfarrer, wird anstelle von Blumen<br />

pro Verstorbenen eine kleine Kerze<br />

auf eine Holzpyramide gestellt,<br />

während die Namen der 34 verstorbenen<br />

Kameraden bekannt<br />

gegeben werden. Die Stadtmusik<br />

Mellingen bereichert die Totenehrung<br />

mit choralartiger Musik.<br />

Abschliessend erhebt sich die<br />

Versammlung zur Gedenkminute,<br />

während die Stadtmusik «Der<br />

gute Kamerad» intoniert.<br />

Behandlung der<br />

Traktandenliste<br />

Präsident Hans Strebel teilt<br />

der Versammlung mit, dass der<br />

Vorstand das Protokoll gelesen<br />

und in allen Teilen für richtig befunden<br />

habe. Er empfiehlt es zur<br />

Annahme. Die Versammlung verdankt<br />

die Abfassung mit einem<br />

kräftigen Applaus.<br />

Entgegennahme des<br />

Kassa- und Revisorenberichts<br />

Kassier Kurt Wagner erstattet<br />

Bericht über die Jahresabrechnung<br />

2001/2002. Der Abschluss<br />

weist einen Gewinnvortrag von<br />

Fr. 1398.65 aus. Das Reinvermögen<br />

erhöht sich somit auf<br />

Fr. 27967.30. Nicht gerade erfreut<br />

erwähnt Kurt Wagner, dass er in<br />

diesem Rechnungsjahr wieder<br />

21 Mahnungen zustellen musste.<br />

Im Revisorenbericht dankt<br />

Willy Fischer unserem Kassier für<br />

den fachmännischen Rechnungsabschluss.<br />

Auf seine Empfehlung<br />

hin genehmigt die Versammlung<br />

die Jahresabrechnung einstimmig.<br />

Der Präsident dankt seinerseits<br />

dem Kassier und den beiden<br />

Revisoren Willy Fischer und Ruedi<br />

Gautschi für die zuverlässige<br />

Arbeit.<br />

Festsetzung des Mitgliederbeitrages<br />

2002/2003<br />

Dem Antrag des Vorstandes,<br />

den Jahresbeitrag unverändert<br />

bei Fr. 8.– zu belassen, wird ohne<br />

Einwand zugestimmt. An das<br />

Ausbildungslager der Jugendmusik<br />

Aargau werden davon für<br />

das Jahr 2003 Fr. 3.– pro zahlenden<br />

Veteranen überwiesen.<br />

Frau Edith Rimann, Präsidentin<br />

der Jugendmusik Aargau,<br />

kommt immer gerne an die Tagung<br />

der Musikveteranen. Sie bedankt<br />

sich herzlich für die Beitragserhöhung<br />

an das Lager fürs<br />

Jahr 2003. Edith appelliert an die<br />

Anwesenden, die Jungen anzuspornen,<br />

in den Vereinen mitzumachen,<br />

und sie zu unterstützen.<br />

Zu den Anlässen der Jugendmusik<br />

sei immer jedermann<br />

herzlich eingeladen.<br />

Bekanntgabe des Budgets<br />

Kassier Kurt Wagner orientiert<br />

uns über die im begonnenen<br />

Geschäftsjahr zu erwartenden<br />

Einnahmen und Ausgaben. Mit<br />

Rücksicht auf den grösseren Beitrag<br />

an die Jugendmusik könnte<br />

ein Minus resultieren.<br />

Ersatzwahl in den<br />

Vorstand<br />

Für den zurücktretenden<br />

Vizepräsidenten Ernst Urech aus<br />

Hallwil hat die Musikgesellschaft<br />

Meisterschwanden im Kreis 2 ihr<br />

Mitglied Walter Hauri zur Wahl<br />

angemeldet. Mit grossem Applaus<br />

wird Walter Hauri einstimmig<br />

gewählt.<br />

14 UNISONO 3 •2003


Das feine Mittagessen wird<br />

von den Mellinger Musikantinnen<br />

und Musikanten speditiv serviert.<br />

Unter der Leitung von<br />

Markus Aregger unterhält das Jugendspiel<br />

Rohrdorfberg während<br />

des Essens auf angenehme Art<br />

bestens. Die anschliessende Kollekte<br />

ist für diese Jugendförderung<br />

sicher gut angelegt.<br />

Verabschiedung von<br />

Ernst Urech<br />

Mit folgenden Worten bittet<br />

Präsident Hans Strebel Ernst auf<br />

die Bühne: Wer kennt ihn nicht,<br />

unseren Vizepräsidenten Ernst<br />

Urech aus Hallwil?<br />

Aufgrund seines Leistungsausweises<br />

im Musik- wie auch in<br />

vielen anderen Bereichen wäre<br />

Ernst Urech als schillernde Persönlichkeit<br />

einzustufen. Durch<br />

Luzerner Kantonal-<strong>Blasmusikverband</strong><br />

seine ruhige und besonnene Art<br />

hat Ernst, wenn es nötig wurde,<br />

immer zu einem guten Abschluss<br />

beitragen können.<br />

Ernst wurde 1983 an der Tagung<br />

in Niederlenz zusammen<br />

mit vier weiteren Kameraden in<br />

den Vorstand der Veteranenvereinigung<br />

gewählt. Als vorbildliches<br />

Vorstandsmitglied hat er bald<br />

den Posten des Vizepräsidenten<br />

übernommen. Seine väterlichen<br />

Ratschläge wurden im ganzen<br />

Gremium immer sehr geschätzt.<br />

Als Kantonaler und Eidgenössischer<br />

Veteran wurde Ernst im<br />

Jahre 1995 nach 12-jähriger Tätigkeit<br />

in unserem Vorstand zum<br />

Ehrenmitglied der Veteranenvereinigung<br />

ernannt.<br />

Ernst Urech wurde in all seinem<br />

Wirken von seiner lieben<br />

Maria tatkräftig unterstützt. Wir<br />

alle wünschen Maria bei ihren<br />

gesundheitlichen Problemen baldige<br />

Genesung. Als Dank und Anerkennung<br />

überreicht ihm Hans<br />

einen geschnitzten Weinkühler<br />

und für Maria einen Blumenstrauss,<br />

verbunden mit der Hoffnung,<br />

sie beide auch in Zukunft<br />

hie und da in unseren Reihen begrüssen<br />

zu dürfen. Der kräftige<br />

Applaus der Versammlung ist<br />

Ausdruck der Dankesbezeugung<br />

der Aargauer Musikveteranen.<br />

Mit bewegten Worten bedankt<br />

sich Ernst für die Ehrung durch<br />

Präsident Hans Strebel.<br />

Ehrung der 80-jährigen<br />

und älteren Veteranen<br />

Begleitet von rassiger Musik<br />

des Jugendspiels Rohrdorfberg<br />

begibt sich eine stattliche Schar<br />

noch rüstiger Veteranen mit über<br />

Aus den Verbänden<br />

80 Jahren auf die Bühne. Andreas<br />

Blum, neuer Veteranenchef des<br />

SBV, richtet vorerst Dankesworte<br />

an unseren zurücktretenden<br />

Vizepräsidenten Ernst Urech und<br />

unterstreicht diese mit der Übergabe<br />

des SBV-Wimpels.<br />

Einladung zur<br />

111. ordentlichen Delegiertenversammlung<br />

Samstag, 8. März 2003, 9.30 Uhr<br />

Mehrzwecksaal Schulhaus Höfli, Meierskappel<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung und Ehrung der verstorbenen Kameraden<br />

2. Bestellung des Büros und Wahl der Stimmenzähler<br />

3. Genehmigung des Protokolls der DV vom 9. März 2002<br />

in Hochdorf<br />

4. Genehmigung der Jahresberichte 2002<br />

5. Informationen aus der Musikkommission<br />

6. Genehmigung der Jahresrechnung 2002<br />

7. Festsetzung des Jahresbeitrages 2003<br />

(Vorschlag: Jahresbeitrag Fr. 22.– inkl. MwSt.)<br />

8. Genehmigung des Voranschlages der Verbandsrechnung 2003<br />

9. Wahl von zwei Rechnungsprüfungssektionen für das Jahr 2003<br />

10. Gesamterneuerungswahlen Vorstand und Musikkommission<br />

10.1 Mitglieder des Vorstandes<br />

10.2 Kantonalpräsident<br />

10.3 Mitglieder der Musikkommission<br />

10.4 Präsident der Musikkommission<br />

11. Rückblick auf den Luzerner Kantonal-Musiktag/Jugendmusikfest<br />

in Ufhusen<br />

12. Vorschau auf den Luzerner Kantonal-Musiktag/Jugendmusiktag<br />

in Grosswangen<br />

13. Verschiedenes<br />

Anschliessend Apéro und gemeinsames Mittagessen,<br />

Preis der Bankettkarte Fr. 25.–<br />

Wichtig:<br />

• Meldung mit beiliegender Karte bis spätestens Montag, 3. März 2003<br />

a) Zahl der Delegierten und Mittagessen<br />

b) Namen der verstorbenen Kameraden<br />

Willy Streiter<br />

• Gemäss Artikel 18 der Statuten sind bis 30 Aktivmitglieder<br />

2 Delegierte, ab 31 Aktivmitglieder deren 3 Delegierte stimmberechtigt<br />

• Parkplätze werden angewiesen<br />

• Zum Bezuge des Stimmmaterials und der Bankettkarten bitten wir<br />

Sie rechtzeitig zu erscheinen<br />

Der Besuch der Delegiertenversammlung, inkl. das gemeinsame<br />

Mittagessen ist Ehrensache. Wir heissen Sie alle, sehr geehrte Ehrenmitglieder,<br />

Gäste und Delegierte, zu unserer Jahresversammlung in<br />

Meierskappel herzlich willkommen.<br />

Reiden/Marbach, 14. Februar 2003<br />

Mit kameradschaftlichen Grüssen<br />

Präsident: Hans Luternauer<br />

Sekretär: Toni Kaufmann<br />

UNISONO 3 •2003 15


Cocktails<br />

Burgdorf: Jubiläums-Schlusskonzert mit<br />

Cesarini-Uraufführung<br />

Ein in jeder Hinsicht harmonisch<br />

und erfolgreich verlaufenes<br />

Jubiläumsjahr «200 Jahre Stadtmusik<br />

Burgdorf» fand am 24. November<br />

mit dem Festkonzert in<br />

der Stadtkirche seinen würdigen<br />

Abschluss. Alle Anlässe konnten<br />

programmgemäss durchgeführt<br />

werden, jene im Freien waren sogar<br />

von bestem Wetter begünstigt.<br />

Während beim Eröffnungskonzert<br />

Mitte Januar etliche<br />

«Ohrwürmer» mit Orchester-Bearbeitungen<br />

zu hören waren, kamen<br />

diesmal eher die Freunde<br />

originaler Blasmusik auf ihre<br />

Rechnung.<br />

Cocktails in Kürze<br />

Blätter für Klarinette und<br />

Saxofon selber machen<br />

Eine interessante Medienmitteilung<br />

erhielten wir aus<br />

Deutschland. Im Februar findet<br />

dort ein Blattbaukurs für Klarinette<br />

und Saxofon statt. Ein Wochenende<br />

lang können Anfänger<br />

und Fortgeschrittene lernen, wie<br />

sie Blätter für ihre Klarinette<br />

selbst bauen. Alle Arbeitsschritte,<br />

vom Spalten des Stangenholzes<br />

übers Fassonieren bis zum Hobeln<br />

des fertigen Blattes, werden<br />

gezeigt und auch ausprobiert.<br />

Geleitet wird der Kurs von<br />

einem erfahrenen Blattbauer. Er<br />

vertreibt seine handgearbeiteten<br />

Blätter an Musiker weltweit und<br />

versteht es immer wieder, sein<br />

Wissen mit Begeisterung an die<br />

Zuhörer weiterzugeben. Informationen<br />

erhalten Sie unter E-Mail<br />

udoheng@reedsnstuff.de oder<br />

www.reedsnstuff.de.<br />

Landesmusikfestival 2003:<br />

Einheit und Vielfalt<br />

Das Landesmusikfestival ist<br />

eine bereits Tradition gewordene<br />

lebendige Dokumentation des<br />

hohen Stellenwerts, den das Musizieren<br />

in Baden-Württemberg<br />

geniesst. Am 26. April 2003 wird<br />

das nunmehr sechste Treffen von<br />

Chören, Orchestern und Ensembles<br />

aus allen Landesteilen und<br />

Musiksparten in Rastatt und<br />

Ötigheim stattfinden.<br />

Im Zentrum des Interesses<br />

stand die eigens in Auftrag gegebene<br />

Komposition des Tessiners<br />

Franco Cesarini, welcher der Uraufführung<br />

persönlich beiwohnte.<br />

«Solemnitas» heisst sein Werk;<br />

es basiert auf dem Burgdorfer Solennitäts-Lied<br />

und besteht aus<br />

Thema, drei Variationen und<br />

einer Schlussfuge. Die äusserst<br />

anspruchsvolle, jedes Register vor<br />

schwierige Aufgaben stellende<br />

Komposition erfuhr unter der<br />

souveränen Leitung Ueli Steffens<br />

eine brillante, vom Publikum mit<br />

grossem Beifall bedachte Wiedergabe.<br />

Kein Zweifel, dass Cesarini<br />

mit «Solemnitas» ein überaus<br />

Doch nicht nur die Verteilung<br />

auf zwei Orte – vormittags Rastatt,<br />

nachmittags Ötigheim – ist neu.<br />

Auch die inhaltliche Konzeption<br />

ist gewissermassen zweigleisig angelegt:<br />

Zum einen gibt es, wie gewohnt,<br />

einige Spielstätten, die<br />

programmatisch völlig frei sind.<br />

Wer es also möglichst bunt mag,<br />

ist hier bestens aufgehoben. Zum<br />

anderen werden Schwerpunkte<br />

gesetzt, und zwar in Bereichen,<br />

die nach Ansicht der Veranstalter<br />

BDZ und BDB gerne etwas zu kurz<br />

kommen: die so genannte Alte<br />

und Neue Musik. In der evangelischen<br />

Stadtkirche sollen daher<br />

vorwiegend Kompositionen aus<br />

der Zeit vor 1800 erklingen, sei es<br />

im Original oder als Bearbeitung.<br />

Die Städtische Galerie hingegen<br />

ist für möglichst zeitgenössische<br />

Klänge reserviert, die ja genauso<br />

zur Laienmusik gehören, auch<br />

wenn diese üblicherweise nicht so<br />

direkt miteinander in Verbindung<br />

gebracht werden. Darüber hinaus<br />

wird es am Faneser Platz im weitesten<br />

Sinne Kleinkunst geben und<br />

im Kulturzentrum Musik für Kinder<br />

und Jugendliche.<br />

Interessenten wenden sich<br />

bitte an die Geschäftsstelle des<br />

Bundes Deutscher Blasmusikverbände,<br />

Postfach 1166,<br />

D-76699 Kraichtal,<br />

Tel. 07250-921240,<br />

Fax 07250-921241, E-Mail:<br />

FSJKultur@blasmusikverbaende.de.<br />

wertvoller Beitrag zur zeitgenössischen<br />

Blasorchester-Literatur<br />

gelungen ist. Die «Civica Filarmonica»<br />

Lugano hat übrigens das<br />

Werk unter der Leitung des Komponisten<br />

am 8. Dezember an<br />

ihrem Jahreskonzert zur Zweitaufführung<br />

gebracht.<br />

Auf dem Programm standen<br />

weiter die «Festliche Ouvertüre»,<br />

welche Stephan Jaeggi 1935 im<br />

Auftrag von Radio Bern geschrieben<br />

hat. Nach der «Zweiten Suite<br />

in F» für Militärorchester von<br />

G. Th. Holst mit ihren prägnanten<br />

Rhythmen erklang die Symphonische<br />

Musik «Burtolf»; Paul Huber<br />

komponierte sie 1973 für das<br />

Exklusivauslieferung<br />

für HeBu Musikverlag<br />

Das Verlagsrepertoire der<br />

Ludwig Publishing Music Company,<br />

einem der bedeutendsten<br />

Verlage für Blasorchesterliteratur<br />

in der Welt, wird seit Januar 2003<br />

durch den in Kraichtal ansässigen<br />

HeBu Musikverlag für Deutschland,<br />

Österreich und die Schweiz<br />

exklusiv ausgeliefert.<br />

Die Ludwig Publishing Music<br />

Company wurde 1921 gegründet<br />

und hat ihren Sitz seit 1954 in<br />

Cleveland/USA. Komponisten<br />

und Arrangeure wie John Boyd,<br />

Thomas C. Duffy, Albert Oliver<br />

Davis, Dana Wilson und Percy<br />

Grainger sind ebenso im Verlagsprogramm<br />

zu finden wie bedeutende<br />

Bearbeitungen von Werken<br />

grosser Komponisten der Musikgeschichte,<br />

wie z.B. die «Ouvertüre<br />

für Harmoniemusik»<br />

(Mendelssohn Bartholdy), «Allerseelen»<br />

(Richard Strauss),<br />

«Der Feuervogel» (Strawinsky)<br />

und «Bilder einer Ausstellung»<br />

(Mussorksky). Im Verlagsrepertoire<br />

sind Titel aller Schwierigkeitsstufen<br />

und Genres zu finden.<br />

Besondere Erwähnung verdient<br />

auch die Editionsreihe von Mr.<br />

Frederick Fennell, einem der<br />

wichtigsten und bekanntesten<br />

Blasorchesterdirigenten weltweit.<br />

Die Editionen haben alle ein sehr<br />

hohes Niveau und sind fast ausschliesslich<br />

mit Partituren ausge-<br />

Burgdorfer Stadtjubiläum. Als<br />

einzige Bearbeitung figurierte als<br />

Schlussstück Mussorgskys dämonisch-mächtige<br />

sinfonische<br />

Dichtung «Eine Nacht auf dem<br />

kahlen Berge» auf dem Programm.<br />

Auch hier bewies die<br />

Stadtmusik Burgdorf eindrücklich,<br />

welch hohen Stand sie als<br />

Folge der zielgerichteten Arbeit<br />

ihres <strong>Dirigent</strong>en Ueli Steffen<br />

nunmehr erreicht hat. -hsb-<br />

stattet. Alle Ausgaben sind ab<br />

März 2003 ständig am Lager und<br />

damit sofort lieferbar.<br />

Weitere Informationen, Kataloge,<br />

Demos und Probestimmen bei<br />

HeBu Musikverlag,<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 17,<br />

D-76703 Kraichtal,<br />

Tel. +49(0)7250-92280,<br />

Fax +49(0)7250-921231,<br />

E-Mail: info@hebu-music.com,<br />

Internet: www.hebu-music.com.<br />

Musik-Kurswochen Arosa<br />

wieder mit Blasmusikangeboten<br />

Der Kulturkreis Arosa führt im<br />

Sommer zum 17. Mal seine Musik-Kurswochen<br />

Arosa durch.<br />

Nebst Chor- und Schulmusikwochen<br />

sowie zahlreichen Interpretationskursen<br />

für Streich- und<br />

Tasteninstrumente werden auch<br />

mehrere Kurse für Blasmusikerinnen<br />

und Blasmusiker sowie für<br />

Schlagzeuger angeboten.<br />

Höhepunkt bildet die Blasorchesterwoche<br />

unter der Hauptleitung<br />

von Anselmo Loretan, Nater VS,<br />

die vom 3. bis 10. August stattfindet.<br />

Diese Kurswoche richtet sich<br />

an junge, talentierte Bläserinnen<br />

und Bläser sowie Percussionisten.<br />

Auf grosses Echo stösst jeweils<br />

auch die Brass-Band-Woche, die<br />

vom 13. bis 19. Juli stattfindet.<br />

Die Hauptleitung hat Markus<br />

Fisch, Altnau TG, inne, dem mehrere<br />

Assistenten zur Seite stehen.<br />

16 UNISONO 3 •2003


Eine Woche später, vom 20. bis<br />

26. Juli, geht die Jazz-Big-Band-<br />

Woche unter der Leitung von Alex<br />

Rüedi und Gerd Zumofen über<br />

die Bühne, die seit Jahren jeweils<br />

ausgebucht ist.<br />

Im Juli und August finden unter<br />

der Leitung von Beat Jaggy, Brig,<br />

und Cyrill Lützelschwab, Basel,<br />

Workshops für Schlagzeugerinnen<br />

und Schlagzeuger statt.<br />

Auf Interesse dürften auch die<br />

übrigen Instrumentalkurse für<br />

Bläser (zum Beispiel Querflöte,<br />

Saxofon, Klarinette, Posaune,<br />

Trompete und Waldhorn) stossen.<br />

Als Lehrer amten unter anderen<br />

Anna Freeman (Trompete),<br />

Matthias Müller (Klarinette), Stefan<br />

Ruf (Waldhorn), Matthias<br />

Gubler (Saxofon) und Wolfgang<br />

Schmid (Posaune). Neu kann in<br />

Arosa auch das Didgeridoo erlernt<br />

werden.<br />

Der Festivalprospekt kann unverbindlich<br />

beim Kulturkreis Arosa,<br />

7050 Arosa (Tel.: 081 353 87 47;<br />

Fax 081 353 87 50) bezogen<br />

werden. E-Mail:<br />

kulturkreisarosa@swissonline.ch;<br />

Internet:<br />

www.kulturkreisarosa.ch<br />

Faszination Horn: Wettbewerb,<br />

Kurse und Konzerte<br />

im Schwarzwald<br />

Vom 17. bis 22. Juni 2003 lädt<br />

der bekannte Wein- und Erholungsort<br />

Glottertal (Südschwarzwald)<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

den Dozenten Professor Peter<br />

Arnold, Professor Hermann Baumann,<br />

Professor Ivor James und<br />

Stephan Rinklin zu den 6. Internationalen<br />

Glottertäler Horntagen<br />

ein. In den vergangenen Jahren<br />

nutzten jeweils über sechzig<br />

Hornisten aus der ganzen Welt<br />

diese einzigartige Fortbildungsmöglichkeit.<br />

Internationaler Wettbewerb<br />

am 17. und 18. Juni 2003:<br />

Eine renommierte Jury bewertet<br />

in den Kategorien «Horn-<br />

Studenten» und «Jugendliche<br />

Amateure bis 20 Jahre». Die drei<br />

Bestplatzierten erhalten Geldpreise.<br />

Dazu kommen wertvolle<br />

Sachpreise.<br />

Workshop und Meisterkurs<br />

von 19. bis 22. Juni 2003:<br />

Auf dem Programm stehen<br />

Workshops und Meisterkurse in<br />

kleinen Gruppen, Einzelunterricht,<br />

Ensemblespiel und das<br />

Zusammenspiel im grossen<br />

Hornorchester. Die praktischen<br />

Inhalte reichen von Anleitung<br />

und Beratung zum täglichen<br />

Üben, Atemtechnik und Ansatz,<br />

Korrepetition mit Klavier und<br />

Musizieren in der Gruppe bis hin<br />

zum Einstudieren und Vortragen<br />

von Konzerten.<br />

Mehrere öffentliche Konzerte<br />

runden das Programm ab. Die<br />

Einladung zu den Kursen richtet<br />

sich an angehende Profis, junge<br />

Talente und an engagierte Amateur-Hornisten.<br />

Hornmesse vom 20. bis<br />

22. Juni 2003:<br />

An einer Fachmesse innerhalb<br />

der Horntage präsentieren<br />

namhafte Hersteller, Händler und<br />

Verlage ihr aktuelles Sortiment.<br />

Weitere Infos und die kompletten<br />

Anmeldeunterlagen gibt<br />

es bei: Int. Glottertäler Horntage,<br />

Föhrentalstr. 14, D-79286 Glottertal,<br />

Tel. 0049 (0)7684 1435,<br />

Fax 0049 (0)7684 1370,<br />

Mail: info@horntage.de<br />

<strong>Schweizer</strong> Folklore-<br />

Kreuzfahrten<br />

Die Volksmusikfreunde laden<br />

unter dem Patronat des Verbandes<br />

<strong>Schweizer</strong> Volksmusik (VSV)<br />

auch dieses Jahr wieder zu den<br />

traditionellen Folklore-Kreuzfahrten<br />

ein. Während des Tages<br />

geniessen Sie lüpfige Ländlermusik<br />

und abends Folklore-<br />

Unterhaltung und Tanz mit beliebten<br />

Ländlerformationen. Die<br />

Betreuung erfolgt durch bewährte<br />

Reiseleiterteams.<br />

<strong>Schweizer</strong> Folklore-Kreuzfahrt,<br />

11. bis 22. September, von<br />

Nord nach Süd, Rund um<br />

Westeuropa. Bus CH–Bremerhaven<br />

und ab Nizza–CH.<br />

Bremerhaven–Amsterdam–Cherbourg–Villagarcia–Lissabon–Gibraltar–Malaga–Ibiza–Barcelona–<br />

Nizza.<br />

Stimmung mit: KP René Jakober,<br />

Ländlertrio Hans Häni,<br />

Appenzeller-Echo und KP Rubin-<br />

Getzmann-Buser. Ferner Witze<br />

für die Lachmuskeln, Singen,<br />

Jassen, Alphornblasen und Volkstanzen.<br />

Ab Fr. 1840.–, Frühbucherrabatt<br />

250.– bis 15.3.03.<br />

Ländlerkreuzfahrt, 17. bis<br />

26./28. Oktober, faszinierende,<br />

exotische Karibikinseln.<br />

Flug Zürich–San Juan/Puerto<br />

Rico–Zürich.<br />

San Juan–St.Thomas–<br />

St. John–Antigua–St. Lucia–Do-<br />

minica–St. Kitts–Tortola–Virgin<br />

Gorda–San Juan.<br />

Jeden Tag eine neue Insel –<br />

abends Tanz/Unterhaltung mit<br />

dem bekannten Trio Prisi-Stump-<br />

Blasmusik am Radio<br />

D R S<br />

Montag, 17. Febr., 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Blasmusik aus<br />

England & Australien<br />

• London Symphonic Wind<br />

• Orchestra<br />

• The Kew Band (Brass Band)<br />

Redaktion: Kurt Brogli<br />

Mittwoch, 19. Febr., 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Blasmusik aus dem Egerland<br />

• Michael Klostermann und seine<br />

Musikanten<br />

• Egerländer Blasmusik<br />

(Freek Mestrini)<br />

Redaktion: Kurt Brogli<br />

jeweils 19 – 20 Uhr<br />

Montag, 17. Februar 2003<br />

«Vorwärts Marsch»<br />

Fachredaktor: Ernst Lampert<br />

Die Big Band der Bundeswehr<br />

(Ltg.: Major Robert Kuckerz) und<br />

die Big Band der <strong>Schweizer</strong> Armee<br />

(Ltg.: Fachoffizier Pepe Lienhard)<br />

konzertieren zur beschwingten<br />

Unterhaltung.<br />

Mittwoch, 19. Februar 2003<br />

«EVIVA Musik»<br />

Donnerstag, 20. Februar 2003<br />

«Faszination Brass»<br />

Samstag, 22. Februar 2003<br />

«Dixie» und «Swing»<br />

Montag, 24. Februar 2003<br />

«Vorwärts Marsch»<br />

Fachredaktor: Ernst Lampert<br />

Grosses Platzkonzert mit dem<br />

Stabsmusikkorps aus St. Petersburg<br />

(Ltg.: Oberst Nikolai<br />

Ushapovsky).<br />

Cocktails<br />

Schaub. Ab Fr. 2990.–, Frühbucherrabatt<br />

250.– bis 28.2.03.<br />

Prospekte: Tel. 041 855 15 59,<br />

Fax 041 855 57 11<br />

<strong>Schweizer</strong> Radio DRS<br />

Kurt Brogli, Blasmusikredaktor<br />

Postfach, 8042 Zürich<br />

Montag, 24. Febr., 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Rundfunk-Big-Bands aus<br />

