01.10.2012 Aufrufe

Kunst - Buchhandlung Walther König

Kunst - Buchhandlung Walther König

Kunst - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalog Nr.133<br />

<strong>Kunst</strong><br />

Eine Auswahl<br />

von Neuerscheinungen,<br />

darunter zahlreiche Kataloge<br />

aktueller Ausstellungen,<br />

Werkverzeichnisse und<br />

Künstlerbücher<br />

aus unserer Website<br />

Winter 2010<br />

<strong>Buchhandlung</strong><strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstr. 4 50672 Köln t 0221/20596-29 f -40<br />

www. buchhandlung-walther-koenig.de


Ihre Bestellung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstr. 4 · 50672 Köln · t 0221 /20 59 6-29 · f -40<br />

E-Mail: order@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Köln<br />

im Museum Ludwig<br />

t 0221. 257 64 19<br />

10178 Berlin<br />

an der Museumsinsel<br />

Burgstraße 27<br />

t 030. 257 60 98-0<br />

f 030. 257 60 98-29<br />

10557 Berlin<br />

im Hamburger Bahnhof<br />

Museum für Gegenwart<br />

Invalidenstr. 50–51<br />

t 030. 397898-70<br />

f 030. 397898-71<br />

10963 Berlin<br />

im Martin-Gropius-Bau<br />

Niederkirchnerstr. 7<br />

t 030. 230034-70<br />

f 030. 230034-71<br />

10623 Berlin<br />

im Museum für<br />

Fotografie / Helmut<br />

Newton Stiftung<br />

Jebensstraße 2<br />

t 030. 31 80 85-58<br />

f 030. 31 80 85-79<br />

10623 Berlin<br />

in den Museen Dahlem<br />

Lansstraße 8<br />

t 030. 83 20 35-81<br />

f 030. 83 20 35-82<br />

10178 Berlin<br />

im Bode-Museum<br />

Museumsinsel<br />

Bodestraße 1–3<br />

t 030. 226 05-905<br />

f 030. 226 05-515<br />

53113 Bonn<br />

in der <strong>Kunst</strong>- und Aus -<br />

stellungshalle der BRD<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4<br />

t 0228. 91714-49<br />

f 0228. 91714-47<br />

601067 Dresden<br />

im Zwinger Gemälde -<br />

galerie Alte Meister<br />

Theaterplatz 1<br />

t 0351. 486 17 29<br />

f 0351. 49 14 98 64<br />

01067 Dresden<br />

im Residenzschloß<br />

Taschenberg 2<br />

t 0351. 481 89 20<br />

f 0351. 49 14 98 77<br />

40213 Düsseldorf<br />

in der <strong>Kunst</strong>halle<br />

Grabbeplatz 4<br />

t 0211. 13 62 10<br />

f 0211. 13 47 46<br />

60311 Frankfurt<br />

an der Kleinmarkthalle<br />

Hasengasse 5–7<br />

t 069. 29 65-88<br />

f 069. 29 65-87<br />

45128 Essen<br />

im Folkwang Museum<br />

Museumsplatz 1<br />

t 0201. 87 42 87 88<br />

f 0201. 87 42 87 89<br />

45309 Essen<br />

Kohlenwäsche Ebene 24<br />

Gelsenkirchener Str. 181<br />

t 0201.36599469<br />

f 0201.36599922<br />

20099 Hamburg<br />

im Museum für<br />

<strong>Kunst</strong> und Gewerbe<br />

Steintorplatz 1<br />

t 040.24875883<br />

f 040.24875867<br />

London w2 3xa<br />

in der Serpentine Gallery<br />

Kensington Gardens<br />

t 0044 (0) 20 77 06 49-07<br />

f 0044 (0) 20 77 06 49-11<br />

London e1 7qx<br />

Whitechapel Art Gallery<br />

80–82 Whitechapel<br />

High Street<br />

t 0044 (0) 20 75 22 78 97<br />

London wc2 h0bf<br />

on 80 Charing<br />

Cross Road<br />

t 0044 (0)2072408190<br />

f 0044 (0)2077064911<br />

I-20121 Mailand<br />

Armani Libri –<br />

<strong>König</strong> Libri S.r.l.<br />

Via Manzoni 31,<br />

Ang. Via Crocerossa<br />

t + 39. 02. 72 31 86 75<br />

F + 39. 02. 72 31 86 76<br />

80333 München<br />

im Museum Brandhorst<br />

Theresienstraße 35 A<br />

t 089. 28 70 29 94<br />

f 089. 28 72 99 93<br />

80538 München<br />

im Haus der <strong>Kunst</strong><br />

Prinzregentenstr. 1<br />

t 089. 255444-98<br />

f 089. 255444-99<br />

48143 Münster<br />

im Westfälischen<br />

Landesmuseum<br />

Domplatz 10<br />

t 0251. 590 71-84<br />

f 0251. 590 71-83<br />

90402 Nürnberg<br />

im neuen museum<br />

Luitpoltstraße 5<br />

t 0911. 23488-08<br />

f 0911. 23488-09<br />

70173 Stuttgart<br />

im <strong>Kunst</strong>museum Stuttgart<br />

Kleiner Schloßplatz 1<br />

t 0711. 222 17-48<br />

f 0711. 222 17-97<br />

1070 Wien<br />

im MuseumsQuartier<br />

Museumsplatz 1<br />

t 0043 (0) 1 51 28 588-0<br />

f 0043 (0) 1 51 28 588-18


Katalog Nr. 133<br />

<strong>Kunst</strong><br />

Eine Auswahl von Neuerscheinungen,<br />

darunter zahlreiche Kataloge<br />

aktueller Ausstellungen,<br />

Werkverzeichnisse und Künstlerbücher<br />

aus unserer Website:<br />

www.buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Winter 2010<br />

Inhalt<br />

Lesetips 2<br />

Curating 14<br />

Theorie 18<br />

DVDs 27<br />

<strong>Kunst</strong> vor 1900 31<br />

20. und 21. Jahrhundert 42<br />

Monographien vor 1900 56<br />

Monographien 20. Jahrhundert 67<br />

Künstlerbücher 111<br />

Photographie 117


Lesetips<br />

BARTHES, ROLAND. Über mich selbst. Autobiographie. Neuaufl. Berlin<br />

2009. 272 S. mit 50 Abb., Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

Roland Barthes war 60 Jahre alt, als er beim Betrachten alter Fotos seine Gedanken<br />

notierte und „Über mich selbst“ (Roland Barthes par Roland Barthes)<br />

veröffentlichte: ebenso originelle wie anregende Reflexionen über sein Leben.<br />

1437162 24,80<br />

Nach mehreren Anläufen erscheint<br />

jetzt die von Berthold<br />

Beitz autorisierte Biographie, nachdem<br />

er mehrere Versuche als<br />

zu lang weilig abgelehnt hatte.<br />

BEITZ, BERTHOLD – Käppner,<br />

Joachim. Die Biographie. Vorw.<br />

von Helmut Schmidt. Berlin<br />

2010. 624 S. & Abb. auf Tafeln,<br />

Ln.<br />

Berthold Beitz war über Jahrzehnte<br />

einer der einflußreichsten Männer<br />

der deutschen Wirtschaft, für den<br />

soziale Verantwortung stets im Mittelpunkt<br />

stand. Gegen zahllose Widerstände<br />

war er einer der Vorreiter<br />

der neuen Ostpolitik. Es sprach sich<br />

früh für eine Zwangsarbeiter-Entschädigung<br />

aus. Erst spät wurde bekannt, daß er während des Krieges<br />

in Polen Hunderten von verfolgten Juden das Leben gerettet hat. Die<br />

Museen und Kulturinsitite im Ruhrgebiet haben ihm viel zu ver -<br />

danken.<br />

1455978 36,–<br />

WALTER BENJAMIN: DIE REKONSTRUIERTE BIBLIOTHEK in:<br />

DIE UNSTERBLICHKEIT DER STERNE – SOLINGEN, MUSEUM BADEN –<br />

Von Francisco de Goya über Walter Benjamin zu Václav Havel.<br />

Gemälde und Grafiken von Francisco de Goya / Die rekonstruierte<br />

Biblio thek Walter Benjamins / Václav Havel und die deutschsprachige<br />

Literatur Böhmens / Antworten zeitgenössischer <strong>Kunst</strong> auf Goya. Katalog.<br />

Solingen 2010. 500 S. mit mehr als 400 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Der Stuttgarter Antiquar Herbert Blank hat in fast 30jähriger Arbeit die zweimal<br />

verlorengegangene Bibliothek <strong>Walther</strong> Benjamins rekonstruiert. Es sind<br />

die von Benjamin gelesenen, zitierten und rezensierten Bücher und Zeitschriften<br />

in den Editionen, in denen Benjamin sie kannte und nutzte. Zahlreiche<br />

der rund 2500 Titel sind hier auf 300 Seiten perfekt bibliographisch<br />

erfaßt, kenntnisreich kommentiert und farbig abgebildet.<br />

1454943 22,–


BORDELLE – TEYSSIER, PAUL. Maisons closes parisiennes. Architectures<br />

immorales des années 1930. Paris 2010. 4to. 280 S. mit mehr als<br />

600 meist farb., teils ganzseit. Abb. sowie 32 farb. S. in Faksimile, Bibliographie,<br />

Indices, roter Samteinband.<br />

Ein überaus reich illustriertes Fachbuch über die Pariser Bordelle der 1930er<br />

Jahre, Dokumentiert wird die Architektur der Etablissements, die Grundrisse<br />

und die Inneneinrichtung, die Hausordnung, Verzeichnisse der dort beschäftigten<br />

Personen sowie polizeiliche Gutachten und Werbematerialien, ergänzt<br />

von zahlreichen historischen Photos. Die Standorte der einzelnen Häuser<br />

sind auf Stadtplänen verzeichnet.<br />

1454297 64,80<br />

BRUS, GÜNTER. Das gute alte West-Berlin. Wien 2010. 179 S. mit 14<br />

Abb., Ppbd.<br />

Im dritten Band seiner Autobiographie erzählt Günter Brus hier von den<br />

bunten Jahren seines unfreiwilligen Aufenthalts in West-Berlin ab 1969, die<br />

für viele eine unvergleichliche Zeit in einer unvergleichlichen Stadt waren.<br />

1449194 22,–<br />

BÜHENBILD – MAKING THE SCENE. A History of Stage Design and<br />

Technology in Europe and the United States. By Oscar G. Brockett,<br />

Margaret Mitchell & Linda Hardberger. San Antonio 2010. 4to. XI,<br />

366 S. mit 532 teils farb. Abb., Bibliographie, Index, Ln.<br />

Theatrical scene design is one of the most beautiful, varied, and lively art<br />

forms. Yet there are relatively few books on the subject, and almost none for a<br />

general audience that combine expansive scholarship with lavish design. „Mak -<br />

ing the Scene“ offers an unprecedented survey of the evolving context, theory,<br />

and practice of scene design from ancient Greek times to the present, coauthored<br />

by the world’s best-known authority on the subject and enhanced by three<br />

hundred full-color illustrations. Individual chapters of the book focus on Greece,<br />

Rome, Medieval Europe (including liturgical drama, street pageants, festival<br />

outdoor drama, Spanish religious drama, and royal en tries), the Italian Renaissance,<br />

eighteenth-century Europe, Classicism to Romanticism, Realism<br />

and Naturalism, Modernism, and contemporary scene design.<br />

„Making the Scene’s“ authors review everything from the effects of social status<br />

on theatre design to the sea changes between Classicism, Romanticism, and Naturalism<br />

and the influence of perspective-based thought. Particularly intriguing<br />

is their rediscovery of lost tricks and techniques, from the classical deus ex machina<br />

and special effects in coliseums to medieval roving stage wagons and the<br />

floating ships of the Renaissance to the computerized practices of today’s theatres.<br />

Such ingenious techniques, interwoven with the sweeping beauty of scene<br />

design through the ages, combine with the keen scholarship of Oscar Brockett<br />

and Margaret Mitchell to create a book as involving as the art it showcases.<br />

1452261 72,80<br />

CAMUS, ALBERT. La postérité du soleil.<br />

Photographies de Henriette Grindat.<br />

Itinéraire par René Char. Paris 2010. 4to.<br />

80 S. mit 30 ganzseit. s/w-Abb., brosch.<br />

Cette réédition en grand format permet de<br />

découvrir un texte oublié d’Albert Camus, relevant<br />

d’une écriture poétique et fragmentaire<br />

peu courante sous sa plume. Le tirage de<br />

tête, limité à 100 exemplaires, est enrichi du<br />

tirage d’une photographie inédite d’Henriette<br />

Grindat, choisie parmi celles qui n’avaient<br />

pu être retenues par les deux écrivains.<br />

1445568 26,80


CASTELLI, LEO – Cohen-Solal, Annie.<br />

Leo and His Circle: The Life of Leo Castelli.<br />

New York 2010. XXVI, 544 S. mit<br />

100 Abb., Index, Ppbd.<br />

Eine gut recherchierte, überaus unterhaltsam<br />

zu lesende Biographie. „Cohen-Solal<br />

writes with energy, wit, and aplomb …<br />

„(Her) biography fleshes out not only a fascinating<br />

portrait of Castelli but also the excitement<br />

of the develop ing American art<br />

world to which he was so central.“ Publishers<br />

Week ly<br />

1440134 29,95<br />

COMICS – 75 YEARS OF DC COMICS.<br />

The Art of Modern Mythmaking. By<br />

Paul Levitz. Cologne 2010. Format 29,5<br />

x 40,5 cm. 720 S. durchgehend mit<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Bib -<br />

liographie, Index, Kurzbiographien, Ln.<br />

in Kassette – Text in engl. Sprache mit<br />

einem beigelegten 96seit. Textheft mit<br />

Abb. in dt. Sprache.<br />

Im Jahr 1935 veröffentlichte DC Comics<br />

Gründer Major Malcolm Wheeler-Nicholson<br />

New Fun Nr. 1, das erste Comic-Heft<br />

mit völlig neuem Originalmaterial – dies in<br />

einer Zeit, als Comic-Hefte nicht mehr<br />

waren als ein Sammelbecken ausrangierter<br />

Zeitungsstrips. Was anfangs als Wegwerf-Medium für Kinder gegolten hatte,<br />

war nun auf bestem Weg, zum Mythos unserer Zeit zu werden – zur Antwort<br />

des 20. Jahrhunderts auf Atlas oder Zorro.<br />

Mehr als 40.000 Comic-Hefte später liegt nun das umfangreichste Buch über<br />

DC Comics im XL-Format vor, an dem sich womöglich sogar Superman verheben<br />

könnte. Über 2.000 Abbildungen wurden mittels modernster Digitaltechnik<br />

reproduziert, um Storylines, Charaktere und ihre Schöpfer derart<br />

leben dig zu machen, wie man es bisher noch nicht gesehen hat.<br />

1448913 150,–<br />

DIAGHILEV AND THE GOLDEN AGE OF THE BALLETS RUSSES 1909–<br />

1929 – LONDON, VICTORIA & ALBERT MUSEUM – Catalogue ed. by<br />

Jane Pritchard. London 2010/11. 4to. 240 S. mit 250 mest farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Chronologie, Index, Ppbd.<br />

Eine elegante, wunderbar gestaltete Monographe mit zahlreichen, wenig<br />

bekannten Dokumenten, herausgegeben vom Victoria & Albert Museum<br />

London.<br />

1447733 48,–<br />

„Der äußerst witzige und hochinstruktive Bericht der ersten Ehefrau<br />

von Marcel Duchamp: Endlich Neuigkeiten zum Leben des großen<br />

Künstlers, die wirklich diesen Namen verdienen!“ Le Monde<br />

DUCHAMP, MARCEL – Fischer Sarazin-Levassor, Lydie. Meine Ehe mit<br />

Marcel Duchamp. Memoiren. Nachw. von Herbert Molderings. Basel<br />

2010. 344 S. mit 30 (6 farb.) Abb., Bibliographie, Index, Ln.<br />

4


Marcel Duchamp, Künstler, Dadaist und<br />

notorischer Junggeselle, der ein Leben lang<br />

explizit, stolz und vehement seine Freiheit<br />

von jeglichen familiären, philosophischen,<br />

moralischen, ideologischen, religiösen, künst -<br />

lerischen, politischen oder anderweitigen<br />

Bindungen deklarierte, wagte 1927 das Experiment:<br />

Er heiratete Lydie Sarazin-Levassor,<br />

junge Pariserin aus großbürger lichem<br />

Milieu. Sein Freund Francis Picabia war<br />

Trauzeuge, Man Ray hielt die kirch liche<br />

Trauung auf Film fest. Nach 7 Monaten<br />

wurde das Experiment allerdings für gescheitert<br />

erklärt und die Ehe wieder aufgelöst.<br />

1449191 26,50<br />

ECO, UMBERTO & JEAN-CLAUDE CARRIÈRE. Die große Zukunft des<br />

Buches. Gespräche mit Jean-Philippe de Tonnac. München 2010.<br />

288 S., Ppbd.<br />

Das Buch: Die größte Erfindung der Menschheit. Zu diesem Schluß kommen<br />

Umberto Eco und Jean-Claude Carrière, Autoren aus Italien und Frankreich,<br />

die zusammenkamen, um sich über die Zukunft des Buches zu unterhalten.<br />

In einer rasanten Reise durch die Zeit, von der Papyrusrolle über Gutenberg<br />

bis zum E-Book sprechen sie über die Faszination von Bibliotheken, welche<br />

Bücher sie vor dem Feuer retten würden, und über die Frage, ob es Sinn<br />

macht, „Krieg und Frieden“ als E-Book zu lesen. Die originellen, unterhaltsamen<br />

und höchst informativen Anekdoten der beiden Passionierten sind ein<br />

Muß für alle, die das Buch als Gegenstand lieben.<br />

1450415 19,90<br />

FELDMANN, HANS-PETER. Another<br />

Book / Noch’n Buch. Ed. by Helena<br />

Tatay. Interview by Kasper <strong>König</strong>. London<br />

2010. 4to. 268 S. durchgehend mit<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Ppbd. –<br />

Text in engl., span. & schwed. Sprache.<br />

Feldmann-Bücher machen süchtig! Noch ’n<br />

Buch! Wir können gar nicht genug bekommen.<br />

Feldmann mischt wenige neue Arbeiten<br />

mit zahlreichen bereits von ihm pub -<br />

lizierten und es entsteht ein total neues<br />

Buch. Wir sehen alles neu und freuen uns<br />

über einige alte Bekannte.<br />

1443367 39,80<br />

FILM IM „DRITTEN REICH“. Alle deutschen Spielfilme von 1933 bis 1945.<br />

Von Manfred Hobsch. 6 Bde. Berlin 2010. 2400 S. mit 1500 Abb., Index,<br />

Ppbd.<br />

Das sechsbändige Lexikon enthält umfassende Hintergrundinformationen<br />

zu Regisseuren, Schauspielern und Koproduktionen. Es informiert über die<br />

Filmkritik und Zensur sowie zur politischen Auseinandersetzung – sowohl<br />

zeitgenössisch als auch aktuell – mit dem filmischen NS-Erbe. Enthalten sind<br />

weiterhin zahlreiche Abbildungen von Filmcovern und -plakaten. Mit einem<br />

umfassenden Register und der Fülle an Detailinformationen wird das Lexikon<br />

zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle Filminteressierten, seien<br />

es Filmwissenschaftler, Filmschaffende oder Filmfans.<br />

1455881 498,–


FLECHTHEIM, ALFRED. „Nun mal Schluß<br />

mit den blauen Picassos!“ Gesammelte<br />

Schriften. Hrsg. von Rudolf Schmitt-<br />

Föller. Vorw. von Ottfried Dascher. Wädenswil<br />

2010. 276 S. mit einigen Abb.,<br />

Chronologie, brosch.<br />

Alfred Flechtheim gilt gemeinhin als der<br />

deutsche <strong>Kunst</strong>händler des Fauvismus und<br />

Kubismus im frühen 20. Jahrhundert. In<br />

seinen Galerien in Düsseldorf und Berlin<br />

sah das deutsche Publikum zum ersten Mal<br />

Derain und Matisse, Vlaminck, Braque,<br />

Gris, Leger und Picasso. Er zeigte und verkaufte<br />

u. a. Werke von Degas und Maillol,<br />

Barlach, Lehmbruck, Beckmann, Hofer,<br />

Grosz und Klee. Neben seiner Tätigkeit als<br />

Händler und Organisator wichtiger Ausstellungen unterstützte Alfred Flechtheim<br />

die moderne <strong>Kunst</strong> publizistisch durch seine inzwischen legendäre<br />

Zeitschrift „Der Querschnitt“. Er war ein kosmopolitischer, überaus gebildeter<br />

Autor, der mit Eleganz und Witz formulierte. Seine Texte erschienen in<br />

vielen Ausgaben des „Querschnitt“, im „<strong>Kunst</strong>blatt“ und in Ausstellungs -<br />

katalogen. Zum ersten Mal liegen sie in diesem Band gesammelt vor.<br />

1442358 23,–<br />

LA FRANCE DE RAYMOND DEPARDON – PARIS, BIBLIOTHÈQUE NA-<br />

TIONALE – Catalogue. Paris 2010/11. Vorw. von Bruno Racine. Quer-<br />

4to. 336 S. mit 315 farb. ganzseit. Abb. sowie 315 farb. Textabb., Ppbd.<br />

in Schuber.<br />

Total sachlich, in Form einer Bestandsaufnahme oder eines Denkmalverzeichnisses<br />

widmet sich der Photograph Raymond Depardon den „Toten<br />

Ecken“ seines Landes, Orte, die den Reiseführern und Kulturinstitutionen<br />

keinen Hinweis wert sind. Es sind meist ländliche Bezirke und Kleinstädte, in<br />

denen Depardon seine Motive findet. In der Tradition klassischer Dokumentationen<br />

photographiert, zeigt er uns die ausschließlich von Menschen geschaffenen<br />

Orte – Straßen, Läden, öffentliche Räume, zugebaute Landschaften<br />

–, wobei die Menschen selbst, wenn überhaupt, nur als Statisten auf -<br />

tauchen.<br />

Mehr als 300 ganzseitig als Tafeln ohne Ortsbezeichnung präsentierte Farbphotos<br />

erzeugen eine Erinnerung an jene Orte, die man glaubt, schon gesehen<br />

zu haben – ein wunderbares Buch mit einem Hauch von Wehmut.<br />

1454687 64,80<br />

GOETZ, RAINALD. elfter september 2010. Bilder eines Jahrzehnts. Berlin<br />

2010. 4to. 224 S. mit mehr als 200 teils ganz- bzw. doppelseit. s/w-<br />

Abb., Ln.<br />

Neun Jahre elfter September. 11. September, Datum des Jahrzehnts. Ein Bildtagebuch<br />

der letzten neun Jahre. Im Augenblick, Frühherbst 2010. Wie sieht<br />

die Welt aus im Moment hier in Berlin. Wie war es in diesen Jahren. Was hat<br />

Rainald Goetz gesehen. Wie schaut es aus für ihn: das Gemachte, das, was da<br />

ist, das Kaputte, das Normale, der Alltag. Wie sieht er die Welt. Eben so, wie<br />

man hier sieht. Schau. Jeder Satz sagt nein, und jedes Bild sagt ja. Wohnen,<br />

Wachen, Träume. Trümmer, abstrakt, Lichtvorfall. Was wird ausgeblendet, was<br />

wird übersehen, was wird nicht gezeigt, wovon abzusehen wäre. Eine Weltsicht,<br />

eine implizite Ethik. Ein Bildtagebuch von Rainald Goetz.<br />

1452969 34,90


GUCKKASTENBILDER AUS DEM AUGSBURGER VERLAG VON GEORG<br />

BALTHASAR PROBST 1732–1801. Gesamtkatalog. Von Sixt von Kapff.<br />

Weißenhorn 2010. 4to. 560 S. mit 421 farb., teils ganzseit. Abb. sowie<br />

zahlr. Textabb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Erstmals werden in dem umfangreichen Bildband die Guckkastenbilder veröffentlicht,<br />

die im Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst (1732–1081)<br />

erschienen sind. Diese Probstschen Guckkastenbilder gehören zu den besten<br />

und qualitätvollsten der im 18. Jahrhundert außer in Augsburg auch in London,<br />

Paris und Bassano (bei Venedig) verlegten Blätter dieser Art von Kuperstichen,<br />

die eine Größe von etwa 30 x 40 cm haben. Neben Ansichten über<br />

biblische, mythologische und sonstige Themen wie beispielsweise die sieben<br />

Weltwunder waren es vor allem Veduten in- und ausländischer Städte, die<br />

auch in einem sogenannten Guckkasten betrachtet werden konnten und<br />

einen Blick in die weite Welt ermöglichten. Die Guckkastenbilder von Probst<br />

wurden bisher noch nie in ihrer Gesamtheit veröffentlicht. Dem Autor ist es<br />

gelungen, sie in jahrelanger Sucht nach und nach fast vollständig zu erfassen<br />

1454786 Subs’preis 88,–<br />

ab 1.4.2011 98,–<br />

HERZLICH, IHR MAX. Künstlerpost aus<br />

den Beständen des ZADIK. Von Helga<br />

Behn. Köln 2010. 4to. 224 S. mit 175<br />

farb. Abb., Hln.<br />

Präsentiert werden inhaltlich wie optisch<br />

originelle Autographen bildender Künstler<br />

von internationalem Rang. Briefe von Georg<br />

Meistermann, Emil Schumacher, K.O. Götz,<br />

Bernard Schultze oder Ernst Wilhelm Nay<br />

lassen die Zeit der Nachkriegs-Avantgarde<br />

wieder lebendig werden. Von kleinen Zeich -<br />

nungen als Vignetten (Max Ernst, Gerhard<br />

Richter) bis hin zur Gestaltung der Nachricht<br />

als veritables <strong>Kunst</strong>werk (Nam June<br />

Paik, Jean Tinguely) reicht das Spektrum<br />

des künstlerischen Einfallsreichtums. Zu lesen sind Geschichten über <strong>Kunst</strong>,<br />

Ausstellungen, Freundschaften, wobei nicht selten das liebe Geld im Mittelpunkt<br />

steht. Traurige Notsituationen (Richard Oelze) werden eben so brieflich<br />

formuliert wie Freude über einen neuen Bildauftrag (Gerhard Richter).<br />

1449188 39,–<br />

IMMENDORFF, JÖRG – Riegel, HP. Immendorff: Die Biographie. Berlin<br />

2010. 400 S. & 32 Abb. auf Tafeln, Index, Ppbd.<br />

Das Portrait eines der bekanntesten und umstrittensten Gegenwartskünstler<br />

Deutschlands brillant und kenntnisreich beschrieben von einem kritischen<br />

Weggefährten.<br />

6<br />

1448218 24,95<br />

DER JAKOBSWEG AUS DER LUFT. Von Frantisek Zvardon & Joelle<br />

Bernhard. Petersberg 2010. Format 25 x 36 cm. 432 S. mit 336 farb.<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Bibliographie, Ln.<br />

Eigens für diesen großformatigen Band wurden Luftbilder der Jakobswegs,<br />

die in Puy-en-Velaay und Vézelay ihren Anfang nehmen und in Camino<br />

Francés ihre Fortführung finden, angefertigt und hier erstmals veröffentlicht.<br />

1444824 99,–


JARMAN, DEREK – DÜSSELDORF, JULIA STOSCHEK FOUNDATION /<br />

QUADRIENNALE – Super8. Katalog. Düsseldorf 2010/11. Vorw. von<br />

Philipp Fürnkäs & Julia Stoschek. Text von Jon Savage. Interview von<br />

Simon Field & Michael O’Pray mit Derek Jarman. 124 S. mit 64 meist<br />

farb. Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Filmographie, Ppbd. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Der britische Maler, Filmemacher, Bühnenbildner und Schriftsteller Derek Jarman<br />

ist einem breiten Publikum vor allem als Regisseur stilprägender Spielfilme<br />

und Musikvideos bekannt. Weniger verbreitet, aber maßgeblich für sein<br />

Gesamtwerk sind seine Super-8-Filme, die Jarman in den 1970er und 1980er<br />

Jahren drehte. Aufgenommen aus dem subjektiv-persönlichen Blickwinkel seiner<br />

Handkamera vermitteln die szenischen Arrangements Jarmans künstlerische<br />

Haltung, in der sich Leben und <strong>Kunst</strong> stets wie selbstverständlich miteinander<br />

verbinden. Spontaneität und Leichtigkeit einerseits, Symbolhaftigkeit<br />

und Mythologie anderseits, bestimmen die stark autobiographischen Film -<br />

dokumente, die er selbst als „Kino der kleinen Gesten“ be zeich nete. Hier werden<br />

die Stills der Super-8-Filme von Derek Jarman erst mals als Serien publiziert.<br />

1453790 29,80<br />

KIEFER, ANSELM. Die <strong>Kunst</strong> geht knapp nicht unter. Anselm Kiefer im<br />

Gespräch mit Klaus Dermutz. Berlin 2010. 270 S. & 34 meist farb. Abb.<br />

auf Tafeln, Ppbd.<br />

Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen.<br />

Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner<br />

Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten<br />

des Alten und Neuen Testaments und gehen der Bedeutung von<br />

Langeweile und Leere nach. In der Auseinandersetzung mit der Wiederkehr<br />

des Vergangenen reflektieren die Gespräche die Stellung des Menschen im<br />

Kosmos und die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und offenbaren<br />

schließlich die tiefe Zuneigung eines der großen bildenden Künstler unserer<br />

Zeit zum Theater und zur Literatur, zu Tadeusz Kantor, Ingebor Bachmann<br />

und Paul Celan. Dabei findet Kiefer in Klaus Dermutz denjenigen, „der mich<br />

durch sein Fragen dazu bringt, mich selbst zu verstehen.“<br />

1448856 24,90<br />

Kochbücher<br />

BIRNBAUM, CHARLOTTE & CHRISTA NÄ -<br />

HER. Bon! Bon! Vom Zauber süßer Speisen.<br />

Text von Charlotte Birnbaum. Bilder<br />

von Christa Näher. Köln 2010. 164 S. mit<br />

16 teils doppelseit. Farbtafeln sowie einigen<br />

Textabb., Ppbd.<br />

Zu den beglückendsten Schöpfungen des<br />

menschlichen Genies gehören die Erzeugnisse<br />

der Patisserie. Dabei war Zucker in früheren<br />

Zeiten sehr teuer, und nur Fürstenhöfe konnten<br />

sich den Reichtum von Süßigkeiten leisten.<br />

Der legendäre Koch Marie-Antoine Carême<br />

meinte zu Recht, es gebe fünf schöne Künste:<br />

die Malerei, die Bildhauerei, die Dichtkunst,<br />

die Musik und die Architektur, deren Haupt -<br />

zweig die Zuckerbäckerei sei. Dieses Buch ist<br />

eine Würdigung des Zuckers und der Großtaten der Köche, Konditoren und<br />

Zuckerbäcker, die ihn zu eß- und trinkbarer <strong>Kunst</strong> zu ver feinern wußten und


wissen. Doch die meisten ihrer Leistungen sind flüchtig: aufwendig zubereitet<br />

– sogleich verspeist. Mit Illustrationen von Christa Näher erinnert Charlotte<br />

Birnbaum an diese vollbrachten Wunder und bringt das Süße in Gestalt zahlreicher<br />

Rezepte von Limonaden, Marmeladen, Gelees, Omeletts, Cremes, Tartes,<br />

Soufflés, Baisers, Petits Fours, Marzipankreationen und anderen Köstlichkeiten<br />

ganz nah – bis in die eigene Küche.<br />

1454641 24,80<br />

TIRAVANIKA, RIRKRIT – BIELFELD, KUNSTHALLE – Cook Book. Just<br />

Smile and Don’t Talk. Catalogue by Thomas Kellein. Bielefeld 2010.<br />

192 S. mit mehr als 250 meist farb. Abb., Ausst’verz., Ppbd.<br />

Kochen ist ein existenzieller Werkbereich im Oeuvre von Tiravanja. Mittelpunkt<br />

des Katalogs zur Retrospektive in Bielefeld sind 23 Rezepte von Gerichten,<br />

mit denen er die Besucher seiner Ausstellungen seit 1990 bewirtet hat.<br />

Jedes Gericht wird detailliert mit Bildern und Erklärungen vorgestellt.<br />

1452423 28,–<br />

——————————<br />

LIEBERMANN, MAX – Scheer, Regina. Max Liebermann erzählt aus<br />

seinem Leben. Mit Original-Tondokument. Berlin 2010. 95 S. mit 34<br />

Abb., Ppbd. – Mit einer Audio-CD.<br />

Als Max Liebermann 1932 für die Kindersendung des Deutschlandsenders über<br />

seine Kindheit und Jugend sprach, blickte er auf ein Leben voller Schaffenskraft<br />

und familiären Glücks zurück. Er war ein berühmter, wohlhabender<br />

Mann, hatte als Künstler alles erreicht, was zu erreichen war. Und doch war<br />

dieses Jahr 1932 – das Schicksalsjahr der Weimarer Republik – auch in seinem<br />

eigenen Leben eine bittere Zeit, ein Jahr, in dem der Absturz in Einsamkeit und<br />

Abschiede sich ankündigten – eine einzigartige Originalaufnahme.<br />

1448641 16,90<br />

LOB DER MEISTERSCHAFT. Von Tanizaki Jun’ichiro. Komment. von<br />

Eduard Klopfenstein. Zürich 2010. 140 S. mit 9 Abb., Ppbd.<br />

Tanizaki Jun’ichiros Essay ist ein Schlüsseltext zum Verständnis der japanischen<br />

Kultur. Geistreich beleuchtet er den Unterschied zwischen östlichem<br />

Streben nach Meisterschaft und westlichem <strong>Kunst</strong>verständnis.<br />

1449857 14,95<br />

NOUVEL, JEAN – LONDON, SERPENTINE GALLEY – Red Summer in<br />

Kensington Gardens. Catalogue ed. by Kathryn Rattee. London 2010.<br />

Text von Paul Virilio, Samantha Hardingham & Jean Nouvel. Interview<br />

von Julia Peyton-Jones & Hans Ulrich Obrist. 4to. 48 S. Text mit<br />

einigen farb. Abb. sowie 8 großformatige, beigelegtte Bögen zum Ausfalten,<br />

brosch. mit Gummiband.<br />

Der „Rote Pavillon“ war ein weitere Höhepunkt in der Reihe der temporären<br />

Bauten der Serpentine Gallery in London. So wie Entwurf und Ausführung<br />

absolute „Chefsache“ im Pariser Büro waren, so war es ausdrücklich der<br />

Wunsch Jean Nouvels, daß das projektbegleitende Buch von ihm selbst<br />

ediert und gestaltet wird.<br />

Dem Buch mit Photos, Interviews und Texten der Kuratoren liegt lose das für<br />

Nouvel wichtige Entwurfsmaterial von der Idee bis zur Ausführung, wie<br />

Pläne und Zeichnungen auf Pergamin, Notizen, Lagepläne und vieles mehr,<br />

bei. Die meist großformatigen Beilagen sind wie Architekturpläne gefaltet<br />

und werden mit Hilfe eines Gummizugs ins Buch intergriert.<br />

1454633 28,–


PÉRET, BENJAMIN. Ich esse nicht von<br />

diesem Brot. Schmähgedichte. Einl. von<br />

Heribert Becker. Berlin 2010. 174 S. mit<br />

einigen Abb., Bibliographie, Gloosar,<br />

brosch.<br />

Benjamin Péret (1899–1959) war von Beginn<br />

an und bis zu seinem Tod Mitglied der<br />

Pariser Surrealistengruppe, in der er als<br />

Dichter wie als politischer Aktivist eine herausragende<br />

Rolle spielte. Für Paul Éluard<br />

war er sogar „der größte Dichter des Jahrhunderts“<br />

und Luis Bunuel schrieb: „Er war<br />

für mich der surrealistische Dichter par excellence:<br />

die totale Freiheit reiner Inspiration,<br />

die ohne jedes kulturelle Bestreben direkt<br />

aus der Quelle fließt.“<br />

1371927 18,–<br />

RICHTER, GERHARD. Sindbad. Text aus<br />

Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte<br />

aus Tausendundeiner Nacht. Köln 2010.<br />

4to. 116 S. mit 98 Farbtafeln mit hochpigmentiertem<br />

Druck & im Siebdruckverfahren<br />

lackiert. Ln. mit Schutzumschlag<br />

& Banderole, Rücken mit Titelprägung<br />

& aufgesetzter Decke – Auflage:<br />

800 Exemplare.<br />

Seit dem Erscheinen von „Warcut“ 2004<br />

gilt das besondere Interesse Gerhard Richters<br />

einer neuen Werkgruppe – dem autonomen<br />

Künstlerbuch. „Sindbad“ ist der Titel<br />

einer Serie von 98 farbigen Lackbildern hinter<br />

Glas im Format 30 x 24 cm von 2008. In seiner ersten Installation stellte<br />

Richter sie als Diptychen – wie 49 Doppelseiten – zusammen. So wurde<br />

schon zur Entstehungszeit die Konzeption des nun vorliegenden Buches<br />

deutlich. Richter zeigt alle Bilder im Originalformat dreiseitig angeschnitten<br />

und läßt im Bund einen Steg von je zwei Zentimetern frei. Daraus ergibt sich<br />

das Format des Buches. Jeweils auf einer Doppelseite dreispaltig gesetzt, gliedern<br />

die sieben Reisen von Sindbad dem Seefahrer die umfangreiche, „märchenhafte“<br />

Serie. Die umgelegte Banderole enthält die Einleitung zu den Erzählungen.<br />

Jedes Detail – Papier, Typographie, Layout und Lauf des Buches –<br />

ist eine Entscheidung des Künstlers, sodaß der Verlag lediglich technische<br />

Hilfe geleistet hat. Der „pastös“ per Siebdruck aufgetragene, hochglänzende<br />

Lack simuliert perfekt die Technik der Hinterglasmalerei. „Sindbad“ ist ein<br />

weiterer Höhepunkt in der Gruppe der Künstlerbücher Gerhard Richters.<br />

Eine Vorzugsausgabe ist in Vorbereitung.<br />

1447068 128,–<br />

RICHTER, GERHARD & ALEXANDER KLUGE. Dezember. Alexander<br />

Kluge: 39 Geschichten / Gerhard Richter: 39 Bilder. Berlin 2010. 126 S.<br />

mit 39 farb. Abb., Ppbd. mit Lesebändchen.<br />

Die 39 Photos aus dem verschneiten Fextal im Engadin sind nach Vorgaben<br />

Gerhard Richters ganzseitig angeschnitten, teils als Detail leicht farbig als<br />

Tafeln gedruckt.<br />

1449555 19,90<br />

10


RIMBAUDMANIA. L’éternité d’une icone. Par Claude Jeancolas. Paris<br />

2010. 318 S. mit 300 meist farb. Abb., Ppbd.<br />

Peinture, photo, roman, opéra, cinéma, décoration, bande dessinée, presse,<br />

musique classique, rock, danse, mode – Rimbaud – paroles ou portrait –<br />

émeut tous les arts, tous les médias et dans tous les pays. Phénomène unique,<br />

vrai héros de notre mythologie moderne. Et chacun se redresse, le regard enflammé<br />

de rêves et de désirs, et clame: „Rimbaud, c’est moi !“<br />

1450337 44,–<br />

SCHLINGENSIEF, CHRISTOPH – WIEN, THYYSEN-BORNEMISZA ART<br />

CON TEMPORARY – Figura cuncta videntis: the all-seeing eye. Hommage<br />

to Christoph Schlingensief. Catalogue. Wien 2010/11. Texten<br />

von Mirjam Schaub, Daniela Zyman, Andreas Schlaegel, Susanne Pfeffer,<br />

Diedrich Diederichsen, Aeneas Bastian, Slavoj Zizek, AL Steiner,<br />

Raluca Voinea, Gudrun Ankele u.a. 150 S. mit Abb., brosch. – Text in<br />

engl. Sprache.<br />

Als zentrales Projekt zeigen Ausstellung und Katalog „Der Animatograph (Island<br />

