30.09.2012 Aufrufe

Aktuell

Aktuell

Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

Neubau Elefantenpark<br />

Zoo Zürich<br />

In dieser Ausgabe:<br />

�� viele interessante und anspruchsvolle Baustellen<br />

�� Jubilare<br />

�� Es wird gefeiert: Feste hier und dort<br />

�� Neues von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

Firmenzeitung<br />

Juli 2012<br />

Jahrgang 27<br />

Ausgabe 1


Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die Geschäftsleitung berichtet 3<br />

<strong>Aktuell</strong> 4 - 23<br />

Persönlich 24 - 25<br />

Unsere Mitarbeiter/innen 26 - 28<br />

Witzecke 29<br />

Rätsel 30<br />

Eugens tierische Geschichten 31<br />

Letzte Seite 32


Die Geschäftsleitung<br />

berichtet<br />

Vorausschauen und am Ball bleiben<br />

Liebe MitarbeiterInnen<br />

Liebe LeserInnen<br />

Beim Durchlesen unserer diesjährigen Firmenzeitschrift<br />

werden Sie feststellen, dass<br />

wir als aktive und erfolgreiche Firmengruppe<br />

einerseits wieder viele neue, sehr interessante<br />

Objekte erstellen konnten und<br />

andererseits jetzt aber auch Objekte in der<br />

Ausführung stehen, über welche bei uns in<br />

der Firmengruppe schon seit mehreren<br />

Jahren gesprochen und diskutiert wird.<br />

In der Auftragsakquisition wird es für uns<br />

immer wichtiger, frühzeitig an Informationen<br />

über Objekte zu gelangen um dann die<br />

erfolgversprechendste Strategie zur Auftragsgewinnung<br />

zu wählen und schliesslich<br />

bis zur Vergabe und Realisation ständig<br />

„am Ball zu bleiben“. So ist es uns möglich,<br />

sofort zu reagieren und unsere eigenen<br />

Kapazitäten zu planen und anzupassen.<br />

Ich finde, dies ist uns im Speziellen während<br />

der letzten Zeit sehr gut gelungen,<br />

weshalb ich drei bis vier Objekte bei welchen<br />

wir schon jahrelang „am Ball“ sind,<br />

speziell erwähnen möchte.<br />

ARA Hallau<br />

Seit rund zwei Monaten arbeitet die Landolt<br />

+ Co. AG im Klettgau an der neuen Kläranlage<br />

in Hallau. Der Auftrag konnte im Jahr<br />

2010/2011 in einem Totalunternehmerkonsortium<br />

(Alpha/Kibag) über einen Wettbewerb<br />

(TU-Submission) akquiriert werden.<br />

Mit einer speziellen Rundschalung werden<br />

die 4 Becken mit Betonwänden bis 7,0 m<br />

Höhe im Taktprogramm betoniert. Nach<br />

den Sommerferien wird zu den zwei bereits<br />

montierten Turmkrane der dritte<br />

Kran gestellt.<br />

ARGE Urbahn Schaffhausen<br />

Ende April wurde am riesigen „Loch“ hinter<br />

dem Bahnhof Schaffhausen der erste<br />

Hochbaukran gestellt. Mittlerweile stehen<br />

deren 4 und ca. Ende August wird die<br />

Baustelleninstallation mit dem 5. Kran<br />

komplettiert. An den Vorbereitungen zu<br />

diesem Objekt arbeitet unsere ARGE Landolt/Bolli/Gasser<br />

seit 2009. Damals wurden<br />

wir von der Generalunternehmung<br />

Steiner AG für einen Kostenvoranschlag<br />

angefragt. Dieser wurde von uns während<br />

zwei bis drei Jahren, bis zur effektiven<br />

Submission, immer wieder weiterbearbeitet.<br />

Nach den Sommerferien ist die Baustelle<br />

auch aus Sicht der Mannschaft<br />

komplett. Jede Partnerfirma ist dann mit<br />

Polieren und Mannschaft vor Ort und erstellt<br />

in ehrgeizigem Programm Tiefgaragen,<br />

neue Wohnungen, Geschäftsräume<br />

und Hotelgebäude.<br />

Post Logistic-Center Pfungen (Landolt<br />

+ Co. AG Totalunternehmung RDN)<br />

Visualisierung Halle<br />

Nach einjähriger Projektphase, Investoren-<br />

und Nutzer-Suche und den dazugehörigen<br />

Vertragsverhandlungen, konnten<br />

Anfang Juli 2012 die Totalunternehmerverträge<br />

unterzeichnet werden. Für die<br />

145 m lange und 45 m breite, 2-stöckige<br />

Halle folgt jetzt die Ausführungsplanung<br />

und schon im August der Spatenstich.<br />

Planmässig werden wir dieses Objekt<br />

schon im nächsten Juni an die Bauherrschaft<br />

übergeben können.<br />

Tiefgarage Mühliberg Andelfingen<br />

(Landolt + Co. AG Totalunternehmung<br />

RDN)<br />

Pünktlich wie vorgesehen konnten Ende<br />

März die 66 Tiefgaragenplätze mitten in<br />

Andelfingen an die privaten Parkplatzkäufer<br />

und die Gemeinde Andelfingen übergeben<br />

werden. In nicht einfachen topographischen<br />

und geologischen Verhältnissen<br />

entstand eine farbige und freundliche<br />

Tiefgarage.<br />

Akquisition, Auftragsabwicklung und die<br />

Lösung aller überaus vielfältiger mit dem<br />

Tagesgeschäft zusammenhängender<br />

Problemstellungen, ist uns auch das letzte<br />

Jahr als Team sehr gut gelungen. Die<br />

Jahresabschlüsse sämtlicher zur Landolt-<br />

Gruppe gehörender Firmen sind positiv<br />

und erfreulich.<br />

Im Namen der Familie Landolt, von Verwaltungsrat<br />

und Geschäftsleitung bedanke<br />

ich mich herzlich für Ihren grossen und<br />

persönlichen Einsatz und wünsche Ihnen<br />

gute Erholung über die Sommerferien.<br />

Mögen auch Sie alle beim Erreichen Ihrer<br />

ganz persönlich gesteckten Ziele am Ball<br />

bleiben….<br />

Christian Landolt<br />

Seite 3


Wohnüberbauung, Beringen<br />

Objekt: Wohnüberbauung Hagenhof,<br />

Beringen SH<br />

ARGE Landolt + Co. AG/Bolli Bau<br />

AG<br />

Summe: Fr. 4,5 Mio.<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Frei Architekten AG,<br />