Deutschland<br />

Mittwoch, 26. Febr., 18.50–19.30<br />

Fiirabigmusig<br />

Neue Brassband-CDs<br />

• Brass Band Uri<br />

(Hans Burkhalter)<br />

• sowie weitere Formationen<br />

Redaktion: Kurt Brogli<br />

Bahnhofplatz 19, Postfach, 6440 Brunnen SZ<br />

Telefon 041 825 44 11, Fax 041 825 44 10<br />

Internet: www.eviva.ch, E-Mail: eviva@eviva.ch<br />

Mittwoch, 26. Februar 2003<br />

«Harmonie International»<br />

Fachredaktor: Peter Tanner<br />

Wir informieren über den internationalen<br />

Blasmusikanlass<br />

«Deutschland Pokal» vom 27. bis<br />

29. Juni 2003 in Alsfeld. Dazu die<br />

Rubrik «John-Phillip-Sousa-Märsche»<br />

Donnerstag, 27. Februar 2003<br />

«Faszination Brass»<br />

Samstag, 1. März 2003<br />

«Dixieland»<br />

Montag, 3. März 2003<br />

«Vorwärts Marsch»<br />

Fachredaktor: Ernst Lampert<br />

Spiel Spit Rgt 8 unter Leitung von<br />

Oblt Kilian Grütter.<br />

www.musiksoft.ch<br />

scoretrainer Tel. 061 721 37 07<br />

UNISONO 3 •2003 17


Varia<br />

Ein grosser Förderer originaler Blasmusikkompositionen<br />

Edwin Franko Goldman<br />

Zum 125. Geburtstag<br />

Bereits der erste Tag im neuen<br />

Jahr bescherte uns Blasmusikanten<br />

einen Gedenktag. Am<br />

1. Januar 1878, also vor 125 Jahren,<br />

wurde der bekannte amerikanischeMarschmusikkomponist<br />

Edwin Franko Goldman in<br />

Louisville, Kentucky, geboren. Er<br />

entstammt einer Musikerfamilie,<br />

seine Mutter war Geigerin und<br />

Pianistin und ihre Brüder Naham<br />

und Sam Franco waren als Geiger<br />

und <strong>Dirigent</strong>en bekannt.<br />

Edwin Franko Goldman<br />

Bei Antonin Dvorˇák im<br />

Unterricht<br />

Als Goldman acht Jahre alt<br />

war, gingen seine Eltern nach<br />

New York, wo der Knabe im folgenden<br />

Jahr den ersten Unterricht<br />

auf dem Cornet erhielt. Mit<br />

15 Jahren kam er ans National<br />

Conservatory of Music New York<br />

und studierte dort unter anderem<br />

auch ein Jahr Komposition beim<br />

schon damals bekannten und<br />

hoch geschätzten tschechischen<br />

Komponisten Antonin Dvorˇák,<br />

der von 1892 bis 1895 dort unterrichtete.<br />

Bereits mit 17 Jahren<br />

wurde er 1. Trompeter im Metropolitan<br />

Opera House. Diese Stellung<br />

behielt er zehn Jahre, das<br />

heisst bis 1905.<br />

Die Gründung einer<br />

eigenen Band<br />

1911 gründete er die New York<br />

Military Band und rief 1918 im<br />

Gelände der Columbia University<br />

regelmässig stattfindende Freiluftkonzerte<br />

bei freiem Eintritt ins<br />

Leben. Sechs Jahre später wurden<br />

die Kosten dieser Konzerte von<br />

Mitgliedern der reichen Familie<br />

Guggenheim übernommen.<br />

Die von ihm gegründete Vereinigung<br />

wechselte später ihren<br />

Namen in «Goldman Band» und<br />

Goldman begann, dieses Musikkorps<br />

zu einem der besten im<br />

Land zu machen. Er baute das<br />

Korps von anfänglich 1918 40 bis<br />

1939 auf beachtliche 60 Mitglieder<br />

aus.1929 war er auch an der<br />

Gründung der American Bandmasters<br />

Association (ABA) beteiligt,<br />

des renommiertesten aller<br />

amerikanischen Blaskapellen-<br />

Verbände.<br />

Der Marschmusikkomponist<br />

Goldman schrieb über 109<br />

Märsche, welche er selbst normalerweise<br />

in einem Tempo von 100<br />

bis 108 Schlägen pro Minute gespielt<br />

hat. «On the Mall» komponierte<br />

er 1923 für die Einweihung<br />

des Naumburger Musikpavillons<br />

im Zentral-Park. Bis der Lincoln-<br />

Center-Komplex in New York gebaut<br />

wurde, zog dieser Musikpavillon,<br />

wo die «Goldman Band»<br />

regelmässig Sommer-Konzerte<br />

veranstaltete, Menschenmengen<br />

mit vielen tausenden von Besuchern<br />

an. Laut seinem Sohn hat<br />

Goldman von seinem oben erwähnten<br />

Marsch «On the Mall»<br />

nicht viel gehalten und war erstaunt,<br />

dass dieser die populärste<br />

aller seiner Kompositionen wurde.<br />

Seine Popularität verdankt<br />

der Marsch sicher der Tatsache,<br />

dass er ein Werk ist, bei dem die<br />

Zuhörer mitwirken können. Bei<br />

der Aufführung dieses Marsches<br />

wurde es zur Tradition, dass<br />

selbst im Freien das Musikkorps<br />

bei der letzten Wiederholung in<br />

abwechselnden Phrasen aussetzt<br />

und das Publikum dann die gängige<br />

Melodie weitersingt.<br />

Förderer originaler<br />

Blasmusik<br />

Goldman, eine der einflussreichsten<br />

Persönlichkeiten und<br />

Förderer originaler Blasmusikkompositionen.<br />

Er hat Wettbewerbe<br />

organisiert und bedeutende<br />

Komponisten, die bereits<br />

durch nicht unbedingt bläserspezifische<br />

Werke bekannt geworden<br />

waren, gebeten, für diese «Band»<br />

Werke zu schreiben, die er dann<br />

mit seinem Orchester teilweise<br />

uraufführte. Zu diesen Komponisten<br />

gehörten beispielsweise<br />

Ottorino Respighi (1879–1936),<br />

Percy Graininger (1882–1961),<br />

Jaromir Weinberger (1896–1967),<br />

Robert Russell Bennett (1894–1981),<br />

Morton Gould (*1913), Vincent<br />

Persichetti usw.<br />

Edwin Franko Goldman starb<br />

am 21. Februar 1956 in New York.<br />

Danach übernahm sein Sohn<br />

Richard Franko Goldman<br />

(1910–1980) die «Goldman Band»<br />

und viele weitere Aktivitäten seines<br />

Vaters. Er arbeitete an verschiedenen<br />

Universitäten und erfüllte<br />

im US-amerikanischen<br />

Musikleben wichtige Funktionen.<br />

Roland Cadario<br />

18 UNISONO 3 •2003


Im Gespräch mit Albert Brunner, Musikdirektor der Stadtmusik St.Gallen<br />

In Erinnerung an Professor Dr. Paul Huber<br />

Vor einer voll besetzten Tonhalle<br />

eröffnete die Stadtmusik<br />

St.Gallen unter der kompetenten<br />

Leitung von Musikdirektor Albert<br />

Brunner das Konzert mit der<br />

Komposition «Bergruf» 1984.<br />

Albert Brunner, Sie haben Professor<br />

Dr. Paul Huber persönlich<br />

gekannt. Wie kam die erste Begegnung<br />

mit ihm zustande?<br />

Zuerst kannte ich Paul Huber<br />

nur als Komponisten und als Musikexperten.<br />

Nachdem ich dann<br />

die Stadtmusik St.Gallen übernommen<br />

hatte, lernte ich ihn vor<br />

ca. 16 Jahren auch persönlich<br />

kennen. Huber erteilte mir manchen<br />

guten Ratschlag, wenn ich<br />

seine Werke spielte.<br />

Wie war das persönliche<br />

Verhältnis zu Huber?<br />

Paul Huber war keine spontane<br />

Person und wirkte auf neue<br />

Bekannte eher distanziert. Bis<br />

man per Du war, vergingen oft<br />

Jahre. Unser Verhältnis wurde<br />

dann aber immer persönlicher.<br />

Ich war einige Male mit meiner<br />

Frau bei ihm zu Hause, und es<br />

kamen auch Besuche von Paul<br />

Huber und seiner Frau Hedi bei<br />

uns in Uttwil zustande, wenn sie<br />

jeweils am See spazierten.<br />

Zusammen mit Domkapellmeister<br />

Fuchs, einem engen<br />

Freund von Huber, und Oskar<br />

Fritschi, damals Direktor des<br />

Stadttheaters St.Gallen, besuchten<br />

wir in regelmässigen Abständen<br />

Opern und trafen uns danach<br />

zu angeregten Diskussionen<br />

jeweils noch privat bei Oskar Fritschi.<br />

Diese Zusammenkünfte<br />

dauerten oft bis in die frühen<br />

Morgenstunden, und in dieser<br />

Runde bin ich Paul Huber natürlich<br />

sehr nahe gekommen und<br />

lernte ihn auch als Menschen<br />

sehr gut kennen.<br />

Was haben Sie an Paul Huber<br />

besonders geschätzt?<br />

Ich habe vor allem das Vorbild<br />

Paul Huber als Musiker und<br />

Mensch wahnsinnig geschätzt. Er<br />

war eine absolut ehrliche Person,<br />

nicht spontan, aber wenn man<br />

ihn dann einmal kannte, mit<br />

einer kaum zu übertreffenden<br />

Herzlichkeit. Ich schätzte seine<br />

Kompetenz und Begeisterung,<br />

mit welcher er mich immer wieder<br />

zu inspirieren und in seine<br />

Werke einzuführen vermochte.<br />

Seine faszinierenden temperamentvollen<br />

Inputs, die er mir immer<br />

wieder geben konnte, haben<br />

mir sehr viel genützt und auch<br />

unsere Musiker beeindruckt, als<br />

Huber einmal vor einem Wettbewerb<br />

eine Probe der Stadtmusik<br />

besuchte.<br />

Sie haben in Ihren Konzerten<br />

schon oft Werke von Paul Huber<br />

aufgeführt. Was fasziniert Sie an<br />

dieser Musik?<br />

Die beiden Werke «Bergruf»<br />

und «Fantasie über eine Appenzeller<br />

Volksweise» belegen die Bodenständigkeit<br />

von Paul Huber<br />

und die Verbundenheit mit seiner<br />

Heimat; ich liebe diese beiden<br />

Stücke. Die anderen Werke sind<br />

eigentlich alle sehr schwer verständlich<br />

und von ganz anderer<br />

Art. Huber brachte sich darin<br />

sehr akademisch zum Ausdruck<br />

und es hat mich immer wieder<br />

fasziniert, die Herausforderung<br />

der Interpretation solcher Kompositionen<br />

anzunehmen.<br />

Das Proben zusammen mit<br />

einem Blasorchester und einem<br />

Chor ist erfahrungsgemäss sehr<br />

schwierig.<br />

Wie war für Sie das Erlebnis,<br />

mit der Stadtmusik, zwei Männer-,<br />

zwei Frauen- und einem Schüler-<br />

Varia<br />

Nachdem der Komponist Professor Dr. Paul Huber am 25. Februar 2001 verstorben war, machte es sich<br />

die Paul-Huber-Gesellschaft zur Aufgabe, mit einem ganz speziellen Gedenkkonzert das Schaffen des<br />

grossen <strong>Schweizer</strong> Komponisten nochmals gebührend zu würdigen. Das Werkverzeichnis von Paul<br />

Huber, welcher wohl über alle Grenzen hinaus bekannt ist, umfasst über 400 Kompositionen aller Sparten.<br />

Huber schuf geistliche und liturgische Werke, Kammermusik-, Orgel- und Vokalwerke, wobei jedoch<br />

seine Originalkompositionen für Blasorchester einen Schwerpunkt bildeten. Daneben entstanden eine<br />

Oper und Werke für Orchester bis hin zu gross angelegten Sinfonien.<br />

Albert Brunner hat viele schöne Erinnerungen an<br />

Prof. Dr. Paul Huber.<br />

chor zusammen zu proben? Gab<br />

es dabei nie Schwierigkeiten?<br />

Die erste Probe war für mich<br />

ein Schock und eine totale<br />

Ernüchterung; es klappte gar<br />

nichts! Man merkte, dass für<br />

diese Laienchöre die Literatur<br />

eigentlich zu schwer war und sie<br />

an ihre Grenzen stiessen. Man<br />

spürte auch, dass in den Chören<br />

nicht so streng und diszipliniert<br />

gearbeitet wird wie in den<br />

Orchesterproben. Allerdings<br />

klappten dann die zweite und die<br />

dritte Probe nach einer Aussprache<br />

mit den Chorleitern bereits<br />

sehr viel besser, und so holte man<br />

dann im Rahmen des Möglichen<br />

einfach das Optimum heraus. Gesamthaft<br />

waren die Proberei und<br />

diese Aufführung sicher für beide<br />

Seiten ein schönes Erlebnis mit<br />

reichen Erfahrungen. Solche Zusammenarbeit<br />

sollte mehr angestrebt<br />

werden, denn sie verbindet<br />

und hat auch einen positive Auswirkung<br />

auf den Publikumsaufmarsch.<br />

Gibt es ein persönliches Anliegen<br />

Ihrerseits in Bezug auf die<br />

Literatur von Paul Huber?<br />

Ich wünsche mir, dass diese<br />

Werke wieder vermehrt gespielt<br />

werden. Allerdings haben sich die<br />

Orchesterbesetzungen in den<br />

letzten Jahren sehr stark verändert,<br />

weshalb die Kompositionen<br />

von Huber neu arrangiert werden<br />

müssten, um wieder attraktiv zu<br />

sein. Ich werde mich bei der Paul-<br />

Huber-Gesellschaft auch dafür<br />

einsetzen, dass die besten Werke<br />

neu instrumentiert, durchsichtiger<br />

angelegt und so den heutigen<br />

Verhältnissen angepasst werden.<br />

UNISONO 3 •2003 19


Varia<br />

Internationales Blasmusikfestival Prag 2003<br />

Meine Prager verstehen mich<br />

Miroslav Hanzal am Eröffnungskonzert<br />

mit dem Burgwachtund<br />

Polizeiorchester<br />

Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren reiste ich Anfang Jahr<br />

wieder in die Metropole Böhmens,<br />

die goldene Stadt Prag, um<br />

das Internationale Blasmusikfestival<br />

zu besuchen. Gespannt war<br />

ich schon, wie sich die Stadt präsentieren<br />

und wie man die verschiedenen<br />

Lokale erreichen<br />

würde, denn gemäss den Medien<br />

litt auch Prag enorm unter dem<br />

Jahrhunderthochwasser. Im Gang<br />

zur Rezeption unseres Hotels bekam<br />

man bereits den ersten Eindruck,<br />

denn dort zeigte eine Tafel<br />

aus Messing den Höchststand<br />

von 1,68 m vom vergangenen<br />

Sommer an, und so war es auch<br />

nicht verwunderlich, dass immer<br />

noch bestimmte Strecken der<br />

Metro nicht in Betrieb waren.<br />

Empfang im Rathaus<br />

am Altstätter Ring<br />

Im wunderschönen Saal mit<br />

den beiden bekannten grossen<br />

Musik, Musik. Der Abschluss des Festivals.<br />

Bildern von V. Brozid – Jan Hus<br />

vor dem Konstanzer Konzil und<br />

die Wahl von Georg von Podebrady<br />

zum tschechischen König –<br />

fand der Empfang statt. Der Vizebürgermeister<br />

der Stadt Prag und<br />

Petr Striska, Präsident des <strong>Blasmusikverband</strong>es<br />

der tschechischen<br />

Republik, hiessen im Beisein<br />

der Jury die Vertreter der teilnehmenden<br />

Vereine und die<br />

zahlreichen Gäste herzlich willkommen<br />

und kredenzten zum<br />

Abschluss ein Glas Sekt aus<br />

einem schönen böhmischen<br />

Kristallglas.<br />

Konzert und<br />

Wettspiellokal<br />

Wie schon im Vorjahr fanden<br />

die Konzerte und das Wettspiel<br />

wieder im Stadtteil Smichov im<br />

«Narodi Dum» statt. Ein Stadtteil,<br />

der übrigens bereits Mozart sehr<br />

bekannt war, denn ganz in der<br />

Nähe des Konzertlokales befindet<br />

sich die «Betramka», ein Anwesen,<br />

einst eingebettet in Gärten<br />

und Weinberge, in welchem Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, von den<br />

aufmerksamen Gastgebern Dusek<br />

umsorgt, die glücklichsten Tage<br />

seines Lebens verbrachte. Hier<br />

beendete er auch seine Oper Don<br />

Giovanni und sagte einst: «Meine<br />

Prager verstehen mich.»<br />

Während bei den Wettspielkonzerten<br />

der Konzertsaal stets<br />

über genügend Sitzplätze verfügte,<br />

war er am Eröffnungskonzert<br />

Die Dame an der Tuba, Jungendblasorchester Marktoberdorf<br />

bis auf den letzten Platz besetzt.<br />

Grund dafür war die etwas unerfreuliche<br />

Tatsache, dass für grosse<br />

Musikkorps die Bühne zu klein<br />

war und sich daher die Musikantinnen<br />

und Musikanten auf der<br />

gegenüberliegenden Seite, teils<br />

unter der Empore, zum Konzertieren<br />

aufstellen mussten.<br />

Schwungvoller Auftakt<br />

in vollem Haus<br />

Das Eröffnungskonzert gab<br />

dieses Jahr das Burgwach- und<br />

Polizeiorchester der Tschechi-<br />

schen Republik, eines der beiden<br />

führenden Blasorchester in Prag,<br />

unter der Leitung seines Chefdirigenten<br />

Miroslav Hanzal sowie<br />

Libor Krmasek und Vaclav Blahunek.<br />

Mit der bekannten Melodie<br />

aus dem «Te Deum» von F. A.<br />

Charpentier begann es und endete,<br />

es kann fast nicht anders sein,<br />

mit einem Medley verschiedener<br />

Melodien des Dreigestirns der<br />

tschechischen Volksmusik, Poncar,<br />

Vacek und Vejvoda.<br />

Kam, sah und siegte<br />

Am Wettspiel beteiligten sich<br />

16 Vereine aus vier Ländern. Zehn<br />

Korps stellte das Gastgeberland,<br />

die Tschechische Republik, zwei<br />

kamen aus Deutschland (die<br />

Badisch-Schwäbische Spielgemeinschaft<br />

der Musikvereine<br />

Schömberg und Dürm sowie das<br />

Jugendblasorchester Marktoberdorf),<br />

drei aus Holland und eines<br />

aus Norwegen. In drei verschiedenen<br />

Stärkeklassen – Mittel-,<br />

Ober- und Höchststufe – stellten<br />

sich die Vereine der internationalen<br />

Jury. Erstmals nahmen auch<br />

Korps in Brass-Band- und Fanfarenbesetzung<br />

(wie in den Beneluxländern)<br />

teil und wurden separat<br />

bewertet. Jedes Korps hatte<br />

ein 25-minütiges Programm zu<br />

spielen, in welches das Pflicht-<br />

20 UNISONO 3 •2003


stück eingebaut sein musste, wobei<br />

auch ein Einspielstück ohne<br />

Bewertung dabei sein durfte. Auffallend<br />

war, dass die gebotenen<br />

Leistungen nicht mehr derart unterschiedlich<br />

waren wie vor einigen<br />

Jahren, denn auch in der<br />

Tschechischen Republik gibt es<br />

laufend mehr Musikschulen und<br />

die gute Ausbildung trägt ihre<br />

Früchte. Absoluter Höhepunkt<br />

des Wettspielkonzertes war das<br />

von Evzen Zamecnik gegründete<br />

Blasorchester des Konservatoriums<br />

Brünn unter der Leitung<br />

von Ales Podaril. Das Programm<br />

bot tschechische Blasmusik, wie<br />

man sie sonst selten hört, mit hoher<br />

Musikalität dargeboten, und<br />

so war es auch nicht verwunderlich,<br />

dass dieses Orchester an der<br />

Rangverkündigung obenaus<br />

schwang.<br />

Brass und Harmonie<br />

Das eigentliche Festivalkonzert<br />

mit dem Sieger des Vorjahres<br />

«Mestsky dechovy orchestr Kopri-<br />

Leserbrief<br />

Zum Bericht «Brass Band Fribourg<br />

weist die Favoriten auf die<br />

Ehrenplätze», Unisono Nr. 23/24<br />

vom 13. Dezember 2002.<br />

Bereits im Vorbericht zum<br />

diesjährigen Brass-Band-Wettbewerb<br />

wurden der Brass Band Fribourg<br />

(BBF) wenig Chancen auf<br />

einen vorderen Rang eingeräumt.<br />

Dies ganz im Gegensatz zu anderen<br />

Brass Bands, die sich in den<br />

letzten Jahren hinter den Freiburgern<br />

klassierten. Schon im Titel<br />

des oben erwähnten Berichtes<br />

wird der Eindruck erweckt, dass<br />

die Brass Band Fribourg (BBF)<br />

eher zufällig Siegerin der Höchstklasse<br />

des 28. <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Brass-Band-Wettbewerbs in<br />

Montreux geworden ist. Nachdem<br />

sich die BBF in den vergangenen<br />

zwei Jahren jeweils auf<br />

dem 2. Rang klassieren konnte,<br />

ist der Sieg wohl keine Überraschung.<br />

Enttäuschend ist allerdings,<br />

dass die BBF im Bericht<br />

mit keinem weiteren Satz er-<br />

vnice (CS)» sowie dem Gastverein,<br />

der Brassband Zele aus Belgien,<br />

fand am Samstagabend statt. Bei<br />

den Belgiern, die den ersten Teil<br />

übernahmen, fiel bei der Besetzung<br />

auf, dass das Tenorregister<br />

einheitlich mit vier Euphonien<br />

und statt drei Es-Hörnern nur mit<br />

deren zwei, jedoch zusätzlich mit<br />

zwei Waldhörnern besetzt war.<br />

Das Programm war abwechslungsreich<br />

und bot von Rossinis<br />

Ouvertüre «Wilhelm Tell» bis zum<br />

«Floral Dance» ein wirklich ansprechendesBrassbandprogramm.<br />

Es demonstrierte damit<br />

diesen Besetzungstyp, der in<br />

Tschechien noch völlig unbekannt<br />

ist, von der besten Seite. Das etwa<br />

70 Mitglieder umfassende tschechische<br />

Harmonieorchester folgte<br />

nach der Pause und bot ein dramaturgisch<br />

geschickt ausgewähltes<br />

Programm tschechischer Blasmusik<br />

mit Fucik, Stanek, Martinu<br />

Zamecnik usw.<br />

Den Abschluss des Festivals<br />

bildete wie üblich die Rangver-<br />

Überraschender<br />

Sieg der Brass Band<br />

Fribourg?<br />

wähnt wird – ausser mit einer<br />

Bildlegende und einem qualitativ<br />

nicht gerade guten Bild. Schade,<br />

das wäre doch die Gelegenheit<br />

gewesen, die Brass Band, welche<br />

die Favoriten auf die Ehrenplätze<br />

verwies, näher vorzustellen. Die<br />

Zeit der «drei Grossen» ist spätestens<br />

seit dem diesjährigen Wettbewerb<br />

in Montreux zu Ende. Andere<br />

Brass Bands können sich<br />

auch an der Spitze behaupten,<br />

für die schweizerische Brass-<br />

Band-Szene kann dies nur von<br />

Vorteil sein.<br />

Roland Schafer<br />

kündigung, dieses Jahr allerdings<br />

in den Ausstellungshallen «Letnany».<br />

Die in Prag bekannten<br />

«Steamboat Stompers» übernahmen<br />

dabei wieder die musikalische<br />

Unterhaltung. Nachdem die<br />

Leistungen der Vereine und ihrer<br />

Leiter gewürdigt worden waren,<br />

erklang mit vereinten Kräften al-<br />

Varia<br />

Badisch-Schwäbische Spielgemeinschaft, Musikverein Schömberg<br />

und Dürm<br />

Show<br />

Variété<br />

Cabaret<br />

Theater<br />

ler Teilnehmer unter der Leitung<br />

von Evzen Zamecnik «Musik, Musik»<br />

von Franticek Kmoch.<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

••••••••••<br />

Vermietung<br />

von Lautsprecheranlagen<br />

Roland Cadario<br />

für den<br />

nächsten<br />

Festanlass<br />

für Musikanlässe und Festhütten sowie für Anlässe jeder Art<br />

Boxen für Sprache, Gesang und Musik<br />

Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte mit Referenzliste.<br />

Gebr. Moor, 9320 Arbon, Hermann-Greulich-Str. 17<br />

Tel. 071 446 58 34 Fax 071 446 58 76<br />

Der direkte Draht für Ihren nächsten Anlass:<br />

Musikagentur M. Dietrich<br />

Hauptstrasse 50<br />

8564 Wäldi<br />

Tel. 071 657 20 60<br />

Fax 071 657 20 61<br />

Wir vermitteln Ihnen alles, was es für einen<br />

gelungenen Festanlass braucht: Alleinunterhalter<br />

bis Sextett, Showorchester, Künstler<br />

und Artisten.<br />

e-mail<br />

musik-agentur@dplanet.ch<br />

UNISONO 3 •2003 21


Varia<br />

Zu Besuch bei «Mister Blasmusik»<br />

Die Musikgesellschaft Viktoria aus Turtmann feierte unlängst das 75-Jahr-Jubiläum. Das bekannteste<br />

Mitglied dieses Vereins ist Alex Oggier, Ehrenpräsident des <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>es. Nachfolgend<br />

ein Auszug aus einem Bericht, worin «Mister Blasmusik» im Mittelpunkt stand:<br />

Freund Alex Oggier hat es als<br />

ehemaliger aktiver Tenorhornbläser<br />

verdient, zum 75-Jahr-Jubiläum<br />

seines Stammvereins<br />

«Viktoria» etwas näher gewürdigt<br />

zu werden. Bei meiner ersten Begegnung<br />

bei ihm zu Hause in<br />

Turtmann führte er mich gleich<br />

in ein ganz besonderes Zimmer –<br />

sein Blasmusik-Museum. «Mister<br />

Blasmusik» hat dort alle Unterlagen,<br />

alle Ehrenurkunden, alle<br />

musikalischen Geschenke, alle<br />

Erinnerungen an seine lokalen,<br />

kantonalen, eidgenössischen und<br />

europäischen Einsätze aufbewahrt.<br />

Wer daran Interesse findet,<br />

kommt so schnell nicht mehr aus<br />

diesem Raum heraus! Es braucht<br />

– nach meiner vorsichtigen<br />

Schätzung – mehrere Menschenleben,<br />

um all das zu erledigen,<br />

was dieser einmalige Oberwalliser<br />

in den vergangenen 70 Jahren<br />

geleistet hat.<br />

Trotz dieses schier unglaublichen<br />

Arbeitspensums ist Alex Oggier<br />

ein bescheidener, einfacher,<br />

lebensfroher, treuherziger, solider<br />

und humorvoller Walliser geblieben.<br />

Ein Mensch, den man<br />

schlicht und einfach gern hat. Ich<br />

habe selten einen Mitmenschen<br />

getroffen, der ein solch unglaubliches<br />

Namensgedächnis hat wie<br />

Alex Oggier. Seine köstlichen<br />

Anekdoten sind ein Spiegelbild<br />

seiner Wesensart: immer guter<br />

Laune und sehr kompetent. Und<br />

nun hat er eine weitere grosse<br />

Aufgabe übernommen: Zusammen<br />

mit seiner Familie betreut er<br />

liebevoll seine ernsthaft kranke<br />

Ehefrau Hedy. So wie ich ihn inzwischen<br />

kenne, wird er auch<br />

dieses Mal ein grossartiger Helfer<br />

sein, so wie er es im ganzen Leben<br />

bisher immer war.<br />

Hier einige interessante<br />

Informationen von Alex Oggier<br />

Geboren:<br />

21. März 1925 in Turtmann.<br />

Ausgeübte Berufe:<br />

Kaufmännischer Angestellter<br />

in einem Treuhandbüro. Ökonom<br />

in der kant. Strafanstalt<br />

in Sitten. Adjunkt bei der<br />

Alex Oggier mit dem Velo unterwegs in Turtmann.<br />

AHV. Direktor der CIVAF<br />

(Familienzulagenkasse).<br />

Politik:<br />

Gemeinderat, Vizepräsident,<br />

Burgerpräsident, Nationalratskandidat<br />

(1971, CVP).<br />

Kulturelle Tätigkeiten:<br />

Gründer und Ehrenpräsident<br />

des Turtmänner Pürumärts.<br />

Mitgründer Verkehrsverein<br />

Turtmanntal. Präsident der<br />

Glückskette und des Schlagerfestivals.<br />

Präsident des <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Blasmusikverband</strong>es SBV.<br />