Edition)“ von Christoph Schlingensief, eine facettenreiche Installation,<br />

die als allsehendes Auge den Blick umbildet. Der Katalog erkundet in Essays<br />

und Photos die Grenzen zwischen <strong>Kunst</strong>, Theater und Film, zwischen Darsteller<br />

und Publikum, Betrachter und Betrachtetem, Innen und Außen und<br />

realem und imaginärem Raum und feiert das Vermächtnis und die Wirkung<br />

Christoph Schlingensiefs auf dem Gebiet interdisziplinärer Arbeiten und<br />

seine sehr reale Präsenz in der <strong>Kunst</strong>welt.<br />

Mit Arbeiten von Christoph Schlingensief, Nevin Aladag, John Bock, Chicks<br />

on Speed, Anetta Mona Chisa & Lucia Tkacova, Japanther, Ragnar Kjartanson,<br />

Jonathan Meese, Dan Graham and Tony Oursler, Gregor Schneider,<br />

Palli Banine & Davíð Örn Halldórsson.<br />

1455688 19,80<br />

STREET ART – TRESPASS. Die Geschichte der urbanen <strong>Kunst</strong>. Hrsg.<br />

von Ethel Seno. Text von Carlo McCormick, Marc & Sara Schiller.<br />

Beitr. von Banksy u.a. Köln 2010. 24 x 32,5 cm. 320 S. mit mehr als<br />

250 meist farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb. Ppbd.<br />

In den letzten Jahren wurde die Straßenkunst zunehmend kühner, schmuckvoller,<br />

raffinierter und – vielfach auch – akzeptabler. Dennoch bleibt die<br />

nicht-sanktionierte <strong>Kunst</strong> im öffentlichen Raum das Problemkind des kulturellen<br />

Ausdrucks, das letzte Stiefkind der Bildenden <strong>Kunst</strong>. In Zusammenarbeit<br />

mit den präsentierten Künstlern entstanden, erkundet „Trespass“ Aufstieg<br />

und globale Verbreitung von Graffiti und urbaner <strong>Kunst</strong>; behandelt<br />

werden die Schlüsselfiguren, Ereignisse und Strömungen der Selbstdarstellung<br />

im öffentlichen Raum und die Geschichte von urbaner Rückgewinnung,<br />

Protesthaltung und ungesetzlicher Ausführung. „Trespass“ ist das erste<br />

Buch, das die ganze historische Tragweite, globale Dimension und technische<br />

Entwicklung der Straßenkunst präsentiert, zusammen mit den Hauptwerken<br />

von 150 Künstlern – vier Generationen visionärer Outlaws wie Jean<br />

Tinguely, Spencer Tunick, Keith Haring, Os Gemeos, Jenny Holzer, Barry<br />

McGee, Gordon Matta-Clark, Shepard Fairey, Blu, Billbord Liberation Front,<br />

Guerilla Girls und Banksy. Außerdem enthält es Dutzende bisher unver -<br />

öffentlichter Fotografien von lange verlorenen, legendären urbanen <strong>Kunst</strong>werken.<br />

1448898 29,99<br />

SUKKAH / LAUBHÜTTEN – HOME IS ANYWHERE – BERLIN, JÜDI-<br />

SCHES MUSEUM – Jewish Culture and the Architecture of the Sukkah.<br />

Catalogue. Berlin 2010/11. 160 S. mit 100 farb. Abb., Ppbd.<br />

11


Der vorliegende Photoband zeigt die Architektur<br />

zeitgenössischer Sukkot in Europa,<br />

Israel und den USA. Die Tradition des Sukkot-Feiertags<br />

ist biblischen Ursprungs und<br />

wird bis heute im jüdischen Leben praktiziert.<br />

Die simple Architektur der für nur<br />

eine Woche im Herbst errichteten und bewohnten<br />

Laubhütten, wirft auf paradoxe<br />

Art und Weise aktuelle Fragen zu Themen<br />

wie Diaspora und Heimat auf. Die Baubestimmungen<br />

der Laubhütte sind mehr als<br />

1500 Jahre alt: eine Sukka muß mindestens<br />

zweieinhalb Wände haben und ein Laubdach,<br />

durch das die Sterne sichtbar sind.<br />

Die innerhalb der letzten 10 Jahre entstandenen<br />

Photos von Mimi Levy Lipis zeigen<br />

die Sukkot alltäglich und ungewöhnlich:<br />

eine Sukka auf einem LKW vor einem Restaurant in Manhattan, auf Balkonen<br />

von 20geschossigenWohnblocks oder auf verlassenen Parkplätzen in<br />

London, kreuz und quer gestapelte Balkone mit Laubhütten in Jerusalem,<br />

eine für die Ewigkeit gebaute Sukka in Berlin, und die gleichen massenhaft<br />

fabrizierten Stoff-Sukkot in London und Tel Aviv. Und so sind es oft skurile<br />

und witzige Beispiele dieser temporären Bauten.<br />

1454678 28,–<br />

TIM & STRUPPI UND DAS GEHEIMNIS DER LITERATUR. Von Tom Mc-<br />

Carthy. Berlin 2010. 255 S., Bibliographie, Ppbd.<br />

Der Autor lebt als Künstler, Schriftsteller und Literaturkritiker in London.<br />

2009 erschien sein international gefeierter Roman „8 1/2 Millionen“. Hier<br />

begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise in das Universum von Hergés<br />

„Tim und Struppi“. Spielerisch verknüpft er biographische, politische und<br />

litera turtheoretische Zugänge und zeigt, daß „Tim und Struppi“ den großen<br />

Werken der Weltliteratur in nichts nachsteht.<br />

1444092 18,90<br />

TROPISCHE FISCHE OSTINDIENS. Von Samuel Fallours. Köln 2010.<br />

4to. 222 S. mit 435 farb. Abb., Ppbd. – Mit einem 100seit. Beiheft mit<br />

farb. Abb. in dt., engl. & franz. Sprache von Theodore W. Pietsch.<br />

Diese prachtvollen, ungemein detailreichen und brillant kolorierten Zeichnungen,<br />

entstanden Anfang des 18. Jahrhunderts, bieten eine außergewöhnliche<br />

Darstellung der Meeresfische Ostindiens, die sich auch für eine Interpretation<br />

im Lichte des aktuellen Wissenstands eignet. In künstlerischer und<br />

historischer Hinsicht zählen diese Zeichnungen zu den großartigsten naturgeschichtlichen<br />

Illustrationen, die je geschaffen wurden.<br />

1449817 49,99<br />

WELT AUS SCHRIFT – BERLIN, KUNSTBIBLIOTHEK – Das 20. Jahrhundert<br />

in Europa und den USA. Katalog hrsg. von Anita Kühnel, Michael<br />

Lailach & Jan May. Berlin 2010/11. Vorw. von Moritz Wullen. Beitr.<br />

von Anita Kühnel, Bernard Stein, Sylke Wunderlich, Günter Karl Bose,<br />

Kurt Weidemann, Michael Lailach, Viola Hildebrand-Schat, Jan May,<br />

Adelheid Rasche, Florian Adler, Hans-Peter Schmidt, Matthias Gubig,<br />

Fred Smeijers & An Paenhuysen. 4to. 272 S. mit 300 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Indices, Ppbd.<br />

Mit mehreren hundert, meist farbigen Abbildungen geben die Herausgeber<br />

einen subjektiven, oft überraschenden Blick auf die Entwicklung und Vielfalt<br />

der in Europa und den USA seit 1890 verwendeten Alphabetschriften. Die<br />

1


Beispiele stammen aus der Buch- und Zeitschriften-Typographie,<br />

aber auch aus Be -<br />

dienungsanleitungen, von Verpackungen,<br />

Schau fensterbeschriftungen, Leuchtwerbung,<br />

jeglicher Art von Beschilderungen und Plakaten,<br />

von amtlichen Formularen und aus<br />

der Propaganda und reichen bis zu Schallplatten,<br />

animierter Schrift und Schrift im<br />

Film. Der von Heimann + Schwantes gestaltete<br />

Band wird durch gut lesbare, informative<br />

Aufsätze gegliedert: A. Kühnel, Schrift<br />

als Programm / S. Wunderlich, Ornament<br />

und Schrift / G.K. Bode, Normalschrift. Zur<br />

Geschichte des Streits um Fraktur und Antiqua<br />

/ K. Weidemann, Marken und Zeichen<br />

/ M. Lailach, Typografie der Avantgarde<br />

/ A. Rasche, Texte für Textiles u. a.<br />

1454238 29,80<br />

Ein legendäres Buch zum ersten Mal in der vom Autor gewünschten<br />

Form:<br />

WILLIAMS, EMMETT. Sweet hearts.<br />

Köln 2010. 226 S., brosch. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

„Emmett Williams’ „Sweethearts“ ist<br />

ein Durchbruch. Es ist für die kon krete<br />

Poesie, was „Sturmhöhe“ für den englischen<br />

Roman, was „Guer nica“ für die<br />

moderne <strong>Kunst</strong> ist. „Sweet hearts“ ist<br />

das erste groß angelegte lyrische Meisterwerk<br />

unter den konkreten Tex ten,<br />

bezwingend in seiner emotionalen<br />

Spannweite, lesenswert, eine herz -<br />

innige, witzige, weinende, lachende,<br />

zärtliche Liebeserklärung. Es berührt.<br />

Auf wunder same Weise ga ben die formalen<br />

Beschränkungen von „Sweethearts“ Emmett die Gelegenheit, zu<br />

beweisen, daß ein wahrer Künstler mit auf den Rücken gebundenen<br />

Händen, geknebelt, nur indem er mit seiner Nase Buchstaben aus<br />

einem regelmäßigen Raster stupst (ohne Spiegeltricks!), das Buch des<br />

Lebens ganz neu schreiben kann.“ Richard Hamilton<br />

Die Permutation der elf Buchstaben von Sweethearts. Das Buch ist von<br />

hinten nach vorn zu lesen. Schnelles Blättern erzeugt einen kinematischen<br />

Effekt.<br />

1454556 18,–<br />

1


Curating<br />

DIE AUSSTELLUNG. Politik eines Rituals. Hrsg. von Dorothea von<br />

Han telmann & Carolin Meister. Zürich 2010. 192 S. mit 35 Abb.,<br />

brosch.<br />

Die Ausstellung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten<br />

kulturellen Ereignisse avanciert. So zumindest scheint es angesichts der Vielzahl<br />

neuer Museumsbauten, der globalen Verbreitung sogenannter Biennalen<br />

und dem zunehmenden Maß an medialer und diskursiver Aufmerksamkeit,<br />

das der bildenden <strong>Kunst</strong> zuteil wird. Worin aber gründet dieser Erfolg?<br />

Welche gesellschaftliche wie kulturelle Bedeutung erfüllt die Ausstellung –<br />

historisch und aktuell? Worin liegen ihre ästhetischen und ihre nicht-ästhetischen,<br />

etwa rituellen oder gouvernementalen Züge? Eine Sammlung von<br />

Essays befaßt sich aus philosophischer, soziologischer, künstlerischer und<br />

kunsthistorischer Perspektive mit diesem Thema<br />

1436569 19,90<br />

BISMARCK, BEATRICE VON. Auftritt als Künstler – Funktionen eines<br />

Mythos. <strong>Kunst</strong>wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 39. Köln 2010. 272 S.<br />

mit 103 Abb., brosch.<br />

Für die Vorstellung vom Künstler zeichnet sich nach 1960 eine deutliche<br />

Verschiebung ab. Kennzeichnend für sie ist, dass sie dievielseitigen Neuerungen<br />

ästhetischer Praxis in Rechnung stellt, zugleich aber auch alte, der Tradition<br />

verpflichtete Aspekte des Künstlerbildes remobilisiert. Nur auf den ersten<br />

Blick erscheint paradox, daß die Erweiterung des <strong>Kunst</strong>begriffs und die-<br />

Entgrenzung der Orte der <strong>Kunst</strong> Hand in Hand mit einem Rückgriff auf<br />

legendenhafte Anteile des Künstlerbilds geht. Denn bewußter und offensiver<br />

als dies in der Moderne der Fall war geht die <strong>Kunst</strong> der letzten 40 Jahre – von<br />

Vito Acconci bis Mike Kelley, von Daniel Burenbis Renée Green, von Lynda<br />

Benglis, Gilbert & George, Bruce Nauman oder Martha Rosler bis Elke Krystufek,<br />

– mit überlieferten, mythisch behafteten Konzeptionen von Künstlerschaft<br />

um. MythischeTopoi erweisen sich dabei als aktiv einsatzfähige und<br />

gestaltbare Aspekte kultureller Praxis. In die Frage „Was ist ein Künstler“<br />

nach 1960 spielen immer auch die Überlegungen hinein, was Künstler sein<br />

könnten.<br />

1423396 48,–<br />

CURATING AND THE EDUCATIONAL TURN. Ed. by Paul O’Neil & Mick<br />

Wilson. London 2010. 342 S., brosch.<br />

Indispensable reading for anyone interested in curating, art practice and pedagogy<br />

as creative, engaged and potentially tranformative activties.<br />

1446790 22,80<br />

EXHIBITING THE NEW ART. „Op Losse Schroeven“ (Amsterdam Stedelijk<br />

Museum) and „When Attitudes Become Form“ (<strong>Kunst</strong>halle Bern)<br />

1969. Exhibition Histories Vol. 1. Edited by Afterall Books in association<br />

with the Academy of Fine Arts Vienna and Van Abbemuseum,<br />

Eindhoven. Essay by Christian Rattemeyer. Texts from 1969 by Wim<br />

Beeren, Charles Harrison, Harald Szeemann and Tommaso Trini, new<br />

texts by Claudia Di Lecce and Steven ten Thije, introduction by Teresa<br />

Gleadowe. Interviews with Marinus Boezem, Jan Dibbets, Ger van Elk,<br />

Piero Gilardi and Richard Serra. Cologne 2010. 280 S. mit 121 (15 farb.)<br />

Abb., brosch.<br />

14


The „new art“ of the late 1960s was shown<br />

in two landmark exhibitions in 1969: „Op<br />

Losse Schroeven“ and „When Attitudes Become<br />

Form“. This book reveals how each<br />

brought together Arte Povera, Anti-Form,<br />

Conceptual and Land art, whilst challenging<br />

such categories and introducing innovative<br />

curatorial approaches. Christian Rattemeyer<br />

offers a rich comparative analysis<br />

of the two exhibitions, exploring the related<br />

but differing approaches of the two curators<br />

– Wim Beeren and Harald Szeemann<br />

– in two distinct institutional settings – the<br />

Stedelijk Museum in Amsterdam and the<br />

<strong>Kunst</strong>halle Bern. Numerous installation<br />

photographs enable a virtual „walk through“<br />

of each exhibition, while meticulous chronologies detail the negotiations<br />

that shaped them. Crucial texts from the time are complemented by new<br />

research and fascinating recent interviews with participating artists.<br />

www.after all.org<br />

1454580 16,80<br />

HANTELMANN, DOROTHEA VON. How to Do Things with Art. Ed. by<br />

Karen Marta. Zürich 2010. 206 S. mit 19 Abb., brosch.<br />

At the heart of „How to Do Things with Art“ lies the question of art’s relevance<br />

to society. How does art become politically or socially significant? This<br />

book attempts to answer this question on a theoretical level, and to indicate,<br />

through the analysis of works by James Coleman, Daniel Buren, Jeff Koons,<br />

and Tino Seghal, how artists can create and shape social relevance; in other<br />

words, to provide what could be called a pragmatic understanding of art’s societal<br />

impact. The title of the book itself is a play on John Langshaw Austin’s<br />

seminal lecture series „How to Do Things with Words,“ in which he discuss -<br />

ed the performative, or reality-producing, capacity of language.<br />

1444494 20,–<br />

KUNSTHANDELN. Hrsg. von Karin Gludovatz, Dorothea von Hantelmann<br />

u.a. Zürich 2010. 182 S. mit einigen Abb., brosch.<br />

In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der<br />

<strong>Kunst</strong> die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des Produzierens.<br />

Dieser ist nicht Mittel zum Zweck, sondern gewinnt, in Analogie zu<br />

Aufführungspraktiken, Eigenwertigkeit. Im selben Zuge avanciert der kontemplative<br />

Betrachter zum Teilhaber, ja, zum Mithandelnden des <strong>Kunst</strong>werkes.<br />

Auch die <strong>Kunst</strong> insgesamt wird als prozessual begriffen: als ein gesellschaftlicher<br />

Bereich, der unterschiedlichste Akteure involviert und beständigen<br />

Begriffs- und Verfahrensänderungen unterliegt.<br />

1444712 26,90<br />

MININI, MASSIMO. Pizzini. Sentences on Conceptual Artists (and<br />

Others)* Introd. by Barbara Casavecchia. Milan 2010. 218 S. mit einigen<br />

Abb., Index, brosch. – Text in engl. & ital. Sprache.<br />

A book that is also a memoir. Over his long career as a gallerist, Massimo<br />

Mini has encountered a multitude of artists and forged lasting friendships<br />

with many of them. In these 80 brief texts, Minini paints miniature portraits<br />

that are irresistibly perspicacious-full of wry humor and empathy – telling<br />

anecdotes of fellowships and misunderstandings, bizarre demands regarding<br />

logistics and materials, the gargantuan efforts put into creating unforgettable<br />

exhibitions, the artists he courted and the ones who got away. A small an -<br />

1


thology of candid confessions and unfiltered reflections, in an aphoristic<br />

style that is sure to fascinate and entertain any lover of contemporary art.<br />

Some of the many artists it depicts: Vito Acconci / Lucio Amelio / Robert<br />

Barry / Gabriele Basilico / Vanessa Beecroft / Alighiero Boetti / George Brecht /<br />

Daniel Buren / James Lee Byars / Luciano Fabro / Hans-Peter Feldmann /<br />

Yona Friedman / Dan Graham / Peter Halley / Anish Kapoor / Sol LeWitt /<br />

Manfred Pernice / Emilio Prini / Gerard Richter / Tino Sehgal / Nedko Solakov<br />

/ Ian Wilson / Francesca Woodman...<br />

1448784 15,–<br />

MJ – Manifeste Journal.<br />

Journal of Contemporary Curatorship<br />

NO. 7: THE GRAMMAR OF THE EXHIBITION. Amsterdam 2009. 88 S.<br />

mit 40 Abb., brosch.<br />

MJ No. 7 includes contributions by: Zeigam Azizov, Mieke Bal, Cathleen<br />

Chaffee, Anselm Franke, RoseLee Goldberg, Milena Hoegsberg, Bartomeu<br />

Marí, Isabel Tejeda Martín, Peter Osborne, Filipa Ramos, Marco Scotini, Mary<br />

Anne Staniszewski, Markéta Stará.<br />

1448395 16,80<br />

NO. 8: COLLECTIVE CURATING. Amsterdam 2010. 96 S. mit 80 (20<br />

farb.) Abb., brosch.<br />

Magali Arriola, Jelle Bouwhuis, Chamber of Public Secrets (Alfredo Cramerotti,<br />

Rían Lozano and Khaled Ramadan), Vít Havránek and tranzit.org, Jean<br />

Leering, Julia Moritz, Paul O`Neill, Alexei Penzin, Raqs Media Collective, Michele<br />

Robecchi, Katharina Schlieben, Yulia Tikhonova and What, How and<br />

for Whom (WHW).<br />

1451401 18,–<br />

NO. 9: HISTORY IN THE PRESENT. Amsterdam 2010. 112 S. mit 95 (15<br />

farb.) Abb., brosch.<br />

MJ No. 9 includes contributions by: A*Desk, Zeigam Azizov, Chiara Bertola,<br />

Dessislava Dimova, Petja Grafenauer, Boris Groys, Stefan Heidenreich, Giovanni<br />

Iovane, Marga van Mechelen, Mihnea Mircan, Seth Siegelaub, Elena<br />

Sorokina, Sven Spieker and Nathalie Zonnenberg<br />

1451403 16,90<br />

——————————<br />

DAS SCHAUDEPOT. Zwischen offenem Magazin und Inszenierung.<br />

Hrsg. von Tobias G. Natter, Michael Fehr & Bettina Habsburg-Lothringen.<br />

Bielefeld 2010. 171 S. mit einigen Abb., brosch.<br />

Wann und warum werden museale Magazine als eigene Funktions- und Bauteile<br />

von Museen erstellt? In welchem Verhältnis stehen Schaudepots zu den<br />

übrigen Formen der musealen Präsentation? Nach welchen Kriterien können<br />

Objekte in ihnen geordnet werden? Wie ist der gegenwärtige Trend, die Magazine<br />

zu öffnen, museologisch einzuordnen? Die Beiträge im Band stellen<br />

sich diesen Fragen und verknüpfen dabei grundsätzliche museologische Über -<br />

legungen mit konkreten Beispielen aus der Praxis.<br />

1453941 18,80<br />

1


SCHMIDL, MARTIN. Postwar Exhibition<br />

Design. Displaying Dachau. <strong>Kunst</strong>wissenschaftliche<br />

Bibliothek, Vol. 42. Cologne<br />

2010. 407 S. mit 355 Abb., Bibliographie,<br />

brosch.<br />

Martin Schmidl schreibt die Geschichte<br />

eines bisher kaum bekannten Ausstellungsdesigns<br />

von 1945 bis heute. Sein besonderer<br />

Untersuchungsgegenstand, die Ausstellung<br />

über die Nazi-Verbrechen in dem durch die<br />

US-Armee befreiten Konzentrationslager in<br />

Dachau bei München, spiegelt die internationale<br />

Entwicklung der Ausstellungsgestaltung<br />

der letzten 60 Jahre. Von der ersten<br />

Ausstellung in Dachau, unmittelbar nach<br />

der Befreiung provisorisch von US-Armee<br />

und KZ-Häftlingen eingerichtet, bis zum<br />

heutigen Geschichtsmuseum zeigt Schmidl auch das grundsätzliche Problem<br />

von Gedenkstätten, das Auseinandertreten von erzählter Geschichte und<br />

professioneller Visualisierung.<br />

1439573 49,80<br />

THE STUDIO READER. On the Space of Artists. Ed. by Mary Jane Jacob<br />

& Michelle Grabner. Chicago 2010. XIV, 376 S. mit 67 Abb., Index,<br />

brosch.<br />

„The Studio Reader“ pulls back the curtain from the art world to reveal the<br />

real activities behind artistic production. What does it mean to be in the studio?<br />

What is the space of the studio in the artist’s practice? How do studios<br />

help artists envision their agency and, beyond that, their own lives? This forward-thinking<br />

anthology features an all-star array of contributors, ranging<br />

from Svetlana Alpers, Bruce Nauman, and Robert Storr to Daniel Buren, Carolee<br />

Schneemann, and Buzz Spector, each of whom locates the studio both<br />

spatially and conceptually – at the center of an art world that careens across<br />

institutions, markets, and disciplines.<br />

1442939 22,–<br />

VERWOERT, JAN. Tell Me What You Want, What You Really, Really<br />

Want. Ed. by Vanesa Ohlraun. Berlin 2010. 312 S., Ppbd.<br />

„Tell Me What You Want, What You Really, Really Want“ brings together a<br />

selection of recent writings by art critic Jan Verwoert for the first time. Published<br />

in collaboration with Piet Zwart Institute, Willem de Kooning Academy<br />

in Rotterdam, the book galvanizes central themes Verwoert has been<br />

developing in pursuit of a language to describe art’s transformative potential<br />

in conceptual, performative, and emotional terms. He analyzes the power of<br />

public gestures to constitute communities as well as the pressure to perform<br />

that governs the sphere of creative labor, in order to show how particular<br />

artists perform gestures and invoke community differently. Exploring the<br />

emotional power games that shape social relations, Verwoert looks for an<br />

alter native ethos of action and feeling, asking: How can a modernist approach<br />

to artistic form as a means of social critique be expanded to fully<br />

avow its subliminal affective undercurrents, and produce a pleasurably<br />

crook ed form of criticality in art and writing?<br />

1451148 18,–<br />

1


Theorie<br />

ÄSTHETISCHE GRUNDBEGRIFFE. Historisches Wörterbuch in sieben<br />

Bänden. Wörterbuch von A–Z (6 Bde) / Registerband. Hrsg. von Karlheinz<br />

Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt u.a. Studienausgabe,<br />

Stuttgart 2010. 6032 S., brosch.<br />

Von „Absenz“ bis „Zeitalter/Epoche“: Das Wörterbuch umfaßt 170 monographisch<br />

angelegte Artikel, erarbeitet von renommierten internationalen Wissenschaftlern<br />

zahlreicher Disziplinen. Ziel ist es, das gegenwärtige ästhetische<br />

Wissen in einem inter- und transdisziplinär angelegten Lexikon zu erschließen.<br />

Ausgehend von der Gegenwart und ihrer Medienwelt wird die<br />

jeweilige Begriffsentwicklung im europäischen Kulturvergleich aufgezeigt.<br />

Im Vordergrund stehen jene Epochen, die durch die Ausbildung des Systems<br />

der Künste, die Geburt der Ästhetik als Disziplin und die Entstehung der<br />

<strong>Kunst</strong>philosophie des deutschen Idealismus geprägt sind. Als Nachschlagewerk<br />

erweist das historische Wörterbuch nicht nur Dozenten und Studenten<br />

wertvolle Dienste. Gerade in einer Zeit sich beschleunigenden Kulturwandels<br />

und globaler Öffnung aller Lebens- und Erfahrungsbereiche wendet es sich<br />

an alle, die sich mit ästhetischem Denken auseinandersetzen.<br />

1451492 199,95<br />

AGAMBEN, GIORGIO. Nacktheiten.<br />

Frank furt 2010. 200 S. mit 10 Abb., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Sein neues Buch umkreist in kurzen, literarisch-philosophischen<br />

Denkbildern den Kör -<br />

per in seiner Entblößung, in seiner Nacktheit:<br />

von der Bulimie zu den glorreichen<br />

Körpern der Heiligen, die weder essen noch<br />

lieben, von den verborgenen theologischen<br />

Implikationen der Nacktheit zu den neuen<br />

Formen unpersönlicher Identität, welche<br />

die biometrischen Dispositive der Menschheit<br />

auferlegen. Zielpunkt aller Überlegungen<br />

ist die Untätigkeit, nicht als Muße oder<br />

Trägheit, sondern als Paradigma menschlicher<br />

Handlung und einer neuen Politik.<br />

1442869 19,95<br />

Die erste komplette Edition:<br />

BARTHES, ROLAND. Mythen des Alltags.<br />

Berlin 2010. 325 S., Ppbd.<br />

1954 erschien in der französischen Zeitschrift<br />

Les Lettres Nouvelles der erste einer<br />

Reihe kurzer Texte, in denen sich der damals<br />

nur in akademischen Zirkeln bekannte<br />

Roland Barthes mit den Elementen des<br />

fran zösischen Alltags auseinandersetzte: etwa<br />

mit der Tour de France, dem Citroën, dem<br />

Guide bleu, dem Beefsteak. 1957 versammelte<br />

er diese analytischen <strong>Kunst</strong>stücke, an -<br />

gereichert durch einen Anhang mit dem<br />

Titel Der Mythos heute, in dem Buch Mythologies.<br />

Der Band begründete Roland Barthes’<br />

Ruf als führenden strukturalistischen<br />

Denker und brillanten Interpreten der Welt<br />

1


der Zeichen.Die hier erstmals vorliegende vollständige Übersetzung – die gegenüber<br />

der ersten Ausgabe um mehr als zwei Drittel erweitert ist – zeigt die<br />

strukturalistische Aktivität Roland Barthes’ auf ihrem Höhepunkt. Er macht<br />

deutlich, daß der von uns als natürlich erlebte Alltag aus nichts anderem als<br />

einem interessengehorchenden und zugleich willkürlichen System besteht,<br />

das durch die Analyse seiner Zeichen seiner Selbstverständlichkeit entkleidet<br />

und für Veränderungen offen gemacht werden kann.<br />

1444665 28,–<br />

BARTHES, ROLAND. Über mich selbst s. S. 2<br />

BENJAMIN, WALTER. Die rekonstruierte Bibliothek s. S. 2<br />

Bildwissenschaft<br />

BILD / KRITIK. Hrsg. von Bernhard J. Dotzler. Berlin 2010. 120 S.,<br />

brosch.<br />

Wenn „Bildkritik“ die Parole heißt, heißt die Parole zugleich: Aufklärung tut<br />

not. Wie Kant einst seine Zeit zum „eigentlichen Zeitalter der Kritik“ gegenüber<br />

Religion und Gesetzgebung – diesen Domänen des Worts – erklärte,<br />

scheint ein solches Zeitalter nun gegenüber der Herrschaft des Bildes angesagt<br />

zu sein. Die Bilder, kein Zweifel, nehmen überhand. Wie viel aber die<br />

Bildfixierung zu begreifen hilft, die noch im guten Willen zur Bildkritik ihr<br />

Wesen und Unwesen treibt, ist eine durchaus offene Frage.<br />

1434514 14,90<br />

FRANK, GUSTAV & BARBARA LANGE. Einführung in die Bildwissenschaft.<br />

Bilder in der visuellen Kultur. Darmstadt 2010. 158 s. mit 16<br />

Abb., Bibliographie, Indices, brosch.<br />

1443200 14,90<br />

IN BILDERN DENKEN? Kognitive Potentiale von Visualisierung in<br />

<strong>Kunst</strong> und Wissenschaft. Hrsg. von Ulrich Nortmann & Christoph<br />

Wagner. München 2010. 272 S.mit 165 (44 farb.) abb., Index, brosch.<br />

Auf welche besondere Weise, mit welchen medialen Möglichkeiten und auf<br />

der Basis welcher kognitiver Funktionen kommt die Macht von Bildern zustande?<br />

1434855 29,90<br />

——————————<br />

CAMUS, ALBERT. La posterité du soleil s. S. 3<br />

DIDI-HUBERMAN, GEORGES. Formlose Ähnlichkeit oder die Fröhliche<br />

Wissenschaft des Visuellen nach Georges Bataille. München 2010. 382<br />

S. mit 114 Abb., Index, brosch.<br />

In „Formlose Ähnlichkeit“ entwickelt Georges Didi-Huberman eine Art paradoxe<br />

Ästhetik. Ausgangspunkt seiner minutiösen Analysen sind die Texte<br />

und Bilder der Zeitschrift Documents, die Georges Bataille 1929 und 1930 zusammen<br />

mit Michel Leiris, Carl Einstein, Marcel Griaule und einigen anderen<br />

herausgegeben hat. In dieser Zeitschrift legt Bataille eine erstaunliche<br />

Radikalität bei dem Versuch an den Tag, die Grundlagen der klassischen<br />

1


Ästhetik zu überwinden oder, wie er sagte, zu „zersetzen“. Dabei beläßt Didi-<br />

Huberman es nicht, wie so oft, bei einer nur „emphatischen“ Lektüre Batailles,<br />

vielmehr geht es ihm um ein Neues Organon für die heutige <strong>Kunst</strong> -<br />

geschichte und Ästhetik: um die Verbindung eines transgressiven mit einem<br />

bereits strukturalen Denken, um die Verbindung der künstlerischen Avant -<br />

garden (in Malerei, Plastik, Kino, Photographie) mit den Kulturwissenschaften<br />

(Archäologie, Geschichte, Ethnologie, Psychoanalyse). All das erweist die Zeitschrift<br />

Documents als ein Schlüsselmoment im modernen Denken des Bildes.<br />

1442346 39,90<br />

DIDI-HUBERMAN, GEORGES. Das Nachleben<br />

der Bilder. <strong>Kunst</strong>geschichte und<br />

Phantomzeit nach Aby Warburg. Berlin<br />

2010. 647 S. mit 93 Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

Wie kann man ein Bild verstehen? Indem<br />

man die Erinnerung und das Gedächtnis<br />

befragt, die in einem Bild am Werk sind,<br />

das „Nachleben“, so die Antwort Georges<br />

Didi-Hubermans. Im Anschluß an diesen<br />

aus seiner Sicht zu Unrecht aufgegebenen<br />

Begriff Aby Warburgs nähert sich Didi-Huberman<br />

dem Phantomcharakter der Bilder,<br />

ihrer Fähigkeit zu spukhafter Wiederkehr.<br />

Aby Warburg hat das „Nachleben“ der Bilder<br />

als erster zum zentralen Motiv seiner<br />

anthropologischen Erforschung der westlichen<br />

<strong>Kunst</strong> gemacht. In seiner meisterhaften<br />

Studie untersucht Didi-Huberman dieses Motiv im Hinblick auf seine<br />

Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen.<br />

Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund<br />

Freud ins Gespräch bringt, wirft er einen faszinierenden Blick auf das paradoxe<br />

Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit.<br />

1453100 44,90<br />

Documents on Contemporary Art<br />

APPROPRIATION. Ed. by David Evans. Cambridge 2009. 240 S., Bibliographie,<br />

Index, brosch.<br />

Appropriation, edited by David Evans, is one of a series documenting major<br />

themes and ideas in contemporary art. Many influential artists today draw on<br />

a legacy of ,stealing‘ images and forms from other makers. The term appropriation<br />

is particularly associated with the ,Pictures‘ generation, centred on<br />

New York in the 1980s; this anthology provides a far wider context. Historically,<br />

it reappraises a diverse lineage of precedents – from the Dadaist readymade<br />

to Situationist détournement – while contemporary ,art after appropriation‘<br />

is considered from multiple perspectives within a global context.<br />

1430885 19,95<br />

FAILURE. Ed. by Lisa Le Feuvre. London 2010. 240 S., brosch.<br />

Amidst current global uncertainty failure has become a central subject of investigation<br />

in recent art. Artists have actively claimed the space of failure to<br />

propose a resistant view of the world. Here success is deemed overrated,<br />

doubt embraced, experimentation encouraged and risk considered a viable<br />

position. Between the poles of success and failure lies a productive space<br />

0


where paradox rules and dogma is refused. This anthology establishes failure<br />

as a core concern in contemporary cultural production.<br />

1453867 19,95<br />

——————————<br />

ECO, UMBERTO & JEAN-CLAUDE CARRIÈRE. Die große Zukunft des<br />

Buches s. S. 5<br />

GROYS, BORIS. History Becomes Form. Moscow Conceptualism. Cam -<br />

bridge 2010. V, 198 S. mit 92 Abb., Index, Ppbd.<br />

An insider’s account of the art and artists of the most interesting Russian artistic<br />

phenomenon since the Russian avant-garde.<br />

1451736 26,–<br />

HARUN FAROCKI – BREGENZ, KUNSTHAUS – Katalog hrsg. von<br />

Yilmaz Dziewior. Bregenz 2010/11. Beitr. von Jan Verwoert, Christa<br />

Blümlinger, Stuart Comer, Seamus Kealy, Thomas Keenan, Matthias<br />

Rajmann. Interview von Yilmaz Dziewior. 4to. 232 S. mit 85 Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Die Publikation versammelt Essays international renommierter Autoren, die<br />

sich mit Farockis Werken kenntnisreich auseinandersetzen. Während Jan<br />

Verwoert eine grundlegende Einführung in das zwischen <strong>Kunst</strong>, Dokumentation,<br />

Spielfilm und Medienkritik changierende Schaffen Farockis leistet, wird<br />

im Gespräch zwischen Yilmaz Dziewior und Harun Farocki die aktuelle Installation<br />

im <strong>Kunst</strong>haus Bregenz thematisiert. Zahlreiche Abbildungen begleiten<br />

die werkerläuternden Essays. Zum Teil bisher unveröffentlichte Tagebuchtexte<br />

Farockis vervollständigen die Publikation.<br />

1454768 42,–<br />

GRASSKAMP, WALTER. Ein Urlaubstag im <strong>Kunst</strong>betrieb. Bilder und<br />

Nachbilder. Hrsg. von Wolfgang Ullrich. 346 S. mit 33 Abb., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Verbringt ein Kritiker einen Urlaubstag im <strong>Kunst</strong>betrieb, so trifft er dort auch<br />

nichts anderes an als sonst: Künstler, Sammler, Händler und Kuratoren; Bilder,<br />

Installationen und Performances. Aber er betrachtet sie anders. Die intensive<br />

Schilderung eines solchen Urlaubstages ist der Ausgangspunkt für<br />

zahlreiche Betriebsausflüge eines Autors, der seit über dreißig Jahren mit der<br />

<strong>Kunst</strong> der Gegenwart und ihrem Markt vertraut ist. Sie führen an unterschiedliche<br />

Schauplätze ins documenta-Archiv nach Kassel oder das Diözesanmuseum<br />

Kolumba, in die Krefelder Küche von Johannes Cladders oder das<br />

Amsterdamer Stedelijk Museum Willem Sandbergs, auf die <strong>Kunst</strong>messe in<br />

Köln oder in den Schlosspark in Münster, zu einem Garten im schottischen<br />

Hochland oder an ein Grab in Port Bou.<br />

1442008 16,–<br />

HERMAND, JOST. Kultur in finsteren Zeiten. Nazifaschismus, Innere<br />

Emigration, Exil. Köln 2010. 338 S. mit 53 Abb., Ppbd.<br />

Während die politischen und kulturellen Bemühungen der Vertreter der Inneren<br />

Emigration und des Exils relativ wirkungslos blieben, ist es den Nationalsozialisten<br />

gelungen, mit ihrer „Kultur“ die Mehrheit der Deutschen von<br />

ihren verbrecherischen Fernzielen abzulenken und hinter sich zu vereinigen.<br />

Diese Vorgänge anhand aller verfügbaren kulturhistorischen Zeugnisse so<br />

prägnant wie möglich herauszustellen, ist die zentrale Absicht dieses Buches.<br />

1449926 29,90<br />

1


HUMAN CONDITION – GRAZ, KUNST-<br />

HAUS – Mitgefühl und Selbstbestimmung<br />

in prekären Zeiten. Katalog. Graz<br />

2010. Vorw. von Peter Pakesch. Beitr.<br />

von Adam Budack, Sophie Loidolt,<br />

Hannah Arendt, Jeremy Rifkin & Judith<br />

Butler. 4to. 268 S. mit 55 (40 farb.)<br />

meist ganzseit. Abb. sowie einigen<br />

Textabb., Kurzbiographien, brosch. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Dieser Ausstellungskatalog ist ein Portrait<br />

einer prekären Welt der Instabilität, in der<br />

die Zerbrechlichkeit der menschlichen Verhältnisse<br />

entlarvt wird. Zwischen Emanzipation<br />

und Verzweiflung, zwischen kollektiven<br />

Wünschen und individualistischer Mentalität sammelt die Ausstellung Modelle<br />

zeitgenössischer Realitäten. Sie fragt nach der Chance auf Hoffnung und<br />

sucht dabei nach der Möglichkeit des Heroischen im Zeitalter der korrumpierten<br />

Werte. Mit Arbeiten von Lida Abdul, Marcel Dzama, Maria Lassnig, Mark<br />

Mandres, Renzo Martens, Kris Martin, Adrian Paci und Susan Philipsz<br />

1451021 29,90<br />

JUSTI, LUDWIG – Betthausen, Peter. Schule des Sehens. Ludwig Justi<br />

und die Nationalgalerie. Berlin 2020. 396 S. mit 62 Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

Vor dem Hintergrund der großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts<br />

schildert Peter Betthausen detail- und kenntnisreich eine der imposantesten<br />

und längsten Museumskarrieren der deutschen Geschichte. Ludwig<br />

Justi prägte und gestaltete als Direktor der Berliner Nationalgalerie (1909–<br />

1933) und als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin in der DDR<br />

(1946–1957) annähernd fünfzig Jahre das <strong>Kunst</strong>- und Museumsleben Berlins.<br />