Aarau<br />

Ingenieur: CES Bauing. AG, Sursee<br />

Bauherr: Totalunternehmer<br />

Rhomberg Bau AG, St. Gallen /<br />

SUVA Luzern<br />

Beschrieb: Überbauung mit 4<br />

Mehrfamilienhäuser und einer Einstellhalle,<br />

sehr kurze Rohbauzeit<br />

Seite 4<br />

(6 - 7 Monate)<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Bauführer: Dario Tanchis<br />

Polier: Marc Gutknecht, Ivan<br />

Rossetti, Walter Zimmermann<br />

(Bolli Bau AG)<br />

Mannschaft: Marlene Kuratli,<br />

Fernando Ferreira, Francesco Lauria,<br />

Remzo Hodza, Paulo Miranda,<br />

Ferdi Sulejmani, Demetrio Campos,<br />

Nelson Fonseca, Almerindo<br />

Soares, Panha Gibel


<strong>Aktuell</strong><br />

Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Bassersdorf<br />

Objekt: Neubau eines Wohn– und<br />

Gewerbehauses an der Baltenschwilerstrasse<br />

in Bassersdorf<br />

Summe: Fr. 1,29 Mio.<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: WAP-Wagner Architekten<br />

+ Partner AG, Volketswil<br />

Ingenieur: Adali Engineering<br />

GmbH, Wallisellen<br />

Bauherr: Andrée und Daniel<br />

Brunner, Bassersdorf<br />

Beschrieb: Neubau eines Wohn–<br />

und Gewerbehauses mit Laden<br />

und Büroflächen sowie 2,5-Zi.-<br />

Wohnung, 3,5-Zi.-Wohnung, 4,5-<br />

Zi.-Wohnung<br />

Bauführer: Martin Bösch<br />

Polier: Ruedi Bay<br />

Mannschaft: Dobrica Virijevic,<br />

Orlando J. Pires da Silva, Muamer<br />

Sulejmani, Tiago Antoni Gomes<br />

Soares, Antonio H. Da Silva Mateus,<br />

Dimiri Rusto<br />

Seite 5


<strong>Aktuell</strong><br />

Umbau Ofenhalle, Pfungen<br />

Objekt: Ofenhalle, Pfungen<br />

Summe: Fr. 2,1 Mio.<br />

Baujahr: Aug. 2011 - Mai 2012<br />

Architekt: Graf, Biscioni Architekten<br />

AG, Winterthur<br />

Ingenieur: Bona & Fischer Ingenieurbüro<br />

AG, Winterthur<br />

Bauherr: Keller AG Ziegeleien,<br />

Pfungen<br />

Seite 6<br />

Beschrieb: Umbau der ehemaligen,<br />

hundert Meter langen Ofenhalle<br />

der Keller AG Ziegeleien<br />

beim Bahnhof Pfungen zu einem<br />

Dienstleistungsgebäude mit Tierarzt<br />

und Fitnesscenter.<br />

Abfangungen bestehender Fassaden,<br />

neue Treppenhäuser mit Ortbeton-Liftschächten,<br />

Einzug neuer<br />

Betondecken sowie das Erstellen<br />

von Sichtmauerwerk im Innern<br />

und an der Fassade des Gebäudes.<br />

Bauführer: Dominik Schlatter<br />

Polier: Rico Hagmann (Hochbau),<br />

Beat Reiser (Tiefbau)<br />

Mannschaft: Idri Dauti, Muamer<br />

Sulejmani, Paulo Almeida Capela,<br />

Antonio Pereira, Francisco Marques<br />

Rodrigues


<strong>Aktuell</strong><br />

Neubau Einfamilienhaus, Turbenthal<br />

Objekt: EFH Orlandi, Turbenthal<br />

Baujahr: 2011<br />

Architekt: PewiHAUS Manz-<br />

Architektur AG, Dinhard<br />

Ingenieur: Rolf Soller AG, Kreuzlingen<br />

Bauherr: R. + J. Orlandi<br />

Beschrieb: Pewihaus „Granat“<br />

mit angebauter Garage; Zweischalenmauerwerk<br />

Bauführer: Heinrich Meier<br />

Polier: Markus Morgenthaler<br />

Mannschaft: Slobodan Dimitrijevic,<br />

Rahim Veseli, Medzait Abdii<br />

Seite 7


<strong>Aktuell</strong><br />

Neubau Elefantenpark, Zoo Zürich<br />

Foto : aus „Studienauftrag Neugestaltung Elefantenpark Zoo Zürich -<br />

Antoni“<br />

Seite 8<br />

Objekt: Zoo Zürich Elefantenpark<br />

Summe: Fr. 4,8 Mio.<br />

Baujahr: 2011/2012<br />

Architekt: Fischer Architekten AG,<br />

Zürich<br />

Ingenieur: Walt + Galmarini, Zürich<br />

Bauherr: Zoo Zürich<br />

Beschrieb: Wir erstellen die Fundationen<br />

und Pfeiler für das freitragende<br />

Domdach (aus Holz) mit einem<br />

Durchmesser von 80 m.<br />

Ringsum in Form eines Elefantenfusses<br />

bauen wir die Medien-<br />

Verbindungskanäle (250 m‘). Zusätzlich<br />

entstehen diverse Zysternen<br />

und Technikzentralen für die<br />

Beheizung des Gebäudes resp. für<br />

die Wasseraufbereitung des Elefantenbades<br />

und der Umgebungsbauwerke.<br />

Bauführer: Alex Tanner<br />

Polier: Ernst Waser, Florian Spitzer<br />

Mannschaft: Manuel Waser, Thomas<br />

Merkel, Giuseppe Antonucci,<br />

Markus Ritter, Michele D‘Errico, Rahim<br />

Vaseli, Jorge Manuel Silva da<br />

Costa, Nedzbedin Arifi, Antonio Pereira<br />

Martins, Antonio Da Silva Mateus,<br />

Fabio Veloso da Silva, Adelino<br />

Pereira, Avelino Fonseca, Holger<br />

Masan, Daniel Gomes Silva<br />

unten: Ernst Waser mit Giuseppe<br />

Antonucci


oben: Decke Elefantenstallungen<br />

Ernst Waser<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