Sekretär, Ehren- und Vizepräsident<br />

des Internationalen <strong>Blasmusikverband</strong>es<br />

(CISM). Mitgründer<br />

der «dargebotenen<br />

Hand» Nr. 143 mit Dr. Wolfgang<br />

Loretan. Mitgründer der<br />

Majoretten «Hopschil». Theaterspielen.<br />

Tafelmajor.<br />

Militär/Feuerwehr:<br />

Feldweibel, Feuerwehr-<br />

Instruktor und Kassier des<br />

Oberwalliser Feuerwehrverbandes.<br />

Vorortspräsident des<br />

Westschweizer Feuerwehrverbandes.<br />

Sportliche Tätigkeiten:<br />

Wandern, Musizieren,<br />

Velofahren.<br />

Familie:<br />

Ehefrau Hedy geb. Bregy,<br />

3 Töchter, 3 Söhne, 14 Enkelkinder.<br />

Ferien:<br />

Schönster Ort der Erde: Chalet<br />

Forcletta in Gruben, Bella<br />

Tola in Meiden.<br />

Weiteste Reise:<br />

Moskau (CIVAF-Reise).<br />

Höchster Punkt:<br />

Cabane Bertol, 3300 m (Verpflegungsflug<br />

mit Armeehelikopter).<br />

Lieblingsessen:<br />

Minestra.<br />

Lieblingsgetränk:<br />

Ein gutes Glas Wein aus den<br />

familieneigenen Reben.<br />

Lieblingsmusik:<br />

Konzertante Blasmusik,<br />

Marschmusik.<br />

Lieblingslektüre:<br />

Erich Kästner, Edzard Schaper,<br />

Carl Zuckmayer,<br />

Willy Millowitsch.<br />

Lieblingsfarbe:<br />

Blau.<br />

Schreckenssekunden:<br />

Vor vielen Jahren war ich mit<br />

weiteren Personen mit der<br />

Seilbahn nach Oberems<br />

unterwegs, als diese plötzlich<br />

bei starkem Wind stoppte<br />

und wir während 45 Minuten<br />

«hingen».<br />

Schönste Erinnerung:<br />

Wahl zum Vizepräsidenten<br />

des Internat. Musikverbandes<br />

CISM in St. Niklaas, Belgien,<br />

sowie zum Präsidenten des<br />

<strong>Schweizer</strong> Musikverbandes<br />

SBV 1982 in Luzern.<br />

Lieblingsbeschäftigung in der<br />

Freizeit:<br />

Velofahren, Sauna.<br />

22 UNISONO 3 •2003<br />

G.N


Partner des SJMV<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes jugendmusik.ch<br />

Gedanken zum Jugendmusikjahr 2002<br />

Machen wir zuerst zusammen<br />

eine Reise in den Norden,<br />

nach Norwegen. An der Westküste<br />

dieses einmalig schönen<br />

Landes liegt die Stadt Bergen.<br />

Eine wunderschöne Altstadt,<br />

sagenhafte Landschaften rund<br />

um die Stadt und mittendrin ein<br />

sehr grosser, verkehrsfreier Stadtplatz.<br />

Beinahe 24 Stunden wird<br />

hier gelebt, gefeiert und man<br />

freut sich über die langen Sommernächte.<br />

An einem regnerischen<br />

Junitag musiziert mitten<br />

auf dem Platz ein kleine Jugendmusik.<br />

Fröhlich und mit viel Gefühl<br />

werden die eher melancholischen<br />

Tänze und Volksweisen<br />

vorgetragen. Trotz Regen und<br />

Wind bringen es die Kinder fertig,<br />

dass die Passanten, Einheimische<br />

wie Fremde, stehen bleiben und<br />

sich ob der musizierenden Kinder<br />

freuen. Sie bringen es sogar<br />

fertig, dass manche einen fröhlichen<br />

Tanz wagen. Jugendliche<br />

wie Zuhörer vergessen einen<br />

Moment den hektischen Alltag,<br />

zeigen Gefühle.<br />

Szenenwechsel nach Interlaken<br />

im Sommer. Angesagt ist<br />

das Konzert des Nationalen<br />

Jugendblasorchesters. Vorgängig<br />

treffen sich die Präsidenten des<br />

SJMV und des SBV mit dem Geschäftsleiter<br />

zu einem Arbeitslunch.<br />

In einem sehr intensiven<br />

Gespräch wird gegenseitig dargelegt,<br />

dass man sich noch vermehrt<br />

um die Belange der Jugend<br />

und damit der Jugendmusiken<br />

kümmern will. Erste Schritte für<br />

weitere Gespräche werden getan,<br />

bevor man gemeinsam das ausgezeichnete<br />

Konzert im Kursaal<br />

besucht. Wir, der SJMV, freuen<br />

uns auf weitere gute Gespräche<br />

rund um das Jugendmusizieren.<br />

Im August wurde in Grindelwald<br />

das 50-jährige Bestehen der<br />

dortigen Jugendmusik gefeiert.<br />

Was braucht es doch für Idealisten<br />

und Freunde der Jugendmu-<br />

Karl Zumbühl,<br />

Zentralpräsident SJMV<br />

sikbewegung, damit man immer<br />

wieder von vorne beginnt und<br />

versucht, mit neuen Ideen Jugendliche<br />

zum Musizieren zu bewegen.<br />

Wir freuen uns mit dem<br />

Grindelwaldner Publikum an den<br />

Darbietungen der verschiedenen<br />

Gruppen und entlassen die strahlenden<br />

Kindergesichter mit riesigem<br />

Applaus von der kleinen<br />

Bühne.<br />

Im September war es die<br />

Expo, die gegen Ende ihrer Dauer<br />

doch noch Tausende von Besuchern<br />

auf die Arteplages lockte.<br />

Der SJMV durfte mit seinem Projekt<br />

«Klangbrücke» in Yverdon zu<br />

Gast sein. Die Korps aus Interlaken,<br />

Salgesch-Varen, Kriens und<br />

Zürich 11 musizierten einen Tag<br />

lang mit ihren Freunden aus Behindertenheimen<br />

ihrer Umgebung.<br />

Hunderte von Zuschauern<br />

liessen sich die sehr gefühlsbetonte<br />

Show nicht entgehen und<br />

spendenen ehrlich gemeinten<br />

Applaus und Anerkennung für<br />

die gemeinschaftlich vorgetragenen<br />

Musik-, Tanz- und Showstücke<br />

der doch so verschienen<br />

Gruppen. Damit erreichte unser<br />

Projekt seinen vorläufigen Höhepunkt.<br />

Ende September waren wir zu<br />

Gast in der Kirche in Widen im<br />

Kanton Zürich. Die grosse Kirche<br />

füllte sich bis auf den letzten<br />

Platz, man war gespannt auf das<br />

Konzert der Jugendmusik Zürich<br />

11 zusammen mit Behinderten<br />

aus dem Heim Morgenstern.<br />

Auch hier erlebten wir wiederum<br />

die faszinierende Zusammenarbeit<br />

zwischen jugendlichen Musikern<br />

und Behinderten. Allein<br />

schon die spontane Dankesadresse<br />

eines Behinderten an seinen<br />

Marcel (gemeint war Marcel<br />

Blanchard der <strong>Dirigent</strong>en der Jugendmusik<br />

Zürich 11) liess die<br />

Gefühle hoch gehen. Man hat die<br />

Kirche so richtig zufrieden und<br />

auch mit einem gewissen Stolz<br />

verlassen. Was unsere Jugendmusikkorps<br />

mit ihren Leitern auf allen<br />

Gebieten immer wieder zeigen,<br />

verdient unsere Beachtung<br />

und unsere Hochachtung.<br />

In der Adventszeit war es die<br />

Stadt Basel, die uns in ihren Bann<br />

zog. Für einmal ist es nicht der<br />

FC, sondern die Knabenmusik<br />

der Stadt Basel, die unsere Aufmerksamkeit<br />

weckte. Zum 160.<br />

Male in ihrer langen Geschichte<br />

waren die Gäste zu diesem Konzert<br />

eingeladen. Umringt von<br />

einem fröhlichen Weihnachtsmarkt<br />

betraten wir das Konzertlokal<br />

und liessen uns über zwei<br />

Stunden von wirklich ausgezeichnet<br />

vorgetragener Musik<br />

erfreuen.<br />

So könnten wir Mitglieder des<br />

Zentralvorstandes und der Abteilung<br />

Musik noch von Dutzenden<br />

von Anlässen berichten, die wir<br />

im Umkreis der Jugendmusikbewegung<br />

besuchen durften.<br />

Konzerte, Wettbewerbe, Workshops,<br />

die zeigen, dass die Jugendmusik<br />

lebt und sich bewegt. Wir<br />

sind dankbar für alle Arbeit, die<br />

mit und für unsere Jugend geleistet<br />

wird.<br />

Dankbar sind wir aber auch<br />

denjenigen, welche die finanzielle<br />

Grundlage für unsere Arbeit<br />

bieten. Speziell das Bundesamt<br />

für Kultur ist zu erwähnen, ohne<br />

dessen Unterstützung unser Verband<br />

nicht bestehen könnte.<br />

Danken dürfen wir ein weiteres<br />

Jahr der Pro Patria für ihren Partnerschaftsbeitrag.<br />

Zu unseren<br />

Gönnern gehören der Musik &<br />

Schlagzeugshop Sepp Glanzmann<br />

mit seiner Familie sowie<br />

die Ruh Musik AG mit Michael<br />

Hug und seinem Team. Auch<br />

ihnen herzlichen Dank für die<br />

Zuwendungen.<br />

Ohne eine Abteilung Musik<br />

unter Leitung von Jürg Blaser, ohne<br />

eine Geschäftsstelle mit Siegfried<br />

Aulbach an der Spitze und<br />

ohne die wirklich tolle Zusammenarbeit<br />

mit allen Kolleginnen<br />

und Kollegen im Zentralvorstand<br />

und bei der Abteilung Musik<br />

könnten wir nicht solche Geschichten<br />

erzählen. Zusammen<br />

arbeiten wir mit viel Freude und<br />

Engagement für die Jugendmusikbewegung.<br />

Uns macht es<br />

Spass, wir machen diese Arbeit<br />

wirklich gerne.<br />

Freuen wir uns nun auf das<br />

kommende Jahr, auf das bevorstehende<br />

Musikfest in Chur. Treffen<br />

wir uns zu diesem friedlichen<br />

Wettstreit und zeigen wir, dass<br />

die Jugendmusikbewegung lebt<br />

und immer Neues zu bieten hat.<br />

In diesem Sinne wünsche ich<br />

einen guten Start im neuen Jahr<br />

Murbach Musik verkauft Fest- und Miet-Instrumente 041 312 12 12<br />

Vibraphone Studio RVP ab 3’800.—<br />

Pedalpauken Majestic, 4er Set 13’000.—<br />

Pedalpauken Majestic, 2er Set 7’500.—<br />

Xylophone Studio RYP/G ab 3’200.—<br />

Röhrenglockenspiel PREMIER 5’000.—<br />

Röhrenglockenspiel Majestic 4’800.—<br />

Kastenglockenspiele Studio neue Ser. 2’030.—<br />

Gr. Marschtrommeln Murbach 24” 1’150.—<br />

Ständer f. Gr. Trommel Aluminium 220.—<br />

Ablagen Murbach höhenverstellbar 310.—<br />

Congas Meinel 12”+13” Paar ab 550.—<br />

Profitieren Sie von diesen Preisen solange vorrätig<br />

Karl Zumbühl,<br />

Zentralpräsident SJMV<br />

UNISONO 3 •2003 23


jugendmusik.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes<br />

L’année des jeunes musiciens 2002<br />

Faisons tout d’abord ensemble<br />

un voyage dans le Nord, en<br />

Norvège. Sur la côte occidentale<br />

de ce charmant pays se trouve la<br />

ville de Bergen. Une magnifique<br />

vieille ville, entourée d’un paysage<br />

fabuleux et, au centre, une<br />

très grande place interdite au trafic.<br />

Pendant près de 24 heures la<br />

ville est animée. L’on fête et l’on<br />

se réjouit des longues nuits d’été.<br />

Par un jour de juin pluvieux, au<br />

beau centre de la place, une petite<br />

formation de musique de jeunes<br />

présente ses talents. Les danses,<br />

plutôt mélancoliques, et les<br />

mélodies populaires sont joyeusement<br />

interprétées. Malgré la<br />

pluie et le vent, les passants, autant<br />

indigènes qu’étrangers, s’arrêtent<br />

et admirent avec plaisir ces<br />

enfants musiciens. Quelques-uns<br />

se sont même risqués à quelques<br />

pas de danse. Les enfants comme<br />

les spectateurs ont un instant<br />

oublié leur train-train journalier.<br />

Ils se laissent un instant aller et<br />

poursuivent ensuite gaiement<br />

leur chemin.<br />

Nous nous trouvons maintenant<br />

dans les coulisses d’Interlaken<br />

en été. Le concert de l’Harmonie<br />

nationale des jeunes est<br />

au programme. Les présidents de<br />

l’ASM et de l’ASMJ rencontrèrent<br />

tout d’abord son responsable au<br />

cours d’un dîner de travail. Un<br />

entretien très intensif conduisit à<br />

la conclusion réciproque que l’on<br />

doit se préoccuper encore davantage<br />

des intérêts des jeunes et par<br />

conséquent de la jeunesse musicienne.<br />

De premières dispositions<br />

en vue d’autres entretiens<br />

furent discutées avant de se rendre<br />

ensemble au Casino-Kursaal<br />

pour y entendre l’excellent concert.<br />

Nous, l’ASMJ, nous réjouissons<br />

de futures et intéressantes<br />

rencontres au bénéfice de la jeunesse<br />

musicienne.<br />

Les 50 années d’existence de<br />

la musique de jeunes de Grindelwald<br />

furent fêtées en août. Une<br />

bonne dose d’idéalistes et d’amis<br />

fidèles du mouvement de la jeunesse<br />

musicienne, voilà la recette<br />

miracle qui permet que tout, toujours,<br />

recommence et que, par<br />

de nouvelles idées, la jeunesse<br />

adopte la musique. Avec le public<br />

de Grindelwald, nous prenons<br />

plaisir aux spectacles des diffé-<br />

rents groupes et libérons ces<br />

petits visages rayonnants de la<br />

scène par de grands applaudissements.<br />

En septembre c’est l’Expo,<br />

qui, même sur la fin de sa durée,<br />

attira encore des milliers de visiteurs<br />

sur les Arteplages. L’ASMJ<br />

fut invitée avec son projet «alliance<br />

sonore» à Yverdon. Les corps<br />

d’Interlaken, de Salquenen-<br />

Varone, de Kriens et de Zurich 11<br />

jouèrent une journée entière avec<br />

les amis des centres pour handicapés<br />

de leur région. Des centaines<br />

de spectateurs ne manquèrent<br />

pas ce show plein d’émotion<br />

et furent généreux d’applaudissements<br />

et de reconnaissance pour<br />

les présentations des différents<br />

groupes. C’est ici que notre projet<br />

atteint son apogée.<br />

A fin septembre, nous sommes<br />

invités à l’église de Widen<br />

dans le canton de Zürich. La<br />

grande église se remplit jusqu’à la<br />

dernière place, l’on attend avec<br />

impatience sur le concert de la<br />

Jugendmusik Zurich 11 et des<br />

membres du centre pour handicapés.<br />

Nous sommes à nouveau<br />

les témoins d’une collaboration<br />

toute spéciale entre les jeunes<br />

musiciens et les personnes handicapées.<br />

Les spontanés propos<br />

de remerciements d’un handicapé<br />

à son Marcel (il s’agit de Marcel<br />

Blanchard, le directeur de<br />

Zurich 11) touchèrent profondément<br />

toute l’assemblée. Nous<br />

avons quitté l’église satisfaits et<br />

également très fiers. Nos jeunes<br />

corps de musique et leurs dirigeants<br />

méritent notre respect et<br />

notre attention pour les excellentes<br />

prestations qu’ils fournissent,<br />

dans quelque domaine que<br />

ce soit.<br />

Pendant la période de l’Avent,<br />

c’est la ville de Bâle qui nous accueille.<br />

Pour une fois, ce n’est pas<br />

le FC Bâle qui attire notre attention<br />

mais la Knabenmusik der<br />

Stadt Basel. Pour la 160 e fois, les<br />

hôtes sont conviés à ce concert.<br />

Entouré par un marché de Noël,<br />

l’on s’engage dans le local de<br />

concert. Pendant deux heures,<br />

nous nous laissons emporter par<br />

cette excellente musique.<br />

Nous, les membres du comité<br />

central et du département musique,<br />

pourrions encore rendre<br />

compte de douzaines de manifestations<br />

que nous avons eu le<br />

plaisir de visiter au nom de la<br />

musique des jeunes. Concerts,<br />

concours, etc. qui démontrent<br />

que la musique de jeunes vit et<br />

bouge. Nous sommes reconnaissants<br />

pour tout le travail accompli<br />

avec et pour notre jeunesse.<br />

Nous sommes également très<br />

reconnaissants pour tous ceux<br />

qui nous apportent leur soutien,<br />

surtout financier, et grâce à qui<br />

nous pouvons continuer notre<br />

tâche. Nous mentionnons spécialement<br />

l’Office fédéral de la culture,<br />

sans l’aide de qui notre association<br />

ne saurait exister. Nous<br />

remercions cette année encore la<br />

Pro Patria pour sa contribution<br />

de partenariat. Musik & Schlag-<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband Agenda 2003<br />

März 2003<br />

1. Jugendmusik Aargau: Delegiertenversammlung Oftringen<br />

14. Klangbrücke-Konzert: Die Jugendmusik Davos musiziert<br />

zusammen mit Behinderten an den «Special Olympics 2003» Davos<br />

15. SJMV: 73. Delegiertenversammlung Chur<br />

29. VBJ: Delegiertenversammlung Köniz<br />

April 2003<br />

4.–6. 10. <strong>Schweizer</strong>ischer Drummer- und Perkussionswettbewerb Altishofen<br />

14. Konzert: Jugendblasorchester VBJ Bern (Kursaal)<br />

Juni 2003<br />

13.–15. 14. <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikfest Chur<br />

Juli 2003<br />

19.–27. Nationales Jugendblasorchester (NJBO): 9. Musikwoche Interlaken<br />

Oktober 2003<br />

25. Jugendmusik Wallis (JMVS): Delegiertenversammlung Visp<br />

Partner des SJMV<br />

zeugshop Sepp Glanzmann et sa<br />

famille fait également partie de<br />

nos bienfaiteurs ainsi que Ruh<br />

Music SA avec Michael Hug et<br />

son team. Nous les remercions<br />

très sincèrement pour leurs dons.<br />

Sans le département musique,<br />

sous la direction de Jürg<br />

Blaser. Sans le secteur administratif,<br />

dirigé par Siegfried Aulbach,<br />

et sans l’excellente collaboration<br />

entre tous les collègues du<br />

comité central et du département<br />

musique, de telles histoires ne<br />

pourraient être racontées. Nous<br />

travaillons tous avec beaucoup<br />

de plaisir et d’engagement au bénéfice<br />

de la jeunesse musicienne.<br />

Réjouissons-nous maintenant<br />

pour la nouvelle année au<br />

cours de laquelle aura lieu la Fête<br />

de musique de Coire. Rencontrons-nous<br />

à cette compétition<br />

pacifique et montrons que la jeunesse<br />

musicienne vit et qu’elle a<br />

toujours quelque chose de nouveau<br />

offrir.<br />

Je présente mes meilleurs<br />

vœux pour la nouvelle année.<br />

Karl Zumbühl,<br />

Président central de l’ASMJ<br />

24 UNISONO 3 •2003


Partner des SJMV<br />

Fotowettbewerb 2003<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes jugendmusik.ch<br />

Erlebnis Jugendmusik<br />

Unter dem Slogan «Erlebnis<br />

Jugendmusik» starten wir den dritten<br />

Fotowettbewerb des SJMV. Gesucht<br />

sind farbige Bilder, die dokumentieren,<br />

warum dir Jugendmusik<br />

Spass macht. Den Sujets sind<br />

fast keine Grenzen gesetzt, lediglich<br />

Bilder von ganzen Vereinen<br />

scheinen uns ungeeignet.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

15. Mai 2003<br />

• Konventionelle Fotos:<br />

Einzusenden sind farbige Fotos<br />

im Format 20 � 27 cm bis<br />

20 � 30 cm, hochglanz entwickelt,<br />

zusammen mit dem<br />

entsprechenden Negativ (keine<br />

Dias).<br />

• Digitale Fotos:<br />

Einzusenden sind farbige Fotos<br />

im Format 20 � 27 cm bis<br />

20 � 30 cm, von einem Entwicklungslabor<br />

auf Hochglanzpapier<br />

gedruckt, zusammen<br />

mit der entsprechenden Datei<br />

(jpg) auf CD-ROM. Ausserdem<br />

müssen digitale Bilder mindestens<br />

3.3 Mio. Pixel gross sein.<br />

Als attraktive Preise stehen z.B. ein<br />

Städteflug, eine Reise nach Paris,<br />

eine Kamera sowie Anerkennungspreise<br />

für alle TeilnehmerInnen<br />

zur Verfügung.<br />

Es können mehrere Bilder<br />

eingesandt werden. Hoch- oder<br />

Querformat haben keinen Einfluss<br />

auf die Bewertung. Trotzdem<br />

weisen wir darauf hin, dass<br />

zur späteren Verwendung (Titelbild<br />

für UNISONO usw.) Bilder im<br />

Hochformat geeigneter sind. Die<br />

Fotos gehen in den Besitz des<br />

Verbandes über und können<br />

durch diesen weiterverwendet<br />

werden.<br />

Die Bewertung der Fotos erfolgt<br />

durch eine Fachjury, ge-<br />

meinsam mit den Organen des<br />

Verbandes und eine Publikumsjury<br />

am <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikfest<br />

in Chur. Die Gewinner/innen<br />

werden Ende Juni schriftlich benachrichtigt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle<br />

Mitglieder einer Jugendmusik des<br />

SJMV bis und mit dem Jahr des 22<br />

Geburtstages. Die Mitgliedschaft<br />

ist durch den Vereinspräsidenten<br />

schriftlich zu bestätigen.<br />

Zu jeder Einsendung erwarten<br />

wir einen Begleitschein mit<br />

Concours de photos 2003<br />

Evénement musique de jeunes<br />

Sous le slogan «Evénement<br />

musique de jeunes», nous démarrons<br />

le troisième concours de<br />

photos de l’ASMJ. Nous recherchons<br />

des photographies en couleur<br />

démontrant pourquoi tu apprécies<br />

la musique de jeunes.<br />

Tous les sujets sont possibles,<br />

cependant des photographies de<br />

sociétés au complet nous semblent<br />

être plus indiquées.<br />

Délai d’envoi le<br />

15 mai 2003<br />

• Photographies conventionnelles:<br />

Les photos en couleur sont à<br />

envoyer en format 20 x 27 cm<br />

jusqu’à 20 x 30 cm, développées<br />

sur papier brillant,<br />

avec le négatif correspondant<br />

(pas de diapositives).<br />

• Photographies digitales:<br />

Les photos en couleur sont à<br />

envoyer en format 20 x 27 cm<br />

jusqu’à 20 x 30 cm, imprimées<br />

par un laboratoire photographique<br />

sur papier brillant, avec<br />

le fichier correspondant (jpg)<br />

sur CD-ROM. En outre, les<br />

images digitales doivent disposer<br />

d’une résolution d’au<br />

moins 3,3 millions de pixel.<br />

Les prix à gagner sont, p.ex. un<br />

vol en destination de villes, un<br />

voyage à Paris, une caméra ainsi<br />

que des prix de consolation pour<br />

tous les participants.<br />

Plusieurs photographies peuvent<br />

être envoyées. Un format<br />

vertical ou horizontal n’exerce<br />

aucune influence sur l’appréciation.<br />

Nous faisons cependant re-<br />

marquer que des photos en format<br />

vertical sont mieux adaptées<br />

à une éventuelle utilisation future<br />

(page de couverture pour UNI-<br />

SONO, etc.). Les photos deviennent<br />

propriété de l’association et<br />

pourront être réutilisées par cette<br />

dernière.<br />

Les documents photographiques<br />

seront jugés par un jury spécialisé,<br />

en collaboration avec les<br />

organes de l’association et un<br />

jury du public à la Fête suisse des<br />

musiques de jeunes à Coire. Les<br />

gagnants(es) seront avisés par<br />

écrit à fin juin.<br />

Tous les membres d’une musique<br />

de jeunes de l’ASMJ sont<br />

autorisés à participer, jusqu’à l’âge<br />

de 22 ans. L’appartenance à la<br />

société doit être confirmée par<br />

den Daten des Künstlers oder der<br />

Künstlerin und einer Aussage in<br />

wenigen Sätzen über den Bezug<br />

des Bildes zum Thema. Die Unterlagen<br />

können über Internet<br />

unter www.jugendmusik.ch heruntergeladen<br />

oder bei der Geschäftsstelle<br />

SJMV angefordert<br />

werden.<br />

Einsendeadresse: Geschäftsstelle<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband,<br />

z.H. Siegfried Aulbach,<br />

Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken.<br />

écrit par le président de ladite société.<br />

Chaque envoi contiendra une<br />

notice d’accompagnement transmettant<br />

les données personnelles<br />

de l’artiste et une courte explication<br />

de la relation de l’image avec<br />

le thème. La documentation<br />

peut-être téléchargée par internet<br />

sous www.jugendmusik.ch ou<br />

demandée auprès du service administratif<br />

de l’ASMJ.<br />

Adresse d’envoi: Geschäftsstelle<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband,<br />