1443170 29,90<br />

KAPITALISTISCHER REALISMUS. Von<br />

der <strong>Kunst</strong>aktion zur Gesellschaftskritik.<br />

Hrsg. von Sighard Neckel. Frankfurt<br />

2010. 308 S. mit 12 Abb., brosch.<br />

„Leben mit Pop – eine Demonstration für<br />

den kapitalistischen Realismus“: Unter diesem<br />

Motto veranstalteten die Künstler Gerhard<br />

Richter und Konrad Lueg 1963 ein<br />

Happening in einem Düsseldorfer Möbelhaus.<br />

Der „kapitalistische Realismus“ woll -<br />

te die Konsum- und Lebensgewohnheiten<br />

der Nachkriegszeit ästhetisch entlarven.<br />

Der Band nimmt das Motto der damaligen<br />

<strong>Kunst</strong> ak tion auf, um in gesellschaftskritischer<br />

Absicht ähnliche Fragen zu stellen.<br />

Wie sieht die Realität des Kapitalismus heute<br />

aus, seitdem dieser in alle Verästelungen des Lebens Eingang gefunden hat?<br />

1453378 29,90<br />

KELSEY, JOHN. Rich Texts: Selected Writing for Art. Ed. by Daniel Birn -<br />

baum & Isabelle Graw. Berlin 2010. 246 S. mit einigen Abb., brosch.<br />

Compiled for the first time here, the critic, artist, gallerist, dealer, translator<br />

John Kelsey’s selected essays gamesomely convey some of the most poignant


challenges in the art world and in the many social roles it creates. „When the<br />

critic chooses to become a smuggler, a hack, a cook, or an artist“, Kelsey said<br />

at a 2007 conference at the Städelschule in Frankfurt am Main, „it’s maybe<br />

because criticism as such remains tied to an outmoded social relation.“ It is<br />

precisely this relation that Kelsey intends to not only critique but also to surpass.<br />

In this way, Kelsey’s „Rich Texts“ play the double role of explaining the<br />

art world and actively participating in it; they close the distance between the<br />

work of art and how we talk about it.<br />

1454430 15,–<br />

KUNSTKOMMUNIKATION: „WIE IST KUNST MÖGLICH?“ Beiträge zu<br />

einer systemischen Medien- und <strong>Kunst</strong>wissenschaft. Hrsg. von Christian<br />

Filk & Holger Simon. Berlin 2010. 327 S. mit einigen Abb., brosch.<br />

Jede Befassung mit „<strong>Kunst</strong>“ – sei sie produzierend, rezipierend oder affizierend<br />

– kommt an <strong>Kunst</strong>erfahrung nicht umhin. Das Erleben von <strong>Kunst</strong>, mithin<br />

<strong>Kunst</strong>erfahrung selbst, steht stets zu Beginn. In ihr sind die konstitutiven<br />

Entschei dun gen bereits getroffen, ob das Wahrgenommene ein Gefühl, ein<br />

Geräusch oder ein Eindruck bleibt, oder ob wir es als „<strong>Kunst</strong>“ begreifen.<br />

<strong>Kunst</strong> „existiert“ nicht außerhalb eines Beobachters, sondern ist imaginierte<br />

Realität eines Beobachters.<br />

1434512 24,90<br />

LANIER, JARON. Gadget. Warum die Zukunft uns noch braucht. Berlin<br />

2010. 250 S., Ppbd.<br />

Jaron Lanier, der den Begriff der virtuellen Realität erfunden hat, stellt in seinem<br />

neuen Buch dar, wie das World Wide Web die Individualität jedes einzelnen<br />

von uns bedroht, vermindert oder gar zerstört. Wie kein zweiter hat Jaron Lanier<br />

die revolutionären Veränderungen vorausgesagt, die mit dem Internet ein -<br />

her gehen und die alle Aspekte unseres Lebens betreffen: Arbeit und Freizeit,<br />

Handel und Wandel, Kommunikation und Sexualität, das kollektive wie das individuelle<br />

Leben. Wie kein zweiter wart er vor den Gefahren des permanenten<br />

Online-Seins, vor dem Verlust an Subjektivität in der Anonymität des Netzes.<br />

1453098 19,90<br />

LIESSMANN, KONRAD PAUL. Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik<br />

des Alltäglichen. Wien 2010. 207 S., Ppbd.<br />

Ob Gebrauchsgegenstände oder Lustobjekte, die Dinge stehen dem Menschen<br />

zur Verfügung, harren ihres Gebrauchs und ihrer Entsorgung. Eine<br />

Phänomenologie der Alltagserfahrung.<br />

1451627 17,90<br />

MASSUMI, BRIAN. Ontomacht. <strong>Kunst</strong>,<br />

Affekt und das Ereignis des Politischen.<br />

Vorw. von Erin Manning. Berlin 2010.<br />

208 S., brosch.<br />

In seinen Texten diskutiert Brian Massumi<br />

die Praxis des Alltagslebens und der <strong>Kunst</strong><br />

sowie die Erfahrungsgeflechte, über die wir<br />

mit der Welt als einem Spannungsfeld aus<br />

Freiheiten und Beschränkungen verbunden<br />

sind. Angesichts der uns zunehmend virtuell<br />

und immateriell umgebenden kapita -<br />

listischen Angst- und Wunschmaschine<br />

sucht Massumi mithilfe von Begleitern wie<br />

Bergson, Deleuze, Spinoza oder Whitehead<br />

nach Wegen und Handlungsspielräumen,


die uns immanente Veränderungs- und Subversionsmöglichkeiten im Hinblick<br />

auf das Potenzial der Zukünftigkeit bieten.<br />

1453692 18,–<br />

PÉRET, BENJAMIN. Ich esse nicht von diesem Brot s. S. 10<br />

DAS POTOSÍ-PRINZIP – BERLIN, HAUS<br />

DER KULTUREN DER WELT – Wie können<br />

wir das Lied des Herrn in fremden<br />

Sprachen singen? Koloniale Bildproduktion<br />

in der globalen Ökonomie. Katalog<br />

hrsg. von Alice Creischer, Max<br />

Jorge Hinderer & Andreas Siekmann.<br />

Berlin/Madrid/La Paz 2010/11. Texte<br />

von John Barker, Matthijs de Brujine,<br />

Thomas Campbell, Alice Creischer,<br />

Anthony Davis, Maria Galindo, Max<br />

Jorge Hinderer, David Riff, Andreas<br />

Siekmann, Dmitry Vorobyev u.a. 4to.<br />

303 S. mit 130 farb., teils ganzseit. Abb.<br />

auf Tafeln sowie 86 Textabb., brosch.<br />

Das „Potosí-Prinzip“ erzählt die Entstehungsgeschichte<br />

unserer modernen Gesellschaft neu – zurück zu den Wurzeln<br />

der Globalisierung und der europäischen Moderne. So tritt eine heute<br />

unbedeutende Stadt in Bolivien ins Blickfeld: Potosí. Von hier aus gelangten<br />

während der spanischen Kolonialherrschaft im 16. Jahrhundert gewaltige<br />

Mengen an mit Zwangsarbeit gefördertem Silber nach Europa und<br />

gaben dem noch jungen Kapitalismus eine enorme Schubkraft, die auch<br />

eine ungeheure Bildproduktion nach sich zog. Das Buch zeigt erstmals Ge -<br />

mälde und Aquarelle des „andinen Barock“ im Dialog mitzeitgenössischen<br />

Arbeiten von zwölf Künstlern, die eingeladen wurden, das Potosí-Prinzip<br />

auf heutige Erfahrungen zu übertragen. Sie zeichnen den Kreislauf aus Geld<br />

und <strong>Kunst</strong> nach und entwerfen das Bild einer globalisierten Gesellschaft,<br />

in der das Prinzip Ausbeutung genauso vorherrscht wie am Beginn der<br />

Moderne.<br />

1454720 34,–<br />

1454722 Englische Ausgabe 34,–<br />

DIE SITUATIONISTEN. Prophetie der „Gesellschaft des Spektakels“.<br />

Von Marion Perniola. Wien 2010. 181 S., brosch.<br />

Die situationistische Bewegung ist immer wieder ein wesentlicher Bezugspunkt<br />

auf der Suche nach alternativen theoretischen Konzepten. Sie kann im<br />

Kontext der Zeitschrift „Internationale situationniste“ (1958–1969) als die radikalste<br />

und kohärenteste Kundgebung der künstlerischen und politischen<br />

Avantgarde im 20. Jahrhundert gesehen werden. Mario Perniola, der selbst<br />

mit großer Aufmerksamkeit die letzte Phase der Bewegung verfolgte, berichtet<br />

und interpretiert eine Geschichte, die zur Legende geworden ist.<br />

1446490 20,–<br />

SPIEGEL – MEDIUM – KUNST. Zur Geschichte des Spiegels im Zeitalter<br />

des Bildes. Von Slavko Kacunko. München 2010. 820 S. mit 691 Abb.,<br />

Index, Ppbd.<br />

Mit Hilfe des Spiegels kam der Mensch nicht nur sich selbst, sondern auch<br />

den unendlichen Fernen des Universums näher als mit irgendeinem anderen<br />

Medium. Als Medium der Selbsterkenntnis fand der Spiegel die Grenzen sei-<br />

4


ner wissenschaftlichen Rezipierbarkeit in der<br />

Selbstbezüglichkeit, dem gro ßen Thema aller<br />

psychoanalytisch orientierten Forschungsansätze.<br />

Als Leerstelle der Welterkenntnis<br />

bekamen Spiegel eine wissenschaftliche Perspektive<br />

vor allem jenseits ihrer eigenen Medialität<br />

in Bildern und Meta phern, den Paradigmen<br />

aller bild- und textorientierten Forschungsansätze.<br />

Die vor liegende <strong>Kunst</strong>- und<br />

Kulturgeschichte der Spiegel versucht, solche<br />

Widersprüche als Charakteristika eines<br />

übergreifenden methodologischen Komplexes<br />

zu verstehen, der kontinuierlich neue<br />

Modelle des Bildes entstehen läßt.<br />

1442362 119,–<br />

SUBVERSIVE PRAKTIKEN. <strong>Kunst</strong> unter Bedingungen politischer Repression<br />

60er – 80er /Südamerika / Europa. Hrsg. von Hans D. Christ<br />

& Iris Dressler. Stuttgart 2010. 584 S. mit 600 (300 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Es geht um künstlerische Praktiken, die nicht nur den tradierten <strong>Kunst</strong> -<br />

begriff, die Institutionen sowie das Verhältnis von <strong>Kunst</strong> und Öffentlichkeit<br />

radikal in Frage stellten, sondern die zugleich gegen die bestehenden politischen<br />

Machtsysteme opponierten. Mit neun Sektionen zu: Argentinien /<br />

Ungarn / Rumänien / MAC-USP, Sao Paulo / Kollektive Aktionen / Chile /<br />

Katalonien / Peru / DDR.<br />

1453010 39,80<br />

WALDENFELS, BERNHARD. Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi<br />

ästhetischer Erfahrung. Berlin 2010. 409 S., brosch.<br />

Eine Geburt der Künste aus den Sinnen setzt voraus, daß den Sinnen etwas<br />

Verschwenderisches und Spielerisches anhaftet und daß umgekehrt die Künste<br />

sinnliche Impulse aufgreifen. Der Austausch vollzieht sich im Medium<br />

einer technisch und medial durchformten Aisthesis, Kinesis und Pathik des<br />

Leibes. Davon zeugen, wie Bernhard Waldenfels darlegt, Bilder und Bildwirkungen,<br />

Experimente mit Klang, Ton, Stimme und Geräusch, Tanzbewegungen,<br />

Bühnendarbietungen und überraschende Schnitte im Film genauso wie<br />

Geschmackserlebnisse. Im Hintergrund melden sich Intuitionen und das Pathos<br />

des Gefühls, das in der Schmerzerfahrung die Heilkünste auf den Plan<br />

ruft. Die phänomenologische Analyse einer von Widerfahrnis geprägten Erfahrung<br />

trifft sich so mit der Findigkeit der Künste.<br />

1450049 14,–<br />

WARBURG, ABY. Werke in einem Band.<br />

Auf der Grundlage der Manu skripte und<br />

Handexemplare hrsg. & komment. von<br />

Martin Treml, Sigrid Weigel & Perdita<br />

Ladwig. Frankfurt 2010. 913 S. & 179 Abb.<br />

Bibliographie, Kurzbiographien, Ppbd.<br />

Aby Warburg, passionierter Bilderforscher<br />

und Begründer der Ikonologie als eigenständiger<br />

Disziplin, war für seinen Zeitgenossen<br />

Walter Benjamin ganz der „grandseigneurale<br />

Gelehrte“. Heute gibt es kaum ein Feld der<br />

<strong>Kunst</strong>wissenschaften, das durch ihn nicht<br />

maßgeblich geprägt wäre, und kaum eine<br />

kulturwissenschaftliche Debatte, die nicht


ent scheidende Impulse aus seinen Schriften erhielte. Der Band bietet daher<br />

Warburgs wichtigste Texte in einer sorgfältig kommentierten Ausgabe, für<br />

die erstmals sämtliche fremdsprachigen Zitate übersetzt wurden. Neben einer<br />

Auswahl bereits publizierter Arbeiten, die zum Teil anhand der nachgelas -<br />

senen Manuskripte revidiert wurden, enthält er zwölf bisher unpublizierte<br />

Manuskripte aus dem Nachlaß.<br />

1435468 68,–<br />

WARBURG, ABY & ADOLPH GOLDSCHMIDT – Kreft, Christine. Adolph<br />

Goldschmidt und Aby M. Warburg. Freundschaft und kunstwissenschaftliches<br />

Engagement. Weimar 2010. 403 S., Bibliographie, Index,<br />

Ppbd.<br />

Was verband Adolph Goldschmidt, bedeutender, schulbildender Mittelalterforscher,<br />

1912 erster jüdischer Ordinarius für <strong>Kunst</strong>geschichte in Berlin, hoch<br />

dekoriert, Akademiemitglied, Ehrendoktor von Princeton und Harvard, mit<br />

dem Privatgelehrten Aby Warburg, dem Begründer der Ikonologie, der modernen<br />

Bildwissenschaft und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg<br />

– außer daß beide gebürtige Hamburger waren? Zwischen den methodisch<br />

so unterschiedlich arbeitenden Wissenschaftlern gab es eine lebenslange,<br />

private Freundschaft, welche die ihrer Familien einschloß, und vor<br />

allem eine sich daraus entwickelnde Gelehrtenfreundschaft, die den Grundstein<br />

zu ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit legte. Diese von der Forschung<br />

bislang unberücksichtigten Fakten stehen im Zentrum der vorliegenden<br />

Studie.<br />

1452995 64,–<br />

WHAT IS CONTEMPORARY ART? e-flux journal. Contrib. by Boris<br />

Groys, Hans Ulrich Obrist Hal Foster et al. Berlin 2010. 216 S., brosch.<br />

This book began as a two-part issue of e-flux journal devoted to the question:<br />

What is contemporary art? First, and most obviously: why is this question<br />

not asked? That is to say, why do we simply leave it to hover in the shadow<br />

of attempts at critical summation in the grand tradition of twentieth-century<br />

artistic movements? A single hegemonic „ism“ has replaced clearly distinguishable<br />

movements and grand narratives. But what exactly does it mean to<br />

be working under the auspices of this singular ism?<br />

1451140 12,–<br />

Erheblich erweiterte und aktualisierte Neuauflage des absoluten Standardwerks,<br />

das in keiner Handbibliothek fehlen darf:<br />

WÖRTERBUCH DER KUNST. Begründet von Johannes Jahn, fortgeführt<br />

von Stefanie Lieb. 13. rev. & erw. Aufl. Stuttgart 2008. X, 917 S.<br />

mit 330 Abb., Ppbd.<br />

Die über 3200 Artikel des Wörterbuchs der <strong>Kunst</strong> halten zu den Wissensbereichen<br />

der bildenden <strong>Kunst</strong>, der Architektur und des Designs – beginnend<br />

mit der Steinzeit bis hin zur Gegenwart – kurze und prägnante Antworten bereit.<br />

Aufgeschlüsselt nach Ländern, Epochen, Künstlern, Architekten, wichtigen<br />

Einzelobjekten, Methoden, Materialien und Techniken werden zuverlässig<br />

Definitionen gegeben und Zusammenhänge hergestellt; ein durchdachtes<br />

Verweissystem regt zum Weiterlesen an und bietet so dem Leser einen leichten<br />

Zugang zum großen Kosmos der <strong>Kunst</strong>. Abbildungen ergänzen den Text,<br />

aktuelle Literaturangaben ermöglichen die weiterführende Beschäftigung<br />

und Erschließung von Einzelthemen.<br />

1419539 31,80


ZEIGEN. Die Rhetorik des Sichtbaren. Hrsg. von Gottfried Boehm, Sebastian<br />

Egenhofer & Christian Spies. München 2010. 463 S. mit einigen<br />

meist farb. Abb., Ln.<br />

Mit der Diskussion über das besondere Potential ikonischer Präsentation<br />

kommt auch das Zeigen auf neue Weise in den Blick. Dabei wird deutlich,<br />

dass der Ursprung des Zeigens im Feld der Sichtbarkeit liegt. Es kultiviert sich<br />

in einer Rhetorik des Sichtbaren, die eine Sache vor Augen treten läßt, wie sie<br />

umgekehrt den Blick auf sie lenkt. Zwischen dem Sich-Präsentieren der Sache<br />

und dem gerichteten Blicken liegt das Bild: Das Bild zeigt, indem es sich auf<br />

den Anblick eines Anderen öffnet. Zugleich verweist es auf sich selbst, denn<br />

nur als selbst Sichtbares kann es seinem Gegenstand eine Präsenz verleihen.<br />

1442395 59,–<br />

ZIELINSKI, SIEGFRIED. Entwerfen und Entbergen. Aspekte einer Gene -<br />

a logie der Projektion. Köln 2010. 62 S., brosch. (= International Flusser<br />

Lectures)<br />

Projektion bezeichnet ein vieldeutiges Feld von Konzepten, Artefakten und<br />

Techniken, Psycho-Taktiken und vor allem visueller Praxen. Im Zentrum<br />

geht es um die Frage, wie Ausschnitte aus der erfahrbaren oder vorgestellten<br />

Welt auf eine zweidimensionale Fläche zu bringen sind. Daraus ist im 20.<br />

Jahrhundert eine allgemeine, weit verbreitete Kulturtechnik geworden. In<br />

einer medienarchäologischen Suchbewegung führt der Text wichtige Herkünfte<br />

für die Theorie und Praxis der Projektion vor. Er führt die Unterscheidung<br />

von Bild- und Sehmaschinen ein. In philosophischer Hinsicht wird das<br />

Konzept des Entwerfens von Vilém Flusser mit der heideggerschen Idee des<br />

Entbergens zusammengedacht.<br />

1454775 7,80<br />

DVDs<br />

BANKSY. Exit Through The Gift Shop.<br />

Köln 2010. DVD. 83 min. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

Banksy ist ein Phantom. Obwohl, (oder gerade<br />

weil), seine <strong>Kunst</strong> Fassaden und Mauern auf<br />

der ganzen Welt ziert, weiß niemand, wer hinter<br />

dem gefeierten Street Art Künstler eigentlich<br />

steckt. Bis sich ein verrückter Franzose<br />

und selbsternannter Dokumentarfilmer namens<br />

Thierry Guetta zum Ziel gesetzt hat,<br />

Banksy aufzuspüren. Was ihm durch gute<br />

Kontakte und ein bißchen Zufall sogar gelingt.<br />

Aber dann kommt alles anders als geplant:<br />

Banksy dreht den Spieß um und richtet die Kamera<br />

auf Guetta selbst. Der wiederum startet<br />

nun selbst eine überraschende Karriere als Künstler. Eine zündende, wahre<br />

(?) Geschichte über Kleinkriminalität, Freundschaft und Inkompetenz.<br />

1453375 18,95<br />

BEHAUPTUNG DES RAUMS. Wege unabhängiger Ausstellungskultur<br />

in der DDR. Ein Film von Claus Löser & Jakobine Motz. Berlin 2010.<br />

DVD. 101 min – Text in dt. & engl. Sprache,


Die Leipziger Galerie EIGEN+ART stellte zwischen 1985 und 1989 einen einzigartigen<br />

Freiraum für unangepaßte Ddr-<strong>Kunst</strong> dar. Einem kunstinteressierten<br />

Publikum wurde hier mit List und Stehvermögen die Sensation einer<br />

staatsunabhängigen Öffentlichkeit geboten. Der Film erzählt die Geschihcte<br />

dieser freien DDR-Kultur.<br />

1450901 19,90<br />

BOLTANSKI, CHRISTIAN. Les vies possibles de Christian Boltanski.<br />

Portrait fantome de l’artiste. Réalisé par Heinz Peter Schwerfel. Paris<br />

2010. DVD. 52 min.<br />

1442565 25,–<br />

ELIASSON, OLAFUR. Space Is Process. Valby 2010. DVD. 52 min –<br />

Text in engl. Sprache mit Untertiteln in dt. & dän. Sprache.<br />

This DVD provides a unique insight into an extraordinary creative talent.<br />

The film portrays Olafur Eliasson in the period from 2003 to 2009, throughout<br />

his demanding work on the public art project The New York City Waterfalls<br />

as well as the retrosepctive exhibition Take Your Time: Olafur Eliasson<br />

at The Museum of Modern Art and PS1 Contemporary Art Center, New York.<br />

Light, space and perception are key concepts to his works, which become<br />

fully realized through their encounter with the viewer. Eliasson demonstrates<br />

these ideas himself in vignettes, using the cinema screen as an optical<br />

tool. Inspring, playful, and thought-provoking,<br />

1449431 25,–<br />

ESTERMANN, LORENZ. Pulp Planet. Film<br />

von Lorenz Estermann. Text von Nana<br />

Kirsch. Köln 2010. DVD (33 min) mit Book -<br />

let, Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Medienübergreifende Denkansätze an den<br />

Schnittstellen von Skulptur und Photographie,<br />

Architektur und Typografie bestimmen das<br />

Oeuvre des österreichischen Künst lers Lorenz<br />

Estermann. In „Pulp Planet“, was hier so viel<br />

heißt wie Planet aus Faserstoff oder Pappmaschee-Planet,<br />

erfahren wir die Welt aus der<br />

Froschperspektive eines kleinen ferngesteuerten<br />

Spielzeug-Explorers, der den fiktiven „Pulp-<br />

Planeten“ in ungeschnittener und eigenwilliger<br />

Weise erkundet. 33 Minuten „Pulp-Suspense“ sind garantiert.<br />

1454637 25,–<br />

FLUSSER, VILÉM. We shall survive in the memory of others“. Ed. by<br />

Miklós Peternák. Contrib. by Miklós Peternák & Siegfried Zielinski.<br />

Cologne 2010. DVD (87 min) mit 44seit. Booklet in Schuber<br />

Zwischen 1988 und 1991 interviewte der ungarische <strong>Kunst</strong>- und Medientheoretiker<br />

Miklós Peternák mehrmals den Kulturphilosophen Vilém Flusser. Im<br />

Zentrum der Gespräche stand Flussers Auffassung vom technischen Bild. Nirgendwo<br />

anders nahm er so konzentriert und radikal Stellung zu seinen Konzepten<br />

von der Photographie als <strong>Kunst</strong>, vom Techno-Imaginären, von der<br />

neuen Einbildungskraft, die wir durch das Digitale zu erlernen hätten. Der<br />

charismatische Denker entfaltet sich audiovisuell in seiner bevorzugten Argumentationsform,<br />

dem Dialog, er spricht durchweg in Englisch. Die Texte<br />

Flussers sind in sechs weitere Sprachen übersetzt: Deutsch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch, Portugiesisch und Ungarisch.<br />

1447863 20,–


FLUX FILM ANTHOLOGY 1962–1970. Paris 2010. DVD. 120 min. – Mit<br />

einem Booklet in engl. & franz. Sprache.<br />

Films by Nam June Paik, Dick Higgins, George Maciunas, Chieko Shiomi, John<br />

Cavanaugh, James Riddle, Yoko Ono, George Brecht, Robert Watts, Pieter Venderbiek,<br />

Joe Jones, Eric Andersen, Jeff Perkins, Wolf Vostell, Albert Fine, George<br />

Landow, Paul Sharits, John Cale, Peter Kennedy, Mike Parr, Ben Vautier.<br />

1450636 34,80<br />

KATZ, ALEX. Five Hours (1996). San Francisco 2010. DVD. 20 min.<br />

When Alex Katz paints one of his large, signature paintings, it is an act of the<br />

utmost concentration, a performance in which he draws on years of experience<br />

as well as on preliminary sketches, painted studies, finished drawings, and a<br />

large charcoal cartoon, transferring the bare bones of the image to his canvas.<br />

Then he is set to paint, and he usually finishes his paintings in one day. In this<br />

case, he painted the six-by-fourteen foot January III in five hours, as his son,<br />

Vincent Katz, and daughter-in-law, Vivien Bittencourt, videotaped him.<br />

1448258 22,–<br />

KIPPENBERGER + CO – EIN DOKUMENT.<br />

„Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden“.<br />

Ein Film von Jaqueline Kaess<br />

Farquet. München 1985/2010. DVD. 25 min.<br />

Martin Kippenberger und Teile seiner Künstlerfamilie,<br />

wie Albert und Markus Oehlen,<br />

Georg Herold und Werner Büttner, attackieren<br />

den Status des Künstlers als Star. In spontan<br />

für den Film entstandenen Performances demaskieren<br />

sie, jeder auf seine Weise, den <strong>Kunst</strong> -<br />

markt und seine Regeln. Mit Hans Peter Adamski<br />

und Peter Bömmels zeigt der Film auch die<br />

Position der „Neuen Wilden“ kommentiert von<br />

Wolfgang Max Faust.<br />

1448168 19,50<br />

KLUGE, ALEXANDER. Wer sich traut, reißt die Kälte vom Pferd. 31<br />

Filme und 31 neue Geschichten. Berlin 2010. DVD. 160 min – Mit<br />

einem Booklet.<br />

Am 26. Mai 1967 schreibt Theodor W. Adorno an Alexander Kluge: „Lieber<br />

Axel, [ ] es ist mir aus Tausend Gründen unendlich daran gelegen, Dich bald<br />

zu sehen, auch um wegen der Idee eines Films über die Kälte mit Dir zu sprechen<br />

„ Diesen Plan Adornos, einen Film zu machen über den Kältestrom, der<br />

unsere Welt beherrscht, greift Kluge nun 43 Jahre später auf mit dreißig Geschichten<br />

und dreißig Kurzfilmen. Unterstützt wird er dabei in bewährter<br />

Manier von Durs Grünbein, Werner Herzog, Helmut Lachenmann, Helge<br />

Schneider, dem russischen Polarforscher Artur Tschilingarow (jenem „Helden<br />

der Sowjetunion“, der 2007 am Nordpol eine russische Flagge aus Titan<br />

in den Meeresgrund rammte), Peter Weibel und vielen anderen.<br />

1450086 24,90<br />

MARTIN, AGNES. With My Back to the World. Produced and Directed<br />

by Mary Lance. New York 2003. DVD. 57 min.<br />

This groundbreaking documentary on the internationally renowned painter<br />

was shot over the period of four years, from 1998 through 2002. Interviews<br />

with Martin are inter-cut with shots at work in her studio in Taos, New Mexico,<br />

with photographs and archival footage, and with images of her work.<br />

1441663 26,80


BRUCE NAUMAN. Ein Film von Nina & Klaus Sohl. Gschwend 2009.<br />

DVD. 40 min – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

„Der wahre Künstler hilft der Welt durch die Enthüllung mystischer Wahrheiten.“<br />

Der Film dokumentiert die intensiven Vorbereitungen zur Werkschau<br />

und blickt hinter die Kulissen des US Pavillons, ausgezeichnet mit dem<br />

Goldenen Löwen für den besten Länderpavillon der 53. Biennale di Venezia.<br />

1441424 18,–<br />

TUTTLE, RICHARD. Never Not an Artist (2005). San Francisco 2010.<br />

DVD. 32 min – Text in engl., Untertitel in dt., engl., franz., ital. &<br />

span. Sprache.<br />

Richard Tuttle’s extraordinary work has exuded vitality and energy for over<br />

four decades–a remarkable feat, particularly since his art is so modest, vulnerable<br />

and daringly simplified. An elegant iconoclast who never hesitates to<br />

take risks, Tuttle uses frail and transitory materials such as plywood, tissue,<br />

wire, cloth–even shadows–to create entire worlds of thought, while challenging<br />

the „super-size“ aesthetic with his minor-scaled works. From his early<br />

years as assistant at the famed Betty Parsons Gallery in New York to his<br />

major retrospective launched in San Francisco in Summer 2005, Tuttle’s<br />

commitment to the small, the anti-heroic, the barely visible, has inspired generations<br />

of younger artists to follow one’s own personal vision. Filmed in<br />

New Mexico, New York, San Francisco, Miami and Los Angeles, this engaging<br />

production takes viewers into the studio and life of a most distinctive<br />

artist, while exploring issues of commitment, communication and controversy,<br />

the relationship between size and value, the language of materials and<br />

learning how to „see“ art.<br />

1448261 26,80<br />

THE VICE GUIDE TO TRAVEL. Berlin 2006. DVD mit 68seit. illustrierten<br />

Booklet. 54 min.<br />

„Hier besuchen die VICE-Reporter die gefährlichsten und abgefahrensten<br />

Orte der Welt besucht. Sie waren in einem der entlegensten Pygmäen-Dörfer<br />

im Kongo, sie waren in Tschernobyl, und sie heben ein Pfadfinderlager in<br />

Beirut besucht, in dem die Kinder für den Krieg vorbereitet werden. Sie<br />

waren da, damit du niemals dorthin mußt.“<br />

1455130 19,80<br />

VIOLA, BILL. Selected Works. Migration / The Reflecting Pool / Ancient<br />

of Days / Chott-el-Djerid. Amsterdam 2010. DVD. 54 min.<br />

This collection contains four of Viola’s most acclaimed videotapes, which<br />

means they are among the most famous and widely seen works in the history<br />

of video art. These-“allegories in the language of subjective perceptionillustrate<br />

the broad range of invention and technique that Viola brings to<br />

bear upon his singular vision of being in the world. This selection includes<br />

Migration (1976), The Reflecting Pool (1977–79), Ancient of Days (1979–81)<br />

and Chott el-Djerid (1979).<br />

1451268 29,90<br />

0


<strong>Kunst</strong> vor 1900<br />

THE IMMORTAL ALEXANDER THE GREAT – AMSTERDAM, HERMI-<br />

TAGE MUSEUM – The Myth, the Reality, His Journey, His Legacy. Ca -<br />

ta logue. Amsterdam 2010/11. Beitr. von Anna Trofimova, Dmitry<br />

Alexinsky u.a. 4to. 310 S. mit 370 farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, brosch.<br />

The exhibition in the Hermitage Amsterdam shows over 350 masterpieces<br />

and gives a picture of Alexander himself and of the great cultural and artistic<br />

changes that followed in the train of his conquests.<br />

1454453 39,95<br />

ARCHITECTURE AS ICON – PRINCETON UNIVESITY ART MUSEUM – Perception<br />

and Representation of Architecture in Byzantine Art. Catalogue<br />

ed. by Slobodan Curcic & Evangelina Hadjitryphonos. Princeton u.a.O.<br />

2009/10. 4to. 356 S. mit 215 (185 farb.) teils ganzseit. Abb., Index, brosch.<br />

Presenting the first formulation of the central subject, this volume challenges<br />

major assumptions long held by Western art historians and provides new<br />

ways of thinking about, looking at and understanding Byzantine art in its<br />

broadest geographic and chronological framework, from A.D. 300 to the<br />

early nineteenth century.<br />

1442999 58,–<br />

BAUDRY, GÉRARD-HENRY. Handbuch der frühchristlichen Ikonographie<br />

1. bis 7. Jahrhundert. Freiburg 2010. 4to. 240 S. mit 300 farb.,<br />

teils ganzseit. Abb. sowie einigen Plänen, Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Das reich bebilderte Werk zeigt und erläutert die Anfänge der christlichen<br />

<strong>Kunst</strong>, die ab dem 4. Jahr hundert, als das Christentum römische Staatsreligion<br />

wird, großen Auftrieb erhält und frühe Meisterwerke hervorbringt<br />

(Rom, Ravenna, Grabeskirche in Jerusalem). Biblische Quellen der Inspiration<br />

verschmelzen mit antiken. Die Kapitel dieses Grundlagenwerks widmen<br />

sich je einer Symbolgruppe und zeigen die Einbindung der verschiedenen<br />

Symboltypen in der frühchristlichen <strong>Kunst</strong> von den Anfängen bis zum 7.<br />

Jahrhundert: Christus-Symbole; Symbolik der Buchstaben, Zahlen und geometrischen<br />

Figuren; Natursymbolik; kulturgeschichtliche Symbolik und ihre<br />

sakrale Bedeutung; alttestamentliche Typologien; Szenen aus dem Leben<br />

Jesu; Symbolik in Kirchenbau und Ritus; eschatologische Symbole.<br />

1452624 78,–<br />

BEUING, RAPHAEL. Reiterbilder der Früh -<br />

renaissance. Monument und Memoria.<br />

Münster 2010. 304 S. & 141 Abb. auf<br />

Tafeln, Bibliographie, Indices, Ppbd.<br />

Die womöglich eindrucksvollste Form eines<br />

Denkmals für eine Einzelperson war in der<br />

Neuzeit das Reiterstandbild. Als Schlüsselepoche<br />

für die Entwicklung dieses Monumenttyps,<br />

ja für die Memorialkultur im allgemeinen<br />

hat die italienische Frührenaissance<br />

zu gelten. Zwar hatte schon vor dem<br />

15. Jahrhundert der Verstorbene am Grabmal<br />

seine Darstellung nicht nur als Liegefigur<br />

oder Beter, sondern gelegentlich auch<br />

als Reiter gefunden. Doch um 1440/50 begannen<br />

die Reiter, sich von den Grabmä -<br />

1


lern abzulösen und als freistehende Standbilder auf den Plätzen zu stehen.<br />

Ziel dieser Arbeit ist es, das Quattrocento als Epoche des Umbruchs in der<br />

Denk mal- und Monumentsetzung zu erforschen und die Genese des neuzeitlichen<br />

öffentlichen Reitermonuments zu durchleuchten.<br />

1448287 54,–<br />

BONNET, ANNE-MARIE & GABRIELE<br />

KOPP-SCHMIDT. Die Malerei der deutschen<br />

Renaissance. Beitr. von Daniel<br />

Görres. München 2010. Format 27,5 x<br />

34,5 cm. 408 S. mit 307 farb., meist<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Index, Ln.<br />

in Tragekoffer<br />

Die Malerei der Renaissance in Deutschland<br />

verdankt ihren Ruhm den großen Namen<br />

der <strong>Kunst</strong>geschichte: Albrecht Dürer, Lucas<br />

Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Holbein,<br />

Hans Baldung Grien und Grünewald – jeder<br />

von ihnen eine starke und eigenwillige<br />

Künstlerpersönlichkeit. Tätig am kaiserlichen Hof Maximilians in Wien<br />

und Innsbruck, an den deutschen Fürstenhöfen, in den Handelsmetropolen<br />

Nürn berg, Frankfurt, Straßburg und im Augsburg der Fugger bilden sich Malschulen<br />

wie die „Donauschule“, deren Entstehung und Stilmerkmale in diesem<br />

opulenten und reich bebilderten Band vorgestellt werden. Die ganze<br />

Pracht und Vielfalt der Malerei und Zeichenkunst nördlich der Alpen entfaltet<br />

sich hier auf 313 ganzseitigen Farbtafeln – in den dämonischen Bildern<br />

Hans Baldung Griens, der visionären Malerei des Isenheimer Altars von Grünewald,<br />

in den <strong>Kunst</strong>schöpfungen der Reformation, die der Malerei des 16.<br />

Jahrhunderts ihr ganz eigenes unverwechselbares Gepräge geben.<br />

1437041 128,–<br />

CANALETTO IN VENEDIG – LONDON, NATIONAL GALLERY – Der Meister<br />

und seine Rivalen. Katalog von Charles Beddington. London/<br />

Washington 2010/11. Beitr. von Amanda Bradley. 4to. 192 S. mit 148<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie Index, Ppbd.<br />

Canalettos Ansichten von Venedig waren schon im 18. Jahrhundert äußerst<br />

begehrte <strong>Kunst</strong>objekte, nicht zuletzt bei den Besuchern der Stadt, die sie als<br />

Reisesandenken erwarben. Erstmals stehen Canalettos Bilder seiner Heimatstadt<br />

in einem umfassenden Überblick neben den Werken seiner Rivalen Belotto,<br />

Carlevarijs, Guardi, Joli, Marieschi und Vanvitelli. In immer raffinierteren<br />

Kompositionen wetteiferten die Künstler um die Gunst des Publikums<br />

und stachelten sich so zu künstlerischen Höchstleistungen an.<br />

1449828 39,95<br />

I CARAVAGGESCHI. Percorsi e protagonisti.<br />

A cura di Alessandro Zuccari. Contrib.<br />

di Claudio Strinati, Nicola Spinosa<br />

et al. 2 tomi. Milano 2010. 4to. 1008 S.<br />

mit 700 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Index, Ln. in Schuber.<br />

Although many questions remain regarding<br />

Caravaggio’s work, it is certain that he<br />

never formed a proper school or studio. Caravaggio<br />

did, however, have a substantial<br />

circle of followers throughout Europe. This<br />

circle was formed both by those who knew


him personally and were in indirect contact with his works, and those who<br />

first discovered his work following his death. This opus examines the work<br />

of the artists considered direct followers of Caravaggio (such as Bartolomeo<br />

Manfredi) and takes into account the other painters who supported the<br />

Cara vaggesque movement in the first two decades of the 17th century. It also<br />

explores artists who assimilated certain aspects of the style as well as numerous<br />

foreign Caravaggesque artists from France through Flanders and Spain.<br />

The publication spotlights those painters who had direct contact with Caravaggio<br />

of his paintings before 1630. Many of the paintings examined include<br />

important technical details and updated bibliographical notes.<br />

1378127 399,–<br />

CLUNY: ONZE SIÈCLES DE RAYONNEMENT 910–2010. Sous la direct.<br />

de Neil Stratford. Paris 2010. 4to. 488 S. mit mehr als 500 farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Indices, Ln.<br />

910–2010: onze siècles se sont écoulés depuis la fondation de la grande abbaye<br />

bourguignonne de Cluny. Les contributions de 40 spécialistes font le<br />

point des connaissances sur l’abbaye, sa construction, son histoire, son développement<br />

dans l’Europe et son influence.<br />

1446580 82,80<br />

COMPOSTELA AND EUROPE – VATIKAN, BRACCIO DI CARLO MAGNO<br />

– The Story of Diego Gelmírez. Catalogue ed. by Manuel Castineiras.<br />

4to. Paris u.a.O. 2010. 432 S. mit 240 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

The international nature of Compostela in the twelfth century cannot be understood<br />

without the figure of Diego Gemírez (1070? – 1140), the first archbishop<br />

of the city. Under Gelmírez, Santiago lived a golden age in which the<br />

so-called Pilgrim’s Road to Santiago flourished like never before, taken the<br />

pilgrimage to Saint James to the same heights as Rome and Jerusalem.<br />

1443546 72,80<br />

DECKERS, REGINA. Die Testa velata in<br />

der Barockplastik. Zur Bedeutung von<br />

Schleier und Verhüllung zwischen<br />

Trauer, Allegorie und Sinnlichkeit. Mün -<br />

chen 2010. 4to. 399 S. mit 188 Abb.,<br />

Bibliographie, Index, Ppbd. (= Römische<br />

Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd.<br />

27).<br />

Die Verschleierung des menschlichen Haup -<br />

tes bis über das Gesicht bildet ein auffal -<br />

lendes Phänomen der Barockplastik, das<br />

hier in verschiedenen Facetten seiner Geschichte<br />

und Bedeutung sowie im Hinblick<br />

auf seine Verbreitung in Europa vorgestellt<br />

wird. Die Verhüllung von Gesicht und Gestalt ist in Brauchtum und bildender<br />

