20.04.2013 Aufrufe

Öffentliche Bauausschuß-Sitzung - Gemeinde Dietramszell

Öffentliche Bauausschuß-Sitzung - Gemeinde Dietramszell

Öffentliche Bauausschuß-Sitzung - Gemeinde Dietramszell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der öffentlichen <strong>Bauausschuß</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>Dietramszell</strong><br />

eines LKW-Weges über eine Länge von ca. 440 lfm realisiert werden. Der BA nimmt<br />

das Projekt zur Kenntnis. Es stehen keine Bedenken gegen dieses Projekt.<br />

Abstimmung: 9 : 0<br />

(zugestimmt)<br />

3.2 Instandsetzung Wallfahrtskirche St. Leonhard – Auftragserweiterung Gerüstbau<br />

Fa. Fritsch Gerüstbau beantragt eine Auftragserweiterung, die sich aus folgenden Teilbereichen<br />

zusammensetzt:<br />

1. Standzeitverlängerungen für das bereits stehende Gerüst: 7.802,83 €<br />

Die Standzeit für das Außengerüst soll noch bis Juni 2009 verlängert werden, da die<br />

Arbeiten 2008 aufgrund ausstehender Zustimmungen des Landesamtes für Denkmalpflege<br />

nicht vollständig ausgeführt werden konnten.<br />

Die Standzeit für das bestehende Innengerüst, welches nur als Kontrollgerüst diente,<br />

soll noch bis Oktober 2009 verlängert werden, dadurch wäre keine Neuausschreibung<br />

eines Innengerüstes für den Gesamtraum erforderlich. Das bestehende Gerüst könnte<br />

erweitert werden.<br />

2. Schutzdach Winter inkl. Standzeit: 2.392,61 €<br />

Das Schutzdach über den Außengerüsten war im Winter angebracht worden, um die<br />

Fassade zu schützen.<br />

3. Innengerüsterweiterung inkl. Standzeit: 19.059,04 €<br />

Das vorhandene Kontrollgerüst kann so ergänzt werden, dass es für die Innenrenovierung<br />

verwendet werden kann. Der Nachtrag beinhaltet die Gerüstergänzungen.<br />

Eine nochmalige Überprüfung der Angebotspreise hat ergeben, dass diese den derzeit<br />

allgemeinen Preisen entsprechen<br />

Der BA stimmt wie folgt über die Auftragserweiterung ab.<br />

Abstimmung: 8 : 1<br />

(zugestimmt)<br />

3.3 Instandsetzung Wallfahrtskirche St. Leonhard – Auftrag Orgelbauer<br />

Folgende Arbeiten sind hierfür erforderlich:<br />

- Abbau des Spieltisches, Abtrennen der Abstrakten, Ausbau des Blasbalges und<br />

Orgelmotors<br />

- Nach den Renovierungsarbeiten: Aussaugen des Orgelwerkes, Zusammenbau und<br />

Stimmung<br />

Das Angebot beläuft sich auf brutto 1.428 €. Vergleichsangebote wurden nicht eingeholt,<br />

da der Anbieter die Orgel in der Kirche aufgebaut hat und bislang betreute.<br />

Der BA stimmt wie folgt über die Auftragsvergabe ab.<br />

Abstimmung: 9 : 0<br />

(zugestimmt)<br />

3.4 Aufstellung der Maibäume<br />

Um einen kommunalen Versicherungsschutz gewährleisten zu können, müssen folgende<br />

Tatbestände erfüllt sein:<br />

- <strong>Gemeinde</strong> muss kommunale Maibäume benennen<br />

- pro Maibaum muss eine natürliche Person als Verantwortlicher benannt werden<br />

In diesem Falle sind das Aufstellen sowie die Werbung über die Kommunalhaftpflicht<br />

abgedeckt. Bei einer Standzeit über 2 Jahren sind die Maibäume von einem Sachverständigen<br />

zu prüfen. Als Beispiel wurde Egling genannt, die pro Ortsteil einen Maibaum<br />

als kommunalen Maibaum benannt haben. Maibäume auf Privatgrund, deren Aufsteller<br />

z. B. Gaststätten sind, werden hierbei außer Betracht gelassen.<br />

Der TOP soll am 31.03.2009 in der GR-<strong>Sitzung</strong> behandelt werden, bis dahin sind vom<br />

BA die Maibäume zu benennen, zumindest jene, die 2009 aufgestellt werden.<br />

Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass der Versicherungsschutz für das<br />

Transportieren von Maibäumen mit Traktoren abgeklärt werden muss.<br />

Seite: 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!