24.04.2013 Aufrufe

Fahrdiensttauglich bis zur Rente. Fahrer reflektieren die ... - GPI

Fahrdiensttauglich bis zur Rente. Fahrer reflektieren die ... - GPI

Fahrdiensttauglich bis zur Rente. Fahrer reflektieren die ... - GPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt AQUA: Trainingskonzept „<strong>Fahr<strong>die</strong>nsttauglich</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Rente</strong>.<br />

<strong>Fahrer</strong> <strong>reflektieren</strong> <strong>die</strong> Gestaltung ihres Arbeitsplatzes“ – Seite 4 von 7 –<br />

Bei der Implementierung des EQUA-Trainings * – wie bei der VAG Nürnberg geschehen – wurden<br />

Vertreter verschiedener Ebenen einbezogen: Führungskräfte, Geschäftsbereichsleiter, Betriebshofsleiter<br />

und <strong>Fahrer</strong> und <strong>Fahrer</strong>innen. Die Führungskräfte fungieren als Multiplikatoren und<br />

können <strong>die</strong> Konsequenzen für ihren Bereich abschätzen. Sie lernen wesentliche Einflussfaktoren<br />

für <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit von Erfahrenen insbesondere der erfahrenen <strong>Fahrer</strong> und <strong>Fahrer</strong>innen<br />

kennen. Auch werden sie angeregt, organisatorische Veränderungen zu durchdenken, Kompetenzen<br />

ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu übertragen und Arbeitsplätze zu optimieren.<br />

Abb. 3: Ebenen im Change Management Prozess<br />

Die Geschäftsbereichsleiter schließlich stellen <strong>die</strong> Einbindung der Themenstellung wie der<br />

Vorgehensweise in <strong>die</strong> neue strategische Ausrichtung des Unternehmens sicher. Sie befürworten<br />

<strong>die</strong> Ziele und verantworten <strong>die</strong> Zielerreichung und schaffen Kommunikationsstrukturen, <strong>die</strong> bei<br />

der Umsetzung innovativer Maßnahmen <strong>die</strong> Grundlage bilden. Die Betriebshofsleiter und <strong>Fahrer</strong><br />

und <strong>Fahrer</strong>innen lernen <strong>bis</strong>herige Abläufe im Unternehmen in Fragezustellen und entwickeln<br />

ausgehend von ihrer Expertise der konkreten Bedingungen und Probleme ihrer Arbeitsplatzes<br />

neue Ideen zum Erhalt ihrer eigenen Gesundheit und damit ihrer Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Die Implementation<br />

Die Aufgabe, den ÖPNV-Betrieb demografiefest zu gestalten, fordert von den Führungskräften<br />

<strong>die</strong> Auseinandersetzung mit neuen Themenfeldern, <strong>die</strong> Aneignung von Kenntnissen und neuen<br />

Sichtweisen insbesondere im Hinblick auf ihre Personalführung.<br />

* EQUA steht für erfahrungsbasierte Qualifizierung. Dieses Modell wird im Rahmen des f-bb-Projekts AQUA –<br />

alternsgerechte Qualifizierung für betriebliche Lerngruppen eingesetzt. Durch <strong>die</strong> Bezeichnung EQUA wird<br />

innerbetrieblich der Verweis auf Alter vermieden und <strong>die</strong> Wertigkeit von Erfahrung für das Lernen betont.<br />

f-bb – Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!