<strong>Kunst</strong> als Zeichen der Sittsamkeit und der Trauer bekannt; der Schleier<br />

wurde aber sinnbildlich auch in der barocken Bildsprache der Allegorie eingesetzt.<br />

Neben diesen inhaltlichen Aspekten widmet sich die vorliegende<br />

Studie insbesondere der bildhauerisch virtuosen Darstellungsweise von<br />

Schleier und Verhüllung in der Plastik des 17. und 18. Jahrhunderts und dem<br />

künstlerischem Spiel mit der Phantasie des Betrachters.<br />

1442181 85,–


DRESDEN – DIE INVENTARE DER KURFÜRSTLICH-SÄCHSISCHEN<br />

KUNST KAMMER IN DRESDEN. Hrsg. von Dirk Syndram & Martina<br />

Minning. Bearb. von Jochen Vötsch. 5 Bde. Dresden 2010. 4to. 1250 S.<br />

mit 700 meist farb. Abb., Ppbd.<br />

1560 gründete Kurfürst August die kurfürstlich-sächsische <strong>Kunst</strong>kammer im<br />

Dresdner Residenzschloß. Sie war damit eine der ältesten ihrer Art. Die<br />

Sammlung wurde über die Jahrhunderte von seinen Nachfolgern gepflegt<br />

und kenntnisreich erweitert. Dank der erhaltenen <strong>Kunst</strong>kammerinventare ist<br />

die Sammeltätigkeit der sächsischen Kurfürsten sehr gut dokumentiert. Sie<br />

bieten nicht nur wichtige Informationen zu den Objekten selbst, zu deren<br />

Erwerbung und den beteiligten Künstlern, sondern stellen auch eine einzigartige<br />

Quelle dar, um Rückschlüsse auf die Sammlungsgeschichte, den sich<br />

wandelnden Geschmack und den höfischen Kulturaustausch zu gewinnen.<br />

Das Jubiläumsjahr ist ein gebührender Anlaß, diese Forschungsgrundlage zugänglich<br />

zu machen: Veröffentlicht werden die Transkriptionen von vier der<br />

sieben erhaltenen <strong>Kunst</strong>kammerinventare – dem ersten Inventar von 1587<br />

und dem letzten von 1741 sowie von zwei weiteren Bänden (1619 und 1640),<br />

die wichtige Zäsuren markieren.<br />

Die Edition der <strong>Kunst</strong>kammerinventare wird durch einen umfangreichen Essayband<br />

vervollständigt, in dem ausgewiesene Wissenschaftler die Fülle des<br />

Materials unter sammlungsgeschichtlichen und thematischen Aspekten untersuchen:<br />

Im ersten Teil wird die Geschichte der Dresdner <strong>Kunst</strong>kammer<br />

von ihrer Gründung bis zur Auflösung im Jahr 1832 nachgezeichnet und zugleich<br />

in den europäischen Kontext des höfischen Sammelns gestellt. Der<br />

zweite Teil ist bedeutenden Bestandsgruppen gewidmet; so werden beispielsweise<br />

die innovativen Werkzeuge, die virtuos gearbeiteten Elfenbeine oder<br />

die Gemälde der <strong>Kunst</strong>kammer ausführlich vorgestellt. Sammlungsgeschichtliche<br />

und objektbezogene Forschungen ergänzend, werden zudem rezeptionsästhetische<br />

Fragen angeschnitten.<br />

1454980 298,–<br />

ELFENBEIN – MEDIEVAL IVORY CAR-<br />

VING – VICTORIA AND ALBERT MU-<br />

SEUM. Early Christian to Romanesque.<br />

By Paul Williamson. London 2010. 4to.<br />

480 S. mit 515 meist farb., teils ganzbzw.<br />

doppelseit. Abb. sowie 10 Diagrammen,<br />

Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Index, Konkordanz, Ln.<br />

The Victoria and Albeet Museum’s collection<br />

of ivory carvings (c. 400–1200) is one<br />

of the most important in the world. This<br />

beautifully illustrated catalogue consists of<br />

120 entries and over 500 mostly coloured<br />

illustrations that discuss in detail many of the most celebrated ivories of the<br />

Middle Ages. Major masterpieces from every era of the period include the<br />

Symmachi Panel from Late Antiquity; the front cover of the Lorsch Gospels<br />

from the Carolingian era; the Ottonian Basilewsky Situla; the Veroli Casket<br />

from tenth-century Byzantium; the St Nicholas Crozier; the enigmatic whalebone<br />

carving of the Adoration of the Magi from the Romanesque twelfth<br />

century; and, numerous others of the first importance and beauty.^<br />

1447732 118,–<br />

FAVILLA, MASSIMO & RUGGERO RUGOLO. Baroque Venice. Splendour<br />

and Illusion in a „Decadent“ World. London 2010. 4to. 272 S.<br />

mit 275 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

4


This lavishly illustrated book is the first ever art historical study to survey<br />

this specific and crucial period in the history of „La Serenissima“ – the Baroque.<br />

Here, the authors trace the progression of painting, sculpture and architecture<br />

in 17th-century Venice in a series of scholarly essays illuminated by<br />

hundreds of glorious illustrations celebrating the city’s seminal examples of<br />

Baroque style, among them Santa Maria della Salute, the mosaics of St Mark’s<br />

and the paintings of Giambattista Tiepolo.<br />

1450762 49,95<br />

FRANCE 1500 – PARIS, GRAND PALAIS – Entre Moyen Age et Renaissance.<br />

Catalogue. Paris 2010/11. Beitr. von Geneviève Bresc-Bautier,<br />

Thierry Crépin-Leblond, Elisabeth Taburet-Delahaye u.a. 4to. 400 S.<br />

mit 250 farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Glossar, Index, Ppbd.<br />

Entre la fin de la guerre de Cent Ans et l’avènement de Francois Ier, il est une<br />

période souvent oubliée des historiens de l’art, et méconnue du public. Pourtant,<br />

autour de l’an 1500, sous le règne d’Anne de Bretagne et des ses deux<br />

époux succcessifs Charles VIII et Louis XII, s’est développée une véritable effervescence<br />

artistique dont l’importance apparait maintenant dans sa pleine<br />

mesure. Un exceptionnal ensemble d’oeuvres vient remettre en lumière l’art<br />

de ce temps, élégant, raffiné, et merveilleusement inventif.<br />

1452850 54,–<br />

GLAUBE & ABERGLAUBE – SALZBURG, DOMMUSEUM – Amulete, Medaillen<br />

& Andachtsbilder. Katalog hrsg. von Peter Keller. Salzburg<br />

2010. Beitr. von Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Ludwig Mödl u.a.<br />

4to. 448 S. mit mehr als 2400 farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Hln.<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen religiöse Medaillen und Graphik<br />

sowie Amulette aus dem Barock. Davon ausgehend beleuchtet die Ausstellung<br />

die dunklen und hellen Seiten der religiösen Alltagskultur der Zeit. Der<br />

umfangreiche Bestand umfaßt etwa 500 religiöse Medaillen, 700 Bildchen<br />

sowie einige hundert Amulette, Wallfahrtsandenken, Votive und Kreuze. Der<br />

Graphikbestand reicht vom Holzschnitt aus der Schedelschen Weltchronik<br />

über Augsburger Kupferstiche bis hin zu Pergamentminiaturen. Heiligenund<br />

Gnadenbilder sind ebenso darunter wie Gebetszettel und Schluckbildchen.<br />

Zu den Amuletten zählen Anhänger aus Steinbockhorn und Malachit,<br />

aber auch Gichtkugeln und Drudenmesser. Die Ausstellung ordnet<br />

diese Objekte in ihre kirchen- und kunstgeschichtlichen Zusammenhänge<br />

ein und zeigt die Umstände auf, unter denen man sie verwendete.<br />

1452777 62,–<br />

GUCKKASTENBILDER AUS DEM AUGSBURGER VERLAG VON GEORG<br />

BALTHASAR PROBST 1732–1801 s. S. 7<br />

HOFMANN, WERNER. Phantasiestücke. Über das Phantastische in der<br />

<strong>Kunst</strong> s. S. 48<br />

DER JAKOBSWEG AUS DER LUFT s. S. 7<br />

JAKUMEIT, PIETSCHMANN, CAPRICE. Künstlerkonkurrenz in Antwerpen<br />

zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Janssen, Jordaens & Rubens.<br />

Weimar 2010. 237 S. mit 77 (9 farb.) Abb., Bibliographie, Index, brosch.<br />

Künstlerische Konkurrenz wird in der kunsthistorischen Forschungsliteratur<br />

immer wieder thematisiert und zur Erklärung von Wechselbeziehungen zwischen<br />

einzelnen Künstlern herangezogen. Die Grundlagen dieses Phänomens<br />

sind dabei jedoch häufig unklar: Vollzog sich die Konkurrenz primär


als künstlerischer Diskurs oder spielten womöglich wirtschaftliche Faktoren<br />

eine maßgebliche, zumeist unterschätzte Rolle? Diese Frage verfolgt die vorliegende<br />

Arbeit am Beispiel der frühneuzeitlichen Handels- und <strong>Kunst</strong>metropole<br />

Antwerpen und erprobt die Möglichkeiten, künstlerische Konkurrenz<br />

anhand der überlieferten Bilder selbst nachzuweisen.<br />

1449368 48,–<br />

KASE, OLIVER. Bildbeschreibung im 18. Jahrhundert. Mit Worten sehen<br />

lernen. Petersberg 2010. 4to. 496 S. mit 385 Abb., Ppbd.<br />

Das vorliegende Werk untersucht deutschsprachige, französische und englische<br />

Bildbeschreibungen, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in großer<br />

Zahl entstehen. Sie bilden einzigartige historische Dokumente der Gemälderezeption,<br />

die darüber Auskunft geben, wie sich die Wahrnehmung und das<br />

Sprechen über <strong>Kunst</strong>werke entwickelt und verändert. Neben den herausragenden<br />

Beschreibungen von Schriftstellern und <strong>Kunst</strong>experten wie Winckelmann<br />

oder Diderot sind Texte weniger bekannter <strong>Kunst</strong>pädagogen der Aufklärung<br />

neu zu entdecken. Eine repräsentative Auswahl-Anthologie erschließt<br />

die verstreuten Texte erstmals für einen kunstwissenschaftlichen Diskurs.<br />

1444706 69,–<br />

MAAZ, BERNHARD. Skulptur in Deutsch -<br />

land zwischen Französischer Revolution<br />

und Erstem Weltkrieg. 2 Bde. München<br />

2010. 4to. 769 S. mit 686 teils ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, Glossar, Index, Kurz -<br />

biographien, Ppbd.<br />

In diesem außerordentlich facettenreichen<br />

und großzügig bebilderten Epochenüber -<br />

blick zur deutschen Skulptur des 19. Jahrhunderts<br />

werden neben der Architektur- und<br />

Grabplastik auch die Randgebiete zwischen<br />

Skulptur und Zeichnung, Medaille und<br />

<strong>Kunst</strong> handwerk berührt. Daraus erwächst<br />

ein einzigartiges, ausdifferenziertes, kulturgeschichtlich<br />

untersetztes Panorama zur deutschen Skulptur zwischen Goethe<br />

und Wilhelm II., zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg,<br />

zwischen Aufklärung und Nietzscheschem Skeptizismus. Dabei steht immer die<br />

menschliche Gestalt im Zentrum, was diese Epoche auch bis heute nachhaltig<br />

weiterwirken läßt. Neben nach Gattungen und historischen Schwerpunkten<br />

gegliederten Darstellungen zur Entwicklungsgeschichte der Skulptur bietet das<br />

Buch eine Zusammenstellung von zahlreichen Bildhauerbriefen, die hier meist<br />

erstmals veröffentlicht werden, sowie ein Lexikon von Fachbegriffen und ein<br />

Verzeichnis aller damals für Bronze- und Zinkguss tätigen Gießer und Ziseleure.<br />

1449148 178,–<br />

MAI, EKKEHARD. Die deutschen <strong>Kunst</strong>akademien im 19. Jahrhundert.<br />

Künstlerausbildung zwischen Tradition und Avantgarde. Köln 2010.<br />

492 S. mit 104 Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

200 Jahre Künstlerausbildung in Deutschland vom Ende des 17. bis zum Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts läßt Ekkehard Mai in seinem Buch Revue passieren.<br />

Ausgehend von den Vorbildern und Frühformen der <strong>Kunst</strong>akademien<br />

von Augsburg bis Wien, über deren Ausbreitung und Kritik in der Zeit des<br />

Klassizismus, stehen vor allem die Künstler, Lehrer und Schulen des 19. Jahrhunderts<br />

im Mittelpunkt, von Berlin, München, Dresden, Kassel und Stuttgart<br />

bis Düsseldorf, Karlsruhe oder Weimar. Das Buch schließt mit dem Bauhaus<br />

und den Reformen um und nach 1918.<br />

1445574 59,90


NAGEL, ALEXANDER & CHRISTOPHER S.<br />

WOOD. Anachronic Renaissance. Cam -<br />

bridge 2010. 4to. 456 S. mit 120 Abb.,<br />

Bibliographie, Index, Ln.<br />

In this widely anticipated book, two lead -<br />

ing contemporary art historians offer a subtle<br />

and profound reconsideration of the<br />

problem of time in the Renaissance. Nagel<br />

and Wood examine the meanings, uses,<br />

and effects of chronologies, models of temporality,<br />

and notions of originality and repetition<br />

in Renaissance images and artifacts.<br />

1443096 38,–<br />

NAPOLEON UND EUROPA – BONN, KUNST- UND AUSSTELLUNGS-<br />

HALLE – Traum und Trauma. Katalog. Bonn 2010/11. 4to. 384 S. mit<br />

450 farb. Abb., Ppbd.<br />

Napoleon Bonaparte (1769–1821) hat in seiner knapp 16jährigen Regierungszeit<br />

die Grundlagen der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

wie keine andere historische Persönlichkeit geprägt – im Positiven wie<br />

im Negativen. Die Ausstellung zeigt exklusiv ein umfassendes Bild von Napoleon<br />

und seiner Zeit anhand hochrangiger Leihgaben aus ganz Europa:<br />

Malerei und Skulptur liefen damals zur Hochform auf – in den Propagandabildern<br />

von David, Gérard und Ingres wie in der Opposition mit Goya und<br />

der deutschen Romantik. Abseits der Klischees vom Kriegstreiber oder übergroßen<br />

Staatsmann setzt sie sich zum Ziel, ein differenziertes Panorama der<br />

napoleonischen Ära zwischen Krieg, Politik, Verwaltung, Propaganda, <strong>Kunst</strong>raub<br />

und Kulturblüte darzustellen.<br />

1454257 39,95<br />

NAPOLEON – STAGING POWER – STOCKHOLM, NATIONALMUSEUM<br />

– Napoleon – Charles John – Alexander. Catalogue. Stockholm 2010/<br />

11. Einl. von Magnus Olausson. 4to. 424 S. mit 400 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Napoleon, Karl Johan and Alexander were all skilful propagandists who<br />

knew how to use art to reflect their self-image and demonstrate the legitimacy<br />

of their claim to power. The exhibition focuses on how these three rulers<br />

influenced art and were, in turn, influenced by art. Even objects serving<br />

the most commonplace purposes could carry a political message. One example<br />

is the toothpick case carried by Bernadotte’s delegate to show that he represented<br />

the future King Karl Johan in the negotiations on the Swedish succession.<br />

Another example is a decorative cup featuring a motif in which a<br />

genie is shown carrying the Swedish crown towards a bust of Karl Johan. The<br />

inscription reads „Merit is duly rewarded“, reflecting Karl Johan’s own view<br />

of his legitimacy. He had ascended to the throne not by birth but on his own<br />

merits.<br />

1445561 44,80<br />

OSTERKAMP, ERNST. „Der Kraft spielende Übung“. Studien zur Formgeschichte<br />

der Künste seit der Aufklärung. Hrsg. von Jens Bisky, Martin<br />

Dönike u.a. Göttingen 2010. 312 S. mit 8 Abb., Ppbd.<br />

Ernst Osterkamp behandelt die Geschichte der Künste seit der Aufklärung als<br />

eine Kultur-, Gesellschafts- und Geistesgeschichte der Formen. Kenntnisreich<br />

und feinsinnig zeigt er, wie die großen Formkünstler – Winckelmann,<br />

Goethe, Schiller, Kleist, Meyerbeer, Gottfried Keller oder Rudolf Borchardt –


auf die Krisen der Geschichte reagierten und wie die Kraft der Form den Prozess<br />

der Moderne geprägt hat. Er analysiert das Wechselspiel der Künste, ihren<br />

Wettstreit und ihr Zusammenwirken, und eröffnet stets überraschende Perspektiven<br />

auf das Verhältnis von Wissenschaft und <strong>Kunst</strong>, auf das eigentümliche<br />

Bündnis von ästhetischem Anspruch und den Konkurrenzverhältnissen<br />

der Marktgesellschaft.<br />

1451678 29,90<br />

RAHMEN – ZWISCHEN INNEN UND AUSSEN. Beiträge zur Theorie und<br />

Geschichte. Hrsg. von Hans Körner & Karl Möseneder. Berlin 2010.<br />

280 S. & 14 Farbtafeln sowie 100 Textabb., Ppbd.<br />

Rahmen schützen Bilder und grenzen <strong>Kunst</strong>werke von ihrer Umgebung ab sie<br />

vermitteln aber auch zwischen Innen und Außen. Nicht nur im Museum sind<br />

wir umgeben von Rahmen, auch Bauwerke und Gartenanlagen stellen gerahmte<br />

Orte dar. Und selbst Bildschirme sind gerahmte Bilder. In Beiträgen<br />

verschiedener Autoren werden Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart<br />

vorgestellt, die über die Grenzen der Gattungen hinaus von der Vielfalt der<br />

Rahmensysteme und dem Variantenreichtum ihrer Ausprägung zeugen.<br />

1443967 39,–<br />

RENAISSANCE AM RHEIN – BONN, LANDESMUSEUM – Katalog. Bonn<br />

2010/11. Beitr. von Lothar Altringer, Guido von Büren & Georg Mölich.<br />

4to. 540 S. mit 598 (505 farb.) teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Genealogie, Ppbd.<br />

Erstmalig werden <strong>Kunst</strong> und Kultur der Renaissance am Rhein als bedeutendes<br />

Thema vorgestellt. Die Rheinlande waren im 15. und 16. Jahrhundert eine zentrale<br />

Region in Europa, in der sich die vielfältigen Konflikte und Innovationen<br />

dieser Wendezeit in einzigartiger Weise durchdrungen und beeinflußt haben.<br />

Die spezifische Ausprägung der Renaissance am Rhein entwickelte sich sowohl<br />

in reichen Bürgerstädten wie Köln als auch an den Höfen der verschiedenen<br />

Territorien. Dieser Raum erweist sich als bedeutendes Experimentierfeld mit Lösungsversuchen<br />

für gesellschaftliche, kulturelle und konfessionelle Herausforderungen<br />

der Zeit. Der reich illustrierte Band lässt in Wort und Bild das ereignisreiche<br />

16. Jahrhundert am Rhein mit seinen Protagonistinnen und Protagonisten<br />

– Fürsten, Künstlern, Gelehrten, Bürgern und Bauern – lebendig werden.<br />

1449074 39,80<br />

SCHNEIDER, NORBERT. Historienmalerei. Vom Spätmittelalter bis<br />

zum 19. Jahrhundert. Köln 2010. 270 S. mit 85 (40 farb.) Abb., Bibliographie,<br />

Glossar, Ppbd.<br />

Die Historienmalerei gilt als <strong>König</strong>sdisziplin der Malereigattungen – und das<br />

schon lange, bevor sie als solche bezeichnet wurde. Anhand zahlreicher<br />

<strong>Kunst</strong>werke aus sechs Jahrhunderten stellt Norbert Schneider ihre thematische<br />

und künstlerische Vielfalt vor und<br />

fragt auch nach ihrer kulturellen und historischen<br />

Bedeutung.<br />

1445560 29,90<br />

µ SÖDING, ULRICH. Gotische Kruzifixe<br />

in Tirol. München 2010. 4to. 288 S. mit<br />

174 (24 farb.) teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

Das historische Tirol (Nord- und Osttirol,<br />

Südtirol, Trentino) ist besonders reich an<br />

Kruzifixen. Das Buch bietet einen Überblick<br />

über den Gesamtbestand vom 13. bis zum


16. Jh. und einen mehr als 50 Nummern umfassenden Katalog, der die<br />

Werke der Hauptmeister (Pacher, Harder, Klocker, Lederer) und viele bisher<br />

unbeachtete Skulpturen enthält.<br />

1428281 35,–<br />

THE SPANISH MANNER – NEW YORK,<br />

FRICK COLLECTION – Drawings from<br />

Ribera to Goya. Catalogue by Jonathan<br />

Brown, Lisa A. Banner et al. 4to. 208 S.<br />

mit 105 farb., meist ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ln.<br />

Spanish draftsmen of the seventeenth,<br />

eighteenth, and nineteenth centuries created<br />

works of dazzling beauty and inventiveness.<br />

Though often well versed in the traditions<br />

of Italy and Flanders, artists on the<br />

Iberian Peninsula developed their own signature<br />

techniques and departed from academic<br />

conventions of representing the<br />

human figure. They explored a wide range of subject matter and motifs,<br />

from saints and biblical scenes infused with Counter-Reformation ideology<br />

to depictions of martyrdoms, torture, and otherworldly creatures. This original,<br />

visionary, and fantastic aspect is a defining hallmark of the „Spanish<br />

manner.“<br />

1450550 56,80<br />

TONPLASTIK – HIRSCH, MARTIN. Die spätgotische Tonplastik in Altbayern<br />

und den angrenzenden Regionen. Petersberg 2010. 4to. 272 S.<br />

mit 186 (15 farb. ganzseit.) Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Ppbd.<br />

Der bildsame Ton wurde in Süddeutschland während des Spätmittelalters zu<br />

einem beliebten Material für die Herstellung großer Bildwerke. Im bayerischen<br />

Raum verdrängten die Tonbildner in Aufgaben wie der Ausstattung<br />

von Kirchenportalen teilweise sogar die früher dort tätigen Steinbildhauer.<br />

Nach Regionen geordnet, erfaßt der Katalogteil 131 Werke, die sämtlich abgebildet<br />

und kommentiert sind.<br />

1455611 49,95<br />

VIAGGIO IN ITALIA – KARLSRUHE, STAATLICHE KUNSTHALE – Künstler<br />

auf Reisen 1770–1880. Werke aus der Sammlung der Staatlichen<br />

<strong>Kunst</strong>halle Karlsruhe. Katalog.Karlsruhe 2010. Einl. von Pia Müller-<br />

Tamm. 4to. 327 S. mit 310 farb., teils ganzseit. Abb., Biblliographie,<br />

Index, Kurzbiographien, brosch.<br />

Die Karlsruher <strong>Kunst</strong>halle verwahrt einen bis heute nicht gehobenen künstlerischen<br />

Schatz an Werken der Italienreisenden. Skizzenbücher, Zeichnungen,<br />

Aquarelle, Ölstudien, Kartons, Gemälde und Graphiken zeigen sowohl<br />

das Interesse an den Zeugnissen der Antike und der alten <strong>Kunst</strong> als auch die<br />

Begeisterung für die südliche Landschaft und das farbenfrohe Volksleben.<br />

Gezeigt werden in der Ausstellung Werke von Künstlern wie Hubert Robert,<br />

Jean-Honoré Fragonard, Joseph Anton Koch, Julius Schnorr von Carolsfeld,<br />

Carl Blechen, Ernst Fries, Camille Corot, Franz Xaver Winterhalter, Johann<br />

Wilhelm Schirmer, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach.<br />

1449154 34,90


���� ����<br />

������<br />

����<br />

�����������������<br />

������<br />

������������<br />

����������� �����������<br />

�� ��<br />

����� �����<br />

����� �����<br />

��� ����<br />

� ��� ���<br />

����<br />

��<br />

��� ���<br />

�������������<br />

��<br />

����������<br />

�� ������ ������<br />

�� ��<br />

������ ������<br />

�� ��<br />

�� �� ��<br />

�� ��<br />

��� ��<br />

��<br />

��������� ���������<br />

���� ����<br />

������ ������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

����� ����<br />

������ ��<br />

��<br />

��� ����<br />

���<br />

��<br />

����� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� ��<br />

��<br />

��� ��<br />

��<br />

��<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� ��<br />

��<br />

������������ ������������<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

���������������<br />

�������<br />

���������<br />

����� �����<br />

�����<br />

���<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

�������������������<br />

�������������<br />

������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

����<br />

��<br />

��������<br />

������<br />

�����<br />

���<br />

����������� ������������<br />

����<br />

��<br />

��������������<br />

������������<br />

���������<br />

���������<br />

�����������<br />

���������<br />

�����<br />

���<br />

������<br />

����<br />

����������<br />

��������<br />

����������<br />

��������<br />

��<br />

���������� ���������<br />

����������� �����������<br />

����������������<br />

��������������<br />

���<br />

������<br />

����<br />

������������<br />

����������<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

����������<br />

����<br />

��<br />

�����������<br />

���������<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

�����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

����������<br />

��������<br />

������<br />

�������<br />

����<br />

��<br />

�����<br />

���<br />

�������������������<br />

������������<br />

�������<br />

�����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

����������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� ��� ���<br />

�������� ��<br />

�������<br />

����<br />

��<br />

��������<br />

������<br />

����<br />

��<br />

�����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

�������<br />

�����<br />

��<br />

�������������<br />

�����������<br />

������������<br />

����������<br />

��������<br />

������<br />

��� ���<br />

������<br />

����<br />

�����<br />

���<br />

�����������<br />

�������<br />

��<br />

����<br />

��<br />

��������������������<br />

���������<br />

����������<br />

�������<br />

�����<br />

������������<br />

����������<br />

���������������<br />

��������������<br />

����<br />

��<br />

�<br />

������<br />

����<br />

���������<br />

�������<br />

��� ���<br />

�������<br />

�����<br />

�����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

�������<br />

�����<br />

����������<br />

��������<br />

���������<br />

�����<br />

���<br />

�����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�����<br />

���������<br />

�������<br />

��������<br />

������ ��� ��� ����������<br />

��������<br />

������������������ �������������������<br />

��� ��� ���������� ���������� ������� ��������<br />

������ ������ ������� ���<br />

�����<br />

40


���� ����<br />

���<br />

� ��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

������������<br />

���<br />

����������<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

��� ���<br />

�������������� ��<br />

�������������<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

���� ����<br />

������ ������<br />

���<br />

� �����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

��<br />

������ �����<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

������������<br />

���<br />

��������<br />

����<br />

��<br />

�������������<br />

�����������<br />

���<br />

� ������<br />

�����<br />

��������<br />

������<br />

�����<br />

���<br />

���� ����<br />

����������� �����������<br />

�������������<br />

�����������<br />

��������<br />

������<br />

������������<br />

����������<br />

����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

������<br />

����<br />

������� �������<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

���������<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ����������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

���������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

���������������������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

����� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�����������<br />

���������<br />

�������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

��������������<br />

������������<br />

��� ������ �����<br />

���<br />

� �����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

�����<br />

��<br />

��<br />

���������<br />

�����������<br />

��� ���� ���<br />

� �����������<br />

���������<br />

�� ��<br />

������������ ��<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���<br />

� ������������<br />

����������<br />

���� ��� ���<br />

���� ����<br />

������ ������<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

������<br />

���<br />

�� ���� ��<br />

����<br />

��<br />

�������<br />

�����<br />

������ ������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

����<br />

��<br />

���������������<br />

�������������<br />

�����<br />

���<br />

���������<br />

�������<br />

����<br />

��<br />

��<br />

�������� �������<br />

�������<br />

�����<br />

�������<br />

�����<br />

������ ��������<br />

����������� ��������<br />

����<br />

���� ����<br />

��<br />

��� ���<br />

��������� ���������<br />

��� �� � ����������<br />

��������<br />

� ����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

��<br />

�������� ��������<br />

���� ��� ����<br />

���������� ����������<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

�����<br />

���<br />

��������<br />

������<br />

�����������<br />

��<br />

��������<br />

�����<br />

���<br />

�<br />

�������<br />

����<br />

���<br />

������������<br />

����������<br />

�� ��<br />

���� ����<br />

���<br />

� �����������<br />

�������<br />

����<br />

������<br />

����<br />

�������<br />

�����<br />

����<br />

���<br />

�������<br />

�����<br />

���������<br />

�������<br />

���� ����<br />

�� ��<br />

��� ���<br />

������������ �����������<br />

� ��� ���<br />

���������� ����������<br />

����<br />

��<br />

� ����������������<br />

��������������<br />

��<br />

��� ���<br />

���� ����<br />

����� ��<br />

����<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

����������<br />

���<br />

� ����<br />

��<br />

�����������<br />

��������<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

�������<br />

�����<br />

������� �������<br />

�������� ���<br />

������<br />

������� �������<br />

���������������� �����������������<br />

����<br />

��<br />

��������� ���������<br />

��������<br />

������<br />

���������������� ����������������<br />

��� ���<br />

���������� ����������<br />

��������� ���������<br />

�������� ��������<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

����������������� ����������<br />

��������<br />

�������������� ��������������<br />

����������� �����������<br />

� ��� ���<br />

�������������<br />

�����������<br />

����� �����<br />

�������� ��������<br />

���������������������� ������������������<br />

����<br />

����������<br />

��������<br />

��<br />

����������� ����������<br />

������<br />

����<br />

�������<br />

�����<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��������� ���������<br />

��������� ���������<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

��� ����<br />

����������� �����������<br />

������� �������<br />

��������������� ���������������<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��������� ���������<br />

��� ���<br />

������������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

����������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

� ��<br />

�������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�� ����<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��������� ���������<br />

������ ��<br />

�����<br />

��� ���<br />

������������ ������������<br />

����<br />

��<br />

�����������������<br />

����������<br />

�������<br />

�������<br />

�����<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

����������������<br />

���<br />

��������������<br />

������ ����<br />

����<br />

�� ��<br />

���� ����<br />

���������<br />

�������<br />

����<br />

���� ����<br />

� ����������� �����������<br />

�� ���<br />

������ ������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���� ����<br />

������ ����<br />

����<br />

���������<br />

�������<br />

����<br />

��<br />

������������<br />

����������<br />

�� ���� ��<br />

����<br />

��<br />

��<br />

������ �����<br />

�������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

�������������� �������������<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

�������<br />

������<br />

� ��������<br />

������<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

��� ���� ���<br />

�����������<br />

����������<br />

� ��������<br />

������<br />

��������� �����������<br />

����������<br />

��������<br />

��� �� � ��� ���������� �����������<br />

��� ��������� ����������<br />

���������<br />

�����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

������<br />

����<br />

�����������<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

������������ ������������<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

����������<br />

��������<br />

�������<br />

�����<br />

�����������<br />

�����<br />

�����<br />

����������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

���������� ����������<br />

�����<br />

���<br />

�������<br />

�����<br />

��� ���� ���<br />

����<br />

��<br />

�����������<br />

���������<br />

���������<br />

��<br />

������<br />

��� �� � �������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

����������� �������������<br />

� ��������<br />

������<br />

����������<br />

����������<br />

��������<br />

������<br />

����<br />

��<br />

��������<br />

������<br />

� ����������<br />

�������<br />

���<br />

�������������<br />

�����������<br />

��������� ���������<br />

����������<br />

��<br />

�������<br />

�����������<br />

���������<br />

������<br />

����<br />

�������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

��<br />

������ �����<br />

��������<br />

������<br />

��� �������� ���������<br />

��� �� �<br />

������� ���������<br />

���������� ����<br />

��������<br />

� �����������<br />

����������<br />

� ���������<br />

�������<br />

�����<br />

���<br />

�����������<br />

����<br />

������<br />

��� �� � �������������<br />

�����������<br />

���� ����<br />

�� ��<br />

��� ����<br />

������������ �����������<br />

� ������� �������<br />

���� ����<br />

������������<br />

����������<br />

�� ��<br />

���� ����<br />

����<br />

��<br />

�����<br />

���<br />

������� �������<br />

������ ���<br />

����<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

���<br />

� ����<br />

��<br />

�����������<br />

���������<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����������<br />

��������<br />

���� ����<br />

�� ��<br />

����� ����<br />

��<br />

��������<br />

������<br />

�����������<br />

���������<br />

�������������<br />

�����������<br />

����������<br />

��������<br />

�����������<br />

���������<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

����� �����<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

���������� ����������<br />

��� ��<br />

��<br />

��������� ���������<br />

��������� ���������<br />

��������� ���������<br />

����� ���<br />

�������<br />

������ ������<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

��������������� ���������������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

������� �������<br />

����� �����<br />

�������� ��������<br />

���������� ����������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��<br />

������������� ������������<br />

�����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

�������� ��������<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

������� ������<br />

��<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

������<br />

����<br />

����� �����<br />

������������<br />

������������<br />

������ ����<br />

����<br />

�� ��<br />

���� ����<br />

���������<br />

�������<br />

��� � ��� ��� ��<br />

��������<br />

����<br />

���<br />

��� �� � ����������<br />

���<br />

������<br />

� ���<br />

� �����<br />

���<br />

����<br />

��<br />

��� ����� ����<br />

��� ���<br />

�������� �������<br />

��<br />

����<br />

��<br />

����� �����<br />

���� ����<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

������ �������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��������������<br />

��������������<br />

����� �����<br />

��������<br />

�����<br />

��<br />

������ ������<br />

��������� ���������<br />

������� �������<br />

����������� ���������<br />

���<br />

�� ����<br />

������� �������<br />

����� �����<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

����������� ��<br />

����������<br />

�� ����<br />

��������� ����������<br />

� ��������� �����������<br />

��������� ��<br />

���������<br />

����� �������<br />

��� ������ ������<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

������ ����<br />

���<br />

������ ������<br />

������������ ������������<br />

������ ������<br />

����� �����<br />

������������ ������������<br />

���� ����<br />

���� ����<br />

������ ��� ����<br />

����<br />

����������� �����������<br />

�� ����<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

������� ��� ������<br />

�������� ��������<br />

���� ��� ���<br />

����� �����<br />

������ ������<br />

���������� ���<br />

��������<br />

���� ����<br />

�� ��<br />

��� ���<br />

������������ �����������<br />

� ���������� ����������<br />

����<br />

��<br />

����� �����<br />

����<br />

��<br />

���������<br />

�������<br />

���������� �����������<br />

�����<br />

���<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���������� ����������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

������������ ������������<br />

��� ���<br />

����� �����<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

������������<br />

������������<br />

������ ������<br />

���� ����<br />

� �������� ��������<br />

�������� ��������<br />

����� �����<br />

����������� �������<br />

�����<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

����� �����<br />

����������� �����������<br />

�� ��<br />

������� �������<br />

��� ��<br />

��<br />

����� �����<br />

���� ����<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

����������� ��������<br />

����<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

���������� �����������<br />

��� ���<br />

���������� ����������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

�������� ��������<br />

������������ ��<br />

�����������<br />

������������<br />

������������<br />

��������� ���������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

���� ����<br />

��� ���<br />

��������� ���������<br />

��������� ���<br />

�������<br />

�� ��<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

������������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� ��<br />

��<br />

��<br />

������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� ��<br />

��<br />

��<br />

������� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

������ ����<br />

����<br />

�� ��<br />

���� ����<br />

�������� �����������<br />

� ������� �������<br />

��� ���<br />

���������� ���������<br />

��<br />

���������� ��������<br />

������<br />

��� ���<br />

���������� �������<br />

����<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

������������ ������������<br />

���� ����<br />

����������� ��<br />

����������<br />

���� ��� ���<br />

������� �������<br />

�������� ��������<br />

������ ���<br />

����<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

���� ����<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

������ ������<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

�������������� �������������<br />

��<br />

������ ������<br />

������� �������<br />

��������� ���������<br />

���� ����<br />

������������� �����<br />

���������<br />

����� �����<br />

����� �����<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

����������� ��������<br />

����<br />

���� ��� ���<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

���������� �����<br />

�����<br />

��� ��<br />

���������� ����������<br />

������� ��� ������<br />

�������� ����<br />

������<br />

���� �����<br />

��<br />

����� �����<br />

���������� ������������<br />

�� ��<br />

������ ������<br />

��� ���<br />

������� ����<br />

�����<br />

���� ����<br />

���� ����<br />

������ �������<br />

�<br />

����������� �����������<br />

� �� ����<br />

����������� �����������<br />

����������� �����������<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

���� ��� ���<br />

��� ���<br />

������ ������<br />

���������� ����������<br />

�������� ��������<br />

������ ������<br />

���� ��� ���<br />

��� ���<br />

����� �������<br />

������ ������<br />

� �� ����<br />

��� ���<br />

������� �������<br />

�������� ���������<br />

�<br />

�� ��<br />

������� �������<br />

��� ��<br />

��<br />

��� ���<br />

����������� �����������<br />

������ ������<br />

�� ��� � ���� ����<br />

������� �������<br />

��� ���<br />

������� ������<br />

41


20. und 21. Jahrhundert<br />

Moderne und zeitgenössische <strong>Kunst</strong><br />

vom Impressionismus bis heute<br />

ABORIGINES – REMEMBERING FORWARD – KÖLN, MUSEUM LUD-<br />

WIG – Malerei der australischen Aborigines seit 1960. Katalog hrsg.<br />

von Kasper <strong>König</strong>. Köln 2010/11. 4to. 178 S. mit 90 farb. Abb., brosch.<br />

Die zeitgenössische <strong>Kunst</strong> der Aborigines steht in einem besonderen Spannungsverhältnis<br />

von Tradition und Moderne, von Vergangenheit und Gegenwart,<br />

von Lokalisierung und Globalisierung. Mit „Remembering Forward“<br />

zeigt das Museum Ludwig exemplarisch neun herausragende künstlerische<br />

Positionen aus den letzten 50 Jahren. Ihr komplexer Umgang mit den Strukturen<br />

von Zeit und Raum, von Narration und Abstraktion, von Zeigen und<br />

Verbergen, sowie ihre radikale Auseinandersetzung mit dem Medium der<br />

Malerei gelten als zentrale Beiträge zur zeitgenössischen <strong>Kunst</strong>produktion.<br />

1449284 29,90<br />

Afrika<br />

AFROPOLIS – KÖLN, RAUTENSTRAUCH-<br />

JOEST MUSEUM – Stadt, Medien, <strong>Kunst</strong>.<br />

Kairo, Lagos, Nairobi, Kinshasa, Johan -<br />

nnesburg. Katalog hrsg. von Kerstin<br />

Pin ther, Larissa Förster & Christian Hanussek.<br />

Köln/Nairobi u.a.O. 2010/11.<br />

4to. 328 S. mit 150 farb. Abb., brosch.<br />

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung<br />

lebt heute in Städten. Während jedoch vor<br />

allem in Europa Städte schrumpfen, sehen<br />

sich die Länder des globalen Südens einer<br />

rasanten Urbanisierung gegenüber. Schon<br />

heute liegt der Großteil aller Megacities in<br />

Afrika, Asien und Lateinamerika. Afrikanische<br />

Städte, die sich oft jenseits von euroamerikanischen Vorbildern der<br />

Stadtentwicklung herausgebildet haben, stehen im Mittelpunkt des Ausstellungs-<br />

und Buchprojekts.<br />

Am Beispiel von Kairo, Lagos, Nairobi, Kinshasa und Johannesburg erläutern<br />

und erörtern Kulturwissenschaftler Strukturen und Dynamiken der Stadtentwicklung.<br />