oben: Thomas Merkel<br />

links: Dachfundation mit Stützpfeiler<br />

Luftaufnahme: Kreisform ersichtlich<br />

Holger Masan<br />

oben: Daniel Gomes (Vorarbeiter)<br />

Seite 9


<strong>Aktuell</strong><br />

Hans Stutz AG<br />

Schwimmbad Oberi, Winterthur<br />

Objekt: Schwimmbad Oberwinterthur<br />

Summe: Fr. ca. 2 Mio.<br />

Baujahr: 2011/2012<br />

Architekt: Walser Zumbrunn Wäckerli<br />

GmbH, Winterthur<br />

Ingenieur: Ingenieurbüro Dillier,<br />

Seuzach<br />

Bauherr: Stadt Winterthur<br />

Seite 10<br />

Beschrieb: Abbruch und Neubau<br />

Schwimmbad Oberi. Letzter Badetag<br />

am 31. August 2011, Eröffnung<br />

am 26. Mai 2012, Bauzeit<br />

156 Tage.<br />

Das Hauptgebäude ist 150 m lang,<br />

davon 1/3 unterkellert (im Grundwasser).<br />

Horizontale Betonflächen, Gebäude<br />

und Beckenumrandungen flächenfertig.<br />

Gleichzeitig zu erstellende<br />

Bauteile auf grosser Fläche,<br />

Polier vom ersten bis zum letzten<br />

Tag auf Platz.<br />

Bauführer: André Waespi<br />

Polier: Patrick Matthys/Willi Bai<br />

Mannschaft: Joaquim Da Silva,<br />

André Amorim, Miguel Peixoto,<br />

Reto Hangartner, Luis Carneiro,<br />

Carlos Gomes, Antonio Ribeiro,<br />

Benito Gomes Pereira, Almerindo<br />

Soares, Muamer Sulejmani, Idriz<br />

Alii, Elmi Jasari, Emini Negjat


<strong>Aktuell</strong><br />

Hans Stutz AG<br />

Ersatzbau Mehrfamilienhaus, Bertschikon<br />

V.l.: Francisco Vasconcelos Pereira, Francisco Nogueira, Armando Miranda,<br />

Rui Amorim Pereira<br />

Objekt: Ersatzbau MFH Leisi,<br />

Bertschikon<br />

Summe: Fr. 260‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Architektengruppe 4,<br />

Winterthur<br />

Ingenieur: Dillier Ingenieurbüro,<br />

Seuzach<br />

Bauherr: A. + R. Leisi<br />

Beschrieb: Ersatzbau MFH<br />

Bauführer: André Waespi<br />

Polier: Rui Amorim Pereira<br />

Mannschaft: Armando Miranda,<br />

Francisco Nogueira, Francisco<br />

Vasconcelos Pereira<br />

Seite 11


Seite 12<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Hans Stutz AG<br />

Neubau Schwimmbad, Berg am Irchel<br />

Hans Stutz AG<br />

Umbau, Winterthur<br />

Objekt: Umbau Eichliackerstrasse 19,<br />

Winterthur<br />

Summe: Fr. 60‘000.—<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Peter Sieber Architekt,<br />

Winterthur<br />

Bauherr: privat<br />

Objekt: Neubau Schwimmbad<br />

Schloss Berg am Irchel<br />

Summe: Fr. 140‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: BDE Architekten<br />

GmbH Winterthur<br />

Bauherr: privat<br />

Beschrieb: Abbruch best.<br />

Schwimmbad und Baugrubenaushub<br />

mit Unterfangungen, Neubau<br />

Schwimmbad mit Technikraum<br />

Bauführer: Fritz Meili<br />

Vorarbeiter: André Pereira<br />

Mannschaft: Rui Da Costa, Fernando<br />

Da Costa<br />

Beschrieb: Innere Umbauten, Abbrüche<br />

und Einbau von Stahlträgern, Maurerarbeiten,<br />

Gipserarbeiten, Deckputz<br />

überall Weissputz<br />

Bauführer: Fritz Meili<br />

Kundenmaurer: Joao da Costa und<br />

Fernando Gomes


Hans Stutz AG<br />

Umbauten, Winterthur<br />

Objekt: Umbau Rychenbergstrasse<br />

76 und Haldenstrasse 69, Winterthur<br />

Summe: Fr. 400‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Rychenbergstrasse:<br />

Architekten Kollektiv AG, Winterthur<br />

Haldenstrasse: Irion Architekten<br />

AG, Winterthur<br />

Bauherr: Rychenbergstrasse:<br />

Schrepfer Real Estate<br />

Objekt: Einbau Wohnungen, Unterdorfstrasse<br />

10, Brütten<br />

Summe: Fr. 360‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Lienhard & Uetz, Winterthur<br />

Bauherr: privat<br />

Beschrieb: Einbau von Wohnungen<br />

in Oekonomietrakt eines Bauernhauses<br />

aus dem 18. Jahrhundert<br />

Bauführer: Fritz Meili<br />

Polier: Andreas Albisser<br />

Mannschaft: Rodolfo da Costa,<br />

José de Carvalho, Mario de Oliveira,<br />

José Peixoto, Ylber Nasufi<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Haldenstrasse: Hochbauamt<br />

Kanton Zürich<br />

Beschrieb: Rychenbergstrasse:<br />

Umbau MFH mit Fassadensanierung<br />

und Anbau Balkone<br />

Haldenstrasse: Innere Umbauten<br />

mit Gipserarbeiten<br />

Bauführer: Fritz Meili<br />

Vorarbeiter: Stefano Martino<br />

Mannschaft: Sergio da Costa,<br />

Michelangelo Simari, Luis Pereira<br />

Hans Stutz AG<br />

Einbau Wohnungen, Brütten<br />

Seite 13


Seite 14<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Hans Stutz AG<br />