z.H. Siegfried Aulbach,<br />

Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken.<br />

UNISONO 3 •2003 25


jugendmusik.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband<br />

Association suisse des musiques de jeunes<br />

Partner des SJMV<br />

Jahresschlusskonzert 2002 der Stadt-Jugend-<br />

Musik Zürich<br />

Am letzten Novembertag war<br />

es endlich so weit! Die SJMUZ<br />

stand vor dem Highlight des Jahres,<br />

dem Jahresschlusskonzert,<br />

das unter dem Motto «Filmmusik»<br />

stand. Einmal mehr hatten<br />

die MusikantInnen das Vergnügen,<br />

ihren Verwandten, Bekannten,<br />

Freunden und treuen<br />

Fans im ausverkauften Europa-<br />

Saal des Kongresszentrums Spirgarten<br />

mit Musik, Bild-Animationen<br />

und Fotos aus dem Leben<br />

der SJMUZ einen schönen Abend<br />

zu bereiten.<br />

Nach der Eröffnung mit der<br />

grandiosen «20 th Century Fox-<br />

Fanfare» durch eine grosse Fanfarengruppe<br />

begrüsste der SJMUZ-<br />

Präsident Hans-Ruedi Joss in festlicher<br />

Laune die ZuhörerInnen.<br />

Als erste Formation brillierte das<br />

Aspirantenspiel unter der Leitung<br />

von Roger Dietiker mit einem tollen<br />

Auftritt. Mit «Prince of Wales»,<br />

«Brentwood Pass», einem «James<br />

Last-Medley» und dem Hit der<br />

60er-Jahre «Louie, Louie» liess das<br />

Aspi das Publikum aufblühen. Auf<br />

den kräftigen Applaus und die anerkennenden<br />

Rufe der Begeisterung<br />

antwortete es mit der Zugabe<br />

von «Peter Gunn» und einer<br />

Teilwiederholung. Bravo!<br />

Nicht weniger gute Nummern<br />

präsentierte das SJMUZ-Schlag-<br />

werk-Ensemble. In «Bruno’s<br />

Funk», eine Komposition des<br />

Schlagwerklehrers und Ensemble-Leiters<br />

Tobias Bührer, für seinen<br />

Schüler Bruno Bolliger komponiert,<br />

stellte sich das Lehrer-<br />

Schüler-Duo an zwei Sets schlagkräftig<br />

vor. Was man mit Kochlöffeln<br />

und einem Esstisch alles<br />

anstellen kann, wurde dem Publikum<br />

anhand der «Kleinen Tischmusik»<br />

mit Stampfeinlagen gezeigt.<br />

In der nicht alltäglichen<br />

Nummer «Gewürztango» bedienten<br />

sich die Darsteller ihres<br />

natürlichen Instrumentes, der<br />

Stimme. Dabei lernten die Gäste<br />

im Saal einiges über Gewürze<br />

und ihre Mischungen. «Oregano,<br />

Paprika, Rosmarin, Curry, Pfeffer<br />

und Salz…» tönte es im Rap-Stil<br />

durch die Mikrofone. Für die<br />

Schlagwerk-Stars war der tosende<br />

Applaus eine Belohnung für die<br />

innovative Kraft, Kreativität und<br />

Qualität der rhythmischen Darbietungen.<br />

Nach der Pause kam der<br />

grosse Moment für das Korps<br />

unter der Führung von Walter<br />

Brühlmann. Zu Musikstücken<br />

wurden Bilder aus und zu den<br />

Filmen auf die Leinwand über<br />

der Bühne projiziert. Den Anfang<br />

machte «Star Wars Saga», das<br />

Pflichtstück der Kategorie<br />

Höchstklasse für das <strong>Schweizer</strong><br />

Jugendmusikfest 2003 in Chur.<br />

Dieses imposante Werk im Arrangement<br />

des berühmten Komponisten<br />

John Williams erforderte<br />

einiges von uns. Wir meisterten<br />

diese Hürde jedoch ziemlich gut,<br />

und dem Publikum gefiel es<br />

auch. Mit dem spanisch-temperamentvollen<br />

Stück «The Mask of<br />

Zorro» und den Klängen von<br />

«Omaggio a Nino Rota» aus den<br />

Filmen von Federico Fellini setzten<br />

wir unsere Reise in die Filmwelt<br />

fort. Beim «Pink Panther»<br />

waren unsere SaxofonistInnen<br />

die Stars. Unglaublich, wie fetzig<br />

und mitreissend so ein Register<br />

sein kann! Danach entführten wir<br />

das Publikum mit lustigen Melodien<br />

à la Disney in den Dschungel<br />

und liessen die Figuren aus<br />

«Jungle Book» musikalisch und<br />

bildlich aufleben. Als Dank für<br />

den Applaus mit Standing Ovations,<br />

welche dem <strong>Dirigent</strong>en<br />

und seinem Orchester zuteil wurden,<br />

spielten wir noch «Drums A<br />

Plenty» und «Eye of the Tiger» als<br />

Zugabe. Gemeinsam mit dem<br />

Fundgrube<br />

Aspirantenspiel wollten wir uns<br />

mit der Titelmusik aus Tom &<br />

Jerry «Vielen Dank für die Blumen»<br />

und dem klingenden Wahrzeichen<br />

von Zürich, dem «Sechseläuten-Marsch»,verabschieden.<br />

Doch die Zuhörer und<br />

Zuhörerinnen tobten dermassen,<br />

dass wir noch «Reet Petite» anhängen<br />

durften.<br />

Für uns war es ein Riesenerfolg<br />

und nach Stimmen aus<br />

dem Publikum ein Erlebnis. Nach<br />

dem Konzert wurde noch getanzt<br />

und gefeiert, wie es sich gehört.<br />

Es war in jeder Hinsicht ein gelungener<br />

Abend. Einer, den man<br />

bestimmt nicht vergisst. Ein Highlight<br />

eben.<br />

Zu verschenken: Ca. 100 Uniformenhosen schwarz für Jugendmusik.<br />

Tel. 01 821 85 46<br />

Jana Peter<br />

26 UNISONO 3 •2003


Musikgesellschaft Münsingen<br />

Weil sich unser <strong>Dirigent</strong> zeitlich entlasten muss,<br />

kann die erfolgreiche Zusammenarbeit leider nicht<br />

mehr fortgeführt werden.<br />

Wir suchen deshalb auf Mitte 2003 eine(n) qualifizierte(n)<br />

und initiative(n)<br />

musikalische(n) Leiter(in)<br />

Unser Dorfverein besteht aus gut 30 Musikantinnen und Musikanten<br />

aller Altersstufen und spielt in Brass-Band-Besetzung<br />

(1./2. Stärkeklasse). Probetage: Dienstag/Donnerstag (oder nach<br />

Absprache).<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Musikkommissionspräsident<br />

gerne zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen<br />

Unterlagen richten Sie bitte an<br />

Markus Sterchi, Präsident Musikkommission<br />

Falkenweg 11, 3110 Münsingen, Telefon 031 724 52 50 G<br />

markus.sterchi@muensingen.ch<br />

Musikgesellschaft<br />

Wattwil<br />

Infolge Demission aus privaten und familiären<br />

Gründen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung<br />

eine/einen<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/Dirgenten<br />

In unserer Harmonie-Besetzung spielen ca. 30 Mitglieder in<br />

der 3. Klasse. Unser Probetag ist der Dienstag, die Zusatzproben<br />

finden am Freitag statt. Mitarbeit in der Jugendbläserausbildung<br />

erachten wir als vorteilhaft.<br />

Haben Sie Lust, uns näher kennen zu lernen?<br />

Wir würden uns auf Ihre Bewerbung freuen.<br />

Bitte senden Sie sie an die Adresse von:<br />

Alexandra Grögli,Walcherguet 31, 8750 Glarus,<br />

Tel. 055 640 60 03, E-Mail a.groegli@freesurf.ch<br />

Wir suchen auf Frühjahr 2003 oder<br />

nach Vereinbarung eine/n initiative/n<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/<strong>Dirigent</strong>en<br />

Wir sind ein Verein im Zentrum vom Toggenburg und spielen in Harmoniebesetzung<br />

mit 30 Aktivmitgliedern in der 3. Stärkeklasse.<br />

Unser Probetag ist der Donnerstag, Zusatzprobe am Montag.<br />

Sie können uns motivieren und fordern und sind entsprechend<br />

musikalisch ausgebildet. Die Mitarbeit in der Jungbläserausbildung<br />

erachten wir als vorteilhaft. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Kontakt: Andrea Lenherr, Berglistasse 87, 9630 Wattwil<br />

Tel. 071 988 49 77, E-Mail: andrea.lenherr@bluewin.ch<br />

Mein Kleininserat im U N I SO N O<br />

JUGENDMUSIK<br />

HEIDEN<br />

Wir suchen auf Sommer 2003 eine/einen<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/<strong>Dirigent</strong>en<br />

Wir – sind eine aufgestellte Jugendmusik mit 40 Mitgliedern<br />

– haben zurzeit über 40 weitere Jungbläser in Ausbildung<br />

– proben jewils am Mittwoch von 19.00 bis 20.45 Uhr<br />

Sie – sind interessiert, die bewährte Arbeit unseres <strong>Dirigent</strong>en<br />

fortzuführen<br />

– haben Ideen, können begeistern, sind initiativ und dynamisch<br />

– arbeiten gerne mit jungen Musikanten<br />

Anfragen und Bewerbungen an: Jugendmusik Heiden, Mario Pizio,<br />

Feldlistrasse 10, 9413 Oberegg,Tel. 071 890 06 66<br />

Musikverein Münchenstein<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/<strong>Dirigent</strong><br />

Der Musikverein Münchenstein sucht per 1. August 2003<br />

eine neue musikalische Leitung. Wir sind ein 2./3.-Klass-<br />

Harmonieverein mit ca. 35 Mitgliedern. Unser Probetag ist<br />

der Dienstag, Zusatzproben am Freitag. Pro Jahr finden<br />

ca. 70 Anlässe inkl. Proben statt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Präsidenten:<br />

Ernst Thommen Tel.: 061 811 10 83<br />

Friedhofstrasse 52 Natel: 079 210 95 02<br />

4303 Kaiseraugst E-Mail: thoernst@bluewin.ch<br />

Suchen Sie etwas Bestimmtes oder haben Sie etwas zu verkaufen?<br />

Unter der Rubrik «Fundgrube» können Sie zum Beispiel ein Instrument oder nicht mehr gebrauchte Uniformen günstig anbieten.<br />

Text: max. 80 Anschläge pro Zeile<br />

Fr. 26.–<br />

Fr. 52.–<br />

Fr. 78.–<br />

Fr. 104.–<br />

Rechnungsadresse: (inkl. 7,6% MwSt.)<br />

Name/Vorname<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Der Text erscheint in der nächstmöglichen Ausgabe.<br />

Bitte den Coupon ausfüllen und einsenden an: Zollikofer AG, UNISONO, Postfach 2362, 9001 St.Gallen oder faxen an 071 272 75 29<br />

UNISONO 3 •2003 27<br />


Grosse Töne für kleine Preise<br />

Wiederum führen wir im Kultur- und Kongresszentrum Luzern ein exklusives Sinfoniekonzert für<br />

Möbel Pfister durch.<br />

Musical- und Piaf-Abend, Dienstag, 20. Mai 2003, 19.30 bis ca. 21.30 Uhr<br />

Sue Mathys wird Sie, in Begleitung des Luzerner Sinfonieorchesters, mit Musicals und bekannten<br />

Stücken von Edith Piaf verwöhnen!<br />

Funny Girl Musical von Jule Styne<br />

Candide Musical von Leonard Bernstein<br />

Piaf-Chansons Arr.v.A. Bellmont (Hymne à l’Amour; la Ville Inconnue; L’Accordéoniste)<br />

Gypsy Musical von Jule Styne<br />

Sunset Boulevard Musical von Andrew Loyd Webber<br />

Piaf-Chansons Arr.v.A. Bellmont (Mon Dieu; Milord)<br />

Bestellkarte<br />

Kategorie Preis* Musical- und Piaf-Abend<br />

20. Mai 2003<br />

Anzahl<br />

Vorname<br />

Name<br />

Adresse<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

1 Fr. 80.–<br />

2 Fr. 70.–<br />

3 Fr. 60.–<br />

4 Fr. 25.–<br />

(Postversandzuschlag Fr. 6.–)<br />

* ohne Pfister à la Card Fr. 20.– Zuschlag pro Ticket.<br />

Kundennummer<br />

Bestellkarte ausschneiden und einsenden an<br />

Möbel Pfister, Pfister à la Card, Postfach, 5034 Suhr<br />

28 UNISONO 3 •2003


Avant le 1 er Festival suisse de musique de divertissement 2004 de Schwyz-Brunnen<br />

Conseils aux musiciennes et<br />

musiciens de Suisse<br />

Avant que les documents pour les inscriptions<br />

définitives au 1 er Festival suisse de<br />

musique de divertissement ne vous parviennent,<br />

il m’a paru bon et nécessaire de<br />

procéder à une mise au point concernant<br />

les différents modules qui vous sont proposés<br />

lors du festival.<br />

1. Il est important de préciser en premier<br />

lieu les trois niveaux de difficultés : inférieur,<br />

moyen et supérieur. La liste des<br />

morceaux de concours pour la musique de<br />

divertissement parue en décembre dernier<br />

vous aidera dans le choix des œuvres. Elle<br />

est disponible sur notre site www.windband.ch<br />

. Le niveau inférieur correspond à<br />

la 3 e et 4 e catégorie, le niveau moyen correspond<br />

lui à la 2 e catégorie, et enfin le niveau<br />

supérieur correspond à l’excellence et à la<br />

1 ère catégorie.<br />

2. Il faut ensuite choisir entre la catégorie<br />

sans show ou celle avec show. Les<br />

œuvres qui seront jouées lors de ces deux<br />

catégories diffèrent sensiblement d’une<br />

catégorie à l’autre.<br />

a. Catégorie sans show<br />

I. Morceaux de choix: les œuvres interprétées<br />

doivent faire partie de la liste des<br />

morceaux de concours pour la musique de<br />

divertissement. Si cela n’était pas le cas, il<br />

existe toujours la possibilité de m’envoyer<br />

les œuvres désirées qui seront analysées et<br />

classées par la commission ad hoc désignée<br />

par la Commission de musique de l’ASM, et<br />

intégreront ainsi la liste officielle. Il est en<br />

outre possible de choisir une partie d’une<br />

œuvre seulement. Les indications fournies<br />

lors de l’envoi des partitions devront alors<br />

être très claires, afin que le jury ne se perde<br />

pas en recherches inutiles lors de l’interprétation<br />

sur scène. La durée de l’œuvre de<br />

choix ou des extraits d’œuvres interprétées<br />

doivent plus ou moins correspondre aux<br />

standards de durée:<br />

• catégorie supérieure: 10 à 12 minutes<br />

• catégorie moyenne: 8 à 10 minutes<br />

• catégorie inférieure: 5 à 8 minutes<br />

II. Morceaux imposés: ces œuvres ont<br />

été commandées en 2002 à des compositeurs<br />

suisses de renom et vous seront envoyées<br />

par les éditeurs au début mai 2004<br />

Eric Conus<br />

(la date exacte reste encore à définir). Je<br />

vous rappelle que pour la catégorie moyenne,<br />

nous avons lancé un concours de composition.<br />

Un jury de personnalités européennes<br />

du monde de la musique de divertissement<br />

aura la délicate tâche de sélectionner<br />

les meilleures œuvres qui seront<br />

alors proposées comme pièces imposées<br />

pour la catégorie moyenne.<br />

III. Les critiques des experts se feront:<br />

pour le morceau de choix avec une délégation<br />

des musiciens de la société, et pour le<br />

Revue des musiques<br />

morceau imposé, à huis clos, le rapport oral<br />

étant alors enregistré.<br />

IV. Il est possible de choisir des œuvres<br />

d’une difficulté supérieure à celle correspondant<br />

à la catégorie dans laquelle la société<br />

s’inscrit: dans la catégorie moyenne,<br />

on pourra jouer des œuvres de la catégorie<br />

supérieure, mais pas l’inverse.<br />

b. Catégorie avec show<br />

I. Il s’agit ici de présenter au public et<br />

aux experts un show de 10 minutes pour la<br />

catégorie inférieure, de 15 minutes pour la<br />

catégorie moyenne et de 20 minutes pour la<br />

catégorie supérieure. Ces chiffres sont un<br />

maximum, le minimum étant une durée la<br />

plus proche possible des temps donnés cidessus.<br />

Les œuvres choisies ne doivent pas<br />

forcément faire partie de la liste des morceaux<br />

de concours. Vous avez donc libre<br />

choix des œuvres. Par contre, il serait vain<br />

de choisir des œuvres extrêmement faciles<br />

et de concourir dans la catégorie supérieure:<br />

les experts sanctionneront cela. Les différentes<br />

durées serviront aussi à cerner la<br />

catégorie.<br />

II. Il est bon de préciser que les intervenants<br />

extérieurs tels que danseurs, clowns,<br />

ou musiciens jouant le keyboard, la guitare<br />

électrique, etc. seront dispensés d’avoir un<br />

passeport de musicien.<br />

Les délais suivants sont à prendre en compte<br />

pour le 1er Festival suisse de musique de<br />

divertissement (FSMD) qui se tiendra à Schwytz<br />

et Brunnen du 10 au 12 septembre 2004:<br />

Le délai pour l’inscription provisoire a été<br />

prolongé jusqu’au 1er mars 2003. En juin de<br />

cette année, toutes les sociétés de musique du<br />

pays recevront le formulaire pour l’inscription<br />

définitive. Le délai pour s’annoncer échoira au<br />

30 novembre 2003.<br />

Différentes autres informations sur le 1er Délais et renseignements<br />

FSMD sont disponibles sur le site www.blasmusikfestival.ch;<br />

on y trouve notamment le règlement<br />

de fête, le formulaire d’inscription, la liste<br />

des morceaux libres, les coordonnées du Comité<br />

d’organisation (CO), les dernières informations,<br />

etc. Les demandes à l’attention du CO<br />

local doivent être adressées à info@blasmusikfestival.ch<br />

. (ms/jrf)<br />

UNISONO 3 •2003 29


Revue des musiques<br />

III. Il est encore possible de participer<br />

au concours de musique de parade sur route<br />

ou dans le stade de Brunnen. Ces modules<br />

peuvent être choisis isolément ou<br />

ajoutés, soit l’un, soit l’autre, aux catégories<br />

avec show ou sans show. Le choix des<br />

marches est totalement libre, de même que<br />

les œuvres diverses qui pourraient être<br />

jouées au stade. Il n’y aura pas de rapport<br />

écrit: seuls des points sanctionneront la<br />

prestation de la société.<br />

IV. Au printemps 2004, l’ASM organisera<br />

un séminaire de perfectionnement axé<br />

Séance de la Commission de musique de l’ASM<br />

sur le 1 er Festival de Schwyz. Ne manquez<br />

pas d’y participer. Je vous recommande<br />

aussi les différents séminaires de perfectionnement<br />

à la musique de divertissement<br />

mis sur pied par les sociétés sœurs<br />

que sont l’Association des directeurs, ou les<br />

différentes associations cantonales. A recommander<br />

vivement.<br />

V. Tout sera mis en œuvre pour vous satisfaire.<br />

La création de ce 1 er Festival suisse<br />

de musique de divertissement correspond<br />

à un besoin et c’est à la demande de nombreuses<br />

sociétés de musique que l’ASM a<br />

Tout est prêt pour Schwytz 2004<br />

Le 1 er Festival suisse de musique<br />

de divertissement (FSMD) a<br />

été au cœur de la troisième séance<br />

annuelle de la Commission de<br />

musique (CM) de l’ASM tenue le<br />

14 décembre passé à Aarau. A<br />

cette occasion, son président,<br />

Eric Conus, a pu constater que les<br />

travaux préparatoires dans la<br />

perspective de Schwytz 2004<br />

étaient achevés et que sa Commission<br />

était parée pour le 1 er<br />

FSMD.<br />

La liste des morceaux de<br />

choix est sous toit<br />

Au cours de l’année 2002,<br />

l’étude, la sélection et la classification<br />

des pièces de musique légère<br />

ont été réalisées par les<br />

sous-commissions ad hoc et finalisées<br />

par la CM. Les fruits de cet<br />

important effort sont disponibles<br />

sur le net, sous www.windband.ch,<br />

selon un classement par catégorie<br />

(supérieure, moyenne et inférieure)<br />

et par instrumentation<br />

(brass band et harmonie).<br />

La constitution de cette liste<br />

de morceaux de concours de musique<br />

légère constitue un premier<br />

pas important et la dite liste<br />

continuera d’être augmentée.<br />

Renforcement de<br />

l’information<br />

Eric Conus a par ailleurs fait<br />

part de son intention de renforcer<br />

l’information, via UNISONO (cf.<br />

l’article ci-dessus) ou d’autres<br />

médias ainsi que lors des assemblées<br />

de délégués. Son but: expliquer<br />

aux sociétés les différentes<br />

possibilités de participation (trois<br />

catégories, deux instrumentations,<br />

avec ou sans show).<br />

La façon d’agencer les morceaux<br />

libres (ou de parties de ces<br />

morceaux libres) laisse aux sociétés<br />

une plage de créativité dans le<br />

cadre de la durée prévue pour la<br />

catégorie concernée (supérieure:<br />

20 minutes; moyenne: 15 minutes;<br />

inférieure: 10 minutes).<br />

La diffusion de ces informations<br />

doit permettre – de même<br />

que la prolongation du délai<br />

d’inscription à fin février 2003 –<br />

aux sociétés de se motiver pour<br />

s’annoncer au 1 er FSMD de<br />

Schwytz.<br />

Dans le sillage du<br />

Festival de musique de<br />

divertissement<br />

Outre la création de la liste de<br />

morceaux libres, la CM a donné<br />

quatre mandats de composition.<br />

En plus, un concours de composition<br />

a été lancé: la CM attend<br />

avec intérêt d’entendre les<br />

œuvres reçues et de connaître le<br />

verdict du jury international!<br />

Dans la perspective du 1 er<br />

FSMD, la CM planifie aussi deux<br />

séminaires qui doivent donner<br />

aux directeurs et aux intéressés<br />

des trucs et astuces au niveau du<br />

style ou du show. En plus, les<br />

morceaux imposés des diffé-<br />

rentes catégories et instrumentations<br />

y seront présentés.<br />

L’HNJ: un ambassadeur<br />

de l’ASM<br />

Présent lors de cette séance,<br />

le président central Hans Luternauer<br />

a appuyé les propos d’Eric<br />

Conus sur l’importance et le<br />

rayonnement de l’Harmonie nationale<br />

des jeunes (HNJ). Outre de<br />

maintenir le haut niveau musical,<br />

l’objectif de ces prochaines années<br />

sera de renforcer la notoriété<br />

de l’HNJ. En particulier en Suisse<br />

romande où la formation s’est<br />

produite l’an passé devant une<br />

audience par trop clairsemée.<br />

En revanche, tout le monde a<br />

été unanime pour saluer l’excellente<br />

façon dont l’HNJ a été logée<br />

et sustentée à Estavayer-le-Lac<br />

où les installations étaient<br />

d’ailleurs idéales. Hans Luternauer<br />

a spécialement remercié<br />

Josef Gnos et son équipe pour le<br />

formidable travail accompli lors<br />

du camp musical 2002: «Un orchestre<br />

de jeunes d’une telle qualité<br />

est essentiel pour l’ASM, car<br />

la relève est notre avenir!»<br />

Les affaires courantes<br />

Comme à l’ordinaire, la CM<br />

s’est aussi occupée des nouvelles<br />

classifications pour compléter ou<br />

revoir la liste des morceaux libres<br />

de musique concertante.<br />

Comme chaque année aussi,<br />

les membres de la CM participent<br />

décidé de mettre sur pied un tel concours.<br />

J’espère avoir ainsi répondu aux nombreuses<br />

questions que vous vous posez. Je<br />

souhaite vous avoir aussi convaincu de<br />

vous inscrire et vous avoir aidé au choix du<br />

ou des modules dans lesquels vous désirez<br />

vous inscrire.<br />

Bien à vous et au plaisir de vous rencontrer<br />

nombreuses et nombreux à Schwyz-<br />

Brunnen en septembre 2004.<br />

Eric Conus, président de<br />

la Commission de musique de l’ASM<br />

aux examens des cours de direction<br />

dans toute la Suisse. Cette<br />

formation est largement subventionnée<br />

par l’ASM. A côté de la<br />

supervision du contenu des<br />

cours, la participation aux examens<br />

pratiques constitue aussi<br />

pour les membres de la CM une<br />

occasion aussi bienvenue qu’importante<br />

de contacts avec les responsables<br />

des cours et les associations.<br />

Visions d’avenir<br />

Une fois passés les quatorze<br />

points à l’ordre du jour, il reste<br />

peu de temps pour des discussions<br />

de fond. C’est pourquoi la<br />

CM a décidé de mettre ces<br />

thèmes souvent brûlants au<br />

centre d’une de ses prochaines<br />

rencontres.<br />

En début de séance, le président<br />

central Hans Luternauer<br />

avait profité de sa visite pour renseigner<br />

la CM sur le nouveau<br />

contrat signé avec Pfister<br />

Meubles. Celui-ci inclut des montants<br />

respectables pour la promotion<br />

de la relève, pour des coups<br />

de pouce aux Associations et à<br />

l’HNJ ainsi que pour des commandes<br />

de compositions. En<br />

2004, un Prix Pfister sera<br />

d’ailleurs remis pour la première<br />

fois.<br />

Raimund Alig (adapt. jrf)<br />

30 UNISONO 3 •2003


Jean-Raphaël Fontannaz<br />

Rédacteur romand<br />

Est-il bienvenu, voire<br />

carrément normal de consacrer<br />

une série de papiers à<br />

Stephan Jaeggi? Pour la<br />

rédaction d’UNISONO, la réponse<br />

est claire et sans équivoque:<br />

oui.<br />

Oui, parce que Stephan<br />

Jaeggi a marqué le monde des<br />

vents de son époque comme<br />

peu d’autres musiciens l’ont<br />

fait en Suisse. Il l’a fait non<br />

seulement au travers de sa riche activité de compositeur,<br />

mais aussi par son influence «pratique» démontrée<br />

par la direction de formations qui comptaient alors parmi<br />

les plus réputées du pays.<br />

Oui, parce que Stephan Jaeggi a aussi eu une influence<br />

notoire sur l’instrumentation des fanfares et<br />

harmonies de ce pays. Il a développé un modèle qui reste<br />

toujours d’actualité, en tout cas du côté des grands<br />

orchestres d’harmonie.<br />

Stephan Jaeggi:<br />

une figure marquante<br />

Oui, parce que Stephan Jaeggi a encore été un novateur:<br />

dans l’immédiate après-guerre, il a été l’un des<br />

premiers à faire le pèlerinage de Londres pour découvrir<br />

les brass bands britanniques. A cette occasion, il a senti<br />

combien cette instrumentation pourrait également convenir<br />

à nombre de formations helvétiques.<br />

Oui, parce que l’héritage de Stephan Jaeggi perdure.<br />

En particulier par le truchement de la Fondation qui<br />

porte son nom et qui, régulièrement, attribue des prix à<br />

des musiciens méritants du monde suisse des vents.<br />

Pour toutes ces raisons, il vaut la peine de revenir sur<br />

la carrière de ce grand musicien soleurois. UNISONO<br />

commence dans ce numéro avec l’adaptation d’un article<br />

de Beat Wyttenbach, rédacteur auprès de l’«Oltener<br />

Tagblatt». C’est le début d’une série de papier qui<br />

s’échelonnera sur tout le premier semestre de cette<br />

année.<br />

Bonne lecture!<br />

Revue des musiques<br />

Foire de la musique de Francfort du 5 au 9 mars<br />

Une halle réservée<br />

aux seuls vents<br />

Gerhard Gladitsch, directeur de la Messe Frankfurt GmbH,<br />

présente la Foire de la musique.<br />

C’est déjà la 24 e fois que<br />

Francfort va accueillir la Foire de<br />

la musique, sa «Musikmesse», du<br />

5 au 9 mars prochains. En parallèle,<br />

se déroulera aussi Pro-<br />

Light+Sound (du 5 au 8), une foire<br />

spécialisée dans l’audio, la sonorisation<br />

et l’éclairage de manifestations.<br />

La Foire de la musique va accueillir<br />

1450 exposants (comme<br />

l’an passé) venus de 44 pays et répartis<br />

sur plus de 100000 m 2 .<br />

C’est le plus grand marché au<br />

monde de partitions, d’instruments,<br />

de logiciels et d’accessoires<br />

musicaux. Sous le nom de<br />

«special events», toute une série<br />

d’ateliers, d’interventions live, de<br />

concerts ou de présentations de<br />

produits sont aussi proposés au<br />

visiteur. A noter également l’exposition<br />

«music4kids» qui doit<br />

permettre aux enfants en bas âge<br />

d’apprécier aussi cette Foire.<br />

Une halle pour les vents<br />

La nouvelle répartition des<br />

surfaces d’exposition a permis de<br />

réunir désormais tous les vents<br />

(cuivres et bois) dans la halle 6.0, à<br />

côté des instruments à cordes. Ils<br />

n’auront donc plus à subir le fond<br />

sonore des percussions et batteries<br />

avec qui ils partageaient jusqu’ici<br />

la halle 3.<br />

80000 visiteurs attendus<br />

Pour les intéressés, les organisateurs<br />

annoncent diverses<br />

nouveautés. En particulier, le<br />

billet d’entrée vaut désormais<br />

comme carte libre parcours sur<br />

les transports publics de la ville.<br />

En outre, les horaires ont été élargis,<br />

la Foire restant ouverte une<br />

heure de plus (de 10 heures à 19<br />

heures en semaine, jusqu’à 17<br />

heures le dimanche).<br />

Sous le slogan «Music sounds<br />

better with you», la Foire de<br />

Francfort constitue le rendezvous<br />

incontournable de tous les<br />

commerçants et autres professionnels<br />

liés à la musique.<br />

Martin Scheidegger (adpat. jrf)<br />

UNISONO 3 •2003 31


Revue des musiques<br />

Assemblée des délégués de la Fédération jurassienne de musique à Courtételle<br />