Neue Arbeiten von aus Europa und Afrika stammenden Künstlern<br />

unterschiedlicher Genres setzen sich mit aktuellen Herausforderungen an Urbanität<br />

auseinander – in Photographien und Graphiken ebenso wie in Skulpturen,<br />

Installationen, Videoarbeiten und im World Wide Web. Zudem fällt der<br />

Blick auf Kulturproduktion und Kulturszenen in den fünf Städten. Texte zu<br />

den Themen „Stadt und Film“, der kolonialen Planungspraxis von Ernst May<br />

in Ostafrika, ein Interview mit dem in London tätigen Architekten David Adjaye<br />

sowie ein Bildessay zu den informellen Architekturen weisen über die fünf<br />

ausgewählten Städte hinaus. Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse<br />

und künstlerischer Recherche sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Kuratoren<br />

und Künstlern vermitteln einen umfassenden Einblick in die hochdynamischen<br />

und oftmals informellen Prozesse in afrikanischen Städten.<br />

1454677 38,–<br />

4


THE DIVISON OF THE EARTH. Tableaux on the Legal Synopses of the<br />

Berlin Africa Conference. Ed. by Lotte Arndt, Clemens Krümmel,<br />

Dierk Schmidt, Hemma Schmutz, Diethelm Stoller & Ulf Wuggenig.<br />

Cologne 2010. Format 24 x 38 cm. 328 S. mit 250 (110 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Ppbd.<br />

Ausgehend von der auf der documenta XII in Kassel gezeigten Bildserie von<br />

Dierk Schmidt dokumentiert dieser Band ein Projekt, das auf jahrelangen Recherchen<br />

basiert und es nicht bei der dokumentarischen „Verbildlichung“<br />

der Thematik bewenden läßt: Auf der Berliner Afrika-Konferenz von 1884 /<br />

85 trafen sich die europäischen Mächte und die USA, um in Form eines damals<br />

„international“ genannten Rechtsakts die Aufteilung eines ganzen Kontinents<br />

vorzubereiten. Schmidt stellt die Frage: Kann man auf die Brutalität,<br />

mit der koloniale Grenzziehungen bestehenden Gesellschaften aufgezwungen<br />

wurden, mit einer Darstellung reagieren, durch die solche juristische Abstraktionen<br />

als historisches Produkt der politischen wie auch ästhetischen<br />

Moderne in Europa begreifbar wird?<br />

„Die Teilung der Erde“ ist ein bildlich wie textlich argumentierendes Buch,<br />

dessen Dokumentation ein von Seminaren und Tagungen begleitetes Rechercheprojekt<br />

sowie eine Quellensammlung enthält. Unter dem Gesichtspunkt<br />

heutiger Handlungsmöglichkeiten greift es ästhetisch-politische, kunsthistorische<br />

und aktuelle rechtliche Facetten auf, wie die der Reparation der anwachsenden<br />

internationalen, postkolonialen Diskussion.<br />

1452833 38,–<br />

WHO KNOWS TOMORROW – BERLIN,<br />

NATIONALGALERIE – Katalog hrsg. von<br />

Udo Kittelmann, Chika Okeke-Agulu &<br />

Brtta Schmitz. Berlm 2010. 4to. 631 S.<br />

mit 68 farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb. auf Tafeln sowie 50 teils farb.<br />

Textabb., Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Dieser reich illustrierte Reader reflektiert die<br />

Situation Afrikas zu Beginn des 21. Jahrhunderts.<br />

In Essays, literarischen und wissenschaftlichen<br />

Texten wird das zeitgenössische<br />

Afrika und seine kulturelle Landschaft<br />

vor der Folie der Kolonialgeschichte betrachtet.<br />

Eigenheiten von Film, <strong>Kunst</strong> und<br />

Architektur in Afrika werden ebenso untersucht wie deren Bezüge zu internationalen<br />

Tendenzen. Darüber hinaus wird der westliche Blick auf Afrika hinterfragt<br />

und in einen historischen Kontext eingebettet. Ein Beitrag geht beispielsweise<br />

näher auf die vor 125 Jahren stattgefundene Berliner Afrika-Konferenz<br />

ein, deren Konsequenzen bis heute in den Grenzverläufen der Länder<br />

Afrikas weiter wirksam sind.<br />

Darüber hinaus zeigen die Essays die historischen Verbindungen und Abhängigkeiten<br />

zwischen Afrika und Europa auf und thematisieren Aspekte der<br />

Identitätsfindung und Globalisierung, die gegenwärtig eine aktuelle Brisanz<br />

erfahren. Im umfangreichen Künstlerteil auf farbigen Tafeln treten 5 international<br />

geschätzte Künstler afrikanischer Herkunft in den Dialog mit den Häusern<br />

der Berliner Nationalgalerie (Hamburger Bahnhof, Alte und Neue Nationalgalerie,<br />

Friedrichswerdersche Kirche): El Anatsui, Zarina Bhimji, António<br />

Ole, Yinka Shonibare und Pascale Marthine Tayou.<br />

1443408 48,–<br />

4


Aktuelle Tendenzen<br />

THE ART OF TOMORROW. Hrsg.<br />

von Yilmaz Dziewior, Laura Hoptmann<br />

& Uta Grosenick. Berlin<br />

2010. 4to. 340 S. mit mehr als<br />

500 farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Index, brosch. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

„The Art of TOMORROW“ stellt auf jeweils<br />

vier Seiten 77 internationale,<br />

junge Künstler mit großem Zukunftspotenzial<br />

vor. Das Buch richtet sich an<br />

ein Publikum, das heute schon wissen<br />

will, was morgen in der <strong>Kunst</strong>szene<br />

läuft. Damit wird es zum wichtigen<br />

Kompendium für Sammler und Kuratoren, für <strong>Kunst</strong>studenten und<br />

<strong>Kunst</strong>interessierte. Aber auch Designer, Graphiker, Modemacher und<br />

Werbeagenturen holen sich Ideen und Anregungen in der bildenden<br />

<strong>Kunst</strong>. In einem klar aufgebauten Layout werden zahlreiche Arbeiten und<br />

Installationsansichten der jeweiligen Künstler gezeigt, um einen guten<br />

Einblick in seine Entwicklung zu geben. Ergänzt werden die Abbildungen<br />

von einem gut lesbaren Text in englischer und deutscher Sprache eines<br />

international renommierten <strong>Kunst</strong>kritikers oder <strong>Kunst</strong>autoren und<br />

einem photographischen Portrait des Künstlers mit kurzen biographischen<br />

Angaben. Weblinks verweisen auf die Homepages der Künstler und<br />

auf ihre Galerien, hier kann der Leser weitere Informationen abrufen.<br />

1442947 39,90<br />

CREAMIER. Contemporary Art in Culture: 10 Curators, 100 Contemporary<br />

Artists, 10 Sources. London 2010. 324 S. mit 700 farb.<br />

Abb. (lose Bögen in Mappe mit Banderole im Format 29,5 x 42 cm).<br />

The latest book in the Cream series brings together 100 of the most exciting<br />

contemporary artists emerging today, chosen by 10 internationally<br />

renowned curators, among them Chuz Martinez, Yukie Kamiya, Catherine<br />

Wood, Debra Singer and Adam Szymczyk. Each artist spread includes<br />

a newly commissioned text written by the curator who selected the artist,<br />

as well as full-colour images illustrating the most recent works by the<br />

artists, and a sources section providing historical and cultural context<br />

1444838 24,60<br />

GODFREY, TONY. Painting Today. London 2009. 4to. 448 S. mit<br />

483 farb., teils ganzseit. Abb. sowie einigen Textabb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Index, Kurzbiographien, Ln.<br />

A wordwide survey of painting from the 1970s to the present. Tony<br />

Godfrey guides the reader through the movements and themes of the<br />

last 40 years, embracing the works of hundreds of artists from more<br />

than 30 countries. The book encompasses both abstract and figurative<br />

painting. Portraiture, photo-realism, landscape, still-life, neo-expressionism,<br />

installation painting and the Leipzig school are just some of<br />

the areas of this thriving art medium, explored by the autor. „Painting<br />

Today“ is informative, authoritative and challenging and provides a<br />

clear and comprehensive guide to contemporary painting.<br />

1436033 58,–<br />

44


ARTE POVERA – CHE FARE? – VADUZ, KUNSTMUSEUM LIECHTEN-<br />

STEIN – Arte povera – Die historischen Jahre. Katalog hrsg. von Friedemann<br />

Malsch, Christiane Meyer-Stoll & Valentina Pero. Vaduz 2010.<br />

4to. 384 S. mit 327 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Das Konzept der Publikation beruht darauf, die Frühzeit der Arte Povera von<br />

1967 bis 1971 in ihrer atmosphärischen Intensität und ihrer historischen Radikalität<br />

nachzuzeichnen. Darin eingeschlossen ist das Anliegen, die heute teils<br />

als homogen erscheinende Bewegung in ihrer Divergenz und Individualität der<br />

künstlerischen Ansätze herauszuarbeiten. Mit Werken von Giovanni Anselmo,<br />

Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Piero Gilardi, Jannis Kounellis,<br />

Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone,<br />

Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini, Salvo und Gilberto Zorio<br />

1449189 48,–<br />

AVALANCHE. Text by Willoughby Sharp & Liza Béar. New York 2010. Kassette<br />

im Format 48,5 x 24,8 cm mit acht je 96seit. Faksimiles der Ausgaben<br />

Fall 1970 / Fall 1971 / Winter 1971 / Spring 1972 / Summer 1972 / Fall 1972 /<br />

Winter/Spring 1973 / Summer/Fall 1973 sowie „Avalanche News paper“<br />

mit Reprint-Seiten weiterer Ausgaben. 228 S. durchgehend mit Abb.<br />

Willoughby Sharp and Liza Béar founded „Avalanche“ shortly after they met<br />

in 1968. At the time, Sharp was a New York-based independent curator and<br />

Béar an underground magazine editor who had recently moved to New York<br />

from London. They published the first issue in 1970 and collaborated on 13<br />

issues from 1970 to 1976. „Avalanche“ focused on art from the perspective of<br />

artists rather than critics, and investigated new forms of art that were developing<br />

in the U.S. and Europe with probing interviews, extensive use of photography<br />

and dynamic layouts. For many artists, publication in „Avalanche“<br />

preceded a one-person gallery or museum show. Aside from an eight-page<br />

news section, the editorial content included only interviews, artists’ texts<br />

and documents of art and art making. All interviews were conducted by<br />

Sharp, Béar or done jointly. Among the featured artists were Vito Acconci,<br />

Joseph Beuys, Hanne Darboven, Walter De Maria, Jan Dibbets, Philip Glass,<br />

Barry Le Va, Sol LeWitt, Richard Long, Gordon Matta-Clark, Bruce Nauman,<br />

Dennis Oppenheim, Yvonne Rainer, Keith Sonnier, Richard Serra, Robert<br />

Smithson, William Wegman, Lawrence Weiner and Jackie Winsor. This<br />

boxed facsimile edition of „Avalanche’s“ complete run reproduces the first<br />

eight issues individually, and the final five in a single newsprint paperback.<br />

1448540 165,–<br />

BE NICE SHARE EVERYTHING HAVE FUN.<br />

<strong>Kunst</strong>verein München 2005–2009. Ed.<br />

by Stefan Kalmár & Daniel Pies. Cologne<br />

2010. 4to. 312 S. durchgehend mit<br />

meist farb., meist ganzseit. Abb., davon<br />

3 Falttafeln, brosch. – Mit diversen Beilagen<br />

(Textblätter, Notizzettel, Postkasten<br />

etc. sowie MunichLovesYou. a pablo magazine<br />

spezial.<br />

Ein Buch als Ausstellung, eine Ausstellung<br />

als Buch. Gestaltet wurde der Band von<br />

Scott King und Régis Tosetti. Mit Künstlerbeiträgen<br />

von Allora & Calzadilla, Lutz Ba-<br />

4


cher, Cyril Bla~o, Boudry & Lorenz, Carol Bove, Kaucyila Brooke, Victor Burgin,<br />

Tom Burr, William S. Burroughs, Gerard Byrne, Duncan Campbell, Marc<br />

Camille Chaimowicz, Jeremy Deller, Peter Doig, Dot Dot Dot, Cerith Wyn<br />

Evans, Luca Frei, General Idea, Gilbert and George, Liam Gillick, John Giorno,<br />

Richard Hamilton, Florian Hecker, Jim Isermann, Ray Johnson, Scott<br />

King, Zoe Leonard, Linder, Hilary Lloyd, Dorit Margreiter, Michaela Melián,<br />

Christian Philipp Müller, The Neo Naturists, Henrik Olesen, Stephen Prina,<br />

Arthur Russell, Peter Saville, Sean Snyder, John Stezaker, Wolfgang Tillmans,<br />

Danh Vo, Lawrence Weiner, Jean-Michel Wicker, Stephen Willats, David<br />

Wojnarowicz, Akram Zaatari u.a.<br />

1443390 39,80<br />

CASTELLI, LEO. Leo and His Circle s. S. 4<br />

CRIME ET CHATIMENT – PARIS, MUSÉE D’ORSAY – Catalogue sous la<br />

direct. de Jean Clair. Paris 2010. 4to. 416 S. mit 450 teils farb. Abb.,<br />

Index, Ppbd.<br />

Die Ausstellung „Schuld und Sühne“ deckt eine Zeitspanne von rund zwei<br />

Jahrhunderten ab: von 1791, als Le Peletier de Saint-Fargeau die Abschaffung<br />

der Todesstrafe fordert, bis zum 30. September 1981, als sie per Gesetz in<br />

Frankreich abgeschafft wird. Jenseits des Verbrechens wird auch hier die<br />

Frage nach dem Bösen aufgeworfen und, jenseits der sozialen Umstände, die<br />

Frage nach der metaphysischen Angst. Die <strong>Kunst</strong> findet eindrucksvolle Antworten<br />

auf diese Fragen. Ästhetik der Gewalt, Gewalt der Ästhetik.<br />

1446592 54,80<br />

DIAGHILEV AND THE GOLDEN AGE OF BALLETS RUSSES 1909–1929 s.<br />

S. 4<br />

DRESDEN – GALERIE NEUE MEISTER. Staatliche <strong>Kunst</strong>sammlungen<br />

Dresden. Illustrierter Katalog. Hrsg. von Ulrich Bischoff & Dagmar Som -<br />

mer. Redaktion von Dagmar Sommer. Bd. 1. Beitr. von Ulrich Bischoff,<br />

Birgit Dalbajewa, Gerd Spitzer, Heike Bidedermann, Dietmar Elger,<br />

Andreas Dehmer u.a. Köln 2010. 640 S. mit 450 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, Index, brosch.<br />

Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter – herausragende Werke der<br />

deutschen Romantik, des französischen und deutschen Impressionismus, der<br />

Expressionisten mit den Künstlern der Dresdner „Brücke“, der Neuen Sachlichkeit<br />

bis hin zur <strong>Kunst</strong> der Gegenwart begründen den internationalen Rang der<br />

Galerie Neue Meister in Dresden. Mehr als 420 Werke der ständigen Sammlung<br />

werden in Band I farbig abgebildet und ausführlich kommentiert. Vergleichsabbildungen<br />

geben zusätzliche, oft überraschende Anregungen zu den ausgestellten<br />

Werken. Der einleitende Essay widmet sich der wechselvollen Geschichte<br />

der Galerie. Reizvolle Informationen bieten die eingestreuten Themenseiten, in<br />

denen die Besonderheiten und Schwerpunkte der Sammlung erörtert werden.<br />

1440829 38,–<br />

DRESDEN – GALERIE NEUE MEISTER. Staatliche <strong>Kunst</strong>sammlungen<br />

Dresden. Illustrierter Katalog. Hrsg. von Ulrich Bischoff & Dagmar Som -<br />

mer. Redaktion von Dagmar Sommer. Bd. 2: Illustriertes Bestandsverzeichnis.<br />

544 S. mit 3100 Katalogabb., Bibliographie, Index, brosch.<br />

Band 2 verzeichnet sämtliche Werke der Galerie Neue Meister einschließlich<br />

der Leihgaben, Kriegsverluste und Restitutionen. Über 2500 Werke sind mit<br />

Abbildung in künstleralphabetischer Ordnung dokumentiert. Als wissen schaft -<br />

liches Kompendium enthalten die Einträge alle kunsthistorisch relevanten<br />

Angaben inklusive der biografischen Informationen zu den Künstlern<br />

1443366 48,–<br />

1451326 Bd. 1 und 2 zusammen 58,–<br />

4


dOCUMENTA (13) – FAIVOVICH, GUILLERMO & NICOLÁS GOLD-<br />

BERG. The Campo del Cielo Meteorites s. S. 81<br />

GESAMTKUNSTWERK EXPRESSIONISMUS – DARMSTADT, MATHIL-<br />

DENHÖHE – <strong>Kunst</strong>, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur<br />

1905–1925. Katalog hrsg. von Claudia Dillmann & Ralf Beil. Darmstadt<br />

2010/11. 4to. 416 S. mit 350 farb. Abb., Ppbd.<br />

Bislang wurden die künstlerischen Gattungen des Expressionismus vorzugsweise<br />

separat behandelt: „Gesamtkunstwerk Expressionismus“ hingegen<br />

wid met sich zum ersten Mal dezidiert den markanten Wechselwirkungen<br />

und Parallelentwicklungen von <strong>Kunst</strong>, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur<br />

in den Jahren 1905 bis 1925. Ausstellung wie Publikation vereinen<br />

rund um die Meisterwerke des filmischen Expressionismus wie „Das Cabinet<br />

des Dr. Caligari“ oder „Genuine“ Architekturmodelle und Bühnenbildentwürfe,<br />

Szenenphotos, Plakatkunst, Tanzmasken, Gemälde, Zeichnungen,<br />

Graphik und Skulpturen zu einem einzigartigen Panorama der expressionistischen<br />

Epoche. Ob Kriegskatastrophe, Revolution, Großstadtmoderne oder<br />

Neuerfindung der Welt im Gesamtkunstwerk Leben: Renommierte Autoren,<br />

Schlüsselwerke sowie Quellentexte aus allen Disziplinen machen erstmals<br />

umfassend die wechselseitige Durchdringung der Künste und die ebenso drastischen<br />

wie faszinierenden Früchte der expressionistischen Netzwerke erfahrbar.<br />

1448957 49,80<br />

FISCHGRÄTENMELKSTAND s. S. 71<br />

FLECHTHEIM, ALFRED. „Nun mal Schluß mit den blauen Picassos“ s.<br />

S. 6<br />

GUTAI. Facsimile Edition. Tokyo 2010. Kassette im Format 27 x 28,4 x<br />

5,6 cm mit den 12 Faksimiles der „Gutai Bulletins“ sowie einem Kommenrtarband<br />

in engl. & japan Sprache mit Beiträgen von Mizuho<br />

Kato, Shoichi Hirai & Yuri Mitsuda. 174 S. mit 150 Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, brosch.<br />

Between 1955 and 1965 twelve volumes were published by the Gutai group,<br />

documenting and promoting Gutai’s collective activities and individual<br />

members' works. Published in a limited edition of 200 copies and accompanied<br />

by a 13th volume containing previously unavailable English language<br />

translation and critical commentary, the Gutai facsimile provides invaluable<br />

access to rare source material on this revolutionary Japanese avant-garde<br />

group.<br />

1445550 1280,–<br />

GUTAI – LUGANO, MUSEO CANTO-<br />

NALE D’ARTE – Painting with Time and<br />

Space. Catalogue ed. by Marco Francioli,<br />

Fuyumi Namioka et al. 4to. 264 S.<br />

mit 200 (70 farb. ganzseit.) Abb., Bibliographie,<br />

Kurzbiographien, brosch. –<br />

Text in engl. & ital. Sprache.<br />

This volume, enriched by academic contributions<br />

and many documentary images<br />

and writings of the time, is the most up-todate<br />

publication now available on this Japanese<br />

artistic group.<br />

1453523 39,90<br />

4


HITLER UND DIE DEUTSCHEN – BERLIN, DEUTSCHES HISTORISCHES<br />

MUSEUM – Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog hrsg. von<br />

Hans-Ulrich Thamer & Simone Erpel. Berlin 2010/11. 4to. 328 S. mit<br />

280 meost farb. Abb., Bibliographie, Index, brosch.<br />

Hitlers Erfolg als „Führer“ wird im Wirkungszusammenhang mit den gesellschaftlichen<br />

Bedingungen und Erwartungen seiner Zeit beleuchtet. Die Mechanismen<br />

seiner Herrschaft geraten dabei ebenso in den Blick wie die<br />

Ästhetisierung des Politischen, die Inszenierung der „Volksgemeinschaft“<br />

und der Terror gegen jede Art der Abweichung. Und auch der lange Schatten,<br />

den diese deutsche Vergangenheit bis in unsere Gegenwart wirft, ist ein<br />

wichtiger Aspekt.<br />

1455762 38,–<br />

HOFMANN, WERNER. Phantasiestücke. Über das Phantastische in der<br />

<strong>Kunst</strong>. München 2010. 4to. 320 S. mit 219 farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Index, Ln. in Schuber.<br />

Erstmalig in der <strong>Kunst</strong>geschichte erkundet Werner Hofmanns weitsichtiges<br />

Buch das Phänomen des Phantastischen als Gegenwelt zur vermeintlichen<br />

Wirklichkeit. Die schöpferischen Möglichkeiten zwischen Erfahrung und<br />

Imagination zeigen sich darin als Grundlagen der modernen <strong>Kunst</strong>. Prof. Dr.<br />

Werner Hofmann, Gründungsdirektor des Museums des 20. Jahrhunderts in<br />

Wien und viele Jahre als Direktor der Hamburger <strong>Kunst</strong>halle mit international<br />

beachteten Ausstellungen hervorgetreten, ist Autor einer Vielzahl von<br />

Büchern und Aufsätzen zur <strong>Kunst</strong>geschichte. Seine Vorschläge zur Revision<br />

der Moderne haben ihn zu einem der einflußreichen <strong>Kunst</strong>historiker unserer<br />

Zeit werden lassen.<br />

1449271 98,–<br />

HYPER REAL – WIEN, MUMOK – Katalog hrsg. von Brigitte Franzen &<br />

Susanne Neuburger. Wien u.a.O. 2010/11. 4to. 400 S. mit 284 farb.,<br />

meist ganzseit. Abb. sowie 42 Textabb., Ppbd. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Ende der 1960er Jahre entstand neben der Pop Art eine neue realistische<br />

<strong>Kunst</strong>, die mit den traditionellen Mitteln der Malerei den direkten Vergleich<br />

mit der Wirklichkeit des Films, des Fernsehens und der Photographie suchte.<br />

Als Photorealismus, Super Realism, Radikaler Realismus, New Realism oder<br />

Hyper Realism wurde diese Malerei, die die individuelle künstlerische Geste<br />

gezielt hinter den Wunsch stellte, reine Abbilder zu schaffen, bezeichnet.<br />

Künstler wie Richard Estes, Ralph Goings, Robert Bechtle, Malcolm Morley,<br />

Don Eddy und Chuck Close bezogen sich auf die Welt als Bild. Sie sind die<br />

Chronisten des American Way of Life der späten 1960er und 1970er Jahre.<br />

Der Katalog zeigt den Photorealismus im Kontext der Pop Art mit Hauptwerken<br />

von Roy Lichtenstein, Andy Warhol oder Tom Wesselmann. Das Spektrum<br />

realistischer Malerei wird ergänzt durch die zeitgenössische Farbphotographie,<br />

die bis in die 1970er Jahre ein Massenprodukt für Amateure war und<br />

in Werbung und Unterhaltungsindustrie verwendet wurde, sich aber innerhalb<br />

eines Jahrzehnts einen festen Platz in der <strong>Kunst</strong> eroberte. Neben dem<br />

Fokus auf Amerika belegen europäische Künstler wie Gerhard Richter, Domenico<br />

Gnoli, Jean Olivier Hucleux oder Richard Hamilton die schnelle Verbreitung<br />

realistischer Tendenzen. Die Wechselwirkung von Malerei und Photographie<br />

in der Gegenwart zeigen bedeutende internationale Positionen<br />

von Jeff Wall, Candida Höfer, Andreas Gursky, Thomas Ruff oder Thomas<br />

Struth.<br />

1455453 38,–<br />

4


IMPRESSIONISMUS – BILDER EINER METROPOLE – ESSEN, MUSEUM<br />

FOLKWANG – Die Impressionisten in Paris. Katalog hrsg. von Hartwig<br />

Fischer, Francoise Cachin & Francoise Reynaud. Essen 2010/11. 4to.<br />

320 S. mit 190 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

„Im Folkwang Museum erzählen Meisterwerke des Impressionismus und der<br />

Fotografie aus den wichtigsten Museen der Welt von einer Verwandlung: Als<br />

Paris zum Zentrum der Moderne wurde (...) Das Paris von 1850 bis 1900 erscheint<br />

hier als eine große Bühne, und so viele <strong>Kunst</strong>dialekte die Maler und<br />

Fotografen auch sprechen mögen, die Einheit von Ort und Handlung hält<br />

alles zusammen.“ Wilfried Wiegand in der FAZ<br />

1451053 38,–<br />

Informel<br />

DENGLER, STEFFEN. Die <strong>Kunst</strong> der Freiheit. Die westdeutsche Malerei<br />

im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland. München<br />

2010. 280 S. mit 10 Farbtafeln & 67 Textabb., Bibliographie, brosch.<br />

Wie konnte die abstrakte <strong>Kunst</strong>, die von 1907 bis 1945 nur von einem kleinen<br />

Zirkel geschätzt wurde, innerhalb weniger Jahre zum Sinnbild von Demokratie<br />

und Freiheit werden? Die Doktrin, große <strong>Kunst</strong> sei machtfern,<br />

zweckfrei und überzeitlich, hat den Blick auf den politischen Kontext der<br />

westdeutschen <strong>Kunst</strong> seit 1945 ebenso verstellt, wie die vom alles kontrollierenden<br />

amerikanischen Imperialismus. Der Versuch, die künstlerischen Entwicklungen<br />

im politischen Kontext zu begreifen, erweist sich als fruchtbar,<br />

nicht zuletzt für das Verständnis des aktuellen <strong>Kunst</strong>begriffs.<br />

1454530 29,90<br />

HEUWINKEL, NICOLA CAROLA. Entgrenzte Malerei. Art informel in<br />

Deutschland. Heidelberg 2010. 376 S. mit 106 farb., meist ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Das vorliegende Buch widmet sich der informellen Malerei in Deutschland<br />

in den ausgehenden 1950er Jahren und leistet einen grundlegenden Beitrag<br />

zur Erforschung dieser gegenstandslosen <strong>Kunst</strong>. Im Fokus der Untersuchung<br />

stehen die Künstler Peter Brüning, Karl Fred Dahmen, Winfred Gaul, Karl<br />

Otto Götz, Gerhard Hoehme und Fred Thieler.<br />

1450912 36,–<br />

Klang<br />

KLANGRÄUME DER KUNST. Hrsg. von Peter Kiefer. Heidelberg 2010.<br />

386 S. mit 190 (40 farb.) Abb., Index, Ppbd. – Mit einer DVD.<br />

Die umfangreiche Anthologie will eine erste umfassende Dokumentation<br />

und Erörterung zum Raum in der Vernetzung von Bildender <strong>Kunst</strong> und<br />

Musik bieten.<br />

1366119 39,–<br />

SOUNDS – BERLIN, NEUER BERLINER KUNSTVEREIN – Radio – <strong>Kunst</strong> –<br />

Neue Musik. Katalog Hrsg. & Vorw. von Marius Babias & Katrin Klingan.<br />

Berlin 2010. Einl. von Gaby Hartl & Frank Kaspar. Texte von<br />

Everett Frost, Michael Glasmeier, Petra Maria Meyer u.a., einem historischem<br />

Archiv und Hör-CDs. Mit einer Partitur von Rolf Julius. 214 S.<br />

4


mit 11 Farbtafeln sowie einigen Textabb., brosch. in Schuber – Text in<br />

dt. & engl. Sprache – Beigelegt: „rádio d-cz Hörstücke“. Mappe mit 10<br />

Audio-CDs.<br />

Auf den fünf beiliegenden Hör-CDs geben Autoren, Künstler, Hörspieldramaturgen,<br />

Geräuschesammler und Musiker Beispiele ihrer Arbeit.<br />

1452746 19,80<br />

——————————<br />

MALEREI: PROZESS UND EXPANSION – WIEN, MUSEUM MODERNER<br />

KUNST – Von den 1950er-Jahren bis heute. Katalog. Wien 2010. Vorw.<br />

von Edelbert Köb. Essays von Edelbert Köb, Rainer Fuchs, Ines Gebetsroither<br />

& Gabriel Hubmann. 4to. 322 S. mit 250 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Index, Kurzbiographien, brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Allen Endzeitszenarien zum Trotz hat sich die Malerei bis heute als wandelbar<br />

und erneuerungsfähig erwiesen. In der Auseinandersetzung mit technologiegestützter<br />

und konzeptueller <strong>Kunst</strong> wurden seit der Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

die eigenen Rahmenbedingungen analysiert und zugleich erweitert.<br />

Der Prozeß des Malens und die Materialität der Farbe wurden dabei<br />

ebenso zu Themen der Malerei wie die Auflösung des traditionellen Bildformats<br />

und ihr Potenzial, objekthafte und raumbezogene Formen anzu nehmen. Der<br />

Katalog veranschaulicht diese parallel verlaufenden und sich teilweise überlagernden<br />

Themenfelder des Prozessualen und Expansiven in ihren geschichtlichen<br />

und gegenwärtigen Ausformungen. Dabei erweist sich die Malerei<br />

als diskursives Medium, dessen Entwicklung vom kunsttheo re tischen<br />

Meinungsstreit zwischen seinen Protagonisten und Gegnern mit be stimmt<br />

wird. Das Spektrum der in „Malerei: Prozeß und Expansion“ präsentierten<br />

Werke reicht von historischen Positionen des abstrakten Expressionismus<br />

(Jackson Pollock), der Pop-Art (John Chamberlain, Robert Rau schen berg),<br />

des Nouveau Réalisme (Martial Raysse), der Fluxus-Bewegung (Wolf Vostell),<br />

des Wiener Aktionismus und der Minimal Art (Alan Charlton, Dan Flavin,<br />

Donald Judd, Robert Morris) bis zu aktuellen prozeß- und raumbezogenen<br />

Arbeiten (Bernard Frize, Bertrand Lavier, David Reed, Gerwald Rockenschaub,<br />

Adrian Schiess, Jessica Stockholder oder Heimo Zobernig).<br />

1452074 32,–<br />

MANIFESTA 8. The European Biennial of Contemporary Art. Catalogue.<br />

Region of Murcia (Spain) in dialogue with northern Africa. Murcia 2010/<br />

11. 384 S. mit 260 meist farb. Abb., brosch. – Text in engl. & span. Sprache.<br />

In 2010, hosted by a score of historical buildings, art spaces and media outlets<br />

in Murcia and Cartagena, the Manifesta 8 exhibitions and numerous aligned<br />

projects focus on the most innovative, emerging art from Europe and<br />

beyond, with themes often in dialogue with nothern Africa. It is multi-faceted<br />

event devised by three, cutting-edge, curatorial teams: ACAF – Alexandria<br />

Contemporary Art Forum (Egypt & U.S.A.); CPS – Chamber of Public Secrets<br />

(Italy, Middle East, Scandinavia & U.K.) and tranzit.org (Austria, Czech Republic,<br />

Hungary & Slovakia).<br />

1451438 34,80<br />

THE MUSIC OF PAINTING. Modernism and the Visual Arts from the<br />

Romantics to John Cage. By Peter Vergo. London 2010. 368 S. & 16<br />

Farbtafeln sowie 130 Textabb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Peter Vergo, Professor für <strong>Kunst</strong>geschichte und -theorie an der University of<br />

Essex, legt mit diesem überaus kompakten Buch das Ergebnis der Arbeit und<br />

Recherche vieler Jahre vor. Es umfaßt die Zeit von „Wagnerian Painting“ bis<br />

„Art, Jazz and Silence“.<br />

1453647 37,61<br />

0


MY WORK AND ME (= Jahresring 57. Jahrbuch für moderne <strong>Kunst</strong>) s.<br />

S. 113<br />

NEW REALISMS: 1957–1962 – MADRID, MUSEO REINA SOFIA – Object<br />

Strategies Between Readymade and Spectacle. Catalogue ed. by Julia<br />

Robinson. Madrid 2010. 4to. 314 S. mit 300 (250 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Chronologie, brosch.<br />

As the 1950s became the 1960s, a new generation of artists around the globe<br />

rejected direct painterly expression and returned decisively to the object.<br />

Moving away from abstract expressionism and toward the sensibility that<br />

would become Pop, these artists – among them Raymond Hains, Martial<br />

Raysse, Yves Klein, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, and Robert Rauschenberg –<br />

effectively established a new set of artistic paradigms that would influence<br />

the decade ahead. New Realisms: „1957–1962“ maps this international field<br />

of artistic practice, showcasing more than 200 works by artists of the period.<br />

1451475 44,80<br />

ORIENTALISMUS IN EUROPA – BRÜSSEL, MUSÉE DES BEAUX-ARTS –<br />

Von Delacroix bis Kandinsky. Katalog hrsg. von Roger Diederen &<br />

Davy Depelchin. Brüssel/München u.a.O. 2010/11. 4to. 312 S. mit 300<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Mit rund 150 Gemälden und Skulpturen gibt der Katalog, der begleitend zur<br />

großen Ausstellung in Brüssel, München und Marseille erscheint, die vielfältige<br />

Auseinandersetzung westlicher Künstler mit dem Mythos Orient wieder.<br />

1453555 39,90<br />

OUTSIDER – WELTENWANDLER –<br />

FRANK FURT, SCHIRN – Die <strong>Kunst</strong> der<br />

Outsider. Katalog hrsg. von Martina<br />

Wein hart & Max Hollein. Frankfurt<br />

2010/11. 4to. 256 S. mit 187 (159 farb.)<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Das Denken jenseits der Norm läßt phantastische<br />

Werke entstehen. Gebunden an die<br />

schöp ferischen Fähigkeiten, an seelische<br />

Zustände, die vom Alltäglichen, „Normalen“<br />

mehr oder weniger abweichen, enthüllen<br />

Outsider-Künstler in ihren Werken nicht<br />

selten Unerwartetes. Häufig am Rande der<br />

Gesellschaft stehend, beleuchten sie die<br />

Grenzen und Widersprüchlichkeiten des<br />

menschlichen Daseins und vermitteln eine tiefe Unruhe über die Beziehungen<br />

zwischen Wirklichkeit und Phantasie. Die Publikation zeigt in einem<br />

Spektrum vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Werke, die auf eindrucksvolle<br />

Weise die individuellen Welten der Künstler erschließen. Mit Werken<br />

von A.C.M., Aloise, Emery Blagdon, Henry Darger, Auguste Forestier, Magde<br />

Gill, Karl Junker, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Judith Scott, Oskar Voll,<br />

August Walla, George Widener, Adolf Wölfli und Birgit Ziegert.<br />

1449262 39,80<br />

PORTRAIT – JEDER KÜNSTLER IST EIN MENSCH! – BADEN-BADEN,<br />

KUNSTHALLE – Positionen des Selbstportraits. Katalog hrsg. & Vorw.<br />

von Karola Kraus. Baden-Baden 2010. Beitr. von Daniele Gregori,<br />

Doris Krystof, Veit Loers & David Riedel. 4to. 152 S. mit 107 meist<br />

farb., meist ganzseit. Abb., Ppbd. mit Lesebändchen – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

1


Anhand einer prominenten Werkauswahl<br />

zeigt dieser Band, daß das Selbstportrait auch<br />

in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

nichts von seiner Aktualität verloren hat.<br />

Die stetig wachsende Bedeutung von Photo -<br />

graphie und Film haben dem Genre nichts<br />

anhaben können, sondern vielmehr die<br />

Bandbreite der Medien erweitert, in denen<br />

sich die künstlerische Selbstbefragung nunmehr<br />

vollzieht. Ausgehend von Andy Warhol,<br />

Bruce Nauman und Joseph Beuys werden<br />

konzeptuelle und abstrakte Ideen, aber<br />

auch bewußt am traditionellen Medium der<br />

Malerei festhaltende Formen des Selbstbildnisses<br />

vorgestellt und in den vier Essays in<br />

einen größeren kunsthistorischen Zusammenhang gestellt. Die ausgewählten<br />

Positionen demonstrieren beispielhaft, inwiefern dabei kritische Fragen<br />

zu Autorschaft, Individuum, Geschlecht und Genie diskutiert und gleichzeitig<br />

Selbstbewußtsein, Stolz, Schwäche, Verletzlichkeit und Scheitern der<br />

Künstler in immer neuen Formen behandelt werden. Der Titel der Publikation<br />

geht auf einen Bildtitel von Martin Kippenberger zurück, der das<br />

berühmte Diktum von Joseph Beuys, nach dem jeder Mensch ein Künstler<br />

sei, einfach umgekehrt hat. „Jeder Künstler ist ein Mensch!“ erinnert ebenso<br />

lapidar wie treffend, daß auch Künstler Menschen wie du und ich sind.<br />

1454127 38,–<br />

VON REALER GEGENWART: MARCEL<br />

BROODTHAERS HEUTE – DÜSSELDORF,<br />

KUNSTHALLE / KUNSTVEREIN FÜR DIE<br />

RHEINLANDE UND WESTFALEN – Katalog.<br />

Düsseldorf 2010/11. Vorw. von Gregor<br />

Jansen & Vanessa Joan Müller.<br />

Texte von Elodie Evers, Gregor Jansen,<br />

Vanessa Joan Müller sowie Interviews<br />

mit den beteiligten Künstlern. 4to. 228<br />

S. mit 130 farb. Abb., brosch. – Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

Kaum ein Künstler hat für sein Werk soviel<br />

Aufmerksamkeit von der nachfolgenden<br />

Künstlergeneration erhalten wie Marcel<br />

Broodt haers (1924–1976). Nicht die lose Anknüpfung<br />

an bestimmte Motive Broodthaers’ steht im Vordergrund, sondern<br />

die oft als Hommage zu verstehende Fortschreibung jener Ideen und Fragestellungen,<br />

die Broodthaers’ Werk noch heute lebendig aktuell erscheinen<br />

lassen. So war es für die Kuratoren leicht, aus der großen Anzahl der Künstler<br />

auszuwählen. Gezeigt werden Werke von: Tacita Dean, Olivier Foulon, Andreas<br />

Hofer, Henrik Olesen, Kirsten Pieroth, Stephen Prina, Rirkrit Tiravanija,<br />

Joelle Tuerlinckx, Susanne M. Winterling unnd Cerith Wyn Evans. Das Buch<br />

erscheint Mitte Oktober 2010.<br />

1453441 29,80<br />

RHEINLAND – ES GEHT VORAN – DÜSSELDORF, KUNSTSAMMLUNG<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN / K21 – <strong>Kunst</strong> der 80er. Eine Düsseldorfer<br />

Perspektive. Katalog von Brigitte Kölle. Düsseldorf 2010/11. 4to. 335 S.<br />

mit 545 teils farb. Abb., Chronologie, Index, Ppbd.<br />

„Es geht voran“ widmet sich der deutschen und internationalen <strong>Kunst</strong> der<br />

80er Jahre und erscheint begleitend zur großen Ausstellung „Flugdaten“ im<br />

K21 im Ständehaus. Das über 300 Seiten starke Buch ist eine reich bebilderte


Chronik der Jahre 1978–1989 und dokumentiert zentrale <strong>Kunst</strong>ausstellungen<br />

sowie gesellschaftspolitische Ereignisse in Düsseldorf und im Rheinland in<br />

jener Zeit mit oft überraschenden Photos und Dokumenten. In Interviews mit<br />

der Autorin Brigitte Kölle kommen bedeutende Künstler, Kuratoren und Galeristen<br />

zu Wort, darunter Thomas Schütte, Katharina Fritsch, Thomas Struth,<br />

Candida Höfer, Thomas Ruff, Kasper <strong>König</strong>, Julian Heynen u.a., die ihre persönliche<br />