Fassadensanierung und Balkonanbau, Winterthur<br />

Objekt: MFH Gotzenwilerstrasse 2 - 8, Winterthur<br />

Summe: Fr. 520‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Bundi Architekten, Winterthur<br />

Ingenieur: Ing. Büro Dütsch, Ricketwil<br />

Bauherr: Stockwerkeigentümergemeinschaft Gotzenwilerstrasse<br />

2 - 8, Winterthur<br />

Beschrieb: Fassadensanierung und Balkonanbau, alte<br />

Balkone abfräsen und grössere neu erstellen<br />

Bauführer: Stefan Luginbühl<br />

Polier: Liridon Sulejmani<br />

Mannschaft: Andreas Palushaj, Reto Gamper, Vitor da<br />

Costa, Calos Gomes, Kundenmaurer Antonino Ippolito


<strong>Aktuell</strong><br />

Hans Stutz AG<br />

Neubau Pension, Winterthur<br />

Objekt: Pension Bugatti,<br />

Tösstalstrasse 66, Winterthur<br />

Summe: Fr. 305‘000.—<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Hopf + Wirth Architekten,<br />

Winterthur<br />

Ingenieur: Edi Renz, Winterthur<br />

Bauherr: Pension Bugatti<br />

Beschrieb: Neubau Pension im Innenhof<br />

auf engen Plaltzverhältnissen.<br />

Keller und Treppenhaus in Beton,<br />

Rest Holzbau<br />

Bauführer: Stefan Luginbühl<br />

Polier: Ajrula Durmisi<br />

Mannschaft: Mario Peixoto, Manuel<br />

Miranda, Andy Egli<br />

Hans Stutz AG<br />

EFH-Überbauung, Winterthur-Iberg<br />

Objekt: Überbauung Wegackerstrasse,<br />

Winterthur-Iberg<br />

Summe: Fr. 2,3 Mio.<br />

Baujahr: 2011/2012<br />

Architekt: Daniel<br />

Zaugg/PewiHAUS/Delta Haus<br />

Ingenieur: Adali Ing./Soller Ing.<br />

Bauherr: Diverse<br />

Beschrieb: Einfamilienhaus-<br />

Überbauung am Iberghang in Winterthur-Iberg<br />

Bauführer: Stefan Luginbühl<br />

Polier: Klaus Speicher, Rui Amorim<br />

Mannschaft: Dieter Baumann, Nico<br />

Torrealba, Antonio Vieira, Joao<br />

Goncalves, Claudio da Silva, Kevin<br />

Buff<br />

Seite 15


ARA, Andelfingen<br />

Objekt: ARA Andelfingen<br />

Summe: Fr. 1,68 Mio.<br />

Baujahr: Dez. 2011 - Juli 2012<br />

Bauleitung: Wolfensberger + Fritschi,<br />

Winterthur<br />

Ingenieur: Hunziker-Betatech,<br />

Winterthur<br />

Bauherr: Kläranlageverband Andelfingen<br />

Beschrieb: Erdverschiebungen und<br />

Baugrubenaushub (ca. 8‘000 m3)<br />

Normale Baugrubentiefe: ca. 5,5 m<br />

Im Bereich des Trichters: ca. 9,5 m<br />

Bauführer: Theo Bühler<br />

Polier: Willi Bai<br />

Mannschaft: Eisenbeton: Reto<br />

Hangartner, Bento Gomes Pereira,<br />

Ydriz Ali, Emiri Neggiat<br />

Erdarbeiten: Daniel Dettmer, Mustafa<br />

Aliju, Raffaele Pronesti<br />

Seite 16<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Erstellen der Trichtervertiefung<br />

Bild unten: Neubau<br />

Belebungsbecken<br />

(BB2), Bauzeit von<br />

April bis Juli 2012.<br />

Wandhöhen: 5,85 m<br />

Wanddicke: 40 cm


<strong>Aktuell</strong><br />

Neubau Landi, Neftenbach<br />

Objekt: Landi Neftenbach<br />

Summe: Fr. 875‘000.--<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Strüby-Konzept AG,<br />

