20.04.2013 Aufrufe

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

Best Practice Leitfaden Development - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 doKuMentation Von entWiCKLunGsoBJeKten<br />

neben Methoden, Funktionsbausteinen und reports, die dokumentation im Quelltext enthalten<br />

können, existieren weitere entwicklungsobjekte im aBaP-system, die keinen Quelltext beinhalten<br />

und daher auf anderem Weg dokumentiert werden müssen. Beispiele dafür sind:<br />

> interfaces<br />

> ddiC-objekte<br />

> transaktionen<br />

BEST PRACTICE: Wir empfehlen, für alle entwicklungsobjekte, unabhängig von Quelltexten, die<br />

Möglichkeiten zur dokumentation der aBaP Workbench zu nutzen und die aufgaben und<br />

Bedeutungen dieser objekte im saP-system zu dokumentieren. im Vergleich zur dokumentation<br />

im Quelltext ist hier der Änderungsverlauf nicht im Vordergrund, sondern der ist-stand sollte hier<br />

dargelegt werden.<br />

da die dokumentation auch an das transportwesen angeschlossen ist, steht diese dokumentation<br />

in allen stages einer systemlandschaft zur Verfügung. Weiterhin kann die dokumentation von allen<br />

Benutzern eingesehen werden und wird in einigen Fällen (reports) vom aBaP-system automatisch<br />

in die Benutzungsoberfläche eingebunden. ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese dokumentation<br />

übersetzbar ist.<br />

6.3 doKuMentation iM QueLLtext<br />

6.3.1 dokumentation und Kommentierung von anweisungen/anweisungsblöcken<br />

Generell sollten anweisungsblöcke im Quelltext (kurz) kommentiert werden, damit ein schnelles<br />

zurechtfinden in fremden Programmen ermöglicht wird. dabei soll in einer Kommentarzeile kurz<br />

beschrieben werden, welche aufgabe der nächste anweisungsblock hat. dokumentieren sie<br />

insbesondere, warum sie etwas machen, nicht wie. dabei gilt der Grundsatz: so wenig Kommentar<br />

wie möglich, so viel Kommentar wie nötig. Vermeiden sie daher redundante informationen (wie<br />

name des dokumentierten Moduls, den letzten Änderer etc).<br />

BEST PRACTICE: als Kommentierungssprache sollte englisch verwendet werden. entwicklungsteams<br />

arbeiten heutzutage überwiegend international zusammen. auch wenn sie derzeit rein<br />

deutschsprachig entwickeln, kann ihr Projekt im Laufe der zeit internationalisiert werden. der<br />

aufwand, der dann durch Koordinationsprobleme oder sogar nachträgliches Übersetzen entsteht,<br />

steht in keinem Verhältnis zu dem vielleicht größeren aufwand durch englische dokumentation.<br />

es hat sich außerdem gezeigt, dass die Lesbarkeit von Code und Kommentaren besser ist, wenn<br />

die Kommentare englisch sind. denn die aBaP-Befehle selbst sind englisch und im stil von sätzen<br />

aufgebaut. der Leser muss bei englischer dokumentation also nicht ständig beim Lesen des<br />

Quelltextes die sprache wechseln.<br />

35<br />

<strong>Best</strong> <strong>Practice</strong> <strong>Leitfaden</strong> deveLoPment, 31. Januar 2013, © dsaG e. v.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!