Sicht auf die 80er Jahre anschaulich und kenntnisreich vermitteln. Chronik<br />

und Interviews werden von umfangreichem, größtenteils bislang unver -<br />

öffentlichtem Photomaterial aus privaten und öffentlichen Archiven ergänzt.<br />

1449643 39,95<br />

RIMBAUDMANIA. L’éternité d’une icone s. S. 11<br />

Sammlungen<br />

DE ALVEAR – MARGINS OF SILENCE – CACERES, CENTRO DE ARTE VI-<br />

SUAL – Helga de Alvear Collection. Catalogue. Cáceres 2010/11. Text von<br />

José Maria Vinuela. 4to. 288 S. mit 287 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Kurzbiographien, brosch. – Text in engl. & span. Sprache.<br />

„Margins of Silence“ versammelt 115 Ausstellungsexponate der Sammlung<br />

Helga de Alvear. Der Katalog mit Texten von José Maria Viñuela, ausführlichen<br />

Biographien der vertretenen Künstler sowie ein Gesamtverzeichnis aller vorgestellten<br />

Werke laden zum Entdecken dieser außergewöhnlichen Sammlung ein.<br />

1453040 35,–<br />

DALED – A BIT OF MATTER AND A LITTLE BIT MORE – MÜNCHEN,<br />

HAUS DER KUNST – The Collection and Archives of Herman and<br />

Nicole Daled 1966–1978. Catalogue ed. & by Patrizia Dander & Ulrich<br />

Wilmes. Munich 2010. Einl. von Chris Dercon, Dirk Snauwaert & Ulrich<br />

Wilmes. Beitr. von Benjamin H.D. Buchloh & Birgit Pelzer. Statements<br />

von Herman & Nicole Daled. Chronologie von Eva Brauer &<br />

Patrizia Dander. Design von Walter Nikkels. 4to. 456 S. mit 102 meist<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Index, brosch. mit einer von Lawrence Weiner<br />

gestalteten Banderole.<br />

Die Sammlung Daled in Brüssel galt bislang als eine der berühmtesten, aber zugleich<br />

unbekanntesten Sammlungen konzeptueller <strong>Kunst</strong>. Erstmals nun wird<br />

sie mit dieser umfangreichen Publikation der Öffentlichkeit präsentiert. Die<br />

rund 500 Arbeiten, die die Sammler zwischen 1966 und 1978 erwarben, sind im<br />

Buch in einer vollständigen Inventarliste nebst Ankaufpreisen dokumentiert.<br />

Der Bildteil umfasst mehr als 200 Farbtafeln und zeigt Schlüsselwerke der in der<br />

Sammlung vertretenen Künstler wie Vito Acconci, Carl Andre, Robert Filliou,<br />

On Kawara, Richard Long, Bruce Nauman, Ian Wilson u.v.a. In zahlreichen Statements<br />

äußern sich Herman und Nicole Daled zu ihrer Sammlertätigkeit. Die<br />

Genese der Sammlung vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund wird in<br />

einem ausführlichen Essay von Birgit Pelzer erläutert. Mit vielen interessanten<br />

Querbezügen dokumentiert Pelzer sowohl das Schaffen der einzelnen Künstler<br />

als auch deren Bedeutung innerhalb der Sammlung. Der Harvard-<strong>Kunst</strong>historiker<br />

Benjamin H. D. Buchloh stellt in seinem Beitrag die Sammlung Daled in<br />

den Kontext der <strong>Kunst</strong> der 1960er und 1970er Jahre. Ein umfangreiches Kapitel<br />

des Buches gewährt Einblick in das die Sammlung begleitende Archiv.<br />

Nahezu einmalig sind die Dokumente, die Herman und Nicole Daled akribisch<br />

genau ablegten und die bisher unveröffentlicht sind: Briefe, Notizen,<br />

Skizzen, Ausstellungseinladungen, Photographien etc. Eine ausführliche Chro -<br />

nologie zur Sammlungsgeschichte vervollständigt dieses Standardwerk.<br />

1443383 68,–


FISCHER, KONRAD & DOROTHEE – BAR -<br />

CELONA, MACBA – Mit der Möglich keit<br />

gesehen zu werden. Dorothee und Konrad<br />

Fischer: Archiv einer Haltung. Katalog.<br />

Barcelona/Kleve 2010/11. Beitr. von<br />

Rudi Fuchs, Thomas Kellein, Friedrich<br />

Meschede & Guide de Werd. 4to. 386 S.<br />

mit 249 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Chro nologie, Index, Ln. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Konrad Fischer (1939–1996) hat mit seiner<br />

1967 in Düsseldorf eröffneten Galerie <strong>Kunst</strong> -<br />

geschichte geschrieben, insbesondere als<br />

früher Förderer der minimalistischen und konzeptuellen <strong>Kunst</strong>. Zahlreiche<br />

Künstler, die heute Weltgeltung besitzen, haben in seiner Galerie ihre erste<br />

Einzelausstellung realisieren können oder dort ihr Europadebut erlebt. In<br />

dieser Publikation wird die Lebensleistung Konrad Fischers als Galerist und<br />

Kurator sowie als Künstler gewürdigt.<br />

1444101 49,–<br />

JUDD, DONALD. Chinati s. S. 86<br />

OLBRICHT – LEBENSLUST & TOTENZANT – KREMS, KUNSTHALLE –<br />

Olbricht Collection. Katalog hrsg. von von Wolfgang Schoppmann &<br />

Hans-Peter Wipplinger. Krems 2010. Beitr. von Nicole Fritz, Rainer<br />

Metzger, Karin Pernegger, Burkart Schmidt & Hans-Peter Wipplinger.<br />

4to. 192 S. mit 150 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Der Katalog zeigt mit rund 150 Werken die bisher umfangreichste Präsentation<br />

einer der renommiertesten Sammlungen Europas, der Olbricht Collection. Die<br />

Schau ermöglicht eine Abenteuerreise durch die <strong>Kunst</strong>- und Kulturgeschichte<br />

der letzten 400 Jahre. Der historische Bogen erstreckt sich von <strong>Kunst</strong> und Wunderkammer-<br />

Exponaten aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu Arbeiten des 20. und<br />

21. Jahrhunderts. Motivisch und inhaltlich verbunden, treffen Albrecht Dürer<br />

auf Damien Hirst, Emil Nolde auf Gerhard Richter oder Bettina Rheims auf<br />

Cindy Sherman und gehen außergewöhnliche formale und thematische Korrespondenzen<br />

ein, die <strong>Kunst</strong>- und Kulturgeschichte neu und spannend erzählen.<br />

1451331 29,80<br />

COLLEZIONE CHRISTIAN STEIN – VA-<br />

LENCIA, IVAM – A History of Italian Art.<br />

Catalogue ed. by Jean Louis Maubant &<br />

Francisco Jarauta. Valencia/Lugano<br />

2010/11. 4to. 352 S. mit mehr als 350<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Kurzbiographien,<br />

brosch. – Text in engl. &<br />

ital. Sprache.<br />

Anläßlich der Ausstellung Valencia / Lugano<br />

wird hier die legendäre Sammlung vorbildlich<br />

dokumentiert, eingeleitet von Aufsätzen<br />

von Bruno Corà „Christian Stein. A Life<br />

of Collecting“ oder Giulio Paoloni „Stein House“. Auf 120 Seiten werden fast<br />

ausschließlich „Schlüsselwerke“ der Sammlung von Anselmo, Boetti, Calzolari,<br />

Fabro, Fontana, Kounellis, Manzoni, Merz, Paolini, Penone, Pistoletto<br />

u.a. ausführlich mit Photos und Dokumenten vorgestellt. Daran schließt sich<br />

eine illustrierte Chronologie der Christian Stein Gallery 1966–1996 an.<br />

1455006 54,–<br />

——————————<br />

4


THE SURREAL HOUSE – LONDON, BARBICAN ART GALLERY – Catalogue<br />

ed. by Jane Alison. London 2010. 4to. 348 S. mit 300 teils farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Through a unique blend of art, film and architecture, „The Surreal House“<br />

presents the individual dwelling as a place of mystery and wonder. Fusing<br />

house and dream, it probes the relationship between interior and shell, object<br />

and space; and it elaborates „the marvellous“ and „compulsive beauty“<br />

as espoused by André Breton. The haunted house, the cabinet of curiosities,<br />

the ruined castle, the cage, the cave, the labyrinth, the bell jar and the womb<br />

are among the uniquely surreal habitats explored.<br />

1442981 54,–<br />

THIS IS TOMORROW – LONDON, WHITE -<br />

CHAPEL GALLERY – Catalogue. London<br />

1956 / London 2010/11. 130 S. durch ge -<br />

hend mit Abb., Spiralbindung.<br />

Perfekt gedrucktes Faksimile des legendä ren,<br />

heute extrem seltenen Katalogs der Ausstellung<br />

in der Whitechapel Gallery 1956. Mit<br />

der damals absolut neuen Typographie und<br />

dem Layout beeinflußte Edward Wright<br />

stark die Arbeit seiner nachfolgenden Kol -<br />

legen.<br />

1455347 22,–<br />

THOMAS, KARIN. Blickpunkt Moderne. Eine Geschichte der <strong>Kunst</strong><br />

von der Romantik bis heute. Köln 2010. 464 S. & 137 meist farb. Abb.<br />

auf Tafeln, Bibliographie, Chronologie, Index, brosch.<br />

1971 erschien „Bis heute“ von Karin Thomas. Dieses Standardwerk weist erfolgreich<br />

den Weg durch die Moderne, indem es die <strong>Kunst</strong> der Avantgarden<br />

nach Stilen kategorisierend sichtet. Vier Jahrzehnte später ist die Moderne<br />

mit ihren Stilabfolgen in der Diskussion um den postmodernen Pluralismus<br />

zeitgenössischer <strong>Kunst</strong>praxis historisch geworden. Die Autorin lädt in einem<br />

erweiterten Zeithorizont zu einer neuen kenntnisreichen Entdeckungsreise<br />

durch die Moderne ein. „Blickpunkt Moderne“ läßt <strong>Kunst</strong>geschichte als Ereignisgeschichte<br />

lebendig werden, die in die jeweilige politische, wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Situation eingebunden ist. In einem Zeitbogen<br />

vom 19. Jahrhundert bis heute treten exemplarische <strong>Kunst</strong>werke und die<br />

Künstlerpersönlichkeit in den Blickpunkt.<br />

1452639 24,95<br />

TRESPASS. Die Geschichte der urbanen <strong>Kunst</strong> s. S. 11<br />

„TV (1) is like a pencil and (2) won’t bite your leg.“ Diesen ungwöhnlichen<br />

Titel wählte John Baldessari 1974 für seinen kritischen Beitrag<br />

zur ersten Konferenz über Fernsehen und das schon bald als Videokunst<br />

bezeichnete neue Genre. Sein Plädoyer, Video nur als weiteres<br />

Werkzeug des Künstlers zu sehen und seine Warnung vor einer Heiligsprechung<br />

der Mittel ist Leitsatz und Maßstab für diese substantielle<br />

Publikation:<br />

VIDEO – BILDER IN BEWEGUNG – KÖLN, MUSEUM LUDWIG – Künstler<br />

& Video / Film 1958–2010. Katalog hrsg. von Barbara Engelbach.<br />

Köln 2010. Vorw. von Kasper <strong>König</strong>. Beitr. von Ursula Frohne, Christa<br />

Blümlinger, Tom Holert & Barbara Engelbach. 4to. 300 S. mit 685<br />

meist farb. Abb., Glossar, brosch.


Lange tat sich das Museum als Institution<br />

schwer mit Film und Video. Bewegte Bilder<br />

gehörten ins Kino oder Fernsehen, Video galt<br />

als Hilfsmittel, das allenfalls zur Dokumentation<br />

von <strong>Kunst</strong>werken taugte. Erst am Ende<br />

der 1960er Jahre erkannte man, daß die<br />

Video kunst in der Lage ist, einen gleich -<br />

berechtigten Beitrag zur Gegenwartskunst zu<br />

leisten. Schon damals begannen die Verantwortlichen<br />

des Museum Ludwig, die bis<br />

heute wenig bekannte, aber hochkarätige<br />

Sammlung für Videokunst zu schaffen. Anhand<br />

von nahezu 300 Arbeiten aus ihrem Bestand<br />

wird in diesem Band die Geschichte<br />

des bewegten Bildes in der <strong>Kunst</strong> erzählt und<br />

der eigenständige Status künstlerischer Arbeiten in Video und Film betont. Dokumentiert<br />

werden z.B. bedeutende Arbeiten von Aernout Mik („Reversal<br />

Room“), Mike Kelley („Kandor #6“) oder Nam June Paik („Brandenburger Tor“).<br />

Ein umfangreiches Kapitel widmet sich der Geschichte und Rezeption der Video -<br />

kunst im Rheinland: Von Paiks „Exposition of Music, Electronic Television“<br />

1963 in Wuppertal – von der viele Werke in die Sammlung gelangten –, über die<br />

Aktivitäten von XSREEN in Köln, einer der ersten Adressen für den avantgardistischen<br />

Film bis zur Ausstellung „Videokunst“ des kölnischen <strong>Kunst</strong>vereins.<br />

1448802 32,–<br />

WHEN ATTITUDES BECOME FORM in EXHIBITING THE NEW ART s.<br />

S. 14<br />

ZEICHNUNGEN – JE MEHR ICH ZEICHNE – SIEGEN, MUSEUM FÜR GE-<br />

GENWARTSKUNST – Zeichnung als Weltentwurf. Katalog hrsg. von<br />

Eva Schmidt. Siegen 2010/11. 4to. 271 S. mit 300 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

„Je mehr ich zeichne“ bietet einen Überblick über die aktuelle Praxis des<br />

Zeichnens und ihre historischen Wurzeln in den sechziger Jahren. Mit 50 internationalen<br />

Künstlern werden die zeichnerischen Tendenzen der Gegenwartskunst,<br />

vor allem der seriellen, narrativen, beschreibenden und mythologisierenden<br />

Formen, umfassend vorgestellt.<br />

1452636 39,95<br />

Monographien vor 1900<br />

BRONZINO, AGNOLO – FLORENZ, PA-<br />

LAZZO STROZZI – Artist and Poet at the<br />

Court of the Medici. Catalogue ed. by<br />

Carlo Falciani & Antonio Natali. Florence<br />

2010/11. 4to. 360 S. mit 216 (152<br />

farb., meist ganzseit.) Abb., Bibliographie,<br />

brosch.<br />

Bronzino – der Name dieses Malers ist, so<br />

will es die Legende, seinem rotblonden<br />

Haar geschuldet. Aber die Bronze hat auch<br />

auf seine <strong>Kunst</strong> abgefärbt: Wie metallene,<br />

opake, makellose Statuen stellen sich seine<br />

Luxusgeschöpfe dem Blick der Welt. Kein


Maler vor ihm hat die Perfektion und die Kälte der Macht ähnlich feierlich,<br />

ähnlich gnadenlos abgefertigt wie dieser Sohn eines Schlachters aus einer<br />

Vorstadt von Florenz. Doch die metallene Strahlkraft Dutzender seiner Meisterwerke,<br />

die endlich einmal im Palazzo Strozzi seiner Heimatstadt für eine<br />

berauschende Schau zusammenkommen, enthüllen den Meister selbst als<br />

Genie der Repräsentation. Seit er den funkelnden, blendenden Stoff dafür<br />

schuf, hüllt sich die Macht in seine Gewänder und blickt uns mit Stahlaugen<br />

an.“ Dirk Schümer in der FAZ<br />

Der glänzend bebilderte Katalog ersetzt nicht den Besuch der Ausstellung,<br />

gibt aber einen guten Eindruck von der Meisterschaft des Pontormo-Schülers.<br />

1453616 48,–<br />

THE DRAWINGS OF BRONZINO – NEW<br />

YORK, METROPOLITAN MUSEUM OF<br />

ART – Catalogue by Carmen B. Bambach,<br />

Janet Cox-Rearick & George R.<br />

Goldner. New York 2010. 4to. 336. mit<br />

274 (155 farb., meist ganzseit.) Abb.,<br />

Bibliographie, Index, Ln.<br />

Drawings by the great Italian Mannerist<br />

painter and poet Agnolo Bronzino (1503–<br />

1572) are extremely rare. This important<br />

and beautiful publication brings together<br />

for the first time nearly all of the sixty drawings<br />

attributed to this leading draftsman<br />

of the 16th century. Each drawing is illustrated<br />

in colour, discussed in detail and shown with many comparative photographs.<br />

Bronzino’s technical virtuosity as a draftsman and his mastery of<br />

anatomy and perspective are vividly apparent in each stroke of the chalk,<br />

pen or brush.<br />

1437478 56,80<br />

BRUEGEL, JAN d.Ä. – Ertz, Klaus. Kritischer Katalog der Gemälde. Bd.<br />

III: Blumen, Allegorien, Historie, Genre, Gemäldeskizzen. Kat. 420-<br />

584. Lingen 2010. 4to. 436 S. mit 400 teils farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Konkordanz, Ppbd.<br />

Allegorien, z.B. Die vier Elemente; Die vier Jahreszeiten; Die fünf Sinne; Der<br />

Tod / Blumen, z.B. Sträuße in Vasen, Körben, Bottichen, Blumenkränze, Blumen-<br />

und Früchtegirlanden / Historie, z.B. Schlachten und Überfälle, die Erzherzöge,<br />

diverse Portraits / Genre, z.B. Bauerndarstellungen, Galeriebilder<br />

und Kircheninterieurs, Gemäldeskizzen.<br />

1421037 Werkverzeichnis 190,–<br />

An Lager:<br />

Bd. I: Landschaften mit profanen Themen<br />

1424845 190,–<br />

Bd. II: Landschaften mit christlichen Themen<br />

1421036 190,–<br />

CANDID, PETER (um 1548–1628) – Volk-Knüttel, Brigitte. Gemälde –<br />

Zeichnungen – Druckgraphik. Berlin 2010. 4to. 486 S. mit 64 Farbtafeln<br />

sowie 321 Textabb., Bibliographie, Chronologie, Index, Ln.


Der Maler Peter Candid, ausgebildet in Florenz im Kreis um Vasari, gehört zu<br />

den Hauptmeistern der <strong>Kunst</strong> um 1600 in Deutschland. Die reich bebilderte<br />

Monographie mit ihrem ausführlichen Werkkatalog vermittelt ein umfassendes<br />

Bild vom vielfältigen Schaffen dieses Künstlers und gibt darüber hinaus<br />

Einblicke in die <strong>Kunst</strong> am Münchner Hof.<br />

1443980 89,–<br />

Wir erinnern an eine der herausragenden Ausstellungen des Sommers<br />

2010:<br />

CARAVAGGIO – ROM, SCUDERIE DEL QUIRINALE – Catalogue ed. by<br />

Claudio Strinati. Roma 2010. 4to. 247 S. mit 71 farb. ganzseit. Abb. & 4<br />

Textabb., Bibliographie, Ppbd.<br />

1445693 56,80<br />

CHARDIN, JEAN-SIMÉON – FERRARA, PALAZZO DEI DIAMANTI – Il pittore<br />

del silenzio. Catalogo a cura di Pierre Rosenberg. Ferrara/Madrid<br />

2010/11. 4to. 240 S. mit 140 meist farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

Jean-Siméon Chardin, the great master of still-life and genre painting (scenes<br />

of interiors, family life and children), renowned for his intensely poetic vision<br />

of objects and his remarkable pictorial virtuosity, is represented in this<br />

exhibition by 56 works. Chardin’s output was relatively small and organizing<br />

an exhibition that fully reflects his artistic achievements was thus a considerable<br />

challenge. The exhibition is curated by Pierre Rosenberg, member of the<br />

Académie Française and Honorary Director of the Musée du Louvre.<br />

1455339 54,80<br />

CARAVAGGIO, MICHELANGELO – Fried,<br />

Michael. The Moments of Caravaggio.<br />

Princeton 2010. 4to. XI, 304 S. mit 200<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Index, Ppbd.<br />

Michael Fried, Professor an der John Hopkins<br />

University Baltimore, ist zweifellos<br />

einer der „Superstars“ der <strong>Kunst</strong>wissenschaft,<br />

dessen Meinung stes kontrovers diskutiert<br />

wird. Seine Bücher über Manet,<br />

Courbet und Menzel sind Standardwerke.<br />

Zuletzt erschien „Why Photography Matters<br />

as Art as Never Before“, das seine Bereitschaft<br />

demonstriert, seinen Kollegen heftig<br />

zu widersprechen.<br />

1451433 46,–<br />

CONSTABLE. By Jonathan Clarkson. London 2010. 4to. 240 S. mit 175<br />

(150 farb.) Abb., Ppbd.<br />

This accessible monograph clearly establishes Constable’s career within the<br />

social and historical context of nineteenth-century Britain, drawing on the<br />

very latest Constable scholarship. Examined are the artist’s life and works<br />

through detailed discussion of individual paintings as well as his techniques<br />

(including his preparatory oil sketches and his pioneering experimentation<br />

in painting en plein air).<br />

1422783 59,95


ALBRECHT DÜRER. Von Norbert Wolf. München 2010. Format 26,5 x<br />

38 cm. 300 S. mit 250 (200 farb.) teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

davon eine doppelseit. Falttafel, Bibliographie, Indices, Ppbd. in Schuber.<br />

Großformatige, üppig ausgestattete Monographie mit zahlreichen farbigen<br />

Abbildungen, davon einige als Details in Originalgröße. Im Anhang ein kritischer<br />

Katalog, in dem sämtliche Gemälde ausführlich kommentiert und farbig<br />

abgebildet sind. Norbert Wolf ist habilitierter <strong>Kunst</strong>historiker und arbeitet<br />

als Privatdozent und freier Autor in München.<br />

1449874 Werkvezeichnis 99,–<br />

THÉODORE GÉRICAULT. By Nina Atha -<br />

nas saoglou-Kallmyer. London 2010. 4to.<br />

232 S. mit 195 farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Glossar, In -<br />

dex, Ppbd.<br />

A pioneer of the French Romantic movement,<br />

the painter, draughtsman and lithographer<br />

Théodore Géricault (1791–1824) remains<br />

one of the most compelling and<br />

complex figures in Western art history. The<br />

book charts Géricault’s entire career, re-examines<br />

the Romantic „myth“ surrounding<br />

the artist, and positions him as a ‘modern<br />

man’ within his social and historical context.<br />

Included are all Géricault’s best-known paintings and explores their<br />

evolution as well as his artistic processes in examples from his remarkable<br />

sketchbooks. The author is Professor and Chair of Art History at the University<br />

of Delaware and has published extensively on French nineteenth-century<br />

art.<br />

1422784 59,95<br />

GÉRICAULT, THEODORE – Delteil, Lois. The Graphic Work. A Catalogue<br />

Raisonné. With the Addition of the Charles Clément Catalogue<br />

Raisonné. Essays by James Cuno & Paul Joannides. Ed. by Alan<br />

Hyman. Rev. & enl. ed. San Francisco 2010. 4to. LVI, 223 S. mit 157 (6<br />

farb.) teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Chronologie, Indices, Ln. –<br />

Text in engl. & franz. Sprache.<br />

This new edition of Delteil references and/or incorporates pertinent information<br />

from all of the post-1924 catalogues, since the original 1924 French edition<br />

of Delteil. Each catalogue entry now has the original French text and a revised<br />

English language description. At least one state of every print is reproduced<br />

on the page facing the descriptions. This new edition includes color plates<br />

for the few lithographs that were printed in more than one color or were hand<br />

colored by the artist. There are alphabetical indexes of the titles in both French<br />

and English. This new edition contains succinct chronological information on<br />

the collectors who are mentioned by Delteil, often in reference to sales of their<br />

collections after they died. The earlier Charles Clément catalogue raisonné is<br />

also included as well as essays by James Cuno and Paul Joannides.<br />

937420 Werkverzeichnis 139,–<br />

GÉROME, JEAN-LÉON – LOS ANGELES, GETTY MUSEUM – The Spectacular<br />

Art of Jean-Léon Gérome (1824–1904). Catalogue by Laurence<br />

Des Cars, Dominique de Font-Relaux & Edouard Papet. Los Angeles<br />

u.a,.O. 2010/11. 4to. 374 S. mit mehr als 500 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Bibliographie, Chronologie, Indices, brosch.


Jean-Léon Gérome was one of the most famous<br />

artists of his day, yet throughout his<br />

career he was the object of polemical debate<br />

and harsh criticism. Long stigmatized<br />

as the embodiment of sterile academicism,<br />

he is now considered to be one of the greatest<br />

painters of ht nineteenth century. This<br />

catalogue traces Gérome’s unique career<br />

and features his major works – from history<br />

paintings to polychrome sculptures – there -<br />

by casting the nineteenth century in a new<br />

light.<br />

1450729 64,–<br />

GHIRLANDAIO AND RENAISSANCE FLORENCE – MADRID, MUSEO<br />

THYSSEN-BORNEMISZA – Catalogue ed. by Gert Jan van der Sman.<br />

Madrid 2010. 4to. 344 S. mit 135 (131 farb., meist ganzseit,) Abb., Bibliographie,<br />

brosch. – Text in engl. & span. Sprache.<br />

The exhibition offer the visitor a unique survey of Quattrocento Florentine<br />

art whose starting-point is one of the great paintings in the Museum’s collection,<br />

the Portrait of Giovanna Tornabuoni. Within this context the exhibition<br />

analyse portraiture in Florence through works by Botticelli and Pollaiuolo<br />

as well as Ghirlandaio himself and will focus on masterpieces associated<br />

with the marriage between Giovanna degli Albizzi and Lorenzo Tornabuoni.<br />

Finally, it include an important section on religious art made for private devotional<br />

purposes, bringing together not just panel paintings but also sculptures,<br />

manuscripts and other objects of the highest artistic quality.<br />

1451585 49,80<br />

GIORGIONE E PADOVA – PADUA, MUSEI CIVICI AGLI EREMITANI –<br />

L’enigma del carro. Catalogo a cura di Davide Banzato, Franca Pellegrini<br />

& Ugo Soragni. Padova 2010/11. 4to. 240 S. mit 203 (62 farb.,<br />

teils ganzseit.) Abb., Bibliographie, brosch.<br />

„Giorgione e Padova. L’enigma del carro“ – ovvero lo stemma dei Carraresi<br />

visibile sulla porta dipinta da „Zorzi“ nel suo capolavoro, presente in mostra<br />

– partendo dall’interpretazione in chiave padovana di alcune opere del Maestro,<br />

ricostruisce rapporti, evidenzia affinità culturali, suggerisce riferimenti<br />

iconografici e influenze reciproche tra Giorgione e l’ambiente culturale, artistico<br />

e letterario della città, tra il XV e il XVI secolo.<br />

1454149 38,–<br />

GOSSAERT, JAN – NEW YORK, METRO-<br />

POLITAN MUSEUM OF ART – Man,<br />

Myth, and Sensual Pleasures. Jan Gossart’s<br />

Renaissance. Catalogue ed. by<br />

Maryan W. Ainsworth. New York/London<br />

2010/11. 4to. 440 S. mit 300 (225<br />

farb.) Abb., Ppbd.<br />

Jan Gossaert (c 1472–1532) has long been recognized<br />

for his pivotal role in disseminating<br />

and transforming the art of antiquity<br />

and the Italian Renaissance style in the<br />

North. This catalogue raisonne of the<br />

Nether landish painter, draftsman, and<br />

print maker is the first major publication on<br />

the artist in more than forty years. His achievement is reevaluated here in<br />

0


light of the many discoveries revealed by recent scholarship and new technical<br />

examination of the paintings. Among the topics discussed are the impact<br />

of Gossaert’s trip to Rome; the influence of his patron Philip of Burgundy;<br />

his simultaneous work in Gothic and new antique modes; the attribution of<br />

all his extant drawings, including a number of newly found sheets; the first<br />

serious consideration of his prints; and the evolution of his working methods<br />

and painting techniques.<br />

1451288 Werkverzeichnis 76,80<br />

HOLBEIN, HANS d.Ä. – STUTTGART, STAATSGALERIE –Die Graue Passion<br />

in ihrer Zeit. Katalog. Stuttgart 2010/11. Beitr. von Henning Autzen,<br />

Katharina Krause u.a. 4to. 320 S. mit 280 farb. Abb., Ppbd.<br />

Die Graue Passion gilt als ein Hauptwerk von Hans Holbein d. Ä. (um 1465–<br />

1524) und als eine der ungewöhnlichsten Passionsfolgen der altdeutschen<br />

<strong>Kunst</strong>. Schon der Name des zwischen 1494 und 1500 entstandenen Zyklus<br />

weist auf die farbliche Gestaltung der Bildfolge hin. Ihr kommt innerhalb der<br />

europäischen Malerei eine einzigartige Stellung zu. Der vermutlich in Augsburg<br />

geborene Künstler zählt neben Martin Schongauer und Albrecht Dürer<br />

zu den bedeutendsten deutschen Malern seiner Zeit. Mit seiner <strong>Kunst</strong> steht<br />

Hans Holbein d.Ä. zwischen den Epochen, am Übergang von der Spätgotik<br />

zur Renaissance. Die Publikation verdeutlicht die künstlerische Herkunft und<br />

Wirkung der Grauen Passion durch eine exemplarische Werkauswahl der<br />

Vorgänger und Zeitgenossen Holbeins. Eine eingehende Dokumentation gibt<br />

Einblicke in die aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die an den zwölf Bildtafeln<br />

vorgenommen wurden.<br />

1448844 49,80<br />

KOBKE, CHRISTEN – LONDON, NATIONAL GALLERY – Danish Master<br />

of Light. Catalogue by David Jackson & Kasper Monrad. London/<br />

Edinburgh 2010. 4to. 128 S. mit 85 farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Index, Ppbd.<br />

Christen Kobke (1819–1848) was arguably the greatest painter of Denmark’s<br />

„Golden Age“, the period of the nation’s supreme artistic achievement. He<br />

had the remarkable ability to invest the simplest corner of town or countryside<br />

with charm and delicacy, without resorting to the artificial rhetoric<br />

of academic traditions. This book gives an overview of Kobke’s achievement<br />

within its cultural context, and also highlights the most innovative aspects<br />

of his work, including outdoor sketching, his fascination with painterly immediacy<br />

in the treatment of light and atmosphere, his exquisite originality<br />

and his experimental outlook.<br />

1442968 32,80<br />

GABRIEL METSU – DUBLIN, NATIONAL<br />

GALLERY – Catalogue ed. by Adriaan<br />

Waiboer. Dublin/Washington u.a.O.<br />

2010/11. 4to. XIV, 210 S. mit 160 farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Bibliographie, In -<br />

dex, Ppbd.<br />

Gabriel Metsu (1625–1667) employed an unusual<br />

variety of styles, techniques, and subjects,<br />

making him a particularly difficult artist<br />

to characterize. From his early days in<br />

Leiden until his death in Amsterdam at the<br />

height of his career, his unparalleled mastery<br />

of the brush allowed him to paint a remarkable<br />

range of history paintings, portraits, still lifes, but most of all, exquisite<br />

genre paintings. This enlightening book resituates Metsu as one of<br />

1


the leading genre painters of his time. It offers a portrait of the age through<br />

his patrons and his wide network of contacts and colleagues in Amsterdam,<br />

as well as analysis of Metsu’s technique as a draftsman and as a painter, and<br />

it documents the fashions and fabrics of the time through his work.<br />

1451221 46,80<br />

MICHELANGELO – WIEN, ALBERTINA – Zeichnungen eines Genies.<br />

Katalog von Achim Gnann. Wien 2010/11. Vorw. von Klaus Albrecht<br />

Schröder. 4to. 416 S. mit 286 (223 farb., meist ganzseit) Abb., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Die ausdrucksvollen Posen seiner Akte, sein gekonnter Umgang mit der Anatomie<br />

des menschlichen Körpers sowie sein Erfindungsreichtum kennzeichnen<br />

die zeichnerischen Arbeiten Michelangelos (1475–1564). Meisterwerke<br />

aus den bedeutendsten Museen weltweit werden gemeinsam mit kostbaren<br />

Blättern aus der Grafischen Sammlung der Albertina präsentiert und ermöglichen<br />

einen einmaligen Überblick über das zeichnerische Schaffen des<br />

großen Florentiners. Die Publikation spannt den Bogen von den Jugendwerken<br />

über die Entwürfe zur Schlacht von Cascina und die Fresken der Sixtinischen<br />

Kapelle bis hin zu den Geschenkblättern für Tommaso de’ Cavalieri<br />

und den späten Kreuzigungsszenen. Gemälde anderer Künstler nach Entwürfen<br />

des Meisters veranschaulichen die Dimension und Wirkkraft seiner<br />

<strong>Kunst</strong> und zeigen ihn im Kontext seiner Zeit. Der von einigen Forschern angezweifelten<br />

Zuschreibung vieler Zeichnungen an Michelangelo wird kritisch<br />

entgegengetreten.<br />

1448843 49,80<br />

MICHELANGELO – Barkan, Leonard. A<br />

Life on Paper. Princeton 2010. 4to. XVI,<br />

366 S. mit 213 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Index, Ppbd.<br />

Alexander Nagel (New York University)<br />

schreibt über das Buch seines Kollegen aus<br />

Princeton: „Open this book and sit down at<br />

Michelangelo’s worktable, where writing<br />

and art-making happen one on top of the<br />

other. Writing surfaces continually invite<br />

doodles, while stunning feats of draftsmanship<br />

meet an unrelenting stream of<br />

bills, letters, poems, and inside jokes. In the<br />

congenial company of a preeminent critic<br />

of the art and literature of the Renaissance, we follow the careers of sheets of<br />

paper marked up, handed off to assistants, corrected, then revisited years<br />

later, then sent off – or, more often, filed away in Michelangelo’s scrupulous<br />

archive. From the midst of this productive chaos, Leonard Barkan counsels<br />

us to abandon the dream of a congruent collaboration of word and image,<br />

pointing the way instead to a concrete and strangely familiar poetics of intersection<br />

and interruption.“<br />

1451434 42,80<br />

MICHELANGELO – Satzinger, Georg. Michelangelo und die Fassade<br />

von San Lorenzo in Florenz. Zur Geschichte der Skulpturenfassade der<br />

Renaissance. München 2010. 4to. 288 S. mit 278 (30 farb.) Abb., Ln. (=<br />

Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Bd. 34)<br />

1452062 90,–


EL JOVEN MURILLO – SEVILLA, MUSEO DE BELLAS ARTES – Catalogo a<br />

cargo de Benito Navarrete Prieto & Alfonso Pérez Sánchez. Bilbao/Sevilla<br />

2009/10. 4to. 590 S. mit 260 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, brosch. – Text in engl. & span. Sprache.<br />

Curated by Alfonso E. Pérez Sánchez and Benito Navarrete, the exhibition<br />

will include forty-two works by the young Murillo (1617–1682) from a crucial<br />

period in his career. Around 1640 Murillo achieved his first artistic successes,<br />

launching a career in the ascendant. During this early period Murillo produced<br />

an oeuvre marked by a taste for tenebrism and naturalism, a reflection of<br />

the durable influence of masters from the previous generation, like Zurbarán<br />

and Ribera, particularly in the way he plays with the light and dark and his<br />

close observation of his subject.<br />

1444348 78,–<br />

PIETRO DA CORTONA A FIRENZE (1637–1647) – FIRENZE, CASA BUO-<br />

NAROTTI – Una gloria europea. Catalogo a cura di Roberto Contini &<br />

Francesco Solinas. Firenze 2010. 4to. 184 S. mit 145 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, brosch.<br />

1453105 28,–<br />

POUSSIN, NICOLAS – LYON, MUSÉE DES BEAUX-ARTS – La Fuite en<br />

Égypte 1657. Catalogue sous la direct. d’Isabelle Dubois-Brinkmann &<br />

Sylvain Laveissière. Lyon 2010. 4to. 232 S. mit 140 meist farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Bibliographie, Chronologie, brosch.<br />

Peint par Nicolas Poussin (1594–1665) en 1657, le tableau de La Fuite en<br />

Egypte compte parmi les plus grandes découvertes de l’histoire de l’art. Bien<br />

que connue par les témoignages d’illustres contemporains de l’artiste, cette<br />

oeuvre n’est réapparue qu’en 1986 et n’a pu être acquise par le musée des<br />

Beaux-Arts de Lyon qu’en 2007. Explorant les multiples facettes du tableau,<br />

tentant de faire la lumière sur son destin mystérieux entre 1657 et 1986, l’ouvrage<br />

étudie la personnalité de son commanditaire, Jacques Serizier et décèle<br />

la portée iconographique d’un thème réputé bien connu, ainsi que les sources<br />

d’inspiration classiques et leur rapport à l’antique et à Raphaël, pour<br />

révéler le grand maître que fut Nicolas Poussin.<br />

1434433 39,80<br />

PRADIER, JAMES – Lapaire, Claude.<br />

James Pradier (1790–1852) et la sculpture<br />

francaise de la génération romantique.<br />

Catalogue raisonné. Milan 2010.<br />

4to. 512 S. mit 727 teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Indieces, Ln.<br />

James Pradier est le plus grand artiste genevois<br />

du XIXe siècle, le plus célèbre sculpteur<br />

suisse, et l’une des figures majeures de la<br />

sculpture européenne néoclassique et romantique.<br />

L’auteur de cet ouvrage a recensé quelque<br />

500 sculptures de cet artiste virtuose,<br />

dont il détaille l’histoire et la fortune critique<br />

dans des notices illustrées. Le catalogue proprement<br />

dit est précédé d’une monographie qui permet de comprendre la carrière<br />

parisienne exemplaire de Pradier, révèle le quotidien de son atelier, ses relations<br />

avec les artistes et les écrivains de son temps, notamment Victor Hugo et<br />

Gustave Flaubert, documente sa recherche permanente de commandes publiques<br />

et les contacts étroits qu’il entretient avec les éditeurs de ses statuettes.<br />

1440694 Werkverzeichnis 99,–


RAFFAEL – LONDON, VICTORIA & ALBERT MUSEUM – Cartoons and<br />

Tapestries for the Sistine Chapel. Catalogue by Clare Brown & Mark<br />

Evans. London 2010. 120 S. mit 100 farb. Abb., brosch.<br />

Four of Raphael’s tapestries for the Sistine Chapel are on show for the first<br />

time alongside the full-size designs for them – the Raphael Cartoons, which<br />

have been on display at the V&A since 1865. Made almost 500 years ago,<br />

these are the only surviving tapestries designed by Raphael, and are comparable<br />

to Michelangelo’s Sistine Chapel Ceiling as masterpieces of High Renaissance<br />

art.<br />

1453797 19,95<br />

REMBRANDT – LOS ANGELES, GETTY MUSEUM – Drawings by Rembrandt<br />

and His Pupils. Telling the Difference. Catalogue by Halm Bevers,<br />

Peter Schatborn et al. Los Angeles 2009/10. Quer-4to. XII, 276 S.<br />

mit 205 (202 farb.) teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Chronologie, Index, brosch.<br />

Rembrandt was the most famous painter of the Dutch Golden Age, and the<br />

opportunity to work in his studio attracted young artists for nearly four decades,<br />

until the artist’s death in 1669. This catalogue explores the workings<br />

of Rembrandt’s studio in the form of drawings made by the master himself<br />

and fifteen of his pupils. Rembrandt and his students would often depict the<br />

same subject matter as an exercise and make drawings of the same nude<br />

models.<br />

1438609 46,–<br />

RICCI, SEBASTIANO – VENEDIG, FONDAZIONE CINI – Il trionfo dell’invenzione<br />

nell Settecento veneziano. Catalogo a cura di Giuseppe<br />

Pavanello. Venezia 2010. 4to. 160 S. mit 100 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch.<br />

Una ricca serie dei bozzetti di Sebastiano Ricci confrontata con i bozzetti di<br />

altri artisti della scuola veneziana del Settecento da Antonio Pellegrini, a<br />

Giambattista Tiepolo da Gaspare Diziani a Giambattista Pittoni, a Jacopo<br />

Amigoni.<br />

1448074 39,80<br />

RUNGE, PHILIPP OTTO. Briefwechsel. Eine Auswahl. Hrsg. von Peter<br />

Betthausen. Leipzig 2010. 368 S. & 60 (21 farb.) Abb. auf Tafeln, Biblio -<br />

graphie, Index, Ln.<br />

Die etwa 400 Briefe Philipp Otto Runges sind ein Schlüssel zum Verständnis<br />

seines Denkens und seines künstlerischen Werks. Gemeinsam mit den Antworten,<br />

die er erhielt, sind sie auch ein Spiegel der damaligen Zeit. Die wichtigsten<br />

Briefe sind in diesem Band vertreten, unter ihnen der komplette<br />

Briefwechsel mit Goethe, aber auch der Austausch mit Achim von Arnim<br />

und Clemens Brentano.<br />

1448639 29,90<br />

RUSTICI, GIOVANFRANCESCO – FLORENZ, MUSEO NAZIONALE DEL<br />

BARGELLO – I grandi bronzi del Battistero. Giovanfrancesco Rustici<br />

(1475–1554) e Leonardo. Catalogo a cura di Tommaso Mozzati, Beatrice<br />

Paolozzi Strozzi & Philippe Sénéchal. Firenze 2010/11. 4to. 432 S.<br />

mit mehr als 300 farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

1453871 49,90<br />

4


SCHEUREN, CASPAR – BERGISCH GLADBACH, VILLA ZANDERS – Leben<br />

und Werk eines rheinischen Spätromantikers. Katalog hrsg. von Wolfgang<br />

Vomm. Bergisch Gladbach 2010/11. 4to. 384 S. mit 517 meist farb.<br />

Abb., Ppbd.<br />

Der 1810 in Aachen geborene und 1887 in Düsseldorf gestorbene Schirmer-<br />

Schüler Caspar Scheuren war zu Lebzeiten ein populärer, hoch geachteter<br />

Landschaftsmaler und Graphiker. Aus einfachen Verhältnissen stammend,<br />

hatte er 1829–1834 die Düsseldorfer Akademie unter Schadow besucht und<br />

Freundschaft mit den führenden Landschaftsmalern der Rheinmetropole Johann<br />

Wilhelm Schirmer und Carl Friedrich Lessing geschlossen. Ihre <strong>Kunst</strong><br />

war für Scheuren vorbildlich, bevor er seinen eigenen, die unmittelbare<br />

Natur beobachtung mit dem reichen Erbe der romantischen Tradition verbindenden<br />

Stil fand.<br />

1453556 29,90<br />

SCHIRMER, JOHANN WILHELM. Vom Rheinland in die Welt I: Katalog.<br />

Hrsg. von Marcell Perse, Bettina Baumgärtel u.a. Jülich/Düsseldorf<br />

u.a.O. 2010. 4to. 592 S. mit 300 meist farb., teils ganzseit. Abb., Biblio -<br />

graphie, Ppbd.<br />

Der Maler Johann Wilhelm Schirmer (1807–63) war der Pionier der Landschaftsmalerei<br />

der Düsseldorfer Malerschule. Katalog und Ausstellungen thematisieren<br />

Facetten zu Schirmers Leben und Werk: Das Clemens-Sels-Museum<br />

in Neuss stellt die umfangreichen Skizzenbücher vor, ein Komplex, der<br />

durch alle bekannten italienischen Ölstudien Schirmers ergänzt wird, die das<br />

museum kunst palast in Düsseldorf zeigt. In Jülich (Museum Zitadelle) werden<br />

die Verbindungen zwischen der Düsseldorfer Malerschule und den USA<br />

behandelt, während sich das Rheinische Landesmuseum Bonn mit der Genese<br />

des Landschaftsbildes im Atelier beschäftigt. Das Siebengebirgsmuseum<br />

<strong>König</strong>swinter behandelt den Mittelrhein als wichtigen Studienort für die<br />

Schüler Schirmers, und im Städtischen Museum Villa Zanders in Bergisch-<br />

Gladbach wird das Bild durch ein Werkverzeichnis der Schirmerschen Druckgraphik<br />

komplettiert.<br />

1444701 Werkverzeichnis 39,95<br />

SCHIRMER, JOHANN WILHELM. Vom Rheinland in die Welt II: Autobiographische<br />

Schriften. Hrsg. & bearb. von Gabriele Ewenz. Petersberg<br />

2010. 4to. 248 S. mit 162 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

Der Quellenband versammelt teils noch unpublizierte Quellen und enthält<br />

den Bestandskatalog des sogenannten Werdegangs Schirmers, ein 140 Blatt<br />

umfassendes Konvolut an Zeichnungen, Skizzen und Aquarellen aus dem<br />

Nachlaß Schirmers.<br />

1444703 39,95<br />

SEBASTIANO DEL PIOMBO – Vahland, Kia. Lorbeeren für Laura. Sebastiano<br />

del Piombos lyrische Bildnisse schöner Frauen. Berlin 2010. 243<br />

S. mit 29 (8 farb.) Abb., Ppbd.<br />

Erstmals wird Sebastiano del Piombos Werk bildtheoretisch und rezeptionsästhetisch<br />

diskutiert und in einen geistesgeschichtlichen, literarischen und<br />

religiösen Zusammenhang gestellt.<br />

1448612 69,80<br />

SWANEVELT, HERMAN VAN – Steland, Anne Charlotte. Gemälde und<br />

Zeichnungen. Bildband / Textband. 2 Bde. Petersberg 2010. 4to. 722 S.<br />

mit 640 teils farb. Abb., Bibliographie, Ppbd.