Seewen SZ<br />

Ingenieur: Ingenieur-Planung AG,<br />

Rain<br />

Bauherr: Landi Schweiz, Fenaco<br />

Genossenschaft, Winterthur<br />

Beschrieb: Auf ca. 3000 m2 Bauland<br />

wird hier eine Landi aus dem<br />

Boden gestanzt. Gebaut wird ein<br />

Ladenbereich mit Innen– und Aussenverkauf<br />

sowie ein Lager, eine<br />

Tankstelle, eine Portalwaschanlage<br />

und eine Lanzenwaschanlage.<br />

Bis zu den Sommerferien 2012<br />

sind die Stahlbetonarbeiten abgeschlossen.<br />

Bauführer: Theo Bühler<br />

Polier: Christof Huss<br />

Mannschaft: Filipe Jac. Gomes<br />

Soares, Francisco Marques Rodrigues<br />

Seite 17


<strong>Aktuell</strong><br />

Sportzentrum Effretikon<br />

Objekt: Sportzentrum Eselriet,<br />

Sanierung und Ausbau 3. Etappe,<br />

Effretikon<br />

Summe: Fr. 2,9 Mio.<br />

Baujahr: 2011/2012<br />

Architekt: Weberbrunner Architekten<br />

AG, Zürich<br />

Ingenieur: Walt + Galmarini AG,<br />

Zürich<br />

Bauherr: Stadt Illnau-Effretikon<br />

Beschrieb: Das Bauwerk liegt<br />

zwischen Eisbahnen und<br />

Schwimmbad. Ein Teil des Untergeschosses<br />

ist bestehend und wird<br />

in den Neubau integriert. Es entstehen<br />

Technikräume, Garderoben<br />

und ein Restaurant auf 3 Geschossen.<br />

Im Erd- und Obergeschoss<br />

sind anspruchsvolle Sichtbetonarbeiten<br />

auszuführen.<br />

Bauführer: Markus Jenny<br />

Polier: Walter Hertig<br />

Mannschaft: Ordan Cvetkovski,<br />

Franco Contrafatto, Rui Manuel de<br />

Oliveira, Taimi Stamm, Hans-<br />

Georg Hübner, Valon Sulejmani,<br />

Renato Luzio, Bruno Simoes Vilas<br />

Boas, Michael Rackow, Afonso Casichia,<br />

José Augusto Vieira Pereira,<br />

Fitim Rrustemi<br />

Seite 18


<strong>Aktuell</strong><br />

MFH-Überbauung, Müllheim<br />

Objekt: Überbauung „Unterdorf“,<br />

Müllheim<br />

Summe: Fr. 5,29 Mio.<br />

Baujahr: 2012<br />

Architekt: Häberlin AG Generalunternehmung,<br />

Müllheim<br />

Ingenieur: Felix Anderes AG,<br />

Kreuzlingen<br />

Bauherr: Häberlin AG, Generalunternehmung,<br />

Müllheim<br />

Beschrieb: Es entstehen 44 Wohnungen<br />

(Miet– und Eigentumswohnungen)<br />

aufgeteilt in vier<br />

gleich grosse Mehrfamilienhäuser<br />

mit einer grossen Tiefgarage an<br />

der Thurstrasse in Müllheim.<br />

Bauführer: Markus Jenny<br />

Polier: Milija Rakic<br />

Mannschaft: Pascal Zünd, Artur<br />

Figueiredo Borges, Ricardo Figueiredo<br />

Borges, Joao Paulo Teixeira<br />

Bela, Ekrem Krajinovic, Antonio<br />

Mora Villegas, Gianfranco Zarba<br />

Seite 19


Seite 20<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Erweiterungsbau, Andelfingen<br />

Das Aufrichtebäumli ist selbstverständlich<br />

aus Metall! (Bild oben)<br />

Objekt: Umbau Blaser Metallbau<br />

AG, Andelfingen<br />

Baujahr: 2011/2012<br />

Architekt: Schmidli Architekten +<br />

Partner, Rafz<br />

Ingenieur: Hans Ulrich Gerber,<br />

Eglisau<br />

Bauherr: Pomanco AG/Blaser Metallbau<br />

AG<br />

Beschrieb: Erweiterung des bestehenden<br />

Industriebaus. Aufstockung<br />

Bürotrakt über der bestehenden<br />

Werkhalle. Diverse bauliche Anpassungen<br />

in den bestehenden Bauten.<br />

Projektleitung: Marco Heller<br />

(Schmidli Architekten)<br />

Bauleitung: Nicole Kübler<br />

(Schmidli Architekten)<br />

Bauführer: Michael Wäckerlin<br />

Polier: Markus Reimann<br />

Mannschaft: Chrigel Frei, Bernhard<br />

Wiggenhauser, Remo Meier,<br />

Ismet Klaiqi, Elezi Ardian, Karl Löffler,<br />

Roger Wachter, Mustafi Aliju,<br />

Abdii Medzait, Pedro Goncalves, Alii<br />

Tasin, Michael Pletscher, Almerindo<br />

Soares, James Ekene, Gianfranco<br />

Zarba, Eugenio Avolio, Antonio Da<br />

Silva, Selvir Ademi


Kundenarbeiten<br />

Vor der Sanierung<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Nachher<br />

Fachmännische Sanierung einer Schlossmauer<br />

durch Bernhard Wiggenhauser und Ardian Elezi.<br />

Besonderes: Nach längerer Suche wurden die benötigten<br />

Tuffsteine in Deutschland gefunden (an<br />

der Grenze zu Schaffhausen).<br />

Verputzkünstler an der Arbeit<br />

Verputzarbeit an der Brünnelihöhestrasse<br />

8, Winterthur.<br />

Araujo Da Costa und Fernando<br />

Gomes<br />

Seite 21


Baustellenfest Hagenhof Beringen<br />

Nach einem frühen Feierabend traf sich das ganze Team der Baustelle Hagenhof Beringen zu einem kleinen<br />

„Baustellenfest“. Das Essen wurde von der ARGE Landolt + Co. AG/Bolli AG offeriert als Dankeschön für die<br />

effizient geleistete Arbeit. Dankdem die Arbeiter/innen so kräftig in die Hände spuckten, wächst das Bauwerk<br />

trotz schlechtem Wetter und anderen Widrigkeiten gemäss dem äusserst ehrgeizigen Bauprogramm.<br />