La grande foule pour le bilan de l’année 2002<br />

L’Assemblée des délégués de<br />

la Fédération jurassienne de musique<br />

(FJM) avait drainé la foule<br />

des grands jours dimanche 19<br />

janvier dernier à Courtételle : pas<br />

moins de 325 musiciens étaient<br />

présents pour entendre les différents<br />

rapports dessinant l’activité<br />

2002. Un joli coup de chapeau<br />

aussi pour le président de la FJM,<br />

Gérard Cattin, qui achevait son<br />

premier exercice.<br />

Jubilés et événements<br />

particuliers<br />

Au cours de l’exercice écoulé,<br />

a rappelé Gérad Cattin, plusieurs<br />

sociétés ont marqué par des manifestations<br />

de circonstance un<br />

anniversaire. La Fanfare municipale<br />

de Bévilard a marqué son 75 e<br />

anniversaire en inaugurant de<br />

nouveaux uniformes.<br />

L’Union de Buix a fêté son<br />

centenaire avec un spectacle rétrospectif.<br />

La Musique-Fanfare<br />

des Pommerats a marqué son<br />

125 e anniversaire avec une nouvelle<br />

bannière. Enfin, l’Union instrumentale<br />

de Sonceboz-Sombeval<br />

et la Fanfare du Noirmont ont<br />

passé le cap des 150 ans.<br />

Formation et relève<br />

Gérard Cattin a regretté que la<br />

fête des Jeunes musiciens juras-<br />

Comité central et Commission de musique<br />

Réorganisation<br />

Suite à l’élection de Gérard<br />

Cattin à la présidence, le Comité<br />

de la FJM a été réorganisé<br />

comme suit : André Saucy<br />

(Bévilard) vice-président et responsable<br />

des manifestations<br />

FJM (Bienne), Marlyse Fuhrer,<br />

secrétaire-caissière<br />

(Alle/Coeuve), Jean-Claude<br />

Lièvre, archives et relations publiques<br />

Jura bernois/Bienne<br />

(Orvin), Dominique Marquis,<br />

jeunes musiciens et relations<br />

publiques Jura (Mervelier/Delémont),<br />

Laurent Frossard, préposé<br />

aux vétérans (Les Pommerats)<br />

et Pierre-Alain Gauchat,<br />

formation (Prêles). Il s’est<br />

réuni à sept reprises en 2002<br />

et a largement profité de la<br />

professionnalisation de son secrétariat.<br />

Secrétariat permanent<br />

«Votre fédération a une<br />

chance exceptionnelle, celle de<br />

disposer d’un secrétariat permanent.<br />

Pour faciliter le travail<br />

de vos organes dirigeants,<br />

Cinq des sept vétérans CISM étaient présents.<br />

certes, mais aussi et surtout<br />

pour faciliter nos relations<br />

communes», a d’ailleurs lancé<br />

Gérard Cattin en remerciant<br />

très chaleureusement Danièle<br />

Ioset «pour son dévouement,<br />

sa compétence et son travail<br />

au service de votre fédération».<br />

La secrétaire permanente assiste<br />

d’ailleurs à toutes les<br />

séances avec voix consultative.<br />

Commission de musique<br />

Constituée de Philippe<br />

Membrez, président, Florian<br />

Lab, Jean-Daniel Wisard et<br />

Markus Zwahlen, membres, la<br />

Commission de musique (CM)<br />

a enregistré, en cours de période,<br />

la démission de Florian Lab<br />

au 15 juillet. Pour le remplacer,<br />

le Comité central a nommé<br />

Maurice Fleury, professeur de<br />

musique, directeur des Fanfares<br />

Union instrumentale de<br />

Delémont et de Montsevelier<br />

qui a pris ses fonctions lors de<br />

l’Assemblée des délégués<br />

(jrf)<br />

siens (JMJ) organisée les 1 er et 2<br />

juin à Courcelon n’ait pas connu<br />

le succès de participation habituel.<br />

Plusieurs groupements de<br />

jeunes musiciens ont décliné l’invitation,<br />

a-t-il déploré.<br />

Pour le Comité central, ce ne<br />

doit être qu’un «accident de passage»<br />

et non pas un désintérêt<br />

des groupements. Il attend donc<br />

Cours de formation<br />

Nouveau concept testé<br />

La CM n’était guère satisfaite<br />

des cours d’instrumentistes<br />

dispensés jusqu’à ce<br />

jour. Elle avait constaté qu’ils<br />

n’avaient plus guère de succès,<br />

que la formule de ces derniers<br />

était contraignante et que l’on<br />

parlait uniquement de perfectionnement<br />

alors que beaucoup<br />

de sociétés avaient des<br />

problèmes délicats avec la formation,<br />

notamment en phase<br />

initiale. La CM a alors cherché<br />

une orientation différente.<br />

Ses objectifs: ne plus parler<br />

de perfectionnement uniquement<br />

mais dans une plus large<br />

mesure de formation, de favoriser<br />

la qualité dès la phase initiale.<br />

Ces buts réclamaient de<br />

bénéficier d’un concept applicable<br />

sur la durée, de disposer<br />

d’un matériel didactique de référence<br />

et, subventions obligent,<br />

d’être en conformité avec<br />

l’ASM.<br />

Les cours sont ainsi désormais<br />

confiés aux sociétés. La<br />

FJM pour sa part met en place<br />

un plan de formation compa-<br />

que la foule soit au rendez-vous<br />

sur le Plateau de Diesse en juin<br />

prochain.<br />

Outre la renaissance du camp<br />

musical, le Comité central s’est<br />

réjoui et a approuvé le nouveau<br />

concept de formation (lire plus<br />

bas).<br />

Contacts avec la SSR<br />

Le président de la FJM a aussi<br />

évoqué la rencontre annuelle des<br />

Associations cantonales de Suisse<br />

romande et du Tessin les 13 et 14<br />

avril à Genève. Les participants<br />

ont eu une entrevue avec Jean-<br />

Luc Koenig, le producteur de<br />

l’émission «De si, de la» à la TSR.<br />

A la suite de ces différents<br />

échanges, les représentants des<br />

associations romandes ont décidé<br />

d’intervenir auprès des instances<br />

dirigeantes de la TSR et de<br />

la RSR pour soutenir les (maigres)<br />

acquis de la musique populaire,<br />

en particulier les émissions «De si<br />

tible avec les exigences de<br />

l’ASM, organise des examens<br />

théoriques et pratiques, attribue<br />

des subventions, récompensent<br />

les meilleurs résultats,<br />

organise des séminaires pour<br />

les formateurs, a commenté<br />

Philippe Membrez.<br />

Pour le patron de la CM,<br />

«les premiers résultats sont réjouissants<br />

puisque ce ne sont<br />

pas moins de 105 inscriptions<br />

qui se sont annoncées pour les<br />

premiers théoriques programmés<br />

à la fin janvier déjà ainsi<br />

que pour les examens pratiques<br />

prévus eux en mai». Il<br />

s’est aussi réjoui de l’accueil<br />

fait par le président de la CM<br />

fédérale, Eric Conus: sa commission<br />

a validé le concept jurassien<br />

et Eric Conus a «salué<br />

la démarche novatrice et félicité<br />

la FJM pour son choix certes<br />

ambitieux, mais qui représente<br />

à ses yeux LA solution à terme<br />

pour l’amélioration de la qualité<br />

musicale et le succès pour la<br />

relève de nos sociétés».<br />

(jrf)<br />

32 UNISONO 3 •2003


de la» et le «Kiosque à musique».<br />

Ils entendent aussi solliciter<br />

l’appui de la SUISA, constituer un<br />

lobby représentatif de la musique<br />

populaire de Suisse romande et<br />

relancer leur commission «mé-<br />

Des jeunes ont assuré l’animation musical de l’assemblée.<br />

Les musiciens méritants<br />

Vétérans jurassiens: 25 ans<br />

Jérôme Maître 1960 L’Ancienne, Alle<br />

Etienne Gelin 1956 Union Démocratique, Boncourt<br />

Michel Meusy 1962 Union, Buix<br />

Jean-Claude Berbier 1954 L’Espérance, Courfaivre<br />

Roger Galeuchet 1964 Fanfares Réunies, Courtemaîche<br />

Christian Liniger 1967 Fanfares Réunies, Courtemaîche<br />

Stéphane Maillard 1965 Fanfares Réunies, Courtemaîche<br />

Pierre-André Odiet 1966 Fanfares Réunies, Courtemaîche<br />

Roberto Cavallin 1953 Fanfare La Lyre, Crémines<br />

Floriane Fürst 1962 Fanfare Municipale, Delémont<br />

Pierre-André Chappuis 1962 L’Avenir, Develier<br />

Philippe Taillard 1963 L’Avenir, Develier<br />

Joseph Bailat 1951 Concordia-Liberté, Glovelier<br />

Gérald Wisard 1960 La Persévérance, Grandval<br />

François Brahier 1960 Fanfare, Lajoux<br />

Alain Munier 1963 Fanfare, Montsevelier<br />

Rose Casner 1956 Union, Péry-Reuchenette<br />

Mercédès Soom 1953 Union, Péry-Reuchenette<br />

Nadine Girard-Lauber1962 Avenir, Boécourt<br />

René Girard 1955 Avenir Develier et<br />

Fanfare Les Pommerats<br />

Fabien Frossard 1962 Fanfare Les Pommerats<br />

François Bailly 1962 Fanfare Municipale, Porrentruy<br />

André Villat 1962 Echo de la Haute Roche, St-Brais<br />

René Ruchat 1953 Corps de Musique, St-Imier<br />

Claude Jemmely 1961 Fanfare, Saignelégier<br />

Michel Surdez 1960 Fanfare Municipale, Tavannes<br />

Jörg Berthoud 1962 Fanfare de Villeret<br />

Vétérans fédéraux: 35 ans<br />

Serge Eggenschwiler1945 Avenir, Boécourt<br />

Rémy Monnerat 1931 Avenir, Boécourt<br />

Michel Choffat 1952 Union, Buix<br />

Gérard Courbat 1946 Union, Buix<br />

Pierre Courtet 1952 Ancienne, Chevenez<br />

Adrien Oeuvray 1953 EC la Covatte, Coeuve<br />

Jean-Pierre Coulon 1951 Ancienne, Cornol<br />

Jacques Overney 1952 Fanfare de Cortébert<br />

Daniel Ioset 1952 Espérance, Courfaivre<br />

Michel Luterbacher 1950 Union Instrumentale, Courroux<br />

dia» mise en veilleuse depuis<br />

quelques années.<br />

Subventions et<br />

partenariats<br />

Les cantons du Jura et de Berne<br />

ont alloué leurs subventions<br />

ordinaires de 4500 francs chacun.<br />

Par ailleurs, des subventions de<br />

10000 francs par canton ont été<br />

perçues et affectées aux élèves qui<br />

ont suivi des cours dans les écoles<br />

de musique durant l’année scolaire<br />

2001–2002. Pour l’an prochain,<br />

le canton du Jura a même accepté<br />

d’augmenter sa contribution de<br />

5000 francs à 15000.<br />

La FJM a reconduit pour trois<br />

ans (jusqu’à fin 2005) le contrat<br />

Revue des musiques<br />

de partenariat avec la Banque<br />

cantonale du Jura. Le contrat<br />

avec Heineken a été renouvelé tacitement<br />

pour une année. Enfin,<br />

le partenariat avec le Quotidien<br />

Jurassien déploie ses effets jusqu’au<br />

31 décembre 2004.<br />

4e Lutrin d’or: catégories<br />

à revoir<br />

Dans son rapport musical,<br />

Philippe Membrez a rappelé le<br />

quadruple succès de la 4 e édition<br />

du Lutrin d’Or, «succès du point<br />

de vue de l’organisation, succès<br />

musical, succès populaire et succès<br />

sur le plan financier». Les lutrins<br />

d’or sont allés à la Persévérance<br />

de Grandval en catégorie B<br />

A noter que pour la première fois dans l’histoire de la FJM, un couple a été récompensé par la médaille pour 25 ans d’activité: Nadine et<br />

René Girard qui cultivent non seulement l’art musical, mais aussi la particularité de ne pas le pratiquer dans la même société, quand bien<br />

même le mari est actif dans deux formations!<br />

Victor Frossard 1946 Fanfare de Courtételle<br />

Jean-Marie Raboud 1953 Union Instrumentale, Delémont<br />

Claude Trémolat 1952 Fanfare Fontenais-Villars<br />

René Dobler 1952 Concordia-Liberté, Glovelier<br />

Claude Boss 1950 Fanfare de Malleray<br />

Gérard Miserez 1945 Fanfare, Montfaucon-Les Enfers<br />

Jean Maillard 1943 Fanfare, Montfaucon-Les Enfers<br />

Daniel Lachat 1951 Fanfare, Montsevelier<br />

Francis Conrad 1956 L’Espérance, Nods<br />

Denis Barth 1952 Fanfare Le Noirmont<br />

Fritz Haldimann 1953 Harmonie, Orvin<br />

Daniel-André Heizmann 1952 Fanfare Municipale, Perrefitte<br />

Charles Winkler 1948 Fanfare Municipale, Porrentruy<br />

Raymond Evard 1952 Echo de la Haute Roche, St-Brais<br />

Hubert Vienat 1952 Corps de Musique, St-Imier<br />

Vétérans: 50 ans<br />

Marcel-André Donzé 1936 Fanfare, Les Breuleux<br />

Pierre Jodry 1936 Fanfare, Les Breuleux<br />

Pierre Nicoulin 1937 L’Ancienne, Chevenez<br />

Marcel Valley 1938 L’Ancienne, Chevenez<br />

Francis Beyeler 1932 Fanfare Municipale, Delémont<br />

Bernard Chételat 1937 Union Instrumentale, Delémont<br />

Gérard Studer 1938 Union Instrumentale, Delémont<br />

Jean-Paul Jeannerat 1936 La Montagnarde, Epauvillers<br />

René Wisard 1936 La Persévérance, Grandval<br />

Alexis Jeanbourquin1937 Fanfare Montfaucon-Les Enfers<br />

Jean Brossard 1938 Fanfare, Les Pommerats<br />

Laurent Frossard 1937 Fanfare, Les Pommerats<br />

Louis Rebetez 1937 Fanfare, Les Pommerats<br />

Paul Walther 1934 Fanfare Municipale, Reconvilier<br />

Erwin Graf 1935 Fanfare Municipale, Tavannes<br />

Vétérans CISM: 60 ans<br />

Bernard Jodry 1927 Fanfare Les Breuleux<br />

Joseph Riat 1928 L’Ancienne, Chevenez<br />

Alcide Jubin 1928 Fanfares Réunies, Courtemaîche<br />

Jean Neukomm 1926 La Persévérance, Grandval<br />

Henri Wisard 1928 La Persévérance, Grandval<br />

Roger Wisard 1926 La Persévérance, Grandval<br />

Emile Uhlmann 1926 Fanfare de Tramelan<br />

UNISONO 3 •2003 33


Revue des musiques<br />

et à l’ensemble de cuivres La Covatte<br />

de Coeuve en classe A, Blaise<br />

Lab remportant le prix du<br />

meilleur soliste.<br />

«Si, manifestement, la réussite<br />

de cette rencontre musicale<br />

n’est pas à contester, nous nous<br />

sommes aperçu à l’évidence qu’il<br />

est de plus en plus difficile de<br />

concilier dans une même catégorie<br />

des fanfares ou harmonies<br />

avec des formations de cuivres»,<br />

a fait remarquer Philippe Membrez.<br />

C’est assurément un sujet<br />

de réflexion pour les membres<br />

de la CM dans le cadre d’une<br />

future organisation de cette intéressante<br />

formule qu’est le Lutrin<br />

d’Or.<br />

Appel du Gabon<br />

Demande d’aide<br />

L’Association suisse de musique<br />

a reçu l’appel à l’aide suivant<br />

en provenance d’Afrique:<br />

«Chers amis, nous sommes<br />

une jeune association qui œuvrons<br />

dans la promotion de la<br />

musique d'harmonie et fanfare<br />

dans notre pays, le Gabon, où<br />

vécut et mourut le D r Albert<br />

C’est avec beaucoup de tristesse<br />

que tous ses amis musiciens<br />

ont pris congé, en l’église de St-<br />

Imier, de Silvano Fasolis, compositeur,<br />

directeur et expert. Il nous<br />

a quittés à l’âge de 60 ans. De<br />

1973 à 1982, il a été membre de la<br />

Commission de musique de<br />

l’ASM. Il a également composé<br />

plusieurs pièces pour formations<br />

de vents. Silvano Fasolis était<br />

aussi directeur d’honneur de la<br />

Musikgesellschaft Konkordia de<br />

Balsthal qu’il avait conduite pendant<br />

23 ans. Le président de cette<br />

société, Peter von Burg, a rendu<br />

hommage au défunt en ces<br />

termes:<br />

«Presque la moitié d’une vie<br />

au profit de la Musikgesellschaft<br />

Konkordia de Balsthal: il n’est pas<br />

exagéré de prononcer cette affirmation<br />

à l’endroit de notre direc-<br />

JMJ: participation<br />

décevante<br />

Lors de la Fête des JMJ à<br />

Courcelon, Dominique Boillat,<br />

Florence Boillat, Robin Joliat et<br />

Pascal Lopinat de Musicavenir de<br />

Courtételle; Rainier Chételat, Ludovic<br />

et Sébastien Koller de<br />

Montsevelier, Marion Bonnemain<br />

d’Alle, Morgane Gigon du Noirmont,<br />

Yoann Fahrni de Belprahon<br />

et Grégory Niederer de Moutier<br />

se sont partagés les différentes<br />

récompenses mises en jeu alors<br />

que Morgane Gigon et Jacques<br />

Metthez du Noirmont, Michaël<br />

Boeckle de Delémont, Nicolas<br />

Cortat et Robin Joliat de Courtételle<br />

se voyaient attribuer la dis-<br />

Schweitzer. Compte tenu de l’engouement<br />

de cette expression<br />

musicale auprès des jeunes, nous<br />

nous retrouvons dans l’impossibilité<br />

de leur fournir du matériel<br />

de musique. Nous venons auprès<br />

de vous solliciter un appui en<br />

matériel, neuf ou usagé selon vos<br />

possibilités; des instruments<br />

teur d’honneur. Silvano Fasolis a<br />

été engagé comme directeur le 1 er<br />

août 1970: c’était alors un jeune<br />

chef de 28 ans. Plein d’enthousiasme<br />

et de motivation, Silvano<br />

Fasolis a célébré lors de la Fête<br />

des vendanges à Neuchâtel son<br />

intronisation réussie à la tête de<br />

la société. Attendu avec impa-<br />

tinction de meilleur junior dans<br />

leur registre respectif.<br />

Dans les petits groupes, victoire<br />

de Millénium Brass Quartett<br />

de Montsevelier devant Slap Stick<br />

de Courtételle. Enfin, Olivier<br />

Marquis à la tête de l’ensemble<br />

des jeunes de Mervelier, Corban<br />

et Montsevelier enlevait brillamment<br />

le concours des ensembles.<br />

Fontenais: 15 e édition<br />

Le président de la CM a encore<br />

pu féliciter les lauréats du 15 e<br />

Championnat jurassien des solistes<br />

et ensembles traditionnellement<br />

organisé à Fontenais. Olivier<br />

Marquis s’est adjugé le titre<br />

de champion jurassien des<br />

pour harmonie: percussions, saxhorn<br />

(cuivres), bois, etc. Dans<br />

l’espoir d’une suite favorable à<br />

notre requête, veuillez recevoir<br />

nos cordiales salutations.»<br />

«Musicalement vôtre, Christophe<br />

Modiya, responsable de<br />

l’Association Symphonie».<br />

In memoriam Silvano Fasolis<br />

tience, son premier concert fut<br />

déjà un succès et son prédécesseur<br />

Max Grolimund eut ainsi<br />

l’assurance que notre société allait<br />

continuer d’être dans de<br />

bonnes mains.<br />

«En 23 ans de direction, Silvano<br />

Fasolis aura laissé une trace<br />

indélébile dans l’histoire de «sa»<br />

Konkordia. Parmi les hauts faits:<br />

la participation aux Fêtes fédérales<br />

de Lucerne, Bienne, Winterthour<br />

et Lugano; chaque fois en<br />

excellence. Ou aussi les Fêtes<br />

cantonales de Granges, Dornach,<br />

Baden et Niedergösgen.<br />

«Restent aussi les souvenirs<br />

mémorables des festivals de musique<br />

de Granges et d’Interlaken,<br />

la transformation de la société en<br />

formation d’harmonie en 1977 et,<br />

tout particulièrement, les<br />

concerts de gala à Bâle, Fislisba-<br />

cuivres et Natacha Wermeille s’est<br />

imposée chez les bois. Chez les<br />

ensembles, la formation Hana-Bi<br />

Quartet remportait le concours<br />

des ensembles.<br />

Il s’est réjoui de l’initiative du<br />

Corps de musique de St-Imier:<br />

son concours de musique de divertissement<br />

agrémentée d’un<br />

show se tiendra pour la première<br />

fois le 25 octobre prochain.<br />

C’est la Fanfare de l’Amicale<br />

qui a assuré la partie musicale de<br />

cette assemblée. N’ayant enregistré<br />

ni démission, ni admission en<br />

2002, la Fédération jurassienne<br />

de musique compte 73 sections<br />

regroupant 2024 membres.<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

Toute personne intéressée ou<br />

disposée à répondre à cet appel<br />

peut s’adresser à: Association<br />

Symphonie, Christophe Modiya,<br />

cité cnss, bp 3554, Libreville,<br />

Gabon; e-mail: modiya@voila.fr.<br />

34 UNISONO 3 •2003<br />

(jrf)<br />

ch, Niedergesteln, Zweibrücken<br />

(D), Zofingue et Granges.<br />

«Pendant toutes ces années,<br />

nous avons apprécié Silvano pour<br />

sa chaleur humaine, sa musicalité,<br />

sa correction et sa capacité<br />

d’enthousiasme, mais aussi sa<br />

philosophie de la vie. L’ère Fasolis,<br />

au sens le plus exact de ce<br />

mot, est maintenant achevée. La<br />

vie continue, pour reprendre des<br />

mots que le défunt a souvent eu<br />

lui-même coutume d’adresser<br />

lors de l’enterrement de camarades<br />

partis avant lui. Gardons<br />

dans nos pensées l’image d’un<br />

ami et d’un compagnon qui a<br />

donné tant et sans répit pour<br />

nous et notre idéal, la musique<br />

pour vents.<br />

(adapt. jrf)