Der niederländische Italianist Herman van Swanevelt (Woerden (?) um<br />

1603–1655 Paris) war überwiegend in Rom und Paris als Landschaftsmaler<br />

tätig. Als Zeichner war er einer der produktivsten und vielseitigsten unter<br />

den niederländischen Italianisten, und seine Radierungen vermittelten seine<br />

neuartige <strong>Kunst</strong> einem breiten Publikum. Die vorliegende Monographie<br />

stellt erstmals Swanevelts Gemälde und Zeichnungen in einem kritischen<br />

Oeuvrekatalog auf dem heute erreichbaren Stand vollständig zusammen.<br />

1422496 Werkverzeichnis 100,–<br />

VELÁZQUEZ, DIEGO – Moser, Wolf. Das Werk und der Maler. 2 Bde.<br />

Lyon 2010. 880 S. mit 340 teils farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Index, brosch.<br />

Der größte Maler Spaniens tritt auf mit seinem richtigen, selbst gewählten<br />

Künstlernamen; auch das Werk, gibt endlich sein hartnäckigstes Rätsel preis.<br />

Die Rede ist von „Las Meninas“, der Palastszene aus dem letzten Jahrfünft,<br />

faszinierend geheimnisvoll in ihrer vorgetäuschten Alltäglichkeit. Die Fachwelt<br />

weiß längst alles über die Großleinwand, ausgenommen, was „Die Hoffräulein“<br />

letztlich vorführen. Von altersher sind Fahnder und Neugierige aus<br />

aller Welt angereist in Madrid; über Generationen haben sie jeden Akteur im<br />

Bild verhört und keine sonstige Einzelheit verschont, und doch hatte das<br />

Werk widerstanden. Dieser Versuch mit Velazquez und seinem Schaffen beschränkt<br />

sich nicht auf eine subjektive Annäherung mit neuen oder entgegengesetzten<br />

Ansichten zum gängigen Wissensstand. Vielmehr hat der Verfasser<br />

in dem Doppelband eine spezifische Methode erprobt, deren er Funde<br />

ausbreitet. Mit den Originalgemälden vor Augen ist aus der Hinterlassenschaft<br />

ein Verfahren abgeleitet, in dem die Bilder selber ihre Deutungen hergeben,<br />

die wiederum ihren Maler neu beleuchten. Künstler und Werk erscheinen<br />

auf dreierlei Weise beleuchtet: Ein Drittel steuert, als Grundlage,<br />

Einsichten über Spanien bei, in sein Wesen, Brauchtum und Herkommen.<br />

Ein anderes umfaßt im kunstwissenschaftlichen Sinn die Detailuntersuchungen<br />

der Gemälde. Aus ihren verzwickten Geheimnissen besteht das letzte<br />

Drittel, eine Serie von Fallstudien, mit 100 Aufgaben und 99 Lösungen.<br />

Diese Arbeit berichtigt und klärt, vor allem ergänzt sie. Der Leser, sobald er<br />

eingeführt ist in die Zauberwelt Velázquezscher Realität, findet überall im<br />

Schaffen Antworten – auch dort, wo bislang niemand ein Rätsel vermutet<br />

hat, eine offene Frage oder eine List.<br />

1455673 89,–<br />

DER FRÜHE VERMEER – DRESDEN, GEMLDEGALERIE ALTE MEISTER –<br />

Katalog hrsg. von Uta Neidhardt. Dresden 2010. 4to. 184 S. mit 210<br />

meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, brosch.<br />

Es wird deutlich, wie stilsicher und selbstbewusst Vermeer in seinem Früh -<br />

werk Einflüsse unterschiedlichster Künstler, etwa aus Italien oder den nördlichen<br />

und südlichen Niederlanden, rezipiert und auf dieser Basis Kompositionen<br />

mit einer ganz eigenständigen und ungewohnten Wirkung entwickelt.<br />

Gleichzeitig finden sich im Werk des jungen, offenen und experimentierenden<br />

Künstlers schon Merkmale, die für seinen reifen Stil entscheidend sein<br />

werden; so zum Beispiel die hohe Qualität als Figurenmaler, die intensive<br />

Auseinandersetzung mit der Lichtwirkung und die Vorliebe für eine reflektierende<br />

Ruhe in seinen Bildern.<br />

1449165 29,90<br />

ANTOINE WATTEAU ET L’ART DE L’ESTAMPE – PARIS, LOUVRE – Catalogue<br />

de Marie-Catherine Sahut & Florence Raymond. Paris 2010. 160<br />

S. mit 125 farb., teils doppelseit. Abb., Bibliographie, Chronologie,<br />

brosch.


Die wundervolle, hochkarätige Ausstellung des Louvre zeigt ca. 100 druckgraphische<br />

Werke Watteaus, die zum großen Teil aus der Sammlung Edmond<br />

de Rothschild stammen.<br />

1446579 32,80<br />

WENZINGER, CHRISTIAN (1710–1797) –<br />

Durian-Resse, Saskia. Die Bild werke.<br />

Mün chen 2010. 4to. 207 S. mit 172 farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Indices,<br />

Ln.<br />

Rechtzeitig zum dreihundertsten Geburtstag<br />

des Künstlers erscheint mit diesem Buch<br />

der Beleg, dass Christian Wenzinger die an<br />

Sonderströmungen so reiche Bildhauerkunst<br />

des Rokoko in Deutschland um eine entscheidende<br />

Variante bereichert hat.<br />

1442164 68,–<br />

Monographien 20. Jahrhundert<br />

ABDESSEMED, ADEL – LONDON, PARASOL UNIT – Silent Warriors.<br />

Catalogue ed. by Ziba Ardalan. London 2010. 4to. 96 S. mit 97 farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz., Ppbd.<br />

Arbeiten von 2009 und 2010 des 1971 in Algerien geborenen Künstlers, der<br />

von Zwirner New York vertreten wird.<br />

1454941 35,–<br />

ALTENBOURG, GERHARD. Monographie und Werkverzeichnis in drei<br />

Bänden. Bd. III: Malerei und Zeichnung, Plastik, Druckgraphik, Zeichnungen<br />

aus den Jahren 1977–1989. Bearb. von Gudrun Schmidt. Beitr.<br />

von Friedhelm Mennekes, Armin Zweite u.a. Köln 2010. 4to. 568 S.<br />

mit 2079 (79 farb., meist ganzseit.) Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Chronologie, Ln.<br />

Mit dem nun vorliegenden dritten und letzten Band des Werkverzeichnisses,<br />

der die Jahre 1977 bis 1989 sowie den umfangreichen Nachlaß aufarbeitet,<br />

wird das Werk von Gerhard Altenbourg (1926–1989) geschlossen faßbar.<br />

1181574 Werkverzeichnis 98,–<br />

Lieferbar:<br />

Bd. I: 1937–1958<br />

1113054 78,–<br />

Bd. II: 1959–1976<br />

1181571 88,–<br />

Bd. I–III<br />

1184914 234,–


ALYS, FRANCIS – AMSTERDAM, DE APPEL – I’m Not There. An Exhibition<br />

Without Francis Alys. Catalogue. Ansterdam 2010. 116 S. mit einigen<br />

Abb. & einer Beilage, brosch.<br />

The title „I’m Not Here. An Exhibition Without Francis Alÿs“ was inspired by<br />

I’m Not There (2007), a biographical film directed by Todd Haynes about the<br />

singer- songwriter Bob Dylan. Six actors depict different facets of Dylan’s and<br />

his public persona, while Dylan himself is absent. Among the contributing<br />

artists to this exhibition are Vaast Colson, Stefan Brüggemann, Gustav Metzger,<br />

André Guedes, Noa Giniger, Roman Ondák, Pak Sheung Chuen and<br />

others. Texts by Jan Verwoert, Alan Quireyns, Emily Highfield, Nikita Yingqian<br />

Cai.<br />

1451230 11,80<br />

ALYS, FRANCIS – LONDON, TATE MODERN – A Story of Deception.<br />

Catalogue ed. by Klaus Biesenbach, Kerryn Greenberg & Mark Godfrey.<br />

London u.a.O. 2010/11. 200 S. mit 62 meist farb. ganzseit. Abb.<br />

sowie einigen farb. Textabb., Bibliographie, Chronologie, brosch.<br />

Much of the work of Francis Alys draws on the life in the streets around his<br />

studio, where people sleep, eat, and make a living. He closely observes these<br />

activities while making walks through the city, which are often the genesis<br />

of future ideas. His collaborations have involved participants as varied as<br />

Mexican sign-painters and British Guardsmen. Featuring an introductory<br />

essay by Mark Godfrey, an interview with Alÿs by Klaus Biesenbach and descriptions<br />

of works in the exhibition written by Alÿs and Cuauhtemoc Medina,<br />

the book will also include responses from a wide range of critics and<br />

commentators and more closely resembles a guidebook than an exhibition<br />

catalogue.<br />

1443645 29,90<br />

ANTES, HORST. Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 6. Künzelsau 2010.<br />

Ca. 192–320 S. mit farb. Abb., 4to. Ppbd.<br />

Das auf zehn Bände angelegte Werkverzeichnis der Gemälde von Horst Antes,<br />

herausgegeben von der Studienstiftung Horst Antes, wird ca. 2300 chro -<br />

nologisch geordnete Werke umfassen und soll bis 2014 abgeschlossen sein.<br />

1452390 Werkverzeichnis Subs’preis 69,00<br />

ab 2011 79,–<br />

ARMAN – PARIS, CENTRE POMPIDOU –<br />

Catalogue sous la direct. de Jean-Michel<br />

Bouhours. Paris 2010/11. 4to. 368 S. mit<br />

300 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Filmogra-<br />

1452879<br />

phie, Ppbd. – Text in franz. Sprache.<br />

Major figure in postwar art, founding member<br />

of the New Realism, Arman (1928–2005)<br />

produced a single work, where the object,<br />

multiplies, repeated or degraded, occupies a<br />

central place. This catalog recounts, through<br />

a decade of testing and support of an exceptional<br />

iconography, the history of his artistic<br />

production, from the late 1950s to the<br />

final years of the century. It also compiles<br />

numerous writings Arman himself, facsimile,<br />

and a large illustrated chronology.<br />

56,–


ARNOLD, KARL – BERLINISCHE GALE-<br />

RIE – „Hoppla, wir leben!“ Berliner Bilder<br />

aus den 1920er Jahren. Katalog hrsg.<br />

von Freya Mülhaupt. Berlin 2010. 4to.<br />

120 S. mit 111 (43 farb.) teils ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Der Pressezeichner und Karikaturist Karl Arnold<br />

(1883–1953) hielt sich in den Jahren<br />

der Weimarer Republik regelmäßig in Berlin<br />

auf, um – wie er schrieb – „das Absonderliche<br />

dieser verrückten Stadt einzufangen“.<br />

Mit dem kühlen Blick eines distanzierten<br />

Beobachters und mit souveränem<br />

zeichnerischen Können hat er für den Simplicissisimus<br />

und die Münchner Illustrierte Presse Typen und Szenen des Berliner<br />

Lebens festgehalten – humoristisch pointierend, nicht selten auch mittels<br />

karikierender Überspitzung demaskierend. In einer von Gegensätzen zerrissenen<br />

Zeit gibt Arnold alles Übertriebene und nicht zuletzt politisch<br />

Extreme der Lächerlichkeit preis.<br />

1449115 35,–<br />

BALDESSARI, JOHN. Miracle Chips s. S. 111<br />

BALKENHOL, STEPHAN – ROM, KAISER-<br />

FOREN – sempre più... Katalog hrsg.<br />

von Ludovico Pratesi. Rom 2009/10.<br />

Beitr. von Rainer Marten, Christian Michelsen<br />

& Ludovico Pratesi. 4to. 64 S.<br />

mit 31 meist farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

Hln. mit Goldschnitt – Text in dt., engl.<br />

& ital. Sprache.<br />

Sempre più... (Immer mehr...), so der Werkstitel<br />

des überlebensgroßen Torsos aus Zedernholz.<br />

Die Halbfigur war von Oktober<br />

2009 bis Februar 2010 in einem „See aus<br />

Falschgeld“ zwischen den Ruinen des Caesarforums<br />

in Rom aufgestellt, ein Verweis<br />

auf die antike Vergangenheit der Stadt.<br />

1450395 24,80<br />

BARNEY, MATTHEW & ELIZABETH PEYTON, ATHEN, DESTE FOUNDA-<br />

TION – Blood of Two. 16 June 2009. Pref. by Dakis Joannou. Athens<br />

2010. 4to. 142 S. mit 61 farb., teils ganzseit. Abb., brosch. – Text in<br />

engl. & griech. Sprache.<br />

„Blood of Two“ ist ein Künstlerbuch, von Matthew Barney und Elizabeth<br />

Peyton gemeinsam gestaltet. Es zeigt eine außergewöhnliche Performance,<br />

die sie im Sommer 2009 auf der griechischen Insel Hydra gemeinsam veranstaltet<br />

haben. Sie stellten dort einen gläsernen Sarg aus, der aus der Ägäis gehoben<br />

wurde und in einer langen Prozession bei Sonnenaufgang am Tag der<br />

Ausstellungseröffnung zum Ausstellungsort, ein altes Schlachthaus, gebracht<br />

wurde. Im Sarg enthalten waren Portraits von Elizabeth Peyton. Gefilmt<br />

wurde diese Zeremonie von den beiden Künstlern. Das Buch enthält neben<br />

Filmstills und dokumentarischen Photos auch einen Text des Künstlers<br />

Angus Cook.<br />

1451100 29,80


BAUERMEISTER, MARY – LUDWIGSHAFEN, WILHELM-HACK-MUSEUM<br />

– Welten in der Schachtel. Mary Bauermeister und die experimentelle<br />

<strong>Kunst</strong> der 1960er Jahre. Katalog hrsg. von Reinhard Spieler & Kerstin<br />

Skrobanek. Ludwigshafen 2010/11. 4to. 176 S. mit 102 (72 farb.) teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Mitte der 1960er Jahre erlebte die Kölner Künstlerin Mary Bauermeister ihren<br />

Durchbruch auf dem New Yorker <strong>Kunst</strong>markt. Ihre sogenannten Linsenkästen<br />

– nach vorn offene Boxen aus Holz mit mehreren, hintereinander liegenden,<br />

gestalteten Bildebenen aus Glas und darauf angeordneten Lupen,<br />

Linsen und Prismen – verzauberten Kuratoren und Sammler. Alle großen New<br />

Yorker Museen erwarben ihre Arbeiten. Der vorliegende Katalog präsentiert<br />

erstmals Bauermeisters poetische, rätselhafte und zugleich faszinierende Werke<br />

vor dem Hintergrund der experimentellen <strong>Kunst</strong> der 1960er Jahre und zeigt<br />

die formalen und inhaltlichen Bezüge zu zeitgleichen Gruppen wie ZERO,<br />

Fluxus und Nouveau Réalisme auf.<br />

1453553 36,90<br />

BECKMANN, MAX – Zeiller, Christine. Die Skizzenbücher. Ein Kritischer<br />

Katalog. Beitr. von Gerd Presler. 2 Bde. Stuttgart 2010. 4to. 1024<br />

S. mit 1400 farb. Abb., Ln. in Schuber – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Die außerordentlich wichtigen Skizzenbücher Max Beckmanns, die bis auf<br />

einige wenige Ausnahmen noch unveröffentlicht sind, in einem vollständigen,<br />

wissenschaftlich bearbeiteten Katalog. Die über 1 300 Seiten und zirka<br />

100 heute herausgelösten Einzelblätter, die den einzelnen Skizzenbüchern<br />

zugeordnet werden konnten, werden vollständig abgebildet, dokumentiert<br />

und kommentiert. Zu jedem Skizzenbuch wird einführend dessen Thematik<br />

und Beschaffenheit erläutert. Das Werkverzeichnis stellt neue Erkenntnisse<br />

zu Beckmanns Schaffensprozess vor und gibt ungewohnte Einblicke in sein<br />

bildnerisches Denken. Die Erforschung und Herausgabe der Skizzenbücher<br />

schließt damit eine große Lücke in der Beckmann-Forschung.<br />

1420206 Werkverzeichnis 248,–<br />

BEUYS, JOSEPH – DÜSSELDORF, KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN / K20 – Parallelprozesse. Katalog. Düsseldorf 2010/11.<br />

Vorw. von Marion Ackermann. Beitr. von Gottfried Boehm, Isabelle<br />

Malz, Maja Naefs, Johannes Stüttgen u.a. Interview von Marina Abramovic.<br />

4to. 432 S. mit 436 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ppbd.<br />

Beuys kehrt heim nach Düsseldorf: 24 Jahre nach seinem Tod feiert die<br />

<strong>Kunst</strong>sammlung Nordrhein-Westfalen den Künstler, Lehrer und politischen<br />

Aktivisten Joseph Beuys an seiner Wirkungsstätte. Alle Bereiche des vielseitigen<br />

Schaffens werden dargestellt, wichtiger Bestandteil dieses großen Unterfangens<br />

ist der voluminöse Katalog. Er folgt der Austellung auf 432 Seiten<br />

durch die verschiedenen „Parallelprozesse“ mit Farbabbildungen aller gezeigten<br />

Werke und reichert diese durch umfangreiches Archiv- und Photomaterial<br />

an. Ein Stadtplan verzeichnet die Orte in Düsseldorf, die im Leben des<br />

Akademieprofessors eine besondere Bedeutung hatten.<br />

1449336 58,–<br />

1449335 Englische Ausgabe 58,–<br />

BLUME, ANNA & BERNHARD – PARIS, MAISON EUROPÉENNE DE LA<br />

PHOTOGRAPHIE – SX-70. Polaroids et collages de Polaroids 1975–<br />

2000. Catalogue. Paris 2010. Vorw. von Jean-Luc Monterosso. Beitr.<br />

von Emmanuelle de l’Ecotais, Francoise Paviot & Anna & Bernhard<br />

Blume. Quer-4to. 160 S. mit 233 farb. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ppbd. – Text in dt., engl. & franz. Sprache.<br />

0


Die großen, grotesken Photoserien<br />

von Anna und Bernhard Blume sind<br />

heute wohlbekannt. In ihnen inszenieren<br />

die Künstler im dokumentarischen<br />

Gestus paranormale Situationen,<br />

die sich im Inneren einer „kleinbürgerlichen“<br />

Welt oder in sym bolisch<br />

besetzten Regionen deutscher<br />

<strong>Kunst</strong> abspielen. Die weitgehend<br />

unbekannten Polaroid- Arbeiten der<br />

Blumes sind charakteristisch für ihr restliches Werk, mit einem trivialen Unterschied:<br />

es handelt sich einzig und allein um kleinformatige Farbphotos. Zugleich<br />

banal und kostbar, intim und bizarr, handelt es sich bei den Polaroids<br />

um bis ins kleinste Detail geplante Miniaturen, die über nicht weniger bildnerische<br />

Kraft verfügen als ihre monumentalen Pendants, und eine sichtbare,<br />

ihnen eigene stilistische Entwicklung durchlaufen. Das Künstlerbuch zeigt in<br />

farbigen Abbildungen rund 240 Polaroids aus 25 Jahren. In vier Kapiteln werden<br />

die Werkgruppen: „Polaroid“, „SX-70“ – 1975/76, „natürlich“ – 1982/85,<br />

„gegen seitig“ – 1986/89 und „Prinzip Grausamkeit“ – 1990/98 präsentiert.<br />

Vier Texte von Anna & Bernhard Blume selbst führen in die einzelnen Werkgruppen<br />

ein. Die Essays von Emmanuelle de l’Ecotais, „Anna und Bernhard<br />

Blume und „die kleine magische Bilderkiste“, sowie der Galeristin der Blumes,<br />

Françoise Paviot, „Die kleinen Polarisationen der Medusa“, interpretieren<br />

die Polaroid-Arbeiten unter verschiedenen Perspektiven und binden das<br />

Werk in kunsthistorische Bezüge ein.<br />

1450496 38,–<br />

Vorzugsausgabe s. S. 111<br />

BOCK, JOHN – BERLIN, TEMPORÄRE KUNSTHALLE – FischGräten-<br />

MelkStand. Katalog hrsg. von Angela Rosenberg & John Bock. Vorw.<br />

von Angela Rosenberg. Texte von Andreas Schlaegel. Berlin 2010.<br />

Quer-4to. 144 S. mit 111 farb., meist ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Für „FischGrätenMelkStand“ – das große Abschlußprojekt der Temporären<br />

<strong>Kunst</strong>halle Berlin – hat der Künstler John Bock eine virtuose Meta-Struktur<br />

entwickelt, in der er die Werke von 63 Künstlern installiert. In dem von ihm<br />

selbst edierten und gestalteten Katalog begleitet der Leser Bock durch seine<br />

Ausstellung. Eine elf Meter hohe, begehbare Stahlkonstruktion schafft auf<br />

vier Ebenen unterschiedliche Raumsituationen und preßt die einzelnen<br />

Arbeiten zu einer Art Gesamtkunstwerk zusammen. Innerhalb der gleichermaßen<br />

funktionalen wie grotesken Struktur fusionieren die <strong>Kunst</strong>werke mit<br />

dem Raum, der sie umgibt. Auf diese Weise erzeugt John Bock überraschende<br />

poetische, formale sowie inhaltliche Verknüpfungen und Widersprüche, die<br />

auf Popkultur, Architektur, Film, Wissenschaft und Alltag ebenso Bezug nehmen<br />

wie auf Parapsychologie, Musik und Mode.<br />

1453415 29,80<br />

ALIGHIERO BOETTI. Catalogue. Paris 2010.<br />

Text von Annamarie Sauzeau, 240 S. mit<br />

145 farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb.<br />

sowie 25 Textabb., Ausst’verz., Ppbd. – Text<br />

in engl., franz. & ital. Sprache.<br />

A rich retrospective catalogue including more<br />

than 60 works from the most prestigious<br />

collections offering a rare chance to see the<br />

development of Boetti’s creativity from 1964<br />

to 1994, the year he disappeared.<br />

1449810 78,–<br />

1


BONNARD, PIERRE – WUPPERTAL, VON DER HEYDT-MUSEUM – Magier<br />

der Farbe. Katalog hrsg. von Gerhard Finckh & Peter Kropmanns.<br />

Wuppertal 2010/11. 4to. 352 S. mit 356 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Chronologie, Kurzbiographien, Ppbd.<br />

Die umfangreiche Ausstellung „umfaßt eine große Anzahl hochkarätiger<br />

Gemälde und Zeichnungen sowie ein Ensemble feinster druckgraphischer<br />

Arbeiten aus allen Schaffensphasen, eine Reihe seiner frühen Amateurphotographien<br />

sowie, stellvertretend für das bildhauerische Werk, eine seiner<br />

Skulpturen. Unsere Ausstellung läßt nachvollziehen, in welchem Milieu der<br />

Künstler seine ersten Werke schuf, wie schnell er dabei eine ganz eigene<br />

Handschrift entwickelte und weshalb er am Ende seines Lebens vielen Beobachtern<br />

des <strong>Kunst</strong>lebens als einer der bedeutendsten Künstler galt, die Frankreich<br />

um 1900 hervorgebracht hat.“ aus der Einleitung von Gerhard Finckh<br />

1453720 39,95<br />

BONVICINI, MONICA – KASSEL, MUSEUM FRIDERICIANUM – Both<br />

Ends. Katalog.. Kassel 2010. Beitr. von Vanessa Joan Müller & Ursula<br />

Maria Probst. 4to. 167 S. mit 135 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch. – Text in dt. & engl. Sprache<br />

– Beigelegt: Hurricanes and Other Catastrophies. 32 lose zusammengelegte<br />

Tafeln mit Banderole.<br />

Sowohl konzeptuelle Arbeiten als auch skulpturale Werke und raumgreifende<br />

Installationen werden in dieser Monographie präsentiert. In der Zusammenschau<br />

verdeutlicht wird die formale Vielfalt und inhaltliche Kontinuität<br />

von Monica Bonvicini. In ihrem Oeuvre spiegelt sich eine dezidiert<br />

politische Haltung, die jedoch niemals in der bloßen Mitteilung ihrer Position<br />

durch künstlerische Mittel verharrt. Stattdessen sucht Bonvicini immer<br />

wieder die Konfrontation auf künstlerischer Ebene, durch Brüche mit Darstellungsroutinen<br />

und traditionellen Sehgewohnheiten. „Both Ends“ richtet<br />

den Fokus auf Arbeiten, die zum großen Teil noch nie in Deutschland zu<br />

sehen waren.<br />

1453598 34,–<br />

BOURGEOIS, LOUISE – VENEDIG, FON-<br />

DAZIONE VEDOVA – The Fabric Works.<br />

Catalogue by Germano Celant. Venice<br />

2010. 4to. 336 S. mit 340 meist farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Chronologie,<br />

Ppbd.<br />

Louise Bourgeois, who has produced art<br />

since the 1930s, began in the 1990s to use<br />

her clothes and the clothes of her loved<br />

ones as components in her sculpture and<br />

drawings. Further development of her<br />

artist’s work began in 2002: exploiting the<br />

iridescent colours and formal structural properties of pieces of her clothes,<br />

she created „The Fabric Drawings“, astonishing works alternating between<br />

floral figurative pieces and chromatic abstractions. This collection of pictorial<br />

and sculptural images is brought together in this anthology in a unique<br />

and exhaustive way.<br />

1448564 79,95<br />

BOURGEOIS, LOUISE & TRACEY EMIN – NEW YORK, CAROLINA<br />

NITSCH – Do Not Abandon Me 2009–10. Catalogue. New York/London<br />

2010/11. Format 31 x 36 cm. 40 S. mit 17 (16 farb.) ganzseit. Abb., Ln.


„Do Not Abandon Me, 2009–2010“ is series of 16 collaborative works created<br />

by Louise Bourgeois and Tracey Emin during the past two years. Originating<br />

with Bourgeois’ 16 gouache drawings on paper of male and female torsos in<br />

profile, Emin „responded“ by adding handwritten text, line drawings and<br />

gouache.<br />

1454448 54,–<br />

BREITZ, CANDICE – BREGENZ, KUNSTHAUS – The Scripted Life. Oeuvreverzeichnis<br />

Videoinstallationen 1999–2010. Katalog hrsg. von Yil -<br />

maz Dziewior. Bregenz 2010. Beitr. von Beatrice von Bismarck, Colin<br />

Richards, Okwui Enwezor & Edgar Schmitz. 232 S. mit 194 S. mit meist<br />

farb., teils doppelseit. Abb. sowie 93 farb. Abb. im Werkverzeichnis,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Ln. – Text in dt. & engl. Sprache – Dem<br />

Buch liegt ein gefaltetes Plakat zur Ausstellung bei.<br />

In diesem als Werkverzeichnis der Film- und Videoarbeiten konzipierten<br />

Buch setzen sich Beatrice von Bismarck, Colin Richards und Okwui Enwezor<br />

kenntnisreich mit dem Schaffen von Candice Breitz auseinander. Jedes Werk<br />

der Südafrikanerin wird zudem einzeln in einem von Edgar Schmitz verfaßten<br />

Text vorgestellt. Zusammen mit den großzügigen Abbildungen und dem<br />

sorgfältig zusammengestellten Anhang ist dieser Oeuvrekatalog zugleich die<br />

erste umfangreiche Monographie zum Werk von Candice Breitz.<br />

1443397 Werkverzeichnis 48,–<br />

BROODTHAERS, MARCEL – Haidu, Rachel.<br />

The Absence of Work. Marcel<br />

Broodt haers, 1964–1976. Cambridge<br />

2010. 392 S. mit 46 Abb., Ln.<br />

In 1964, at age forty, Marcel Broodthaers<br />

(1924–1976) proclaimed that his years of<br />

writing poetry – of being „good for nothing,“<br />

in his words – were over, and a brief<br />

but dazzling artistic career began. Considered<br />

a founding father of institutional critique,<br />

Broodthaers created hundreds of objects,<br />

books, films, photographs and exhibitions,<br />

including a „fictive“ museum of<br />

modern art that evolved from an installation<br />

in his own home to a massive exhibition of over three hundred works<br />

representing eagles. In „The Absence of Work“, Rachel Haidu argues that all<br />

of Broodthaers’s art is defined by its relationship to language. His perception<br />

of his poetry’s „failure to communicate“ led him to explore in his art the<br />

noncommunicative, nontransparent uses of language. By showing us the<br />

ways in which language is instrumentalized across society – used for its efficiency<br />

despite the complexities it introduces into communication – Broodthaers<br />

shows us how we imagine language to work and points us to its hidden<br />

operations.<br />

1450303 ca. 36,–<br />

BROODTHAERS, MARCEL. Von realer Gegenwart: Marcel Broodthaers<br />

heute s. S. 52<br />

BROWN, CECILY – HANNOVER, KESTNERGESELLSCHAFT – Based on a<br />

True Story. Katalog hrsg. von Veit Görner & Kathrin Meyer. Hannover/Den<br />

Haag 2010/11. 4to. 104 S. mit 40 farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.


Die überbordende Fleischlichkeit, etwa in den unverblümten Kopulationsdarstellungen,<br />

dazu ein Stil, als seien Lucien Freud und Francis Bacon in<br />

einem blutigen Duell aneinander geraten, das reichte bisher für eine kurze<br />

Charakterisierung des Werkes der in New York lebenden, 1969 in London geborenen<br />

Malerin Cecily Brown. Damit hat sie in den vergangenen Jahren ordentlich<br />

für Wirbel gesorgt und sich Respekt verschafft. Die Ausstellung zeigt<br />

neue Bilder, u.a. ein Bild aus der Sammlung Michael Ballack.<br />

1455393 29,80<br />

BRUS, GÜNTER. Das gute alte West-Berlin s. S. 3<br />

BUREN, DANIEL. The Museum That Did Not Exist. Contrib. by<br />

Bernard Blistène, Interview by Laurent Le Bon. Munich 2010. Contrib.<br />

by Bernard Blistène, Laurent Le Bon et al. Munich 2010. 336 S. mit<br />

300 farb., teils doppelseit. Abb., Ppbd.<br />

2002 besuchte Daniel Buren das Centre Pompidou. Er installierte als Retrospektive<br />

unter dem Titel „The Museum That Did Not Exist“ seine Werke im<br />

gesamten Haus, in allen sechs Etagen, in der Parkgarage und auf dem Dach,<br />

im Foyer, in den Fluren und auf den Rolltreppen. Das jetzt erschienene Buch,<br />

von ihm selbst konzipiert und gestaltet, zeigt sämtliche Arbeiten, von denen<br />

zahlreiche nach dem Ende der Ausstellung zerstört wurden, mit seinen eigenen<br />

Photographien in situ. Jedem Photo ist ein Plan mit Ortsbeschreibung<br />

beigegeben. jeweils kommentiert von Bernard Blistène.<br />

Im Vorwort schreibt Alain Seban, der Präsident des Centre Pompidou: „I am<br />

pleased that this publication is thus ushering in a collection of books devoted<br />

to different shows held at the Centre Pompidou, whose layout and designs are<br />

essential milestones in contemporary museography, and makes a crucial contribution<br />

to the history of the cultural institutions of our day and age.“<br />

1453368 75,–<br />

1455583 Französische Ausgabe 49,95<br />

CAGE, JOHN – GATESHEAD, BALTIC – Every Day is a Good Day. The<br />

Visual Art of John Cage. Gateshead/Glasgow u.a.O. 2010/11. Einl. von<br />

Roger Malbert. 160 S. mit 92 meist farb., meist ganzseit. Abb., Bib -<br />

liiographie, brosch.<br />

Retrospective catalogue of the American composer and artist John Cage<br />

(1912–1992), and is lavishly illustrated with full colour plates of his drawings,<br />

watercolours and prints.<br />

1450031 24,80<br />

ALEXANDER CALDER AND CONTEMPORARY ART – CHICAGO, MoCA<br />

– Form, Balance, Joy. Catalogue ed. by Lynne Warren. Chicago/Dallas<br />

u.a.O. 2010/11. Beitr. von George Baker & Brokke Kamin Rapaport.<br />

4to. 176 S. mit 137 (110 farb., teils ganzseit.) Abb., Ppbd.<br />

Alexander Calder, a legendary and beloved figure in American art, has not generally<br />

been considered a major influence on contemporary artists. Yet, as the<br />

twenty-first century unfolds, many artists are taking cues from Calder’s<br />

hands-on investigations of form, balance, colour and movement as well as<br />

from his foresight in what we now refer to as the creative re-use of materials.<br />

Drawn from the Museum of Contemporary Art, Chicago’s in-depth holdings<br />

of Calder’s work and augmented by the artist’s classic mobiles, standing mobiles,<br />

and stabiles from private and public collections, this pioneering consideration<br />

of Calder’s influence includes works by some of today’s most interesting<br />

and engaging sculptors: Martin Boyce, Nathan Carter, Abraham Cruzvillegas,<br />

Aaron Curry, Kristi Lippire, Jason Meadows, and Jason Middlebrook.<br />

1450608 39,90<br />

4


„In stärkerem Maße als jeder andere Künstler seiner Generation –<br />

jenen tragischen Guru Martin Kippenberger eingeschlossen – benutzt<br />

Catttelan die eigene Identität, um vom „Ende der Seele“ zu sprechen,<br />

das der Nostradamus der zeitgenössischen <strong>Kunst</strong>, Andy Warhol, vorhersagte“.<br />

Francesco Bonami<br />

CATTELAN, MAURIZIO. The Three Qattelan<br />

/ Die drei Qattelan by / von Francesco<br />

Bonami. A Short History of Meaninglessness<br />

/ Eine kurze Geschichte der<br />

Bedeutungslosigkeit. Concept and editing<br />

by Maurizio Cattelan. Watercolours<br />

and calligraphy by Fu Site and Han Sha -<br />

fei. Paris 2010. Format 32,5 x 43 cm. 49<br />

lose Bögen aus 200 g schwerem, chamoisfarbigem<br />

Papier mit 39 farb., teils<br />

ganzseitigen Abbildungen, Pappbox mit<br />

Titelschild. Auflage: 1000 Exemplare.<br />

Als fortgeschriebene „Autobiographie“ (2007<br />

erschien „Die / Die more / Die better / Die again“) sieht Cattelan seine von<br />

ihm selbst edierten und gestalteten Bücher. Um Hilfe hat er den Kurator<br />

Francesco Bonami und die chinesischen Illustratoren gebeten. Jedes Detail<br />

bis hin zur Drucküberwachung lag in der Verantwortung des Künstlers. Preis<br />

von Band 1 auf Anfrage.<br />

1454413 198,–<br />

CATTELAN, MAURIZIO. Toiletpaper June 2010 s. S. 111<br />

CHAN, PAUL. Waiting for Godot in New Orleans s. S. 111<br />

GIANNI COLOMBO – TURIN, CASTELLO DI RIVOLI – Catalogue ed. by<br />

Carolyn Christov-Bakargiev & Marcella Beccaria. Torino 2009/10. 4to.<br />

312 S. mit 300 (200 farb.) teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Ppbd.<br />

A key figure in the kinetic and programmed art of the 1950s and 1960s, Giovanni<br />

Colombo anticipated many of the most current themes in art. In his<br />

experimentation with perceptual structures, Colombo developed new definitions<br />

for the work of art as a habitable environment and a field of active participation<br />

through the use of light, movement and space. In the experience<br />

of his environment, our sensory and aesthetic capabilities find themselves<br />

diffused and amplified.<br />

1450734 64,–<br />

NIGEL COOKE – LONDON, MODERN ART – Catalogue ed. by Stuart<br />

Shave. London 2010. Text von Michael Bracewell. Interview von Martin<br />

Herbert. 4to. 118 S. mit 51 farb. ganzseit. Abb., Ppbd.<br />

Die Bilder von Nigel Cooke sind mentale Landschaften, die düstere, melancholische<br />

Szenen zeigen. Es sind surreale Welten, bevölkert von umherirrenden<br />

Künstler- und Philosophen-Gestalten. Wie in Parodien auf existenzialistische<br />

Szenerien finden sich die Protagonisten in absurden Räumen und Situationen<br />

wieder, jenseits von Logik und Vernunft.<br />

1454754 44,–<br />

COURBET, GUSTAVE – FRANKFURT, SCHIRN – Ein Traum von der Moderne.<br />

Katalog hrsg. von Klaus Herding & Max Hollein. Frankfurt<br />

2010/11. 4to. 304 S. mit 220 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Index, Ppbd.