Seite 22<br />

<strong>Aktuell</strong>


<strong>Aktuell</strong><br />

Sommergrillfest von Hans Stutz AG<br />

Prost!<br />

Am 22. Juni 2012 fand im Hof der<br />

Firma Hans Stutz AG das alljährliche<br />

und beliebte Sommergrillfest<br />

statt. Zahlreiche Mitarbeiter fanden<br />

sich nach der Arbeit ein, um<br />

das von den Grillmeistern Fritz<br />

Meili und Giuseppe Sbaglia gebratene<br />

Fleisch sowie die von Vreni<br />

Meili zubereiteten Salate zu geniessen.<br />

Auch die nachbarschaftliche Firma<br />

HG Commerciale war zum Fest<br />

eingeladen und Stefan Müller und<br />

seine Männer brachten das kühle<br />

Bier mit. Herzlichen Dank.<br />

Beim gemütlichen Beisammensein<br />

wurde viel diskutiert und gelacht.<br />

Wichtigstes Thema des Abends:<br />

Fussball-EM 2012!<br />

Seite 23


Arbeitsjubiläum<br />

Die folgenden Personen sind bereits<br />

seit 20 oder sogar noch mehr<br />

Jahren bei der Firmengruppe Landolt<br />

beschäftigt.<br />

Da in der letzten Firmenzeitung<br />

kein Platz mehr vorhanden war,<br />

sind auch noch die Jubilare von<br />

2011 aufgeführt.<br />

Die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat<br />

dankt allen ganz<br />

herzlich für ihren Einsatz und die<br />

langjährige Firmentreue.<br />

Name: Tanchis<br />

Vorname: Dario<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

01.05.1992<br />

Tätigkeit: Bauführer<br />

Name: Ramadani<br />

Vorname: Xhelil<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

17.03.1986<br />

Tätigkeit: Vorarbeiter<br />

Seite 24<br />

Name: Haziri<br />

Vorname: Misim<br />

Persönlich<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

06.01.1992<br />

Tätigkeit: Bauarbeiter<br />

Name: Silva Pereira<br />

Vorname: Adriano<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

26.06.1992<br />

Tätigkeit: Bauarbeiter<br />

Name: Pinto Rodrigues<br />

Vorname: Joao<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

03.03.1992<br />

Tätigkeit: Bauarbeiter<br />

Name: Neuenschwander<br />

Vorname: Rolf<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

01.09.1992<br />

Tätigkeit: Disponent<br />

Name: Wipf<br />

Vorname: Hans<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

19.04.1971<br />

Tätigkeit: Polier


Name: Tanner<br />

Vorname: Alex<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

21.04.1987<br />

Tätigkeit: Bereichsleiter Hochbau<br />

und Kalkulator<br />

Name: Frei<br />

Vorname: Christian<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

16.04.1977<br />

Tätigkeit: Polier<br />

Name: da Silva Miranda<br />

Vorname: Manuel<br />

Bei Hans Stutz AG seit:<br />

20.03.1991<br />

Tätigkeit: Bauarbeiter<br />

Name: Karrer<br />

Vorname: Ruedi<br />

Name: Waser<br />

Vorname: Ernst<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

09.08.1977<br />

Tätigkeit: Polier<br />

Persönlich<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

01.01.1977<br />

Tätigkeit: Bauführer<br />

Name: Waespi<br />

Vorname: André<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

21.04.1981<br />

Tätigkeit: Bauführer<br />

Name: Reiser<br />

Vorname: Beat<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

12.04.1977<br />

Tätigkeit: Maschinist<br />

Name: da Cunha Miranda<br />

Vorname: Joaquim<br />

Bei Landolt + Co. AG seit:<br />

20.03.1991<br />

Tätigkeit: Bauarbeiter<br />

Seite 25


Eintritte<br />

Neueintritte<br />

(vom 01.01.2012 bis 02.07.2012)<br />

Landolt + Co. AG<br />

01.04.2012 Harry Kern<br />

16.04.2012 Michael Fischer<br />

02.07.2012 Marco Antonio Da Silva Fernandes<br />

Hans Stutz AG<br />

27.02.2012 Francisco Vasconcelos Pereira<br />

10.04.2012 José G. Da Costa Araujo<br />

Austritte<br />

LAP<br />

Seite 26<br />

Unsere MitarbeiterInnen<br />

Wir wünschen allen Zufriedenheit und unfallfreie Arbeitsstellen. Die Geschäftsleitung<br />

Austritte<br />

(vom 01.12.2011 bis 30.06.2012)<br />

Landolt + Co. AG<br />

31.12.2011 Rudolf Hofmann<br />

31.12.2011 Milan Dimitrijevic<br />

31.12.2011 Sreten Misic<br />

01.02.2012 Oscar A. Da Silva Pereira<br />

29.02.2012 Milovan Radojevic<br />

31.03.2012 Marcel Naumann<br />

31.03.2012 Max Stoll<br />

31.05.2012 Idri Dauti<br />

30.06.2012 Lulzim Fejzullahu<br />

Hans Stutz AG<br />

31.12.2011 Urs Hager<br />

Rahel Scherrer hat ihre Lehre als Hochbauzeichnerin<br />

bei der Landolt + Co. AG Totalunternehmung<br />

RDN erfolgreich abgeschlossen.<br />

Sie wird weiterhin hier arbeiten und ihre erworbenen<br />

Kenntnisse anwenden.<br />

Zum Abschluss gratulieren alle ganz herzlich<br />

und wünschen für die berufliche Zukunft alles<br />

Gute.<br />

Geschäftsleitung und Mitarbeiter/innen<br />

Wir danken allen für<br />

ihren Einsatz und<br />

wünschen alles Gute<br />

für die Zukunft.<br />

Die Geschäftsleitung<br />

Den weiteren Absolventen der<br />

LAP wünschen wir viel Erfolg und<br />

einen guten Schlussspurt. Die Ergebnisse<br />

werden wir in der nächsten<br />

Firmenzeitung veröffentlichen,<br />

da sie bei Redaktionsschluss noch<br />

nicht bekannt waren.