En visite chez<br />

«Mister Blasmusik»<br />

Alex Oggier à vélo dans la<br />

région de Tourtemagne.<br />

La fanfare Viktoria de Tourtemagne<br />

a fêté il y a peu son jubilé<br />

pour 75 ans. Le musicien le plus<br />

connu de cette société est sans<br />

nul doute Alex Oggier, président<br />

d’honneur de l’Association suisse<br />

des musiques (ASM). Extraits<br />

d’un article où «Mister Blasmusik»<br />

tient la vedette.<br />

Son musée de la fanfare<br />

Après avoir longtemps tenu,<br />

comme membre actif, la partition<br />

d’euphonium, Alex Oggier a bien<br />

mérité d’être honoré à l’occasion<br />

du 75 e anniversaire de sa société<br />

Viktoria. Lors de ma première visite<br />

à son domicile, il m’a tout de<br />

suite conduit dans une pièce particulière:<br />

son musée de la fanfare.<br />

«Mister Blasmusik» y a compilé<br />

tous les documents, tous les<br />

diplômes d’honneur, tous les ca-<br />

Au sujet de l’article «Le Brass<br />

Band Fribourg renvoie les favoris<br />

aux places d’honneur» Unisono,<br />

n° 23/24 du 13 décembre 2002<br />

Les articles publiés en marge<br />

du concours suisse des brass<br />

bands me laissent quelque peu<br />

perplexe. En effet, déjà dans celui<br />

qui précédait cette compétition,<br />

vous citiez parmi vos favoris des<br />

ensembles déjà souvent classés<br />

derrière le Brass Band Fribourg<br />

(BBF), ne laissant à ce dernier que<br />

deaux musicaux, tous ses souvenirs<br />

relatifs à son engagement au<br />

niveau local, cantonal, fédéral et<br />

européen. Qui s’y intéresse peine<br />

à ressortir de cette chambre! Selon<br />

mon estimation – prudente –,<br />

il faudrait plusieurs vies pour<br />

liquider tout ce que ce Valaisan<br />

un peu unique a accompli au<br />

cours des 70 dernières années.<br />

Un Valaisan comme on<br />

les aime<br />

Malgré l’immense travail ainsi<br />

accompli, Alex Oggier est resté<br />

un homme simple et modeste,<br />

solide et fidèle en amitié, cordial<br />

et plein d’humour. En un mot, un<br />

Valaisan comme on les aime. J’ai<br />

rarement rencontré quelqu’un<br />

qui possède une telle mémoire<br />

des noms. Ses croustillantes<br />

anecdotes sont le reflet de son art<br />

de vivre: toujours emplies de<br />

bonne humeur et très compétentes.<br />

Maintenant, il vient de<br />

prendre en charge une nouvelle<br />

et lourde tâche: avec sa famille, il<br />

s’occupe avec amour de son<br />

épouse Hedy lourdement touchée<br />

dans sa santé. Et comme je<br />

le connais, il sera à nouveau<br />

d’une aide formidable. Ainsi qu’il<br />

l’a été dans toute sa vie.<br />

(gn/adapt. jrf)<br />

Courrier: la victoire du Brass Band Fribourg à Montreux<br />

Vraiment une surprise?<br />

le titre d’éventuel outsider susceptible<br />

de «tirer son épingle du jeu.»<br />

Quant à l’article (paru dans la<br />

partie alémanique, ndlr) auquel<br />

se rapporte la présente lettre, son<br />

titre donne à lui seul l’impression<br />

que le succès du Brass Band Fribourg<br />

(BBF), lauréat du 28 e<br />

Concours suisse des brass bands,<br />

est en grande partie dû au hasard.<br />

Comment peut-on parler de<br />

surprise lorsque le vainqueur en<br />

question s’est hissé sur la deuxiè-<br />

me marche du podium lors des<br />

deux précédentes éditions?<br />

Par ailleurs, il est particulièrement<br />

décevant de constater que<br />

le nom du BBF n’est mentionné<br />

nulle part ailleurs dans l’article, si<br />

ce n’est dans la légende d’une<br />

photographie dont la qualité laisse<br />

vraiment à désirer. Dommage,<br />

c’eût été là une belle occasion –<br />

manquée – de faire mieux<br />

connaître le brass band qui a brûlé<br />

la politesse aux favoris…<br />

Revue des musiques<br />

Alex Oggier: portrait en bref<br />

Naissance: le 21 mars 1925 à<br />

Tourtemagne.<br />

Profession: employé de commerce<br />

dans une fiduciaire. Puis<br />

économe à la prison cantonale<br />

à Sion. Adjoint auprès de l’AVS.<br />

Directeur de la caisse d’allocations<br />

familiales CIVAF.<br />

Politique: conseiller communal,<br />

vice-président, président de la<br />

bourgeoisie, candidat au<br />

Conseil national (en 1971 sur la<br />

liste CVP, Parti démocrate-chrétien<br />

du Haut-Valais).<br />

Activités culturelles: fondateur<br />

et président d’honneur du «Pürumärts»<br />

de Tourtemagne. Cofondateur<br />

de l’Office du tourisme<br />

du val de Tourtemagne.<br />

Président de la Chaîne du bonheur<br />

et du Festival de chansons.<br />

Président de l’Association<br />

suisse des musiques (ASM).<br />

Secrétaire, vice-président et<br />

membre d’honneur de la<br />

Confédération internationale<br />

des sociétés de musique<br />

(CISM). Cofondateur avec le<br />

conseiller d’Etat Wolfgang Loretan<br />

de la Main tendue hautvalaisanne<br />

(tél. 143). Cofondateur<br />

des majorettes «Hopschil».<br />

Acteur de théâtre amateur. Major<br />

de table.<br />

Militaire/pompier: sergent, instructeur-pompier<br />

et caissier de<br />

l’Association haut-valaisanne<br />

des sapeurs-pompiers. Président<br />

de l’Association romande<br />

des sapeurs-pompiers.<br />

Activités sportives: marche à<br />

pied, musique, vélo.<br />

Famille: épouse Hedy, née<br />

Bregy; trois filles, trois garçons<br />

et quatorze petits-enfants.<br />

Vacances: dans les plus endroits<br />

du monde: le chalet Forcletta<br />

à Gruben et Bella Tola à<br />

Meiden.<br />

Voyage le plus lointain: à Moscou<br />

(avec la CIVAF).<br />

Plus haut sommet: Cabane<br />

Bertol (3300 m), lors d’un vol<br />

de ravitaillement avec un hélicoptère<br />

de l’armée.<br />

Plat préféré: minestrone.<br />

Boisson préférée: un bon verre<br />

de vin du domaine familial.<br />

Musique préférée: fanfare en<br />

concert et en marche.<br />

Lecture préférée: Erich Kästner,<br />

Edzard Schaper, Carl Zuckmayer,<br />

Willy Millowitsch.<br />

Couleur préférée: bleu.<br />

Peur de sa vie: il y a quelques<br />

années avec des connaissances<br />

dans le téléphérique<br />

qui monte à Oberems. A cause<br />

de vents très violents, l’installation<br />

s’est arrêtée et les passagers<br />

sont restés «suspendus»<br />

pendant trois quarts d’heure.<br />

Meilleur souvenir: les élections<br />

comme vice-président de la<br />

CISM à St-Niklaas en Belgique<br />

et comme président de l’ASM à<br />

Lucerne en 1982.<br />

Loisir préféré: randonnée à vélo<br />

et sauna.<br />

(gn/jrf)<br />

L’époque des «trois grands»<br />

appartient désormais à l’histoire.<br />

D’autres formations sont aujourd’hui<br />

en mesure de jouer les premiers<br />

rôles. Et c’est heureux. Le<br />

monde du brass band suisse a<br />

tout à y gagner.<br />

Roland Schafer<br />

UNISONO 3 •2003 35


Revue des musiques<br />

En mai prochain: un concours original en Alsace<br />

Réservé aux familles de musiciens<br />

Le 24 mai 2003 se tiendra à Sarre-<br />

Union, en Alsace (France), le 3e Concours<br />

européen «Musiquenfamille».<br />

Ce concours s’adresse aux familles de<br />

musiciens jouant dans tous les styles<br />

de musique. Il est organisé par la Société<br />

philharmonique qui rassemble<br />

plusieurs institutions musicales alsaciennes<br />

dans un même projet.<br />

«Une première ébauche de «Musiquenfamille»<br />

avait été organisés lors<br />

de l’année Mozart en 1991. Nous souhaitions<br />

alors évoquer la famille Mozart<br />

en montrant qu’actuellement la<br />

pratique musicale familiale était encore<br />

très vivace en Alsace et ce fut un<br />

plébiscite. En 2001, nous avons donné<br />

une dimension européenne au<br />

concept et cette année, nous inaugurons<br />

la troisième édition internationale»,<br />

indique René Goepp, le directeur<br />

de la manifestation.<br />

Des participants d’une précédente édition en pleine action.<br />

Concert exceptionnel à Lucerne<br />

Ce samedi 15 février à 19h30, le<br />

centre culturel KKL de Lucerne va<br />

vivre un moment rare: le célèbre<br />

compositeur britannique Joseph Horovitz<br />

(76 ans) va diriger cinq de ses<br />

œuvres. Le BB Bürgermusik de Lucerne<br />

(BML) interprétera la «Sinfonietta<br />

for brass band» et le «Ballet for<br />

band». Il accompagnera le tubiste<br />

solo de l’orchestre de la Tonhalle de<br />

L’Ayuntamiento de Valence prévoit<br />

une compétition internationale<br />

ouverte à des harmonies – en<br />

nombre limité – réparties en cinq catégories.<br />

Les feux seront ouverts par<br />

les formations de la 3e section (max.<br />

dix participants dont trois étrangers)<br />

le 27 juin. Le lendemain, concours<br />

pour les neuf ensembles (deux<br />

étrangers) de la 2e section. Puis, le<br />

29, les sept harmonies de 1ère section<br />

(deux non espagnoles) seront<br />

en lice. Bouquet final avec les cinq<br />

participants de la section spéciale et<br />

de celle d’honneur le 4 et 5 juillet<br />

Grâce au soutien<br />

d’entreprises<br />

Le directeur du concours «Musiquenfamille»<br />

précise que cette compétition<br />

se tient à Sarre-Union, un<br />

bourg alsacien éloigné de 80 km de<br />

toute grande ville. La commune a<br />

d’ailleurs toujours eu de tout temps<br />

une activité musicale intense qui<br />

s’explique par le rayonnement d’un<br />

Collège de Jésuites et une communauté<br />

protestante très importante.<br />

Ces facteurs ont abouti dès 1830 à la<br />

création d’une des plus anciennes<br />

sociétés musicales françaises de<br />

France, note René Goepp.<br />

Il remarque aussi que grâce à un<br />

mécénat d’entreprises, cette société<br />

se développe et actuellement, elle gère<br />

une école de musique, une chorale<br />

d’enfants, un chœur féminin, un orchestre<br />

d’harmonie renommé et, bien<br />

sûr, «Musiquenfamille». L’objectif de<br />

la ville de Sarre-Union et de la Société<br />

Joseph Horovitz dirige ses compositions<br />

Zurich, Simon Styles, dans le «Tuba<br />

concerto». Le Quinario Brass Lucerne<br />

jouera pour sa part la «Music Hall<br />

Suite». En deuxième partie, le BML<br />

sera rejoint par l’Akademiechor de<br />

Concours international pour harmonies à Valence (Espagne) fin juin – début juillet<br />

