20.04.2013 Aufrufe

Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von ... - Dottenfelder Hof

Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von ... - Dottenfelder Hof

Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von ... - Dottenfelder Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

gutmengen das Einhalten einer konstanten Wassertemperatur während der gesamten Tauch-<br />

phase erschwert ist. Es gilt dabei zu bedenken, dass je nach Saatgutcharge und Jahr eine un-<br />

terschiedliche Verträglichkeit der Karyopsen für die Heißwasserbehandlung vorliegen kann,<br />

weshalb die hier erzielten positiven Resultate bei hohen Temperaturen, die <strong>von</strong> der üblichen<br />

Empfehlung abweichen, zu überprüfen sind.<br />

Infolge der guten Wirksamkeit der <strong>Heißwasserbeizung</strong> bei Haferflugbrand sollen die Versu-<br />

che mit dem <strong>Dottenfelder</strong> Heißwasser-Beizgerät auf die <strong>Bekämpfung</strong> <strong>von</strong> Flugbrand an Wei-<br />

zen und Gerste ausgedehnt werden.<br />

6 Literaturverzeichnis<br />

Becker, J., Weltzien, H. C. und A. Tränkner 1990: Einsatz <strong>von</strong> nicht toxischen organischen<br />

Nährstoffen <strong>zur</strong> <strong>Bekämpfung</strong> des Weizensteinbrandes (Tilletia caries) – Versuchsergebnisse<br />

des Jahres 1988/89. Gesunde Pflanzen 7, 239-240<br />

<strong>Hof</strong>fmann, G. M., Nienhaus, F., Schönbeck, F., Weltzien, H. C. und H. Wilbert 1985: Lehrbuch<br />

der Phytomedizin. P. Parey Verlag, Berlin und Hamburg<br />

<strong>Hof</strong>fmann, G. M. und H. Schmutterer 1983: Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen<br />

Kulturpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart<br />

Kirchner, H.-A. 1975: Grundriß der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes. G. Fischer<br />

Verlag, Jena<br />

Lindner K., Jahn M. und U. Burth 1992: Saatgutbehandlung auch mit Elektronen möglich?<br />

Pflanzenschutz-Praxis 2, 22-23<br />

Lindner, K. 1999: Elektronenbehandlung – Eine Alternative <strong>zur</strong> <strong>Bekämpfung</strong> samenbürtiger<br />

Krankheiten im ökologischen Landbau? Ber. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch.,<br />

Heft 50, 43-52<br />

Spieß, H. 1999 a: Probleme bei der Erzeugung <strong>von</strong> Saatgut im ökologischen Landbau am Beispiel<br />

<strong>von</strong> Getreide. Ber. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch., Heft 50, 64-70<br />

Spieß, H. 1999 b: Gesundes Saatgut. Leb. Erde 2, 42-43<br />

Spieß, H. 2003: Stand der Weizensteinbrandbekämpfung im ökologischen Landbau. In: Beitr.<br />

7. Wiss.tagung Ökol. Landbau, Univ. für Bodenkultur, Wien, 565-566<br />

Spieß, H. und E. Koch 2004: Wirkung des Pflanzenschutzmittels TILLECUR auf saatgutübertragbare<br />

Krankheiten des Getreides unter den Bedingungen des Öko-Landbaues. 54.<br />

Dt. Pflanzenschutztagung, Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch. 396, 504-505<br />

Wilbois, K.-P, Spiess H., Vogt-Kaute, W., Jahn, M., Waldow, F., Koch, E., Wächter, R. und<br />

K.-J. Müller 2005: Vermeidung <strong>von</strong> saatgutbürtigen Krankheiten: Strategien für den<br />

Öko-Landbau. Beiträge 8. Wiss.tagung Ökol. Landbau. In: Heß, J. u. G. Rahmann<br />

(Hrsg.): Ende der Nische. University Press Kassel, 149-152<br />

Winter, W., Bänziger I., Krebs H., Rüegger, A., Frei P. und D. Gindrat 1997: Warm- und<br />

Heißwasserbehandlung gegen Auflaufkrankheiten. Agrarforschung 4 (3), 137-140<br />

Winter, W., Bänziger I., Krebs H., Rüegger A., Frei P. und D. Gindrat 1998 a: Getreidebrände<br />

und Gerste-Streifenkrankheit sanft behandeln. Agrarforschung 5 (1), 29-32<br />

Winter, W., Bänziger, I., Rüegger, A. und H. Krebs 1998 b: Weizensaatgut: Praxiserfahrung<br />

mit Warmwasserbehandlung. Agrarforschung 5 (3), 125-128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!