Geburt<br />

Am 16. Mai 2012 erblickte<br />

Hochzeit<br />

Leandro Luca<br />

das Licht der Welt. Er wog 2900 g und war<br />

46 cm gross.<br />

Über die Geburt freuen sich Fabienne Roth<br />

und Reto Hangartner.<br />

Aufwärmen...<br />

Unsere MitarbeiterInnen<br />

Am 16. Juni 2012 heirateten<br />

Ramona Eisenegger<br />

und<br />

Raphael Meier<br />

in der ref. Kirche Seuzach.<br />

Die ganze Belegschaft der Landolt-Gruppe<br />

gratuliert herzlich<br />

und wünscht dem jungen Paar<br />

alles Gute für die Zukunft.<br />

Hopp Raphi, hopp, hopp!<br />

An einem seltenen Datum, nämlich am 29.<br />

Februar 2012 wurde<br />

Nevio<br />

geboren. Sein Gewicht betrug 3950 g und<br />

seine Länge 52 cm.<br />

Überglücklich über die Geburt sind Reto und<br />

Martina Loinig mit Lenya und Laya.<br />

Gelernt ist gelernt!<br />

Heiraten ist ja<br />

mega anstrengend...<br />

Seite 27


Neue Mitarbeiter<br />

Name: Kern<br />

Vorname: Harry<br />

Geburtsdatum: 19.07.1987<br />

wohnhaft in: Stein am Rhein<br />

angestellt bei Landolt + Co. AG seit:<br />

02.04.2012<br />

Tätigkeit: Bauführer-Praktikant<br />

Ausbildungsweg: Maurerlehre bei der<br />

Firma Gasser AG Feuerthalen. Anschliessend<br />

als Maurer und Vorarbeiter gearbeitet,<br />

ebenfalls bei Gasser AG. 1. Jahr Bauführer-Schule<br />

Aarau. Jetzt Praktikant bei<br />

Landolt + Co. AG.<br />

Bisherige Stelle(n): siehe oben<br />

Zivilstand: ledig<br />

Hobbies: Fussball, Snowboarden<br />

Seite 28<br />

Unsere MitarbeiterInnen<br />

Name: Fischer<br />

Vorname: Michael<br />

Geburtsdatum: 10.11.1987<br />

wohnhaft in: Schlatt TG<br />

angestellt bei Landolt + Co. AG seit:<br />

16.04.2012<br />

Tätigkeit: Bauführer<br />

Ausbildungsweg: 2003 - 2006 Maurerlehre,<br />

2006 - 2009 tätig als Maurervorarbeiter,<br />

2009 - 2012 Bauführerschule SBA<br />

Bisherige Stelle(n): Lehre und Maurer<br />

bei Gasser AG, Bauführer-Praktikum bei<br />

Landolt + Co. AG<br />

Zivilstand: ledig<br />

Hobbies: mit Freunden unterwegs sein,<br />

amerikanische Autos


Finde die richtigen Lösungen<br />

Auflösung in der nächsten Firmenzeitung<br />

Die unmögliche Kiste<br />

Lösung vom letzten Mal:<br />

Inneres Volumen der Flasche<br />

Rätsel<br />

Irgendwas stimmt mit der Kiste nicht!<br />

Da, wo sich die Latten überkreuzen ist jeweils die hintere Latte vor der vorderen Latte. Aber wie ist das<br />

möglich? An dem Foto wurde nichts getrickst. Es ist keine Fotomontage. Dieses Foto wurde tatsächlich<br />

genau so gemacht, wie es hier zu sehen ist. Aber welcher Trick steckt dahinter?<br />

Man misst wie hoch der Wein noch steht und wie der Durchmesser der<br />

Flasche ist.<br />

Damit weiss man, wieviel noch in der Flasche ist.<br />

Dann dreht man die Flasche um und misst, wieviel vom Boden weg<br />

fehlt.<br />

Die Summe der beiden Mengen ist das Volumen der Flasche.<br />

Das funktioniert natürlich nur, wenn sich der Pegel in beiden Fällen im<br />

zylindrischen Bereich befindet.<br />

Seite 29


Seite 30<br />

Der kleine Sohn schaut sich<br />

den neuen Pelzmantel seiner<br />

Mutter an und meint:<br />

„Muss das arme Vieh dafür<br />

gelitten haben…!“ Darauf<br />

die Mutter wütend: „ Wie<br />

sprichst Du eigentlich über<br />

Deinen Vater?!“<br />

Treffen sich 2 Schnecken.<br />

Sagt die eine: Hä was ist<br />

denn mit dir passiert? Wo<br />

hast du denn das blaue Auge<br />

her?<br />

Erzählt die andere: Also ich<br />

bin so am Joggen durch<br />

den Wald, da schiesst plötzlich<br />

ein Pilz aus dem Boden.<br />

Witzecke<br />

Die letzten Worte des Sportlehrers?<br />

"Alle Speere zu mir!"<br />

Fahren zwei Informatiker im<br />

Auto durch Schottland, plötzlich<br />

fällt der Motor aus. Der<br />

eine: "Mist, ein Bug im Betriebssystem."<br />

Der andere:<br />

"Komm, wir steigen aus, machen<br />

alle Fenster zu und versuchen<br />

einen Neustart. Vielleicht<br />

gehts dann wieder."<br />

Zwei Zahnstocher gehen einen<br />

Berg hinauf. Nach Stunden<br />

kommt ein Igel vorbei. Darauf<br />

sagt der eine zum anderen:<br />

"Ich wusste gar nicht, dass<br />

hier ein Bus fährt!"<br />

Fragt der Deutschlehrer seine<br />

Schüler: „Wer kann mir sagen, ob<br />

es der Monitor, oder das Monitor<br />

heisst?“ Antwortet Fritzchen:<br />

„Wenn Moni ein Tor schiesst, dann<br />

heisst es DAS Monitor.“<br />

Sie sitzen im Auto und fahren<br />

mit konstanter Geschwindigkeit.<br />

Links von Ihnen befindet<br />

sich ein Abhang.<br />

Auf Ihrer rechten Seite fährt<br />

ein Feuerwehrauto neben<br />

Ihnen her.<br />

Knapp vor Ihnen galoppiert<br />

ein Schwein, das größer ist<br />

als Ihr Auto, und im Abstand<br />

von weniger als einem Meter<br />

verfolgt Sie ein Hubschrauber<br />

auf Bodenhöhe.<br />

Was tun Sie, um dieser Situation<br />

gefahrlos zu entkommen?<br />

Einfach warten, bis das Kinder-Karussel<br />

anhält und dann<br />

absteigen.<br />

Er : "Ich bin Fotograf und<br />

suche nach einem Gesicht<br />

wie Deinem."<br />

Sie :"Ich bin plastische<br />

Chirurgin und suche nach<br />

einem Gesicht wie<br />

Deinem."


Eugens (tierische) Geschichten<br />

Haus vor dem Umbau<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Wie doch die Zeit vergeht, so sagt man<br />