Inscriptions jusqu’au 17 février<br />

avec, en principe, une formation<br />

étrangère à chaque fois.<br />

Le règlement interdit la participation<br />

aux formations professionnelles<br />

ou de conservatoire. Le<br />

nombre d’instrumentistes et de<br />

cordes est également limités. Idem<br />

pour les durées des pièces libres<br />

(entre 15 et 20 minutes). Le jury sera<br />

composé de deux étrangers et de<br />

trois Espagnols. Les participants<br />

toucheront une prime qui, selon les<br />

sections, s’échelonne entre 3500 et<br />

6000 euros. Quant à la palette de<br />

prix, elle va de 2400 à 9000 euros.<br />

philharmonique est de faire évoluer<br />

une manifestation originale mélangeant<br />

les styles musicaux et promouvant<br />

la pratique familiale de la musique<br />

dans un climat de convivialité.<br />

Nouveauté 2003<br />

«Cette année, nous avons associé<br />

plus étroitement le Conseil général du<br />

Bas-Rhin, le Conseil régional d’Alsace,<br />

l’ADIAM67 et la FSMA en leur proposant<br />

de financer un prix dont ils ont<br />

fixé les critères eux-mêmes. La musique<br />

n’étant pas quantifiable, nous<br />

avons donné à nos récompenses des<br />

critères plus artistiques et familiaux »,<br />

conclut le directeur du concours.<br />

Pour plus de renseignements:<br />

Concours européen «Musiquenfamille»<br />

2003; 7, rue du Châlet;<br />

F-67260 Sarre-Union; e-mail:<br />

musiquenfamille03@aol.com.<br />

Tél.: +33 3 88 00 36 97; portable: +33<br />

6 08 01 63 58. Avis aux amateurs. (jrf)<br />

Lucerne pour accompagner le baryton<br />

Peter Brechbühler dans l’oratorio<br />

«Samson». Un superbe rendezvous<br />

pour tous les amoureux des<br />

vents. (jrf)<br />

Les inscriptions sont prises jusqu’au<br />

mardi 17 février. Elles doivent<br />

être rédigées sur le formulaire officiel<br />

disponible sur internet:<br />

www.cibm-valencia.com . Pour tous<br />

renseignements, s’adresser à l’Ayuntamiento<br />

de Valence, Servicio de ferias,<br />

fiestas y turismo, Plaza del Ayuntamiento<br />

1–2a, E-46002 Valencia;<br />

tél. +34 96 352 54 78<br />

(ext. 1280–1084);<br />

fax +34 96 352 86 70 ou<br />

+34 96 352 83 73; e-mail:<br />

sfiestasf@ayto-valencia.es .<br />

(jrf)<br />

36 UNISONO 3 •2003


Stephan Jaeggi aurait eu 100 ans en 2003<br />

Un grand musicien très éclectique<br />

Le célèbre directeur et compositeur<br />

Stephan Jaeggi aurait fêté son<br />

100e anniversaire le 28 mai prochain.<br />

Soleurois d’origine – il était né<br />

à Fulenbach le 28 mai 1903 dans une<br />

famille paysanne de onze enfants –<br />

Stephan Jaeggi a eu une importance<br />

déterminante dans la vie des vents<br />

helvétique et mérite pour cette raison<br />

qu’un hommage circonstancié<br />

lui soit rendu cette année.<br />

Le jeune Stephan Jaeggi a connu<br />

une enfance rurale dans la ferme de<br />

ses parents, au milieu de ses dix<br />

frères et sœurs. Le village de Fulenbach<br />

est une petite localité de l’Aaregau,<br />

placé entre Wolfwil, Neuendorf,<br />

Härkingen, Boningen et la commune<br />

argovienne de Murgenthal.<br />

«Titanic» écrit à l’atelier<br />

Le petit Stephan commence sa<br />

carrière musicale à la clarinette à<br />

treize ans dans l’Harmonie-Musikgesellschaft<br />

de Fulenbach. Cette société,<br />

fondée en 1820, est d’ailleurs<br />

la plus ancienne fanfare du canton<br />

de Soleure.<br />

Son talent musical va s’exprimer<br />

très rapidement: après sa scolarité<br />

obligatoire – il avait fréquenté avec<br />

succès les écoles primaires de son<br />

village d’origine et continué au secondaire<br />

à Neuendorf – Stephan<br />

Jaeggi a effectué un apprentissage de<br />

mécanicien dans l’atelier de son<br />

oncle Alfred Jäggi. C’est dans cet atelier<br />

que, selon la légende, il aurait<br />

composé sa fantaisie dramatique «Titanic».<br />

Pour le faire, il aurait profité<br />

des instants de pause ou des moments<br />

où il n’était pas surveillé. Il aurait<br />

également mis à profit la période<br />

de quarantaine imposée en 1920 à la<br />

plupart des fermes du Mittelland,<br />

dont celle de ses parents, du fait<br />

d’une épidémie de fièvre aphteuse.<br />

Stephan Jaeggi s’était déjà fait remarquer<br />

dans son village en composant<br />

un lied «Zum 1. August» (Pour le<br />

1er août) ainsi qu’une marche de fête<br />

pour marquer le centenaire de sa société<br />

de musique. En revanche, «Titanic»<br />

n’allait pas seulement être une<br />

tentative de décrire musicalement un<br />

des grands drames de l’époque, cette<br />

composition traduit aussi la foi<br />

ébranlée en la technique après le<br />

naufrage en 1912, suite à une collision<br />

avec un iceberg, de ce paquebot<br />

de luxe que ses armateurs avaient décrit<br />

comme insubmersible.<br />

Les fondements d’une<br />

réputation<br />

Pour Stephan Jaeggi, «Titanic»<br />

allait être bien plus encore: avec cette<br />

œuvre de jeunesse, il avait créé une<br />

composition qui restera indéfectiblement<br />

et plus que nulle autre attachée<br />

à son nom et qui lui donnera immédiatement<br />

une très forte reconnaissance<br />

musicale. La pièce fut créée en<br />

1922 par la Stadtmusik d’Olten.<br />

Au cours de cette première période<br />

créative, Stephan Jaeggi a aussi<br />

écrit des œuvres aujourd’hui moins<br />

connue comme «Jubelouvertüre»<br />

(Ouverture joyeuse) ou encore les ouvertures<br />

«Karnevals Rückzugs» (Retour<br />

de carnaval), «Menschen von<br />

heute» (Des hommes d’aujourd’hui)<br />

ainsi que «Die geheimnisvolle Maske»<br />

(Le masque mystérieux). Toutes ses<br />

pièces ont en commun un tâtonnement,<br />

une recherche, une aspiration à<br />

un style musical propre. On pourrait<br />

parler d’une période de «Sturm und<br />

Drang» qui s’est achevée vers 1930.<br />

Le temps de la maturité<br />

En parallèle avec son activité à la<br />

tête de corps de musique importants,<br />

les compositions de Stephan<br />

Jaeggi ont acquis une certaine maturité.<br />

C’est ainsi que sont parues en<br />

1935 la «Festliche Ouvertüre» (Ouverture<br />

de fête) et, un peu plus tard,<br />

l’esquisse symphonique «Im Frühjahr»<br />

(Au printemps). La délicate<br />

«Serenade in As-Dur» (Sérénade en<br />

lab majeur) figure à l’époque clairement<br />

en contrepoint de l’ambiance<br />

contemporaine puisqu’elle a été<br />

créée en 1939 juste au moment où la<br />

2e Guerre mondiale éclatait.<br />

Comme si Stephan Jaeggi avait<br />

voulu protester contre les circonstances<br />

dramatiques de son temps,<br />

c’est pendant la guerre qu’il a écrit<br />

son poème symphonique « Engiadina<br />

», qui chante le monde alpestre<br />

alors encore préservé, ainsi que sa<br />

«Romantische Ouvertüre in B» (Ouverture<br />

romantique en sib) qui est<br />

l’un de ses grands classiques et reste<br />

toujours l’une des compositions favorites<br />

des fanfares.<br />

Le sommet de sa carrière<br />

L’après-guerre allait conduire<br />

Stephan Jaeggi au sommet de sa carrière<br />

de compositeur. D’une part,<br />

c’est alors que sont écrites ses dernières<br />

grandes compositions élégiaques<br />

comme la «Konzertouvertüre»<br />

(Ouverture de concert/1947) à la<br />

structure concise et à la thématique<br />

interpellante, la très difficile «Ouvertüre<br />

in Es» (Ouverture en mib)<br />

ainsi que l’exigeante «Ouvertüre in F»<br />

(Ouverture en fa). D’autre part, il a<br />

également composé en même temps<br />

des œuvres plus modestes comme la<br />

«Canzonetta», l’«Impromptu», l’«Intrada<br />

festiva» ainsi que les deux morceaux<br />

d’introduction «Die Fahnenburg»<br />

(«Le château aux oriflammes»)<br />

et «Bergruf» (Cri dans la montagne)<br />

qui ont toutes eu l’heur de plaire à<br />

différents corps de musique.<br />

En lien avec la musique<br />

populaire et de marche<br />

Dans sa fougue créatrice, Stephan<br />

Jaeggi a aussi toujours laissé<br />

une place à des compositions ou à<br />

des chants populaires, comme par<br />

exemple le joli «Preludio Ticino». Ce<br />

lien avec la tradition chorale de son<br />

pays s’est aussi traduit explicitement<br />

par «Die Herdenreihen Melodie»,<br />

une suite de chants qu’il a écrits<br />

pour la Fête fédérale des jodleurs de<br />

Berne en 1949.<br />

Dans ce registre, il faut aussi<br />

mentionner le morceau de fête<br />

«Bärgsunntig» (Dimanche à la montagne)<br />

créé à l’occasion de la Fête<br />

fédérale de gymnastique à Berne en<br />

même temps que la musique pour la<br />

cérémonie officielle «Hie Bern – Hie<br />

Eidgenossenschaft» (Parfois Berne,<br />

parfois la Confédération). Cette pièce<br />

avait été écrite dans le cadre des<br />

manifestations du jubilé des 600 ans<br />

de l’entrée du canton de Berne dans<br />

la Confédération, en 1953.<br />

Revue des musiques<br />

Ce relief en bronze a été offert à<br />

Stephan Jaeggi par ses camarades<br />

de la fanfare du bataillon<br />

fusilier 50.<br />

(Photo: HR. Aeschbacher)<br />

Un arrangeur prolifique<br />

L’activité de Stephan Jaeggi<br />

comme arrangeur est un peu moins<br />

connue. Il a pourtant transcrit force<br />

œuvres de compositeurs célèbres<br />

pour formations de vents. A titre<br />

d’exemples: la suite «L’oiseau de feu»<br />

d’Igor Stravinski, la «Tanz in der<br />

Dorfschenke» (La danse au bistrot<br />

du village) de Franz Liszt, l’ouverture<br />

de «Tannhäuser» et la «Chevauchée<br />

des Walkyries» de Richard Wagner ou<br />

encore les ouvertures «La force du<br />

destin» de Giuseppe Verdi et «Zar<br />

und Zimmerman» («Tsar et charpentier»)<br />

d’Albert Lortzing.<br />

En revanche, Stephan Jaeggi reste<br />

très célèbre pour ses marches. En<br />

tout premier lieu, la marche du «Général-Guisan»<br />

(un prochain article<br />

décrira le contexte de sa création),<br />

celle du «Infanterie-Regiments 13»,<br />

le «Gruss an das Worblental», «Hoch<br />

Saas Fee», «Jugend voran», l’«Aargauer<br />

Feuerwehrmarsch», la «Solothurner<br />

Marsch» ou encore son arrangement<br />

de la marche traditionnelle<br />

«Fulenbacher Marsch» que<br />

seules l’Harmoniemusikgesellschaft<br />

de Fulenbach et la Stadtmusik de<br />

Berne peuvent jouer dans cette version.<br />

Au total, le répertoire des<br />

oeuvres de Stephan Jaeggi recense<br />

157 compositions ainsi que 177 arrangements<br />

et transcriptions.<br />

Beat Wyttenbach/<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

UNISONO 3 •2003 37


Revue des musiques<br />

Découverte d’un élément complexe mais fondamental<br />

Le monde des anches<br />

C’est en voulant imiter la voix, premier de tous les<br />

instruments, que l’homme s’est impliqué dans la<br />

fabrication des anches<br />

Comme la voix, le son des instruments<br />

aérophones est produit par<br />

la vibration de l’air qui dépend de<br />

trois éléments.<br />

Si on établit une correspondance<br />

entre la voix et le principe des<br />

instruments, l’aspiration qui permet<br />

l’arrivée d’air se retrouve dans les<br />

bocal, tube, tuyau, soupape des instruments;<br />

les poumons qui servent<br />

de réservoir se retrouvent dans les<br />

outre, soufflet, calebas; les cordes<br />

vocales qui définissent le système<br />

vocal se retrouvent dans les anches.<br />

Si les cordes vocales et, parfois,<br />

les lèvres réunies pour le sifflement<br />

font office d’anches et jouent un rôle<br />

primordial pour la production et la<br />

qualité du son, l’homme, au stade de<br />

la fabrication des instruments, a très<br />

vite inventé deux types d’anches:<br />

l’anche battante (simple ou double)<br />

et l’anche libre.<br />

Qu’est ce qu’une anche?<br />

Dans un instrument de musique,<br />

c’est une très fine languette<br />

souple fixée à l’une de ses extrémités,<br />

amenée à vibrer sous la pression<br />

de l’air en émettant un son. L’anche<br />

libre vibre de chaque côté de son axe<br />

de fixation alors que l’anche battante<br />

revient battre à chaque oscillation<br />

le support sur lequel elle est fixée.<br />

L’histoire du roseau et de la musique<br />

date de plus de mille ans avant<br />

J.-C. quand l’homme a fabriqué des<br />

instruments, dans le but d’imiter et<br />

Anches simples et becs de clarinette et saxophone.<br />

d’harmoniser les sons qu’il entendait<br />

dans la nature. Le roseau s’est<br />

imposé tout naturellement pour la<br />

fabrication des anches car il possède<br />

des propriétés élastiques qui lui<br />

confèrent la possibilité de vibrer à de<br />

très hautes fréquences.<br />

L’anche simple<br />

L’anche<br />

simple en<br />

roseau telle<br />

que nous la<br />

connaissons<br />

actuellement<br />

s’emploie<br />

pour la clarinette.<br />

Elle est<br />

née d’ailleurs avec elle. Mais elle est<br />

aussi utilisée pour le saxophone.<br />

L’anche double accompagne le basson,<br />

le hautbois,…<br />

On trouve du roseau dans de<br />

nombreuses régions du monde,<br />

principalement sur le pourtour méditerranéen,<br />

mais il semblerait que<br />

c’est surtout sur la bande côtière du<br />

Var que l’on trouve un roseau de<br />

qualité. Le nom scientifique du roseau<br />

est l’arundo donax, graminée<br />

géante typique des climats méditerranéens.<br />

Sa reproduction végétale se<br />

fait par des rhizomes qui croissent et<br />

se développent indéfiniment.<br />

Dans la région du Var où s’est<br />

développé une activité autour de la<br />

culture du roseau musicien, l’hiver<br />

constitue la période de repos de la<br />

plante. Mais, dès le mois de mars, les<br />

rhizomes bourgeonnent, donnant<br />

des tiges qui vont croître jusqu’en<br />

septembre. Chaque année, le cycle<br />

de production commence par le nettoyage<br />

de la roselière où les tiges non<br />

retenues pour la fabrication des<br />

anches sont éliminées. La deuxième<br />

année, la tige se lignifie et se couvre<br />

d’un vernis naturel, dur, brillant et<br />

imperméable. C’est ce roseau dit de<br />

deux ans qui, après sélections selon<br />

son diamètre, sera employé dans la<br />

fabrication des anches.<br />

La préparation<br />

Le roseau est coupé en hiver, de<br />

décembre en février, lorsque la plante<br />

se repose et que la sève est descendue.<br />

Puis il est stocké debout<br />

jusqu’au mois de mai où s’effectuent<br />

un premier séchage et, par capillarité,<br />

une descente lente de la sève<br />

qu’il pourrait encore contenir.<br />

Il est ensuite nettoyé de ses<br />

feuilles et branches et coupé en gardant<br />

la partie basse de la plante. Ces<br />

bâtons sont alors mis à sécher sur<br />

des séchoirs et retournés régulièrement<br />

afin que le soleil les dore et fixe<br />

le vernis sur toute la surface. Ainsi le<br />

roseau prend sa couleur jaune soutenue<br />

et c’est seulement après la stabilisation<br />

du matériau que le processus<br />

de fabrication de l’anche peut<br />

commencer.<br />

L’anche et sa fabrication<br />

Sciage: consiste à débiter la tige<br />

principale de nœud en nœud en canon<br />

pour avoir un tube bien net prêt<br />

à l’opération de sélection du diamètre<br />

et de l’épaisseur. Chaque tube<br />

Exemples atypiques<br />

La guimbarde est faite en<br />

bois ou en métal, constituée<br />

d’une lame fixée à un petit<br />

cadre. Le musiciens fait vibrer<br />

la lame avec ses doigts à la<br />

hauteur de ses lèvres et parfois<br />

contre les dents, la bouche servant<br />

de caisse de résonnance<br />

et de modulateur. La guimbarde<br />

fonctionne sur le principe<br />

de l’anche vibrante avec<br />

sera classé<br />

selon sa catégorie<br />

(alto,<br />

ténor ou baryton<br />

pour les<br />

anches de<br />

clarinette);<br />

Fléchage:<br />

cette opération<br />

consiste<br />

à éclater le tube sur une flèche en<br />

quatre secteurs égaux pour une<br />

anche simple.<br />

Sciage de la longueur: chaque<br />

secteur est scié à la longueur de<br />

l’anche pour laquelle il est destiné;<br />

Fraisage: la partie de roseau obtenue<br />

est fraisée pour obtenir une<br />

surface plane et fine, appelée table<br />

d’anche, qui viendra se plaquer sur<br />

la table du bec;<br />

Mise en largeur: consiste à donner<br />

les dimensions de l’extrémité de<br />

l’anche et une légère conicité à l’ensemble;<br />

Biseautage: cette opération délicate<br />

consiste à affiner la palette de<br />

l’anche suivant un modèle en acier<br />

appelé «patron»;<br />

Coupe-bout: l’extrémité de<br />

l’anche est arrondie en anse de panier<br />

à l’aide d’une gouge;<br />

Triage et étalonnage déterminent<br />

la flexibilité (force de l’anche).<br />

À la fin de ces différentes étapes<br />

de fabrication, l’anche doit répondre<br />

à un seul critère: sonner.<br />

Une conception complexe<br />

D’origine végétale, l’anche est<br />

de conception complexe et les instrumentistes<br />

savent que la qualité<br />

diffère d’une anche à l’autre malgré<br />

une particularité: la lame vibre<br />

sous la pression du doigt et<br />

non du souffle.<br />

Autres instruments très<br />

communs, l’accordeur pour<br />

guitare composé de six cylindres<br />

ayant chacun une<br />

anche libre correspondant aux<br />

notes des six cordes de guitare<br />

selon l’accordage dit classique.<br />

38 UNISONO 3 •2003


l’utilisation de machines de fabrication<br />

très performantes. Elle est fonction<br />

de sa texture naturelle qui fait sa<br />

souplesse et la rend plus ou moins<br />

spongieuse, donc sensible à la salive.<br />

Les anches sont calibrées sur une<br />

échelle de 2 à 4 suivant la force,<br />

c’est-à-dire leur souplesse. Chaque<br />

anche s’améliore quand on la joue<br />

mais sans trop en abuser au risque<br />

de l’user. Il faut donc pouvoir la laisser<br />

se reposer dans un endroit frais<br />

et sec. De plus, chaque anche sonne<br />

différemment suivant la morphologie<br />

du musicien et de ses exigences,<br />

d’où l’usage de la retouche par l’instrumentiste<br />

qui consiste à modifier<br />

l’une des ses parties.<br />

Quelques conseils de<br />

retouche<br />

Si l’anche sonne mais est un peu<br />

dure, une diminution de l’épaisseur<br />

des côtés de l’arrière vers l’avant<br />

avec du papier arasif permettra d’affaiblir<br />

légèrement la durété de<br />

l’anche et donnera un son avec<br />

moins de souffle et plus de puissance.<br />

Si la dureté persiste, on peut retoucher<br />

très légèrement de la droite<br />

vers la gauche, ce qui réduit la teneur<br />

en bois de l’âme et facilite son<br />

battement.<br />

Au contraire, si elle est trop<br />

faible, il faut tailler légèrement la<br />

pointe à l’aide d’un coupe-anche.<br />

Les différentes façons de placer<br />

l’anche sur le bec feront, elles aussi,<br />

varier la réponse de celle-ci et c’est<br />

au musicien de découvrir la palette<br />

de ses possibilités.<br />

L’anche double<br />

Les instruments construits sur le<br />

principe de l’anche double sont très<br />

anciens et très répandus dans de<br />

nonbreuses civilisations. La chalémie,<br />

au XIIe siècle, tient une grande<br />

place en Europe. Après divers perfectionnements<br />

sous la Renaissance,<br />

le hautbois lui succède au XVIIe siécle. L’hauboïste pour jouer doit<br />

rentrer les lèvres et pincer l’anche<br />

entre celles-ci. Ainsi, il force l’air à<br />

haute pression entre les deux languettes<br />

de roseau qui s’entrechoquent<br />

en vibrant. Le hautbois est<br />

désormais représentatif de la famille<br />

des instruments à anche double<br />

(basson, cor anglais, bombarde, musette,<br />

cromorne,…).<br />

L’hautboïste se doit de savoir<br />

ajuster ses anches. L’équilibrage est<br />

fort complexe et demande une certaine<br />

connaissance et habileté. Il en va<br />

de même pour le bassoniste: si<br />

l’anche est trop dure, il faut veiller à<br />

ce que le milieu ne soit pas trop épais<br />

par rapport aux bords. Si elle est trop<br />

tendre, essayer de tirer et resserrer les<br />

deux premières bagues et si cela ne<br />

suffit pas, pincer l’anche des deux côtés.<br />

Trop clair ou trop brillant: gratter<br />

les bords de chaque côté…<br />

Simple ou double, l’anche permet<br />

d’obtenir une diversité de<br />

timbres et de couleurs, mais il ne<br />

faut pas oublier l’anche libre qui<br />

offre aussi autant de possibilités.<br />

L’anche libre<br />

L’anche libre est une languette<br />

de roseau ou de métal fixée à l’une<br />

de ses extrémités, et dont la partie<br />

libre peut se mouvoir d’un côté ou<br />

de l’autre de son axe. Elle est soit découpée<br />

dans une plaque sur trois côtés,<br />

soit fixée sur un support à l’aide<br />

d’un moyen mécanique.<br />

Sous la pression de l’air, la languette<br />

se déplace pour revenir à sa<br />

place, coupant et rétablissant successivement<br />

le courant d’air. C’est ce déplacement<br />

d’air qui va générer le son.<br />

Quelle que soit l’intensité de<br />

l’air ou la lattitude<br />

de déplacement<br />

de la lamelle, les<br />

vibrations ne<br />

changent pas.<br />

Elles sont dites<br />

isochrones, c’està-dire<br />

qu’elles accomplissenttou-<br />

Anche double (hautbois) Scheng, orgue à bouche chinois.<br />

jours un nombre égal de vibrations<br />

quel que soit l’écartement pris par la<br />

lamelle sous la pression de l’air. On<br />

peut ainsi modifier l’intensité sonore<br />

sans altérer la hauteur, atout très important<br />

pour certains instruments<br />

comme l’accordéon, et passer du<br />

pianissimo au fortissimo.<br />

Alors<br />

qu’elle est<br />

présente très<br />

tôt en Asie,<br />

l’usage de<br />

l’anche libre<br />

semble avoir<br />

été adopté<br />

assez tardivement<br />

en<br />

Occident.<br />

Le<br />

sheng, orgue<br />

à bouche<br />

d’origine<br />

chinoise, apparaitcomme<br />

l’ancêtre de nos instruments<br />

aérophones à anches libres.<br />

L’anche libre se met à vibrer<br />

lorsque la colonne d’air s’investit, à<br />

l’inverse de l’orgue ancien, où la colonne<br />

d’air en coupant le bord supérieur<br />

du tuyau provoque la vibration.<br />

Le sheng chinois ancien était<br />

composé d’un réservoir fabriqué dans<br />

une courge séchée évidée sur laquelle<br />

on fixait des tuyaux en bambou sur<br />

deux rangées parallèles. L’anche libre<br />

était en bambou. Dans sa version moderne,<br />

il est constitué d’un réservoir à<br />

air comportant une embouchure, de<br />

tuyaux munis chacun intérieurement<br />

dans la partie inférieure d’une anche<br />

libre en métal pouvant fonctionner<br />

par aspiration ou compression quand<br />

le musicien bouche le trou situé sur le<br />

côté du tuyau. Chaque tuyau peut<br />

sonner individuellement. Le jeu traditionnel<br />

se fait en accord même si le<br />

jeu soliste est possible. Le son s’obtient<br />

en aspirant et en expirant comme<br />

pour l’harmonica.<br />

On trouve l’introduction de<br />

l’anche libre en Europe à partir du<br />

XVIIIe Anche d’harmonica.<br />

Anche d’accordéon.<br />

siècle, période où on s’intéresse<br />

à la Chine, et les premières traces<br />

de l’anche métallique semblent se<br />

situer en Hollande.<br />

C’est la période où une multitude<br />

d’instruments voit le jour sur le<br />

principe de faire la gamme avec une<br />

lame et où le principe de l’anche<br />

Revue des musiques<br />

Systèmes d’anche pour orgue.<br />

libre est appliqué à toute une série<br />

d’instuments tels que orgues, harmoniums,<br />

accordéons, concertinas,<br />

harmonicas et mélodicas. Les premiers<br />

harmonicas datent de 1820 et<br />

peuvent être considérés comme des<br />

orgues à bouche.<br />

Le mécanisme de l’harmonica repose<br />

sur le principe suivant: quand on<br />

souffle, l’air fait vibrer les anches situées<br />

en avant de l’instrument et<br />

quand on aspire il fait vibrer celles situées<br />

en arrière. Chaque trou de l’harmonica<br />

chromatique est muni de<br />

quatre anches. Les harmonicas sont<br />

considérés comme l’ancêtre des accordéons.<br />

Plus précisément l’association<br />

d’un harmonica à bouche avec un<br />

soufflet à main sera le point de départ<br />

d’une nouvelle famille: les accordéons.<br />

Les concertins, les accordions et<br />

les mélodéons, instruments à anches<br />

libres, font leur apparition au début<br />

du XIXe siècle. Ils sont tous munis<br />

d’un clavier et d’un soufflet extensible<br />

qui envoie de l’air sur les anches.<br />

L’accordéon a un son uniforme<br />

et reste accordé très longtemps, le<br />

bandonéon qui n’a pas de boîte de<br />

résonnance est plus expressif, le son<br />

sortant directement.<br />

Conclusion<br />

Si l’orgue est un des instruments<br />

les plus anciens encore joué de nos<br />

jours – ses origines remontent au IIIe siècle avant J.C. avec l’hydraule –, la<br />

version que nous lui connaissons<br />

avec des jeux d’anches remonte au<br />

XVe siècle.<br />

L’orgue actuel peut associer<br />

l’anche battante et anche libre et résume<br />

à lui seul la richesse de cette petite<br />

lame. Battante, simple ou double,<br />

en roseau ou en métal, sa simplicité<br />

est dotée d’une extraordinaire qualité<br />

sonore qui n’a pas fini de séduire.<br />

Christine Bergna<br />

(tiré du Journal de la CMF,<br />

no 503, décembre 2002)<br />

UNISONO 3 •2003 39


Rivista bandistica<br />

Lettera aperta di Eric Conus<br />

Iscrivetevi al primo Festival svizzero<br />

di musica leggera<br />

Alle suonatrici e ai suonatori del nostro paese<br />

Prima che riceviate i documenti per l’iscrizione<br />

definitiva al primo Festival svizzero di<br />

musica leggera, mi è sembrato opportuno illustrare<br />

i diversi moduli di partecipazione<br />

proposti.<br />

Tre livelli di difficoltà<br />

Prima di tutto, è importante precisare i<br />

tre livelli di difficoltà: inferiore, intermedio e<br />

superiore. La lista dei brani da concorso per<br />

la musica leggera, pubblicata nel mese di dicembre<br />

su UNISONO (numero 23/24, pagg.<br />

12–15), vi aiuterà nella scelta delle opere. Il<br />

catalogo è disponibile anche sul nostro sito<br />

Internet www.windband.ch. Il livello inferiore<br />

corrisponde alla terza e alla quarta categoria,<br />

il livello intermedio alla seconda<br />

categoria, il livello superiore all’eccellenza e<br />

alla prima categoria.<br />

Inoltre, è necessario scegliere tra le categorie<br />

«con show» e «senza show». I brani suonati<br />

in queste due categorie differiscono<br />

notevolmente gli uni dagli altri.<br />

Categoria «senza show»<br />

I. Brano a scelta: le opere interpretate devono<br />

far parte della lista di brani da concorso<br />

per musica leggera. Altrimenti, è possibile inviarmi<br />

le opere desiderate, che saranno analizzate,<br />

classificate e integrate nella lista da<br />

parte della commissione ad hoc designata<br />

dalla commissione musica dell’Associazione<br />

bandistica svizzera (ABS). Inoltre, è possibile<br />

scegliere di suonare solo una parte di un brano.<br />

In questo caso, le partiture da inviare dovranno<br />

essere munite di indicazioni molto<br />

chiare, per evitare che la giuria debba fare ricerche<br />

inutili al momento dell’interpretazione.<br />

La durata dell’opera, o degli estratti scelti,<br />

deve corrispondere approssimativamente<br />

ai seguenti parametri: categoria superiore:<br />

10-12 minuti; categoria intermedia: 8-10 minuti;<br />

categoria inferiore: 5-8 minuti.<br />

II. Brano imposto: queste opere sono state<br />

commissionate nel 2002 a rinomati compositori<br />

svizzeri, e vi saranno inviate dagli<br />

editori all’inizio di maggio del 2004 (la data<br />

esatta non è ancora stata fissata).<br />

Vi ricordo che per la categoria intermedia<br />

abbiamo bandito un concorso di composizione.<br />

Una giuria composta da personalità<br />

europee del mondo della musica leggera avrà<br />

il delicato compito di selezionare le opere migliori,<br />

che saranno presentate come brani<br />

imposti per la categoria intermedia.<br />

III. Le critiche degli esperti: per il brano a<br />

scelta gli esperti si esprimeranno di fronte a una<br />

delegazione di suonatori della società, per il<br />

brano imposto, invece, a porte chiuse pronunceranno<br />

un rapporto orale che verrà registrato.<br />

IV. È possibile scegliere un brano di difficoltà<br />

superiore a quella della categoria in cui<br />

la società si è iscritta. In altre parole, nella categoria<br />

intermedia si può suonare un brano<br />

di categoria superiore, ma non viceversa.<br />

Categoria «con show»<br />

I. Si tratta di presentare al pubblico e agli<br />

esperti uno show di 10 minuti per la categoria<br />

inferiore, di 15 minuti per la categoria intermedia<br />

e di 20 minuti per la categoria superiore.<br />

Queste cifre corrispondono alla durata<br />

massima, mentre la minima deve avvicinarsi<br />

il più possibile ai tempi qui indicati. I<br />

brani scelti non devono forzatamente fare<br />

parte della lista di brani da concorso. Avete<br />

pertanto la libertà di scelta delle opere. Tuttavia,<br />

sarebbe inutile scegliere brani particolarmente<br />

facili e concorrere nella categoria<br />

superiore: gli esperti sanzioneranno questo<br />

comportamento. La durata delle composizioni<br />

servirà anche a stabilirne la categoria.<br />

II. Occorre precisare che i partecipanti<br />

esterni, quali danzatori, clown, tastieristi o<br />

chitarristi, non dovranno avere il passaporto<br />

di suonatore.<br />

Concorso di parata<br />

Esiste anche la possibilità di partecipare<br />

al concorso di musica da parata, su strada o<br />

nello stadio di Brunnen. Questi moduli possono<br />

essere scelti isolatamente o aggiunti<br />

singolarmente alle categorie «con show» e<br />

«senza show». La scelta delle marce e delle<br />

opere da suonare allo stadio è totalmente libera.<br />

Non verrà redatto un rapporto scritto,<br />

ma assegnato un punteggio.<br />

Seminari di perfezionamento<br />

Nella primavera del 2004 l’ABS organizzerà<br />

un seminario di perfezionamento incentrato<br />

sul Festival di Svitto. Non mancate!<br />

Vi raccomando anche caldamente i diversi<br />

seminari di perfezionamento per musica leggera<br />

organizzati dall’associazione dei direttori<br />

di banda o da alcune società cantonali.<br />

Partecipate!<br />

Faremo tutto il possibile per soddisfarvi.<br />

Con la creazione di questo primo Festival svizzero<br />

di musica leggera l’ABS risponde a un bisogno<br />

manifestato da numerose società musicali.<br />

Con questo scritto spero di avere risposto<br />

alle numerose domande che vi ponete.<br />

Spero anche di avervi convinti ad iscrivervi e<br />

di avervi aiutati nella scelta di uno o più moduli<br />

in cui partecipare.<br />

Vi auguro ogni bene e aspetto con gioia<br />

di incontrarvi numerosi a Svitto-Brunnen<br />

nel settembre del 2004.<br />

Eric Conus, presidente della commissione<br />

musica ABS (trad. SRG)<br />

In memoria di Silvano Fasolis<br />

All’età di sessant’anni si è spento il prof. Silvano Fasolis,<br />

compositore, direttore e esperto musicale. Dal 1973 al 1982<br />

è stato membro della commissione musica dell’Associazione<br />

bandistica svizzera. Oltre ad avere composto alcune opere<br />

per formazioni di fiati, dal 1970 Silvano Fasolis ha diretto la<br />

Musikgesellschaft Konkordia di Balsthal per 23 anni. Nel<br />

1977 ha dato alla società la formazione di armonia che la<br />

contraddistingue ancora oggi. Con la Konkordia, Fasolis ha<br />

partecipato a quattro feste federali della musica nelle più alte<br />

categorie di difficoltà, ha preso parte a diverse feste cantonali<br />

della musica e tenuto concerti in numerose località<br />

svizzere e in Germania. Di Silvano, gli amici della Konkordia<br />

ricordano in particolare il calore umano, la musicalità, la<br />

lealtà, la capacità di entusiasmare chi gli stava vicino e la filosofia di vita. Addio, Silvano!<br />

UNISONO 3 •2003 41


Rivista bandistica<br />

Centenario della nascita di Stephan Jaeggi<br />

Stephan Jaeggi, un grande compositore<br />

poliedrico<br />

Il nome di Stephan Jaeggi va<br />

menzionato accanto a quelli dei<br />

grandi compositori Paul Huber,<br />

Gian Battista Mantegazzi, Gustave<br />

Doret, Abbé Joseph Bovet, Carl<br />

Friedemann o Franz Königshofer.<br />

Nato il 28 maggio 1903 da una<br />

famiglia di contadini, il futuro<br />

compositore è cresciuto a Fulenbach<br />

(Soletta) insieme ai genitori e<br />

a dieci fratelli. Già all’età di 13 anni<br />

iniziò a suonare il clarinetto nella<br />

Società musicale di Fulenbach.<br />

Titanic, composta sotto il<br />

banco di lavoro<br />

Il suo talento musicale non<br />

tardò a prorompere. Dopo la<br />

scuola secondaria, svolse un apprendistato<br />

in qualità di meccanico<br />

nell’officina di suo zio Alfred<br />

Jaeggi. La leggenda narra che<br />

proprio là compose la sua prima<br />

grande opera, la fantasia drammatica<br />

Titanic, nei momenti in<br />

cui lo zio non si curava di lui e<br />

durante il periodo di quarantena<br />

al quale la fattoria di famiglia fu<br />

costretta da un’epidemia di afta<br />

epizootica.<br />

Dopo avere onorato il suo villaggio<br />

con la composizione Zum<br />

1. August e con la marcia festosa<br />

scritta nel 1920 per il centenario<br />

della banda locale, con Titanic<br />

Jaeggi elaborò il grande trauma<br />

della sua generazione, vale a dire<br />

la perdita della fiducia nella tecnica<br />

dopo l’affondamento del lussuoso<br />

bastimento ritenuto tecnicamente<br />

perfetto. Con quest’opera<br />

giovanile, Stephan Jaeggi creò<br />

anche una composizione che restò<br />

indissolubilmente legata al suo<br />

nome e che gli permise di sfondare<br />

nel mondo della musica. Nel<br />

1922 la Musica cittadina di Olten<br />

eseguì il brano in prima assoluta.<br />

Primo periodo tormentato<br />

Al primo periodo creativo appartengono<br />

anche opere oggi<br />

meno note, come la Jubelouvertüre<br />

e le ouverture Karnevals<br />

Rückzug, Menschen von heute e<br />

Die geheimnisvolle Maske. Le accomuna<br />

la ricerca di uno stile<br />

musicale proprio, che caratterizzò<br />

il periodo tormentato che si<br />

concluse attorno al 1930.<br />

Da quel momento, grazie all’attività<br />

presso grandi corpi musicali,<br />

le sue opere raggiunsero<br />

una certa maturità. La prima di<br />

queste fu Festliche Ouvertüre del<br />

1935, seguita dallo schizzo sinfonico<br />

Im Frühjahr. La toccante e<br />

gradevole Serenata in la bemolle<br />

si contrappone all’epoca della<br />

sua composizione: era il 1939 ed<br />

era appena scoppiata la Seconda<br />

guerra mondiale.<br />

L’apice della carriera<br />

Quasi a dispetto dell’asperità<br />

del mondo in cui viveva, Jaeggi durante<br />

la guerra scrisse il poema<br />

sinfonico Engiadina, che inneggiava<br />

all’ambiente alpino allora incontaminato,<br />

e il grande classico<br />

Romantische Ouvertüre in B, uno<br />

dei brani preferiti dalle bande.<br />

Dopo la guerra, Stephan Jaeggi<br />

raggiunse l’apice della sua carriera<br />

di compositore. Da una parte,<br />

diede vita alle sue ultime grandi<br />

opere elegiache: la Konzertouvertüre<br />

(1947), caratterizzata da<br />

una struttura concisa e da una tematica<br />

toccante, l’Ouverture in<br />

mi bemolle, di difficile esecuzione,<br />

e la sconvolgente Ouverture<br />

in fa. Dall’altra, opere minori,<br />

quali Canzonetta, Impromptu, In-<br />

trada festiva e i due<br />

preludi Die Fahnenburg<br />

e Bergruf trovarono subito<br />

il consenso delle<br />

bande.<br />

Musica popolare<br />

e marce<br />

Di tanto in tanto,<br />

nella sua opera Stephan<br />

Jaeggi dava spazio<br />

a melodie e canzoni<br />

popolari, come nel gradevole<br />

Preludio Ticino.<br />

Questo legame con la<br />

cultura popolare si<br />

esprime al meglio nella<br />

Herdenreihen Melodie,<br />

una sequenza di canti<br />

scritta per la Festa federale<br />

dello jodel tenuta a<br />

Berna nel 1949. Vanno<br />

ascritti a questo stesso<br />

filone il brano per la<br />

rappresentazione Bärgsunntig,<br />

composto per la Festa federale<br />

della ginnastica, e Hie<br />

Bern- Hie Eidgenossenschaft,<br />

creato per il sesto centenario dell’appartenenza<br />

del Canton Berna<br />

alla confederazione (1953).<br />

Sono meno conosciute le trascrizioni<br />

di opere di compositori<br />

famosi fatte da Stephan Jaeggi<br />

per formazioni di musica per fiati.<br />

In questo ambito bisogna<br />

menzionare la Suite dell’uccello<br />

di fuoco di Igor Stravinskij, Tanz<br />

in der Dorfschenke di Franz Liszt,<br />

l’ouverture del Tannhäuser e la<br />

2003, l’anno di Stephan Jaeggi<br />

Il 28 maggio 2003 si celebra<br />

il primo centenario della<br />

nascita del compositore e direttore<br />

svizzero Stephan Jaeggi.<br />

Trattandosi di una personalità<br />

eccezionale nel mondo dei fiati<br />

del nostro paese, UNISONO gli<br />

rende onore dedicandogli una<br />

serie di articoli. In questo numero<br />

Beat Wyttenbach delinea<br />

la sua opera. Nel numero 5<br />

(14 marzo 2003) lo stesso autore<br />

si sofferma sulla Marcia<br />

Generale Guisan e la redazione<br />

presenta la Fondazione<br />

Stephan Jaeggi. Il numero 9<br />

(14 maggio 2003) ospiterà<br />

un’intervista con la figlia del<br />

compositore, la signora Stephanie<br />

Burkhard-Jaeggi. Alla<br />

fine di maggio, sul numero 10,<br />

il maestro Franco Cesarini illustrerà<br />

gli aspetti salienti dell’opera<br />

del musicista compianto.<br />

Buona lettura!<br />

Dieser Original-Gedenkstein<br />

steht beim Dorfmuseum in<br />

Fulenbach. Foto: Bruno Kissling<br />

Cavalcata delle Valchirie di Richard<br />

Wagner, l’ouverture della<br />

Forza del destino di Giuseppe Verdi<br />

e Zar und Zimmermann di Albert<br />

Lortzing.<br />

Di gran fama godono invece<br />

le sue marce. Prima fra tutte la<br />

Marcia Generale Guisan, seguita<br />

dalla marcia del Reggimento di<br />

fanteria 13, Gruss an das Worblental,<br />

Hoch Saas Fee, Jugend voran,<br />

la Aargauer Feuerwehrmarsch,<br />

la Solothurner Marsch e<br />

la marcia Fulenbacher. Quest’ultima,<br />

di tradizione popolare e da<br />

lui arrangiata, può essere eseguita<br />

nella sua forma originale solo<br />

dalla banda di Fulenbach e dalla<br />

Musica cittadina di Berna.<br />

Complessivamente, sono state<br />

registrate 157 composizioni e 177<br />

elaborazioni di Stephan Jaeggi.<br />

Beat Wyttenbach (trad. SRG)<br />

42 UNISONO 3 •2003


Commissione musica dell’ABS<br />

Pronti per Svitto 2004!<br />

Il 14 dicembre si è tenuta la<br />

terza e ultima seduta della commissione<br />

musica (CM) dell’Associazione<br />

bandistica svizzera<br />

(ABS) per il 2002.<br />

L’ABS e la Mobili Pfister<br />

Il presidente centrale, Hans<br />

Luternauer, ha riferito del prolungamento<br />

del contratto di partenariato<br />

tra l’ABS e la Mobili Pfister.<br />

L’accordo prevede un aiuto<br />

cospicuo alle attività destinate ai<br />

giovani, come pure alle associazioni,<br />

alla Banda nazionale giovanile<br />

e versamenti riservati agli incarichi<br />

di composizione.<br />

A questo proposito Hans<br />

Luternauer ha informato i membri<br />

della CM del progetto «Prix<br />

Pfister», che dovrebbe essere attribuito<br />

per la prima volta nel<br />

2004.<br />

Primo Festival svizzero di<br />

musica leggera<br />

Durante questa seduta così<br />

intensa la CM ha potuto sbrigare<br />

i preparativi più importanti in vista<br />

del primo Festival svizzero di<br />

musica leggera, che si terrà a Svitto<br />

nel 2004.<br />

La lista di brani di<br />

musica leggera è pronta<br />

Durante il 2002 è stato possibile<br />

concludere la classificazione<br />

e la scelta dei brani di musica leggera<br />

grazie al lavoro di sottocommissioni<br />

create ad hoc e della<br />

CM. Il frutto di questo grande lavoro<br />

è costituito dai brani da intrattenimento<br />

elencati in Internet<br />

al sito www.windband.ch, suddivisi<br />

nelle categorie inferiore, intermedia<br />

e superiore e negli organici<br />

brass band e armonia. La<br />

creazione di questa lista, che sarà<br />

costantemente ampliata, è il passo<br />

più importante.<br />

Rafforzamento dell’informazione<br />

Per mezzo di UNISONO e di<br />

altri organi di informazione, ma<br />

anche in occasione dell’assemblea<br />

dei delegati, Eric Conus<br />

vuole presentare alle società le<br />

diverse possibilità di iscrizione<br />

previste: nelle categorie inferiore,<br />

intermedia e superiore, nelle formazioni<br />

armonia e brass band,<br />

con e senza show. Anche il modo<br />

di combinare i brani a scelta (o<br />

parti di essi) nel lasso di tempo<br />

Date e informazioni relative al Festival<br />

Per il Festival di musica<br />

leggera, che si terrà dal<br />

10 al 12 settembre 2004 a<br />

Svitto-Brunnen, prendete<br />

nota di queste date:<br />

Il termine per l’iscrizione<br />

provvisoria è stato posticipato<br />

al primo marzo<br />

2003. A giugno di quest’anno<br />

tutte le società<br />

musicali svizzere riceveranno<br />

il materiale per<br />

l’iscrizione definitiva. Il termine<br />

è fissato al 30 novembre<br />

2003.<br />

Per il regolamento<br />

della festa, il formulario di<br />

iscrizione, la lista di brani<br />

da concorso, gli indirizzi di<br />

contatto del comitato organizzativo, le informazioni aggiornate e<br />

altri dettagli sul Festival, consultate il sito www.blasmusikfestival.ch<br />

(solo in tedesco). Richieste al comitato organizzativo possono essere<br />

inoltrate via e-mail all’indirizzo info@blasmusikfestival.ch.<br />

concesso secondo la categoria<br />

(superiore 20 minuti, intermedia<br />

15 minuti, inferiore 10 minuti) lascia<br />

alle società uno spazio di<br />

azione creativo.<br />

Queste informazioni vengono<br />

divulgate all’inizio del 2003 allo<br />

scopo di invogliare le società a<br />

iscriversi al festival. Per lo stesso<br />

motivo il termine per l’iscrizione<br />

provvisoria è stato posticipato alla<br />

fine di febbraio 2003.<br />

Festival di musica<br />

leggera e dintorni<br />

Oltre alla realizzazione della<br />

lista di brani a scelta, sono stati<br />

impartiti quattro incarichi di<br />

composizione. In più, è stato indetto<br />

un concorso di composizione:<br />

attendiamo con curiosità le<br />

opere che verranno presentate e<br />

il giudizio della giuria internazionale!<br />

Seminari di musica<br />

leggera<br />

Nell’ambito del festival, la<br />

CM prevede di organizzare due<br />

seminari per dare ai maestri e a<br />

tutti gli interessati consigli relativi<br />

alla stilistica, allo show ecc., ma<br />

Strumenti a fiato alla radio<br />

Sabato, 15.2, 12.35, rete 2<br />

Concert band<br />

Brass Band Villbroek<br />

dir. Frans Violet<br />

Domenica, 16.2, 12.50, rete 2<br />

Acquarelli popolari<br />

Filarmonica Capriaschese<br />

dir. Flora Balmelli<br />

Domenica, 16.2, 12.05, rete 1,<br />

19.30, rete 2<br />

Concerto bandistico<br />

Banda Veterani Febati<br />

dir. Riccardo Imperiali,<br />

Alfeo Visconti<br />

Rivista bandistica<br />

anche per illustrare i brani imposti<br />

delle diverse categorie per le<br />

due formazioni previste.<br />

Con soddisfazione, Eric Conus<br />

ha concluso l’argomento affermando:<br />

«La commissione musica<br />

è pronta per Svitto!»<br />

Banda nazionale giovanile:<br />

uno dei biglietti<br />

da visita dell’ABS<br />

Il presidente centrale, Hans<br />

Luternauer, e il presidente della<br />

CM, Eric Conus, hanno illustrato<br />

l’importanza e la rinomanza della<br />

Banda nazionale giovanile (BNG).<br />

Nei prossimi anni bisogna<br />

mantenere il buon livello attuale<br />

e fare conoscere meglio la BNG<br />

soprattutto in Romandia, dove il<br />

complesso ha suonato di fronte a<br />

un pubblico troppo esiguo. A<br />

Estavayer-le-Lac la BNG ha trovato<br />

un’ottima struttura per l’alloggio.<br />

Hans Luternauer ha ringraziato<br />

Josef Gnos e il suo team per<br />

il successo del campo 2002:<br />

«Questa orchestra è il nostro futuro!»<br />

R. Alig (trad. e adatt. SRG)<br />

Sabato, 22.2, 12.35, rete 2<br />

Concert band<br />

Brass Band Treize Etoiles<br />

dir. Geo-Pierre Moren<br />

Domenica, 23.2, 12.50, rete 2<br />

Acquarelli popolari<br />

Filarmonica di Canobbio<br />

dir. Marco Piazzini<br />

Domenica, 23.2, 12.05, rete 1,<br />

19.30, rete 2<br />

Concerto bandistico<br />

Musica dei Ferrovieri, Bellinzona<br />

dir. Helmut Hunger<br />

UNISONO 3 •2003 43


Rivista bandistica<br />

Fiera musicale di Francoforte (5–9 marzo 2003)<br />

Nuovo spazio espositivo per legni e ottoni<br />

La tradizionale Fiera musicale di Francoforte sul Meno è giunta alla ventiquattresima edizione. È affiancata<br />

dalla ProLight+Sound, la fiera specializzata in tecnica degli eventi e della comunicazione.<br />

