23.04.2013 Aufrufe

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugend forscht <strong>2005</strong> Woher kommt das Vitamin C im Sauerkraut?<br />

sich die Schimmelpilzbildung und Ausbreitung zwar einschränken, aber nicht vollständig<br />

unterbinden.<br />

Diese Probleme treten bei den heute üblichen Steingutfässern nicht auf. Eine am oberen Rand<br />

angebrachte Wasserrinne sorgt außerdem mit dem dazu passenden Deckel für einen sauberen,<br />

hygienisch einwandfreien Abschluss. Die Gärgase können das Fass verlassen, ohne dass<br />

Bakterien oder Insekten ins Fassinnere gelangen.<br />

b. Einmacharten<br />

Der weitaus größte Teil des produzierten Weißkohls wird zuerst mit Hilfe eines speziellen<br />

Hobels in dünne Scheiben geschnitten, die in Streifen zerfallen. Diesem gehobelten Kraut<br />

wird dann das Salz und je nach Rezept noch Zucker zugesetzt. Bewährt hat sich ein Zusatz<br />

von 1% Salz und 2% Zucker, bezogen auf die Fassgröße (Beispiel: 40 l Fass: 400 g Salz,<br />

800 g Zucker). Diese Mischung wird dann mit Hilfe eines Stampfers im Fass gestampft, bis<br />

der Saft austritt und das Kraut bedeckt. Wenn das Kraut das Fass gefüllt hat, werden als<br />

Gewürz Wacholderbeeren und Lorbeerblätter mit der Hand im Kohl gleichmäßig verteilt.<br />

Anschließend werden die Decksteine und der Deckel aufgelegt und die Rinne mit Wasser<br />

gefüllt. Nach etwa 6 Wochen ist das Sauerkraut für den Verzehr geeignet. 3)<br />

Neben dieser, der bekanntesten Möglichkeit der Sauerkrautbereitung, gibt es eine<br />

interessante Variante aus dem Kaukasus. Hier werden die möglichst kleinen Kohlköpfe mit<br />

dem Messer halbiert oder gevierteilt. Diese Teile werden zusammen mit Zwiebelringen,<br />

ganzen Knoblauchzehen, in Streifen geschnittenem rotem Paprika, grünem Paprika und<br />

Sellerie ins Fass eingelegt. Die Zutaten für die erforderliche „Lake“ wird aus dem Grünschnitt<br />

der Sellerieknollen gewonnen. Dieser Grünschnitt wird in Wasser mit Salz und einigen<br />

Pfefferkörnern aufgekocht, abgekühlt und dann auf die eingelegten Köpfe gegossen. Das Fass<br />

wird auf die übliche Weise verschlossen. 4) Auch hier dauert die Gärung etwa 6 Wochen.<br />

Interessant bei dieser Variante ist, dass auch nach der Gärung Vitamin C in der Lake<br />

nachweisbar ist. Dies ist nicht verwunderlich, da es sich bei den im Knoblauch und Zwiebeln<br />

vorhandenen Mercapto-Verbindungen um Reduktionsmittel handelt und auch der anfängliche<br />

Vitamin C-Gehalt auf Grund der Vitamin C-haltigen Paprika erhöht wird.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!