landläufig und stellt mit Schrecken fest,<br />

dass das begonnene neue Jahr ja schon<br />

bald zur Hälfte an uns vorbeigezogen<br />

ist. Meine, im letzten Jahr, randvoll mit<br />

Apfelmus gefüllte Kühltruhe zeigt auch<br />

schon wieder leere Abteile. Draussen an<br />

den Bäumen wachsen schon die neuen<br />

Früchte heran, noch ganz klein und<br />

grün, kaum zu sehen inmitten der unzähligen,<br />

gleichfarbigen Blätter. Dieses<br />

Jahr wird es weniger Früchte geben,<br />

nicht so viele wie letztes Jahr. Der Frühling<br />

war nass und kalt und im Februar<br />

herrschten extrem tiefe Temperaturen.<br />

Vor genau zehn Jahren kauften wir im<br />

Tessinerdorf Golino im Centovalli ein<br />

Häuschen, oben am Waldrand mit wunderschöner<br />

Aussicht übers ganze Tal.<br />

Unten an<br />

der Strasse<br />

stehen<br />

zwei Garagen,<br />

die<br />

g e h ö r e n<br />

e benfalls<br />

dazu. Zum<br />

H a u s<br />

o b e r h a l b<br />

des Dorfes<br />

führt ein<br />

Möbelttransport mit Helikopter<br />

k l e i n e r<br />

Weg, ca. 2<br />

M i n u t e n<br />

sind es zu<br />

Fuss bis man oben ist. Schon im ersten<br />

Winter merkte ich, dass das Haus, obwohl<br />

an schönster Lage, von schlechter<br />

baulicher Qualität, fast ohne übliche<br />

Isolationen erstellt worden war. Obwohl<br />

mit Ölheizung und Cheminée versehen<br />

wurde es innen extrem kalt. Das Füllen<br />

Kolumne<br />

der beiden Öltanks auch mit Umtriebe<br />

verbunden, musste der Brennstoff mit<br />

einem kleinen Tankwagen rückwärts<br />

durch die Reben hochgekarrt werden<br />

und das war nur bei trockener Witterung<br />

möglich. Vor vielen Jahren, etwa<br />

fünfzig mögen es sein, wohnte in diesem<br />

Haus ein Schuhmacher mit seiner<br />

Familie. Die Familie brauchte Platz<br />

und so wurde zum ersten mal angebaut.<br />

Der Anbau bestand aus einem<br />

Wohnzimmer, einer Küche, ein Badezimmer,<br />

alles unterkellert. Im Untergeschoss<br />

hatte der Schuhmacher seine<br />

Werkstatt eingerichtet.<br />

Später wurde das Haus verkauft, ein<br />

Malermeister aus dem Kanton Baselland<br />

war der neue, glückliche Besitzer.<br />

Wieder wurde investiert in eine neue<br />

Küche, teilweise Fenster und eine Ölheizung.<br />

Vor<br />

allem wurde<br />

aber mit viel<br />

Farbe investiert,<br />

der<br />

Basler war ja<br />

auch Maler-<br />

Es wird gespitzt!<br />

m e i s t e r .<br />

Dann vor<br />

zehn Jahren also erfolgte der letzte<br />

Besitzerwechsel. Viele alte und sehr<br />

alte Dinge, vor allem aus dem Keller<br />

warf ich weg, so unter anderem auch<br />

eine Schachtel mit alten geschmiedeten<br />

Militärschuhnägeln. Erst viel später<br />

erfuhr ich, dass diese Nägel heute<br />

bis zu Fünf Franken pro Stück gehandelt<br />

würden, und es waren hunderte<br />

in der Schachtel ...<br />

Zweimal im Winter fuhr ich in eisiger<br />

Kälte von Andelfingen in die<br />

"Sonnenstube". Zweimal musste ich<br />

wieder heimfahren, einmal nach einem<br />

Plattfuss im Knonaueramt mit<br />

geschalt und betoniert<br />

Betontransport einmal anders<br />

rabenschwarzen Händen, da war im<br />

Haus das Wasser eingefroren, das<br />

andere Mal, meine Schwester und der<br />

Schwager waren dabei, war das Heizöl<br />

in der Leitung durch die extreme Kälte<br />

zähflüssig geworden.<br />

Auch der herbeigerufene Service-<br />

Monteur war da machtlos. Sodann<br />

habe ich mich entschlossen, das Haus<br />

umzubauen. Mein Architekt Ernesto<br />

half mir bei den planerischen Vorarbeiten<br />

und war immer wieder erstaunt,<br />

wenn ich das Haus als Baracke<br />

erwähnte. Jetzt ist das Haus im Umbau<br />

und man staune, niemand glaubt<br />

es, was zum Vorschein kam. Das Haus<br />

eine ehemalige, alte Militärbaracke,<br />

innen vertäfert und rundum mit einem<br />

10cm Backstein ummauert, verputzt<br />

und schön gestrichen, es sah ja eigentlich<br />

ganz massiv aus. "Aussen fix<br />

und innen nix!" bemerkte Ulla und<br />

meinte noch, dass es ausgezeichnet<br />

zu den gefundenen Schuhnägeln passen<br />

würde...<br />

Ich habe das mit Humor genommen<br />

und ich freue mich, wenn dann im<br />

Herbst das renovierte Haus in neuem<br />

Glanz am Berge steht, gut isoliert,<br />

bereit für den nächsten Winter.<br />

Mit herzlichen Grüssen<br />

Eugen Landolt<br />

Seite 31


Impressum<br />

Firmenzeitung der Landolt-Gruppe<br />

Erscheint 2x jährlich<br />

550 Exemplare<br />

Redaktion<br />

Sandra Schupp<br />

Gaby Landolt<br />

Landolt + Co. AG<br />

Bauunternehmung<br />

Schaffhauserstrasse 10<br />

8451 Kleinandelfingen<br />

Tel.: 052 305 29 29<br />

Fax: 052 317 36 03<br />

E-Mail: info@landolt-bau.ch<br />

Internet: www.landolt-bau.ch<br />

Druck<br />

Druckerei Akeret AG<br />

wylandprint<br />

Landstrasse 70<br />

8450 Andelfingen<br />

Nächster Redaktionsschluss: 15. Oktober 2012<br />

Seite 32<br />

Letzte Seite<br />

Schanzenspringen<br />

für Fortge-<br />

schrittene…(siehe rechts)<br />

Wussten Sie schon...<br />

dass ein Regentropfen aus rund 1 Mio.<br />

Wolkentröpfchen besteht?<br />

Ein typischer Regentropfen hat einen<br />

Durchmesser von 2 mm. Die in der Luft<br />

schwebenden Wolkentröpfchen sind hingegen<br />

meist 100-mal kleiner. Das bedeutet,<br />

dass sich ungefähr 1 Mio. Wolkentröpfchen<br />

(100³) zu einem Regentropfen durchschnittlicher<br />

Größe zusammenschließen<br />

müssen. Das Wachstum der Regentropfen<br />

endet spätestens bei einem Durchmesser<br />

von etwa 5 mm; größere Tropfen werden<br />

beim Fall durch den Luftwiderstand zerrissen.<br />

Än Sibäsiech...<br />

Der Chauffeur bekundete etwas Mühe<br />

beim Rückwärtsfahren mit dem Anhänger,<br />

die Lösung folgte zugleich<br />

(Baustelle unbekannt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!