19.04.2013 Aufrufe

Untitled - Kantonsbibliothek Baselland

Untitled - Kantonsbibliothek Baselland

Untitled - Kantonsbibliothek Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRD FLüGGE<br />

ner dreijährigen Pilotphase in der Praxis getestet werden<br />

kann. In diesem Erproben – quasi im Versuchslabor – sehen<br />

die Experten ein grosses Potential, neue Erfahrungen<br />

zu sammeln und die Entwicklung der Schulbibliotheken<br />

und der Lese-förderung wirklich voranzubringen.<br />

Aber auch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der<br />

allgemeinen öffentlichen Bibliotheken der Schweiz SAB<br />

ist auf das Lesezentrum aufmerksam geworden und verlegte<br />

ihren Jahreskongress 2011 deswegen nach Liestal.<br />

Die Idee Lesezentrum greift mehr und mehr auch in der<br />

Fachwelt um sich.<br />

Gelterkinden – Sissach<br />

Auf fruchtbaren Boden fällt das Konzept Lesezentrum<br />

auch bei einigen Schulleitungen der Sekundarschulen im<br />

Kanton Basel-Landschaft. Rektorinnen und Rektoren haben<br />

sich vom Lesezentrum begeistern lassen und möchten<br />

die etwas verstaubten Bibliotheken an ihren Schulen<br />

durch Lesezentren ersetzen. Bereits fortgeschritten sind<br />

die Pläne in Gelterkinden und Sissach. Auch in der konkreten<br />

Realisierung drängt das Konzept Lesezentrum auf<br />

Umsetzung.<br />

Wissenschaftliche Begleitforschung<br />

Es war von Anfang an vorgesehen, die Pilotphase mit wissenschaftlicher<br />

Forschung zu begleiten. Sowohl die<br />

Mit dem Pilotprojekt Lesezentrum an der<br />

Sekundarschule Waldenburgertal in Oberdorf<br />

werden die folgenden Ziele angestrebt:<br />

- Die Lese-, Medien- und Informations kompe tenz<br />

der Jugendlichen stärken<br />

- Ein Buch- und Medienangebot aufbauen, das den<br />

Unterricht nachhaltig unterstützen kann<br />

- Raum- und Infrastrukturangebot inklusive Internetarbeits<br />

plätze bieten, um das Arbeiten im Gruppenoder<br />

Klassenverband zu ermöglichen<br />

- Einen leicht zugänglichen Ort im Schul haus schaffen,<br />

wo Schülerinnen und Schüler frei oder betreut<br />

lesen und arbeiten können<br />

- Einen attraktiven Treffpunkt schaffen, wo sich<br />

Schülerinnen und Schüler gerne aufhalten und sich<br />

entspannen können<br />

- Hohe Zugänglichkeit dank grosszügigen Öffnungszeiten<br />

bieten, auch in Zwischenstunden<br />

- Professionelle Betreuung durch eine Lese ani matorin/<br />

Medienpädagogin sicherstellen<br />

Das Pilotprojekt Lesezentrum sucht zudem Kooperationen<br />

mit Lehrpersonen für gemeinsame Projekte,<br />

um entdeckendes und forschendes Lernen möglich<br />

zu machen (Lernlabor).<br />

Hochschulen für Information und Dokumentation wie<br />

auch die Pädagogischen Hochschulen sind interessiert,<br />

Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Lesezentrum<br />

in ihre Forschung einzubeziehen. Weil im Projekt<br />

keine Mittel für einen Forschungsauftrag vorgesehen<br />

sind, stehen Bachelor- und Masterarbeiten im Vordergrund.<br />

Der Thematik, wie Bücher und Medien präsentiert<br />

und vermittelt werden müssen, um das Interesse der<br />

zwölf- bis sechzehnjährigen Jugendlichen zu finden, wird<br />

an den Hochschulen in Genf und Aarau nachgegangen.<br />

BILD<br />

Lesezentrum Oberdorf<br />

Foto: Pino Covino, Basel<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!