Come l’anno scorso, dal 5 al 9<br />

marzo circa 1450 espositori provenienti<br />

da 44 paesi si presentano<br />

su una superficie che supera i<br />

100000 metri quadrati, costituendo<br />

la più grande fiera musicale<br />

del mondo. Il mercato degli strumenti,<br />

degli spartiti, dei software<br />

e hardware musicali, e dell’ampio<br />

spettro di accessori musicali,<br />

quest’anno godrà di una struttura<br />

migliore. Il programma collaterale<br />

è arricchito da workshop, esibizioni,<br />

concerti e presentazioni<br />

di prodotti. L’esposizione parallela<br />

«music4kids», che l’anno<br />

In memoriam<br />

Erwin<br />

Schneider<br />

2. März 1939 – 31. Januar 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran<br />

• Verein:<br />

MG Gurzelen<br />

• Instrumente:<br />

Es-Horn, Posaune<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Sekretär, Präsident<br />

• Andere Tätigkeit:<br />

Theaterregisseur<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der MG Gurzelen<br />

Hans<br />

Rehmann<br />

29. Juni 1916 – 7. Mai 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran, kantonaler Ehrenveteran<br />

• Verein:<br />

MG Kaisten<br />

• Instrument:<br />

Bariton<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Kassier, Veteranenobmann<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der MG Kaisten<br />

scorso si rivolgeva ai bambini di<br />

età scolastica e prescolare,<br />

quest’anno è aperta anche ai teenager<br />

fino all’età di 14 anni.<br />

Spazio privilegiato per<br />

strumenti di legno e<br />

ottone<br />

La disposizione dei prodotti è<br />

stata rivista per offrire a espositori<br />

e visitatori una visione più armonica.<br />

I legni e gli ottoni non<br />

condivideranno più il padiglione<br />

3 con le percussioni, ma disporranno<br />

interamente del numero 6.<br />

In questo modo saranno evitate<br />

Eugen<br />

Buchs<br />

21. Dezember 1922 – 13. Februar 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran, kantonaler Ehrenveteran<br />

• Verein:<br />

MG Alphorn Plaffeien<br />

• Instrument:<br />

Es-Horn<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Vizepräsident, Präsident<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der MG Alphorn<br />

Plaffeien<br />

Ulrich<br />

Strahm<br />

6. März 1923 – 31. März 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran<br />

• Verein:<br />

MG Eintracht Zäziwil<br />

• Instrument:<br />

Posaune<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Materialverwalter, Passivkassier<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der<br />

MG Eintracht Zäziwil<br />

le interferenze acustiche lamentate<br />

in passato.<br />

Altre novità<br />

I visitatori, attesi in numero<br />

di circa 80000, troveranno anche<br />

altre novità. Il nuovo biglietto<br />

combinato vale da biglietto d’entrata<br />

e da lasciapassare per i mezzi<br />

di trasporto della rete Reno-<br />

Meno. Inoltre, da mercoledì a sabato<br />

la fiera resta aperta un’ora in<br />

più rispetto al passato, vale a dire<br />

dalle 10.00 alle 19.00.<br />

La fiera musicale del 2003,<br />

che ha per motto «Music sounds<br />

Willi<br />

Wenger<br />

12. Juli 1941 – 15. Mai 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler Veteran<br />

• Verein:<br />

SM Kloten<br />

• Vorheriger Verein:<br />

MG Konolfingen<br />

• Instrument:<br />

Es-Bass<br />

• Vereinsfunktion:<br />

Instrumentenverwalter, Veteranenobmann<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der SM Kloten<br />

Willy<br />

Lanz<br />

13. Februar 1932 – 11. April 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran<br />

• Verein:<br />

MG Mühleberg<br />

• Instrumente:<br />

Becken, Grosse Trommel<br />

• Vereinsfunktion:<br />

Beisitzer<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der MG Mühleberg<br />

better with you», costituisce l’appuntamento<br />

d’obbligo per i grandi<br />

e i piccoli commercianti, per i<br />

produttori dell’industria internazionale<br />

degli strumenti musicali e<br />

per i musicisti di tutto il mondo.<br />

M. Scheidegger (trad. SRG)<br />

Franz<br />

Lustenberger<br />

3. März 1924 – 15. Mai 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran<br />

• Verein:<br />

FM Buttisholz<br />

• Instrument:<br />

Eufonium<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Kassier, Beisitzer, Revisor<br />

• Andere Tätigkeit:<br />

Mithilfe in diversen OKs<br />

• Ehrung/Auszeichnung:<br />

Ehrenmitglied der FM Buttisholz<br />

Josef<br />

Keller<br />

5. September 1934 – 18. Mai 2002<br />

• Veteran:<br />

Kantonaler und eidgenössischer<br />

Veteran, kantonaler Ehrenveteran<br />

• Verein:<br />

MG Endingen<br />

• Instrument:<br />

Flügelhorn<br />

• Vereinsfunktionen:<br />

Archivar, Vizepräsident<br />

• Andere Tätigkeit:<br />

Veteranenchef der MGE<br />

44 UNISONO 3 •2003


Blue Night<br />

Herb Alpert Golden Hits, arr. Steve Mc<br />

Millan; Nessaja, Peter Maffay, arr. Kurt<br />

Gäble; Kings of Swing, Dick Ravenal;<br />

Derby Time, Georg Stich; The Lion<br />

sleeps tonight, arr. Simon Felder; Blue<br />

Night, Walter Schneider-Argenbühl,<br />

arr. Steve McMillan; Choca Carioca,<br />

Luigi di Ghisallo; Rock it!, arr. Kurt<br />

Gäble; Blond and Swedish, Luigi di Ghisallo;<br />

Holidax in Rio, Walter Schneider-<br />

Argenbühl, arr. Steve McMillan; Uptoun<br />

Girl, Billy Joel, arr. Marc Witman;<br />

Les Humphries in Conzert, arr Kurt<br />

Gäble; Happiness March, Marc Witman.<br />

Rundel MVSR033<br />

Angezeigt werden<br />

a) Veranstaltungen der Verbände und Unterverbände<br />

(ohne Einschränkung)<br />

b) Veranstaltungen von Sektionen (in zwei Nummern)<br />

Februar/février/febbraio 2003<br />

Tschlin (GR)<br />

14.2. Konzert Spiel Geb Inf Rgt 36 ❖<br />

Alvaneu Dorf (GR)<br />

17.2. Konzert Spiel Geb Inf Rgt 36 ❖<br />

Sagogn (GR)<br />

18.2. Konzert Spiel Geb Inf Rgt 36 ❖<br />

Landquart (GR)<br />

19.2. Konzert Spiel Geb Inf Rgt 36 ❖<br />

Schwyz<br />

21.2. Konzert des Zuger Spiel Ter Rgt 92 ❖<br />

Zug<br />

24.2. Konzert des Zuger Spiel Ter Rgt 92 ❖<br />

Emmenbrücke (LU)<br />

25.2. Konzert des Zuger Spiel Ter Rgt 92 ❖<br />

März/mars/marzo 2003<br />

Schönbühl (BE)<br />

9.3. Veteranentagung Mittelland ❖<br />

Bern<br />

15.3. DV des <strong>Schweizer</strong>ischen Brass-Band-Verbandes ❖<br />

Rueyres-Bussy-Sévaz-Morens (FR)<br />

20.–23.3. 25 anniversaire de la Fanfare la Villageoise; ❖<br />

www.villageoise.ht.st<br />

Aarau (AG)<br />

22.3. 150 Jahre Stadtmusik Aarau, Jubiläumskonzert mit ❖<br />

Neuuniformierung<br />

Füllinsdorf (BL)<br />

22.3. Gemeinschaftskonzert Brass Band MG Füllinsdorf und❖<br />

Regional Brass Band Bern<br />

Bern<br />

23.3. 17. Swiss Entertainment Contest (U-Brass Contest) ✚<br />

Oberrohrdorf-Staretschwil (AG)<br />

29.3. Jahreskonzert des Spiels der Kantonspolizei Aargau ❖<br />

Rickenbach (LU)<br />

29./30.3. 11. Luzerner Solisten- und Ensemble-Wettbewerb (LSEW)❖<br />

Elm (GL)<br />

30.3. Glarner Musikveteranen-Tagung ▲<br />

April/avril/aprile 2003<br />

Altishofen (LU)<br />

4.–6.4. 10. <strong>Schweizer</strong>ischer Drummer- und Percussionisten- ✚<br />

wettbewerb (SDPW); www.drummer-wettbewerb.ch<br />

Interlaken (BE)<br />

5./6.4. <strong>Schweizer</strong> <strong>Dirigent</strong>enkongress ✚<br />

Gondiswil (BE)<br />

12.4. Veteranentagung Oberaargauer Musikverband ❖<br />

Neue CDs / Nouveau CD / Nuovi CD<br />

«2002 en fanfare»<br />

Ouverture «2002 en fanfare»; Le<br />

Funambule; Au drapeau 2002; J’Y Vé!;<br />

Prélude à l’Hymne vaudois; Hymne<br />

vaudois; La Poursuite; La Lyre; Marche<br />

du 29 juin; Récréation; Chanson des<br />

Trottinettes; Introduction du Vagabond;<br />

Le Vagabond; Démocratie; Polka des<br />

Moussaillons; Spagnoletta; Jean-Daniel<br />

Abraham Davel; J’Y Vé!; Marche de<br />

Piranèse.<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario<br />

Eglisau (ZH)<br />

25.–27.4. 29. <strong>Schweizer</strong>ischer Solo- und Quartettwettbewerb ✚<br />

für Blechblasinstrumente (SSQW)<br />

Oberhofen/Thun (BE)<br />

26.4. Frühlingskonzert der Blaskapelle Selve Thun ★<br />

Matten (BE)<br />

27.4. Veteranentagung Oberland ❖<br />

Mai/mai/maggio 2003<br />

Einsiedeln (SZ)<br />

2.5. Konzerte des Kantonalen Jugend- und ▲<br />

Erwachsenenblasorchester<br />

Giffers (FR)<br />

2.–4.5. Bezirksmusikfest der Sense ❖<br />

Rodersdorf (SO)<br />

2.–4.5. Musikfestival (2. Mai: Surprise-Nacht) ❖<br />

Romont (FR)<br />

2.–4.5. 47 e Fête des musiques de la Glâne ❖<br />

Einsiedeln (SZ)<br />

3.5. Delegiertenversammlung <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>/✚<br />

Assemblée des délégués de l’ASM<br />

100-Jahr-Jubiläum Schwyzer Kantonal Musikverband<br />

Perroy (VD)<br />

3.–4.5. Concours des solistes et petits ensembles de la Côte ❖<br />

Ouest et 100 e anniversaire de la Fanfare de Perroy<br />

Rodersdorf (SO)<br />

3.5. Bezirksmusiktag Dorneck ❖<br />

Einsiedeln (SZ)<br />

4.5. Veteranentagung Schyzer Kantonal Musikverband ▲<br />

Rodersdorf (SO)<br />

4.5. 100-Jahr-Jubiläum MG Roidersdorf mit Uniformenweihe ❖<br />

Diegten (BL)<br />

9.5. Präsidentenkonferenz Musikverband Baselland ▲<br />

Fribourg<br />

10.5. Rétrospective des 111 ans de l’Union instrumentale ❖<br />

de Fribourg<br />

Bern<br />

14.5. Abschlusskonzert RS-Spiel Aarau ❖<br />

Dompierre (FR)<br />

15.–18.5. 82 e Fête des musiques broyardes ❖<br />

Yvonand (VD)<br />

15.–18.5. Giron des musiques du Gros-de-Vaud ❖<br />

Schüpfen (BE)<br />

16.–17.5. Fahnenweihe der MG Schüpfen, Einzel und Gruppen- ❖<br />

wettbewerb und Unterhaltungsabend<br />

Feuerthalen (ZH)<br />

17.–18.5. Weinländer Musiktag ❖<br />

Niederscherli (BE)<br />

18.5. Musiktag Mittelländischer Musikverband, Kreis A ❖<br />

Schüpfen (BE)<br />

18.5. Seeländischer Musiktag, Blasmusikpreis Kategorie A; ❖<br />

www.musiktag 2003.ch<br />

UNISONO 3 •2003 45


Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario<br />

Wichtrach (BE)<br />

18.5. Musiktag Musikverband Amt Konolfingen ❖<br />

Nottwil (LU)<br />

21.5. Luzerner Jugend-Musikfest ▲<br />

Onnens (VD)<br />

21.–25.5. Giron du Mont-Aubert et 100 ans de «La Centenair»; ❖<br />

www.lacentenaire.ch<br />

Erstfeld (UR)<br />

23.–25.5. <strong>Schweizer</strong>ische Verkehrspersonal- und Arbeitermusik- ❖<br />

tage mit Neuuniformierung<br />

Grosswangen (LU)<br />

23.–25.5./ Luzerner Kantonal-Musiktag; www.musiktag-lu.ch ▲<br />

28.5.<br />

Rebstein (SG)<br />

23.–25.5. Rheintalische Kreismusiktage ❖<br />

Treiten (BE)<br />

23.–25.5. Musiktage Seeländischer Musikverband, ❖<br />

Konventioneller Musiktag<br />

Brugg (AG)<br />

24./25.5. 29. Aargauer Kantonalmusikfest; ❖<br />

31.5./1.6. www.musikfest-2003.ch<br />

Mosnang (SG)<br />

24./25.5. 49, Toggenburger Kreismusiktag, ❖<br />

175 Jahre MG Mosnang<br />

Saas Almagell (VS)<br />

24./25.5. 67. Oberwalliser Musikfest ❖<br />

Hombrechtikon (ZH)<br />

25.5. 5. Kreismusiktag «Kreismusiktag Zürichsee rechtes Ufer» ❖<br />

Treiten (BE)<br />

25.5. Musiktag Scheeländischer Musikverband ❖<br />

Nottwil (LU)<br />

27.–29.5. Luzerner Kantonal-Musikfest ▲<br />

Bulle (FR)<br />

28./29.5. Festivités du bicentenaire du Corps de musique ❖<br />

de la ville de Bulle<br />

Fulenbach (SO)<br />

28.5.–1.6. Regionalmusiktag der Verbände Thal-Gäu und ❖<br />

Untergäu; www.mgfulenbach.ch<br />

Gland (VD)<br />

28.5./1.6. Fête cantonale des musiques vaudoises; ▲<br />

www.fanfaredegland.ch<br />

St-Romain-Ayent (VS)<br />

28.5./1.6. 100 ans de l’Echo du Rawyl, 40 e Amicale du Rawyl ❖<br />

et inauguration du nouveau drapeau<br />

Bulle (FR)<br />

30.5.–1.6. Fête cantonale des jeunes musiciens fribourgeois ▲<br />

Frutigen (BE)<br />

31.5.–1.6. 28. Berner Oberländische Musiktage ❖<br />

Röschenz (BL)<br />

31.5.–1.6. Kantonale Musiktage Baselland ▲<br />

Juni/juin/giugno 2003<br />

Le Cret (FR)<br />

6.–8.6. Giron des musiques de la Veveyse ▲<br />

Neuchâtel<br />

13.–15.6. Fête fédérale de l’Association suisse des musiques ✚<br />

de la Croix-Bleue<br />

Schaffhausen<br />

13.–15.6. 14. Schaffhauser Kantonal-Musikfest, ▲<br />

100 Jahre Stadtharmonie Schaffhausen;<br />

www.sh-blasmusikverband.ch<br />

Wengi (BE)<br />

13.–15.6. Musiktage Seeländischer Musikverband, ❖<br />

Blasmusikwettbewerb Kat. B<br />

Jegenstorf (BE)<br />

15.6. Musiktag Amtsmusikverband Fraubrunnen und ❖<br />

Umgebung<br />

Uetendorf (BE)<br />

15.6. Musiktag Amtsmusikverband Seftigen ❖<br />

Wangenried (BE)<br />

15.6. Musiktag Oberaargauischer Musikverband Amt Wangen ❖<br />

Gurtnellen (UR)<br />

20.–22.6. 24. Urner Kantonale Musiktage, ▲<br />

100 Jahre MG Gurtnellen<br />

Lausen (BL)<br />

20.–22.6. Kantonale Musiktage Baselland ▲<br />

Lamboing, Diesse et Prêles (BE)<br />

21./22.6. Fête JMJ (Jeunes musiciens jurassiens) ▲<br />

Lenk (BE)<br />

21./22.6. 100-Jahr-Feier Musikgesellschaft, Skiclub und ❖<br />

Verkehrsverein Lenk<br />

Langenthal (BE)<br />

22.6. Musiktag Oberaargauischer Musikverband ❖<br />

Amt Aarwangen<br />

Wasen i. E. (BE)<br />

22.6. Emmentalischer Musiktag, innerer Kreis ❖<br />

Langenthal (BE)<br />

25.6. Marschmusikparade Oberaargauischer Musikverband ❖<br />

Langendorf (SO)<br />

26./27.6. 17, Solothurner Kantonalmusikfest 2004; ▲<br />

musikfest@langendorf-so.ch<br />

Einsiedeln (SZ)<br />

26.–29.6. 15. Schwyzer Kantonales Musikfest; ▲<br />

www.musikfest-sz.ch<br />

Reute (AR)<br />

27./29.6. 125 Jahre Musikgesellschaft und Turnverein Reute ❖<br />

mit Regionalmusiktag und Neuuniformierung<br />

Stallikon (ZH)<br />

27.–29.6. Musiktag Amt und Limmattal und ❖<br />

100 Jahre Musikgesellschaft Stallikon;<br />

www.kreismusiktag.ch<br />

Urnäsch (AR)<br />

27.–29.6. 150 Jahre Musikverein, Neuuniformierung, ✚<br />

<strong>Schweizer</strong>isches Majorettenfestival<br />

Ferenberg (BE)<br />

29.6. Musiktag Mittelländischer Musikverband, Kreis B ❖<br />

Juli/juillet/luglio 2003<br />

Bern/Interlaken (BE)<br />

5.–13.7. 1. Jungfrau Music Festival Interlaken; ●<br />

www.jungfrau-music-festival.ch<br />

August/aout/agosto 2003<br />

Gerzensee (BE)<br />

22.8. Marschmusikparade Amtsmusikverband Seftigen ❖<br />

Laufen (BL)<br />

30.8. Marschmusikparade Musikverband Baselland ▲<br />

September/septembre/settembre 2003<br />

Onnens (FR)<br />

5.–7.9. 50 ans de l’Harmonie d’Onnens, Amicale des Fanfares ❖<br />

de la Brillaz, et bénédiction de la bannière de<br />

l‘Harmonie de la Brillaz.<br />

Baden (AG)<br />

10.–13.9. 4. <strong>Schweizer</strong>ischer <strong>Dirigent</strong>enwettbewerb Baden ✚<br />

Lützelflüh-Goldbach (BE)<br />

12.–14.9. Emmentalischer Musiktag, äusserer Kreis und ❖<br />

100-Jahr-Jubiläum Brass Band MG Lützelflüh-Goldbach<br />

Allschwil (BL)<br />

13.–14.9. 100 Jahre Musikgesellschaft Concordia Allschwil ❖<br />

Onnens (FR)<br />

19.–21.9. Fête des Céciliennes du Décanat de Saint-Udalric ❖<br />

Langenthal (BE)<br />

20.9. 24. Schweiz. Solisten- und Ensemblewettbewerb (SSEW) ●<br />

Luzern<br />

23.–28.9. 5. World Band Festival; www.worldbandfestival.ch ●<br />

Seedorf (BE)<br />

26.–28.9. 4. Europäische Meisterschaft der böhmischen und ●<br />

mährischen Blasmusik<br />

Luzern<br />

27.9. 5 th Yamaha European Open Championships und ●<br />

14 th Yamaha Swiss Open Contest «Brass in Concert»<br />

46 UNISONO 3 •2003


Oktober/octobre/ottobre 2004<br />

Märstetten (TG)<br />

4.–5.10. Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerb ❖<br />

OSEW 2003<br />

Bern<br />

14.10. Abschlusskonzert RS-Spiel Aarau, Brass Romandie ❖<br />

Schliern (BE)<br />

16.10. DV Mittelländischer Musikverband ❖<br />

Affoltern (BE)<br />

17.10. DV Emmentalischer Musikverband ❖<br />

Burgdorf (BE)<br />

17.10. DV Amtsmusikverband Fraubrunnen ❖<br />

Nussbaumen (AG)<br />

19.10. Tagung der Aargauer Musikveteranen ▲<br />

Rickenbach (TG)<br />

19.10. Veteranentagung Thurgau ▲<br />

Wichtrach (BE)<br />

23.10. DV Musikverband Amt Konolfingen ❖<br />

Grasswil (BE)<br />

24.10. DV Oberaargauischer Musikverband ❖<br />

Riggisberg (BE)<br />

24.10. DV Amtsmusikverband Seftigen ❖<br />

Sutz-Lattrigen (BE)<br />

24.10. DV Seeländischer Musikverband ❖<br />

Langenbruck (BL)<br />

25.10. DV Musikverband Baselland ▲<br />

St-Imier (BE)<br />

25.10. Concours de spectacles de variétés de la FJM ❖<br />

Boltigen (BE)<br />

26.10. DV Oberländischer Musikverband ❖<br />

UNISONO<br />

Organ des SBV, Organe de l’ASM<br />

Organo dell’ABS, Organ da ell’UMS<br />

Erscheint zweimal monatlich<br />

Publication bimensuelle<br />

Pubblicazione bimensile<br />

Redaktion Deutschschweiz<br />

Josef Odermatt, Chefredaktor<br />

Mättliweg 6, 6353 Weggis<br />

Tel. P. 041 390 06 61, Fax 041 390 06 62<br />

E-Mail: unisono@windband.ch<br />

Rédaction romande<br />

Jean-Raphaël Fontannaz<br />

case postale 986, 3960 Sierre<br />

Natel 079 250 90 29<br />

E-Mail: unisono-f@windband.ch<br />

Redazione italiana<br />

Sonia Rimoli Giambonini, Residenza ai Pioppi<br />

Via alle Scuole, 6946 Ponte Capriasca<br />

Tel. 091 945 45 50, Fax 091 945 45 51<br />

E-Mail: unisono-i@windband.ch<br />

In memoriam<br />

Geschäftsstelle SBV, Postfach, 5001 Aarau<br />

Tel. 062 822 81 11, Fax 062 822 81 10<br />

E-Mail: info@windband.ch<br />

jugendmusik.ch<br />

Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg 20<br />

3800 Interlaken, Tel. P. 033 823 10 52<br />

E-Mail: info@jugendmusik.ch<br />

Veranstaltungskalender / Mémento / Calendario<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikdirigentenverband<br />

(BDV)<br />

Franz Knupp, Bernrainstrasse 18<br />

8556 Wigoltingen, Tel. 052 763 36 27<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Association suisse des musiques<br />

Associazione bandistica svizzera<br />

Uniun da musica svizra<br />

Hans Luternauer, Zentralpräsident<br />

Galgenmattweg 2, 6260 Reiden<br />

Tel. G. 062 749 00 50, Fax P 062 758 54 27<br />

E-Mail: hans.luternauer@windband.ch<br />

Geschäftsstelle SBV, Secrétariat ASM<br />

Segretariato ABS<br />

Hans-Peter Arpagaus, Leiter<br />

Postfach, 5001 Aarau, Tel. 062 822 81 11<br />

Fax 062 822 81 10<br />

E-Mail: info@windband.ch<br />

Musikkommission<br />

Eric Conus, Präsident<br />

professeur de musique<br />

1690 Lussy<br />

Tel. P. 026 653 27 00, Fax 026 653 27 02<br />

E-Mail: eric.conus@windband.ch<br />

Redaktionskommission<br />

Martin Scheidegger, Präsident<br />

Jungfrauweg 1, 3110 Münsingen<br />

Tel. P. 031 721 36 88, Fax 031 819 88 71<br />

E-Mail: martin.scheidegger@windband.ch<br />

November/novembre/novembre 2003<br />

Bern<br />

8.11. DV Bernischer Kantonal-Musikverband BKMV ▲<br />

Wyssachen (BE)<br />

8.11. Veteranentagung Emmental ❖<br />

Montreux (VD)<br />

29.11. 29. <strong>Schweizer</strong> Brass-Band-Wettbewerb ✚<br />

April/avril/aprile 2004<br />

Altishofen (LU)<br />

22.–24.4. 11. <strong>Schweizer</strong>ischer Drummer- und Percussionisten- ✚<br />

wettbewerb (SDPW)<br />

Mai/mai/maggio 2004<br />

Fleurier (NE)<br />

14.–16.5. Fête cantonale des musiques neuchâteloises ▲<br />

Blatten (VS)<br />

22./23.5. 68. Oberwalliser Musikfest ❖<br />

Juni/juin/giugno 2004<br />

Simplon-Dorf (VS)<br />

5./6.6. 69. Oberwalliser Musikfest ❖<br />

Zeichenerklärungen:<br />

● international<br />

✚ national/eidgenössisch<br />

▲ kantonal<br />

❖ regional<br />

★ Vereinsanlass<br />

Abonnementspreise<br />

Jährlich (24 Nummern) Fr. 35.–<br />

für Vereine Fr. 30.–, Ausland Fr. 42.–<br />

Prix d’abonnement<br />

Année (24 numéros) Fr. 35.–<br />

sections Fr. 30.–, étranger Fr. 42.–<br />

Prezzo d’abbonamento<br />

Anno (24 numeri) Fr. 35.–<br />

società Fr. 30.–, estero Fr. 42.–<br />

Impressum<br />

Druck, Inseratenannahme und<br />

Adressverwaltung<br />

Publicité, abonnements et<br />

changements d’adresses<br />

Pubblicità, abbonamenti e<br />

cambiamenti d’indirizzo<br />

Zollikofer AG, Druckerei und Verlag<br />

Fürstenlandstr. 122, 9001 St.Gallen<br />

Tel. 071 272 77 77, Fax 071 272 75 29<br />

E-Mail: unisono@zollikofer.ch<br />

Inseratenschluss<br />

Délai pour les annonces publicitaires<br />

Termine per gli annunci pubblicitari<br />

Nr. 5: 25. Februar 2003<br />

«Stellenanzeiger»: 27. Februar 2003<br />

Nr. 6: 11. März 2003<br />

«Stellenanzeiger»: 13. März 2003<br />

Redaktionsschluss<br />

Délai pour les textes rédactionnels<br />

Termine per i testi redazionali<br />

Nr. 5: 24. Februar 2003<br />

«Aktuell»: 26. Februar 2003<br />

Nr. 6: 10. März 2003<br />

«Aktuell»: 12. März 2003<br />

UNISONO 3 •2003 47


zu Superpreisen: www.musikhug.ch<br />

Auf unserer Website finden Sie interessante Angebote!<br />

Oder besuchen Sie unsere Filialen.<br />

Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Rüti,<br />

Lausanne<br />

Musikverein Eintracht<br />

www.musikhug.ch<br />

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n<br />

<strong><strong>Dirigent</strong>in</strong>/<strong>Dirigent</strong>en<br />

Bellikon-Hausen<br />

Wir sind ein motivierter Dorfverein mit 20 Mitgliedern und<br />

spielen in der 3. Stärkeklasse Brass-Band.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage oder Bewerbung.<br />

Präsident: Thomas Steger, Hasenbergstr. 38, 5454 Bellikon<br />

Telefon 056 496 16 74 oder 079 412 51 48<br />

AZA 9001 St.Gallen UNISONO Für Occasionen und Ausstellungsmodelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!