23.04.2013 Aufrufe

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

2005_02.pdf - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugend forscht <strong>2005</strong> Woher kommt das Vitamin C im Sauerkraut?<br />

Mit abnehmendem pH-Wert, hervorgerufen durch die parallel stattfindende<br />

Milchsäuregärung, werden Nitrit-Ionen protolysiert.<br />

NO2 + H3O H2O + HNO2 Schema 2: Bildung von Salpetriger Säure aus Nitrit.<br />

Die Salpetrige Säure ist nicht beständig, sie zerfällt zu Stickstoffmonoxid NO,<br />

Salpetersäure HNO3 und Wasser:<br />

3HNO 2<br />

HNO 3<br />

+<br />

2NO<br />

+<br />

H 2O<br />

Schema 3: Zerfall von Salpetriger Säure zu Salpetersäure, NO und Wasser.<br />

Die entstehende Salpetersäure dissoziiert zu einem Proton und Nitrat, letzteres wird wieder<br />

zu Nitrit reduziert (Schema 1). Das Stickstoffmonoxid (NO) wird im Kohlendioxidstrom der<br />

Milchsäuregärung aus dem Gärtopf in die mit Wasser gefüllte Rille ausgetrieben. Dort lässt<br />

sich ein Gemisch aus Salpetriger Säure und Salpetersäure nachweisen (Schema 4).<br />

H2O + NO<br />

2NO2 +<br />

2NO<br />

H2O<br />

+<br />

+<br />

+<br />

NO2<br />

O2<br />

½O2<br />

Schema 4: Reaktionen der Stickoxide mit Wasser.<br />

2HNO 2<br />

2NO 2<br />

2HNO 3<br />

Aus diesem Grund muss die Rille öfter (einmal wöchentlich) geleert und mit sauberem<br />

Wasser gefüllt werden. Nach etwa sechs Wochen Gärdauer lässt sich kein Nitrit mehr in der<br />

Lake nachweisen.<br />

2. Bildung von Milchsäure aus Glucose<br />

Die Bildung von Milchsäure lässt sich durch die Beobachtung des pH-Werts der Lake gut<br />

verfolgen. Mit mehrtägiger Verzögerung setzt dann auch die Freisetzung von Kohlendioxid<br />

ein, was man am „Blubbern“ in der Wasserrinne gut hören kann. Die zeitliche Verzögerung<br />

bei der Freisetzung von Kohlenstoffdioxid erklärt sich vermutlich aus der Löslichkeit von<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!