Gustave Courbet (1819–1877) gilt als bedeutendster<br />

Vertreter des Realismus und Vorkämpfer<br />

einer sozial engagierten Malerei.<br />

Mit seinen lebensnahen Darstellungen<br />

setzte er sich über die Konvention der Idealisierung<br />

in der <strong>Kunst</strong> hinweg. Courbet<br />

hatte jedoch auch eine andere Seite: In seinen<br />

Portraits, Landschaftsbildern, Zeichnungen<br />

und Stillleben schildert er eine<br />

Welt der Versunkenheit, der Nachdenklichkeit<br />

und der Innenwendung, die ganz im<br />

Gegensatz zur hektischen Industrialisierung<br />

seiner Zeit steht. Die Publikation stellt diesen<br />

„anderen“ Courbet vor, der von der<br />

deutschen Romantik ausgehend die Vision einer poetischen <strong>Kunst</strong> der Moderne<br />

realisiert, wie sie dann bei Paul Cézanne und Pablo Picasso, aber auch<br />

im Symbolismus und Surrealismus weiterentwickelt wurde. Die Versenkung<br />

in das Innere einer Persönlichkeit, in die Abgelegenheit unberührter Natur,<br />

aber auch die Thematisierung und Auflösung der Materie sind Ursachen<br />

dafür, dass sich viele Künstler der Gegenwart auf ihn berufen.<br />

1448846 39,80<br />

COURBET, GUSTAVE – Hofmann, Werner. Das Atelier. Courbets Jahrhundertbild.<br />

München 2010. 128 S. mit 30 (20 farb.) Abb., brosch.<br />

Gustave Courbets monumentales Gemälde „Das Atelier“ ist ein Schlüsselbild<br />

des 19. Jahrhunderts. Werner Hofmanns glänzende, elegant geschriebene<br />

Studie enträtselt das viel gedeutete Bild, das schon ein Zeitgenosse Courbets<br />

„eines der ungewöhnlichsten Werke unserer Zeit“ nannte.<br />

1449328 14,–<br />

CREED, MARTIN. Works. Introd. by Martin Creed. London 2010. 4to.<br />

624 S. mit 700 farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Index, Hln.<br />

Rund 700 seiner Werke präsentiert der Künstler selbst in chronologischer<br />

Folge von 1986 bis 2009. Mit Texten von Tom Eccles, Massimiliano Gioni,<br />

Germaine Greer, Matthew Higgs, Barry Humphries, Tess Jaray, Darian Leader,<br />

John O’Reilly und Colm Tóibín.<br />

1443470 48,–<br />

DAHLEM, BJÖRN – DÜSSELDORF, QUADRIENNALE – Die Theorie des<br />

Himmels. Katalog. Düsseldorf 2010/11. Beitr. von Anne Ellegood,<br />

Pablo Florés, Dominikus Müller & Gertrud Peters. 4to. 208 S. mit 85<br />

meist farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb. & 60 farb. Textabb., Ausst’verz.,<br />

Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Der in Berlin lebende Künstler (geboren 1974) ist ein Bildhauer modernen<br />

Typs. In seinem skulpturalen Schaffen geht er nicht vom Stabilen, sondern<br />

vom Fragilen aus – ganz so, wie er die Verfasstheit des menschlichen Wissens<br />

begreift. Als profunder Kenner von Geistes- und Kulturgeschichte (einschließlich<br />

der Populärkultur) transponiert Dahlem komplexe Themen, insbesondere<br />

der Astrophysik und der Philosophie, in das Feld der <strong>Kunst</strong>. Seine<br />

Skulpturen und Installationen, die er meist unter Verwendung von profanen<br />

Materialien aus Baumärkten und Trödelläden herstellt, setzen dort an, wo gesicherte<br />

Erkenntnisse an ihre Grenzen stoßen. Diese vom Künstler selbst kon -<br />

zipierte Publikation zeigt neben Werken aus der Ausstellung „Die Theorie<br />

des Himmels I – Die Milchstraße“ vor allem größere Skulpturen und Rauminstallation<br />

der letzen fünf Jahre.<br />

1453909 39,90


DAMMBECK, LUTZ – HANNOVER, SPRENGEL MUSEUM – Re_Re_Education.<br />

Filme 1979–2003. Katalog hrsg. von Inka Schube & Lutz<br />

Dammbeck. Hannover 2010. 104 S. mit 49 teils farb. Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Index, Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Von der bildenden <strong>Kunst</strong> kommend entdeckte Lutz Dammbeck in den<br />

frühen 1970er Jahren den Animationsfilm als Experimentierfeld und Ausdrucksmittel.<br />

1982 begann er unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien<br />

(Bild-, Text- und Körpersprache/Tanz) mit dem „Herakles-Konzept“ –<br />

ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk, Archiv und Collage<br />

zugleich, an dem die Arbeit bis heute fortdauert. In Dokumenten, Filmen<br />

und Radierungen wird erstmals dieser große Werkbereich dokumentiert, der<br />

das Verhältnis zwischen bildender <strong>Kunst</strong>, Geisteswissenschaften und Technologieentwicklung<br />

und Populärkultur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

thematisiert.<br />

1451099 19,80<br />

DEACON, RICHARD – STRASBOURG,<br />

MUSÉE D’ART MODERNE ET CONTEM-<br />

PORAIN – The Missing Part. Katalog<br />

hrsg.von Ulrich Krempel & Joelle Pijaudier-Cabot.<br />

Strasbourg/Hannover 2010/<br />

11. Beitr. von Eric de Chassey, Julian<br />

Heynen, Phyllis Tuchmann, Claire Wallis<br />

& Richard Deacon. 4to. 272 S. mit<br />

307 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. Sprache.<br />

Das Buch vermittelt einen umfassenden<br />

Überblick über Deacons Schaffen, beginnend<br />

bei seinen ersten Arbeiten aus den<br />

1970er Jahren, darunter Druckgraphiken und Archivaufnahmen seiner<br />

frühen Performances, die hier erstmals publiziert werden, bis hin zu den<br />

jüngsten Werken. Insgesamt umfaßt diese Publikation über 100 Werke aus<br />

französischen und ausländischen Privatsammlungen und öffentlichen Museen<br />

sowie aus dem Fundus des Künstlers. Richard Deacons Werk verbindet<br />

in ein und derselben Dynamik die poetische Metapher mit der körperlich-gegenständlichen<br />

Erfahrung, am Ort der Inszenierung wie bei der Entstehung.<br />

Der Künstler bearbeitet nebeneinander monumentale und kleine Formate.<br />

Dabei verwendet er so unterschiedliche Werkstoffe wie Holz, Stahl, Harz und<br />

seit 2001 auch Keramik. Es ist charakteristisch für sein Herangehen, dass er<br />

den technischen Entstehungsprozeß seiner Plastiken nicht versteckt. Die biomorphe<br />

Prägung seiner Formensprache wird durch die Titel der Werke noch<br />

unterstrichen, die häufig aus dem sensorischen oder sprachlichen Register<br />

schöpfen. Deacons Arbeiten schlagen in vielfacher Hinsicht Brücken zwischen<br />

Formen und Sprache und reihen sich auf originelle Art in die Nachfolge<br />

von Jean Arp ein. Katalog und Ausstellung entstehen in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Künstler. Er zeichnet selbst für das Design verantwortlich.<br />

1443377 39,80<br />

DEMAND THOMAS. La carte d’après nature s. S. 117<br />

DEMAND, THOMAS – WIEN, MUSEUM FÜR MODERNE KUNST – Von<br />

Poll zu Presidency. Katalog. Wien 2010. Vorw. von Edelbert Köb.<br />

Texte von Thomas Demand & Karl Schlögel. Interview von Bart<br />

Lootsma. 140 S. mit 140 (100 farb.) Abb., brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.


Als Ergänzung der umfangreichen Literatur zum Werk von Thomas Demand<br />

wird anhand von zwei markanten, komplexen Arbeiten – „Presidency“, 2008<br />

und „Embassy“, 2007 – seine Arbeitsweise erläutert. Erstmals wird der Entstehungsprozeß<br />

dieser Werke Schritt für Schritt in Abbildungen dokumentiert.<br />

Scheint es sich bei den Aufnahmen zunächst um real existierende Orte zu<br />

handeln, erweisen sie sich auf den zweiten Blick als geschickte Rekonstruktionen<br />

der Wirklichkeit. Ausgehend von photographischen Vorlagen aus der<br />

Welt der Medien baut der Künstler detailgenaue, lebensgroße Modelle, die er<br />

abphotographiert und anschließend wieder zerstört. Hinter seinen Werken –<br />

die ursprünglich auf einem bildhauerischen Konzept beruhen – steht ein extrem<br />

personalintensiver und zeitraubender Arbeitsprozeß.<br />

1454680 18,–<br />

DION, MARK. The Marvelous Museum:<br />

Orphans, Curiosities & Treasures. A<br />

Mark Dion Project. By the Oakland Museum<br />

of California. San Francisco 2010.<br />

Holz-Kassette im Format 25,4 x 35,5 cm<br />

mit einem 128seit. Buch mit 114 farb.<br />

Abb. sowie 7 Bildtafeln in Pergamentumschlägen<br />

& 7 weiteren Farbtafeln in<br />

einem separaten Umschlag.<br />

„The Marvelous Museum“ is comprised of<br />

one (1) clamshell box containing seven (7)<br />

object identification cards and one (1) hardcover<br />

book with jacket, vellum envelopes,<br />

and seven (7) additional cards inserted in said envelopes / Explores institutional<br />

collecting, sorting, categorization, and cultural analysis related to such<br />

working process of artist Mark Dion. Includes text and visual contributions<br />

by D. Graham Burnett, Rene de Guzman, Andrew Leland, David Maisel, Marina<br />

McDougall, Rebecca Solnit, and Lawrence Wechsler, among others.<br />

What is the role of the museum in contemporary society? Using the Oakland<br />

Museum of California as a case study, artist Mark Dion examines how museum<br />

practices have shifted over time, what these changes mean for objects<br />

in museum collections, and what we can learn about our culture from what’s<br />

included and what’s abandoned. Enclosed in a clamshell case and featuring<br />

fourteen specimen cards, this deluxe volume brings the reader into Dion’s<br />

process and reveals how the order of images can change one’s perception of<br />

objects.<br />

1451840 54,80<br />

DONGEN, KEES VAN – ROTTERDAM,<br />

MUSEUM BOIJMANS VAN BEUNINGEN<br />

– All Eyes on Kees van Dongen. Catalogue<br />

by Anita Hopmans. Rotterdam<br />

2010/11. 4to. 223 S. mit 130 meist farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Chronologie, Index, brosch.<br />

The publication will showcase some eighty<br />

masterpieces by the renowned painter Kees<br />

van Dongen. No fewer than sixty paintings<br />

and a selection of drawings, ceramics, posters<br />

and photographs are being flown over<br />

from leading international collections especially<br />

for the exhibition. They are coming<br />

from as far afield as New York, Monaco, Geneva and Moscow.<br />

1454191 38,–


DROESE, FELIX. Werkverzeichnis der Editionen. Bd. 3: 2003–2010. Vorw.<br />

von Stephan Mann. Düsseldorf 2010. 216 S. mit mehr als 100 farb.,<br />

meist ganzseit. Abb., Nrn 275–366, Hln.<br />

1454461 Werkverzeichnis 58,–<br />

DUCHAMP, MARCEL. Marcel Duchamp<br />

and the Forestay Waterfall. Ed. by Stefan<br />

Banz. Contrib. by Michael Lüthy,<br />

Bernard Marcadé, Herbert Molderings<br />

et al. Zürich 2010. 4008 S. mit 324 (42<br />

farb.) Abb., Ppbd.<br />

In August 1946, Marcel Duchamp spent five<br />

weeks in Switzerland, including five days at<br />

the Hotel Bellevue (today, Le Baron Tavernier)<br />

near Chexbres, on Lake Geneva. During<br />

his stay he discovered the Forestay waterfall.<br />

No research was ever done as to why<br />

the artist chose this waterfall and not another<br />

to become the starting point for, and<br />

ultimately the landscape of, his famous final masterpiece, „Étant donnés: 1°<br />

la chute d’eau, 2° le gaz d’éclairage“ (Given: 1. The Waterfall, 2. The Illuminating<br />

Gas). A multidisciplinary event that took place in May, 2010 in Cully,<br />

on Lake Geneva, near the Forestay waterfall, attempted to provide answers to<br />

this and many other questions about Duchamp’s work.<br />

1455177 32,–<br />

DUCHAMP, MARCEL – Fischer Sarazin-Levassor, Lydie. Meine Ehe mit<br />

Marcel Duchamp s. S. 4<br />

DUMAS, MARLENE – PORTO, MUSEU SERRALVES – Contra o muro.<br />

Catalogue. Porto 2010. Einl. von Joao Fernandes. 4to. 100 S. mit 55<br />

farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

brosch. – Text in engl. & portug. Sprache.<br />

The show at Serralves is planned as an exhibition of recent work by Marlene<br />

Dumas which will allow the public to track Dumas’ questioning and develop -<br />

ing of her own achievements – in a way it is considered to mark a new beginning<br />

after becoming one of the most outstanding success stories in recent art.<br />

1453886 42,80<br />

DUMAS, MARLENE – MÜNCHEN, HAUS<br />

DER KUNST – Tronies. Katalog. München<br />

2010/11. Einl. von Chris Dercon. Beitr. v.<br />

León Krempel. München 2010/11. 4to.<br />

112 S. mit 113 farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Tronie = Miene / Fratze ist die optisch-haptische<br />

Vorstellung eines Gesichts oder<br />

Kopfes. Die Hochzeit der Tronien war der<br />

niederländische Barock. Sie wurden quer<br />

durch alle Gesellschaftsschichten als preiswerte<br />

Blätter geschätzt. Portraits von Marlene<br />

Dumas aus 25 Jahren werden im Kontext<br />

zu Tronien von van Dyck, Rubens, Jacob<br />

Jordaens, Frans Floris, Isack van Ostade u.a. gezeigt. Mit einem Text von Marlene<br />

Dumas zur Konzeption der Ausstellung und ihrem Interesse an Tronien.<br />

1453320 32,–


EMIN, TRACEY. Do Not Abandon Me 2009–10 s. S. 72<br />

ERNST, JIMMY. Zwiebelfische. Jimmy Ernst, Glückstadt – New York.<br />

Hrsg. von Christian Bau, Artur Dieckhoff & Ulrich Krempel. Photos<br />

von Candida Höfer. Grethem-Büchten 2010. 4to. 80 S. mit 45 teils<br />

farb. ganzseit. Abb., Ppbd. – Mit einer DVD.<br />

Zwiebelfische nennen Setzer einzelne Bleilettern, die im Setzkasten falsch abgelegt<br />

sind. 1935 schickten die Eltern – der Maler Max Ernst und die jüdische<br />

<strong>Kunst</strong>historikerin Louise Straus ihren 15jährigen Sohn nach Glückstadt, wo<br />

er in der damals weltberühmten Druckerei Augustin seine Lehre als Schriftsetzer<br />

antrat. Die Autoren, selbst langjährige Mitarbeiter der Druckerei, legen<br />

hier das Ergebnis ihrer langjährigen Recherchen vor: Photos, Dokumente,<br />

Briefe. Es ist die Geschichte des Setzerlehrlings Jimmy Ernst, der mit Hilfe des<br />

Inhabers der Druckerei 1938 in die USA auswandern konnte. Die Photoserie<br />

von Candia Höfer aus 2009 zeigt die inzwischen stillgelegte, aber immer<br />

noch perfekt erhaltene Druckerei.<br />

Der Film der als DVD dem Buch beiliegt, ergänzt die Biographie und die Firmengeschichte<br />

mit weiteren Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeugen<br />

1454788 48,–<br />

EVANS, CERITH WYN & HANS ULRICH OBRIST. The Conversation Series,<br />

Vol. 24. Cologne 2010. 196 S. mit 26 Abb., brosch.<br />

Hans Ulrich Obrist hat mit dem Künstler von 2002 bis 2009 in Frankreich, England<br />

und Belgien mehrere Interviews geführt. Evans erklärt dabei nicht nur sein<br />

Werk und seine Arbeitsweisen, er erläutert auch eine Grundidee seines Schaffens:<br />

die Verständlichkeit oder Unverständlichkeit von Signalen und Sprache.<br />

1436949 19,80<br />

EXPORT, VALIE – WIEN, BELVEDERE /<br />

LINZ, LENTOS KUNSTMUSEUM – Zeit<br />

und Gegenzeit. Katalog. Wien/Linz<br />

2010/11. Vorw. von Agnes Husslein-<br />

Arco & Stella Rollig. Einl. von Angelika<br />

Nollert. Texte von Sabeth Buchmann,<br />

Yil maz Dziewior, Elke Krasny, Hanne<br />

Lo reck, Maren Lübbke-Tidow, Letizia<br />

Ragaglia, Brigitte Reutner, Johanna<br />

Schwan berg & Berta Sichel – 4to. 304 S.<br />

mit 278 meist farb. Abb., Ppbd. –Text in<br />

dt. & engl. Sprache.<br />

VALIE EXPORT hat in ihrem mehr als vier<br />

Jahrzehnte umfassenden künstlerischen<br />

Schaf fen mit Performances, Photographie, Film und Medieninstallationen ein<br />

großes und konsequentes Oeuvre realisiert. Nach zahlreichen Katalogen und<br />

akademischen Untersuchungen erscheint jetzt die klassische Monographie, die<br />

sicher für viele Jahre das Standardwerk sein wird. Im Mittelpunkt der Publikation<br />

stehen neuere und neueste Arbeiten, ergänzt durch eine konzentrierte<br />

Auswahl an frühen Werken, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem<br />

Gesamtwerk der Künstlerin ermöglichen. In ihrer Arbeit sucht EXPORT nach<br />

Identität, nach der Beziehung zwischen Körper und Psyche, der Bedrohung des<br />

Menschen und seiner Persönlichkeit sowie nicht zuletzt nach dem Vorgang des<br />

Sehens selbst. Konsequent und engagiert setzt sich die Künstlerin mit existenziellen<br />

Fragestellungen, sozialgesellschaftlichen und politischen Themen auseinander.<br />

Besonders für ihre feministische Orientierung und ihren unermüdlichen<br />

Kampf für eine gleichberechtigte und geschlechtsneutrale Beurteilung<br />

medialer Themen wurde EXPORT gefeiert, aber auch vehement kritisiert.<br />

1454616 39,80<br />

0


FAIVOVICH, GUILLERMO & NICOLÁS GOLDBERG – FRANKFURT, POR-<br />

TIKUS – The Campo del Cielo Meteorites. Vol. 1: El Taco. Katalog.<br />

Frankfurt 2010. Text von Daniel Birnbaum, Carolyn Christov-Bakargiev<br />

u.a. 184 S. mit 80 meist farb. Abb., Ln. – Text in dt., engl. & span.<br />

Sprache.<br />

dOCUMENTA (13)s erstes Künstlerbuch dokumentiert den ersten Teil eines<br />

Projekts von Guillermo Faivovich (geboren 1977 in Buenos Aires) und Nicolás<br />

Goldberg (geboren 1978 in Paris). Seit 2006 erforschen die Künstler Campo<br />

del Cielo, einen Meteoriteneinschlag, der sich vor 4000 Jahren in Nordargentinien<br />

ereignete. El Taco, einer dieser Meteoriten, wurde mit großem Aufwand<br />

im Max-Planck-Institut in Mainz in zwei Hälften geteilt, die dann getrennt<br />

voneinander im Smithsonian in Washington, D. C. und im Planetarium<br />

in Buenos Aires ausgestellt worden sind. Im Portikus vereinen die<br />

Künstler erstmals wieder beide Hälften, ein Schritt auf ihrer Reise zur dOCU-<br />

MENTA (13), wo 2012 der zweite Teil des Projekts folgen wird. Die Publikation<br />

dokumentiert die lange Geschichte des Meteoriten, die archivalischen<br />

Recherchen der Künstler, die bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen und die<br />

unterschiedlichsten Medien, wie Fotografie, Video und ortsspezifische Installationen,<br />

mit einbeziehen.<br />

1449526 39,80<br />

FELDMANN, HANS-PETER. Another Book / Noch ’n Buch s. S. 5<br />

FETTING, RAINER – TÜBINGEN, KUNSTHALLE – Manscapes. Katalog<br />

hrsg. von Daniel J. Schreiber. Tübingen 2010. Texte von Thomas Wagner,<br />

Travis Jeppesen und Daniel J. Schreiber. 4to. 112 S. mit 64 farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Rainer Fettings Männerbilder bezeugen sinnliches Begehren und ein hohes Maß<br />

an kompositorischer Reflektiertheit. Verschiedene Facetten männlicher Erotik<br />

und Identität finden sich auf den zwischen 1974 und 2010 entstandenen Werken<br />

wieder: der klassische Akt, der badende Boy oder der Mann im Fummel.<br />

1454767 24,80<br />

FREUD, LUCIAN – Gayford, Martin. Man with a Blue Scarf. On Sitting<br />

for a Portrait by Lucian Freud. London 2010. 256 S. mit 64 (58 farb.)<br />

teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Lucian Freud spent seven months painting a portrait of the art critic Martin<br />

Gayford. Gayford describes the process chronologically, from the day he arrived<br />

for the first sitting through to his meeting with the couple who bought<br />

the finished painting. As Freud creates a portrait of Gayford, so the art critic<br />

produces his own portrait of the notoriously private artist, recounting their<br />

wide-ranging conversations and giving a rare insight into Freuds working<br />

practice. The book is illustrated throughout with photographs by David Dawson<br />

of Freud at work, with paintings by Freud from the 1940s to the present,<br />

and images by other artists discussed by Freud with Gayford. The result<br />

vividly conveys what it is like to be on the inside of the process of creating a<br />

painting by a great artist.<br />

1450325 24,90<br />

GAUGUIN, PAUL – LONDON, TATE MODERN – Maker of Myth. Catalogue<br />

ed. by Belinda Thomson & Tanar Garb. London/Washington<br />

2010/11. 4to. 256 S. mit 250 farb. Abb., brosch.<br />

Unprecedented in scope, this stunningly illustrated volume features around<br />

50 paintings, as well as works on paper, ceramics, woodcarvings and extracts<br />

from Gauguin’s beautifully illustrated letters and books.<br />

1450136 39,95<br />

1


GENERAL IDEA – Bordowitz, Greg. Imagevirus.<br />

Cambridge 2010. 112 S. mit 32<br />

farb. Abb., brosch.<br />

An artist project that spread AIDS conscious -<br />

ness like a virus, examined by an artistactivist.<br />

1451745 13,50<br />

ISA GENZKEN – BOZEN, MUSEION –<br />

Katalog & Text von Letizia Ragaglia.<br />

Bozen 2010/11. 4to. 124 S. mit 88 farb.<br />

ganz- doppelseit. Abb., brosch. – Text in<br />

dt., engl. & ital. Sprache – Mit einem<br />

mit Gummiband befestigten Textheft.<br />

Die Publikation ist eine übergreifende Darstellung<br />

der wichtigsten Werke der letzten<br />

drei Jahrzehnte. Die Werke erscheinen nicht<br />

in chronologischer Reihenfolge, sondern<br />

gehen den unterschiedlichen Formuntersuchungen<br />

der Künstlerin nach, mit denen<br />

sie sich ausdrückt und mit ihrer Zeit auseinandersetzt.Lose<br />

in den Bilderfluß eingefügt<br />

sind zehn Hommagen von Künstlerkollegen<br />

an Isa Genzken: Monica Bonvicini,<br />

Simon Denny, Liam Gillick, Jutta Koether,<br />

Mark Leckey, Nick Mauss, Elizabeth Peyton,<br />

Lawrence Weiner und Cerith Wyn Evans<br />

haben eigens Texte oder Bilder zu Werk<br />

und Person der Künstlerin beigesteuert.<br />

1454676 34,–<br />

POUL GERNES – HAMBURG, DEICHTORHALLEN – Katalog hrsg. von<br />

Dirk Luckow. Hamburg /Malmö u.a.O. 2010/11. Beitr. von Troels<br />

Andersen, Belinda Gardner u.a. 4to. 280 S. mit 400 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Chronologie, Ln. – Text in dt., engl. & schwed. Sprache.<br />

Erst in den letzten Jahren ist ein breiteres Publikum auf den großen, 1925 geborenen<br />

und 1996 verstorbenen Künstler Poul Gernes aufmerksam geworden. In<br />

Dänemark ist sein Werk dagegen allgegenwärtig, denn mit 150 künstlerischen<br />

Innen- und Außengestaltungen öffentlicher Gebäude ist es unübersehbar. Dem<br />

<strong>Kunst</strong>markt stand dieser Künstler, der 1960 die „Eks-skolen“ mitbegründet hat,<br />

stets kritisch beziehungsweise ablehnend gegenüber, seine Arbeiten sah er lieber<br />

in einem öffentlichen Dialog als in einer Galerie. Die große Retospektive<br />

und der umfangreiche Katalog machen das<br />

Werk dieses sehr eigenwilligen Künstlers<br />

breiter zugänglich und dokumentieren seinem<br />

vielfältig wirksamen Einfluß.<br />

1452948 68,–<br />

GIACOMETTI, ALBERTO – Peppiatt, Mi -<br />

chael. In Giacometti’s Studio. London<br />

2010. 4to. 220 S. mit 100 teils farb.,<br />

meist ganz- bzw. doppelseit. Abb., Aus -<br />

st’verz., Bibliographie, Chronologie, In -<br />

dex, Ppbd.<br />

This deeply engaging book focuses on one<br />

of the most evocative and influential spaces


in twentieth-century art: the tiny, ramshackle studio behind Montparnasse<br />

where the great sculptor Alberto Giacometti lived and worked from late 1926<br />

until his death. For nearly forty years, this chaotic but visually riveting space<br />

was the absolute centre of Giacometti’s world, as well as a magnet for a<br />

whole generation of artists and writers in Paris, from Picasso and Braque to<br />

Balthus, from Breton an Sartre to Genet and Beckett.<br />

Der Autor war <strong>Kunst</strong>kritiker des Observer in London, später Mitarbeiter von<br />

Le Monde und Korrespondent der New York Times. Er gilt als großer Kenner<br />

des Werkes von Alberto Giacometti und Francis Bacon.<br />

1451210 44,–<br />

GILBERT & GEORGE. Art Titles in Alphabetical Order 1969–2010 s. S. 112<br />

GONZALEZ-FOERSTER, DOMINIQUE – NEW YORK, HISPANIC SO-<br />

CIETY – chronotopes & dioramas. Atlantic – Desert – Tropics. Catalogue.<br />

New York 2009/10. 4to. 90 S. mit 50 meist farb. ganzseit. Abb.,<br />

davon eine doppelseit. Falttafel, Ppbd.<br />

„Chronotopes & Dioramas“ chronicles a site-specific project by Gonzalez-Foerster,<br />

its point of departure being the Hispanic Society of America’s internationally<br />

renowned research library. Gonzalez-Foerster transformed a 3,700<br />

square foot gallery into an „annex“ to the library, augmenting its holdings<br />

with a selection of renowned and subjective texts. Furthermore, large-scale<br />

dioramas, based on traditional museum displays, depicted three terrains –<br />

tropics, desert, and the North Atlantic. Books from such authors as JG<br />

Ballard, Paul Auster, Gertrude Stein and William Burroughs inhabit the dioramas,<br />

like the flora and fauna of a given terrain.The effect is a powerful narrative<br />

of fiction, memory and diaspora, expanding the institution’s geographical<br />

and ethnically-orientated collection.<br />

1453249 22,80<br />

GRÜNFELD, THOMAS – ZÜRICH, GALERIE HAAS – Felt. Katalog. Zürich<br />

2010. Text von Hans Irrek. 4to. 56 S. mit 68 farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

1453767 29,80<br />

GUSTON, PHILIP – ROM, MUSEO CARLO<br />

BILOTTI – Roma. Catalogue ed. by Peter<br />

Benson Miller. Rome/Washington<br />

2010/11. 4to. 224 s. mit 112 (94 farb.)<br />

teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Die umfangreiche Werkgruppe der Roma-<br />

Serie, die Philip Guston während seines<br />

Aufenthalts an der American Academy in<br />

Rom von 1970/71 vollendete und die seinen<br />

Dialog mit der italienischen <strong>Kunst</strong> und Kultur<br />

bezeugen. Guston war von seiner Jugend<br />

an inspiriert von den Meistern der italienischen<br />

Renaissance. Seine lebenslange<br />

Begeisterung für Italien setzte sich fort in seiner Liebe zu Giorgio de Chirico,<br />

italienischen Filmen – insbesondere von Federico Fellini -, den Ruinen und<br />

antiken Fragmenten, den Gärten, der Landschaft und den Menschen. Tagebucheinträge<br />

über den intellektuellen Austausch an der American Academy,<br />

Pilgerfahrten nach Venedig, Arezzo und Sizilien sowie Beobachtungen der<br />

pulsierenden internationalen Gemeinde in Rom bereichern die Publikation.<br />

1448820 39,80


RICHARD HAWKINS – CHICAGO, ART INSTITUTE – Catalogue by Lisa<br />

Dorin, Ali Subotnick & George Baker. Chicago/Los Angeles 2010/11.<br />

4to. 160 S. mit 130 farb. Abb., Ppbd.<br />

This stunning book offers an important mid-career retrospective of the work<br />

of American artist Richard Hawkins whose paintings, collages, and mixedmedia<br />

pieces are making a crucial contribution to the contemporary art<br />

scene. Color plates present approximately 80 of Hawkins’s works, representing<br />

each stage of his career and including pieces never before published.<br />

22.10.10 – 16.1.2011<br />

1451292 ca. 32,–<br />

HENNEKEN, UWE – BRAUNSCHWEIG, KUNSTVEREIN – Stille Wochen.<br />

Katalog hrsg. von Hilke Wagner & Katrin Meder. Braunschweig 2010.<br />

4to. 128 S. mit 64 farb., meist ganzseit. Abb., Ausst’verz., Ppbd. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

Uwe Hennekens montagehaften Kompositionen reaktivieren Stile verschiedener<br />

Epochen und konfigurieren diese neu. Vagabunden, Pierrots, Schlemihls,<br />

bunte Fratzen und Masken sind Bewohner des „Imperium Schlemihlium“.<br />

Einzeln oder in losen Zusammenschlüssen wandern sie durch leere<br />

Landschaften. Henneken bezeichnet seine skurrilen Figuren als Frontier People.<br />

Ähnlich wie die amerikanischen Pioniere begeben sie sich auf waghalsige<br />

Eroberungen eines unbekannten Landes in eine ungewisse Zukunft.<br />

1443382 28,–<br />

HESSE, EVA – LOS ANGELES, HAMMER<br />

MUSEUM – Spectres. Catalogue ed. by<br />

E. Luanne McKinnon. Los Angeles/Albuquerque<br />

2010/11. 4to. 92 S. mit 36<br />

(35 farb.) teils ganzseit, Abb., Ln.<br />

In 1960 Eva Hesse created an unusual group<br />

of oil paintings that, when considered in<br />

contrast to her sculptural assemblages from<br />

1965 to 1970, foretell her desire to embody<br />

emotional states in abstract form. Contrary<br />

to existing scholarship, which suggests that<br />

these works represent a form of self-deprecation,<br />

this book seeks to consider these<br />

„spectre“ paintings as manifestations of a<br />

private, haunted interiority in the context<br />

of the artist’s burgeoning maturity.<br />

1443054 36,80<br />

HÖLLER, CARSTEN – BERLIN, HAMBURGER BAHNHOF – 184 Objekte,<br />

Versuche, Veranstaltungen 2001–2010. Hrsg. von Barbara-Brigitte<br />

Mak. Stuttgart 2010. Quer-4to. 288 S. mit 795 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ppbd. (= Werkverzeichnis, Bd. II)<br />

Carsten Höller – mit seinem „Haus für Schweine und Menschen“, das er gemeinsam<br />

mit Rosemarie Trockel realisierte, einer der prominentesten Teilnehmer<br />

der documenta X – ist bekannt für seine raumgreifenden Installationen,<br />

die eine direkte Wirkung auf die Besucher seiner Ausstellungen ausüben.<br />

Der Künstler persönlich dokumentiert in diesem Buch alle seine Werke<br />

ab dem Jahr 2001 in chronologischer Ordnung. Das Werkverzeichnis wird<br />

ergänzt durch Interviews und legt Referenzen offen, die den Hintergrund der<br />

Entstehung seiner Werke umfassend veranschaulichen.<br />

1428024 Werkverzeichnis 49,80<br />

4


An Lager:<br />

Werkverzeichnis Bd. I: Register (1986–2000). Mailand 2001<br />

961793 89,–<br />

HORN, RONI – BREGENZ, KUNSTHAUS<br />

– Well and Truly. Katalog hrsg. von<br />

Yilmaz Dziewior. Bregenz 2010. Texte<br />

von Julie Ault und Gary Indiana. Interview<br />

von Yilmaz Dziewior 4to. 136 S.<br />

mit 38 farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb.<br />

sowie 9 Textabb., Ausst’verz., Biblio -<br />

graphie, brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Die hier präsentierten Werkgruppen von<br />

Roni Horn aus den letzten Jahren setzen sich<br />

mit der Vielfältigkeit von Identität, Sprache,<br />

Zeichnung und Objekt auseinander. Unterschiedliche<br />

Materialien und Techniken werden<br />

von ihr metaphorisch und oft in serieller Folge eingesetzt. Roni Horns<br />

künstlerische Entwicklung wird in diesem Katalogbuch in sorgfältig recherchierten<br />

Essays von Gary Indiana und Julie Ault untersucht und in kunsthistorische<br />

Bezüge gesetzt. Abbildungen ihrer Werke sowie aktuelle Installationsaufnahmen<br />

aus der Ausstellung vervollständigen dieses Künstler-Werkbuch.<br />

1447509 44,–<br />

HUWS, BETHAN – BERLIN, DAAD / HANNOVER, KESTNERGESELL-<br />

SCHAFT – Il est comme un saint dans sa niche: il ne bouge pas. Katalog.<br />

Berlin/Hannover 2009/10. Beitr. von Ariane Beyn, Veit Görner,<br />

Kristin Schrader & Julian Heynen. 4to. 112 S. mit 77 farb., meist ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Für Bethan Huws bildet Sprache den Ursprung allen künstlerischen Schaffens.<br />

Während in ihren textbasierten Arbeiten wie ihren Wortvitrinen oder<br />

Neonschriften dieses Verständnis konkrete Form annimmt, behandelt Huws<br />

auch in anderen Medien wie Filmen, Objekten und Aquarellen die Relation<br />

von Sprache und <strong>Kunst</strong>. Hierin sieht Huws eine Verwandtschaft ihres Werkes<br />

zum Oeuvre Marcel Duchamps, das sie intensiv erforscht hat und das immer<br />

wieder Gegenstand ihrer <strong>Kunst</strong> wird. Huws’ Arbeiten über Duchamp und die<br />

zentrale Rolle der Sprache in beiden Werken stehen im Fokus dieser Publikation<br />

sowie der vorausgehenden Ausstellungen in Berlin und Hannover.<br />

Neben zahlreichen Abbildungen, finden sich Notizen der Künstlerin zu<br />

Duchamps Werken, ein Filmskript, ein Gespräch mit Huws sowie Texte, die<br />

sowohl einzelne Arbeiten vorstellen, diese aber auch an das bisherige Werk<br />

von Bethan Huws rückbinden. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellungen<br />

„Il est comme un saint: il ne bouge pas“ in der kestnergesellschaft<br />

Hannover (2010) und „Fountain“ in der daadgallery Berlin (2009).<br />

1443365 28,–<br />

IMMENDORFF, JÖRG – Riegel, HP. Immendorff: Die Biographie s. S. 7<br />

JAMIE, CAMERON.<br />

KOPBF: Book VII s. S. 112<br />

KOPBF: Book VIII s. S. 112<br />

JARMAN, DEREK. Super8 s. S. 8


JOHNSON, RAY – ASHEVILLE, BLACK MOUNTAIN COLLEGE MUSEUM<br />

– From BMC to NYC. The Tutelary Years of Ray Johnson 1943–1967.<br />

Catalogue ed. by Sebastian Matthews. Asheville 2010. 4to. 48 S. mit 75<br />

meist farb. Abb., brosch.<br />

A seminal Pop Art figure, Ray Johnson has been called the most significant<br />

„unknown artist“ of the post-war period, a „collagist extraordinaire“ who influenced<br />

Pop artists such as Andy Warhol and Keith Haring, as well as a generation<br />

of contemporary artists. Since his death, however, Johnson has emerged<br />

not only as a key member of the 1960’s generation, but as one of the<br />

major artistic innovators of the second-half of the 20th century. The exhibition<br />

will explore the ways that many of Johnson’s early tutelary influences,<br />

both the people and the places, helped create his unique vision. Throughout<br />

his career, Johnson always found ways to engage those around him – mentors,<br />

friends and strangers alike – in a correspondence „dance“ of collage, letter<br />

writing and interactive performance art. Following in Marcel Duchamp’s<br />

footsteps, Johnson, as one art critic put it, „introduced life into art“<br />

1452256 19,95<br />

DONALD JUDD. By David Raskin. London 2010. 4to. 224 S. mit 140<br />

(60 farb.) Abb., Ppbd.<br />

This pioneering book, the first monograph devoted to Donald Judd, addresses<br />

the whole breadth of Judd’s practices. Drawing on documents found in<br />

nearly twenty archives, David Raskin explains why some of Judd’s works of<br />

art seem startlingly ephemeral while others remain insistently physical. In<br />

the process of answering this previously perplexing question, Raskin traces<br />

Judd’s principles from his beginnings as an art critic through his fabulous installations<br />

and designs in Marfa, Texas. He discusses Judd’s early important<br />

paintings and idiosyncratic red objects, as well as the three-dimensional<br />

works that are celebrated throughout the world. He also examines Judd’s<br />

commitment to empirical values and his political activism, and concludes by<br />

considering the importance of Judd’s example for recent art.<br />

1451294 39,95<br />

JUDD, DONALD – Stockebrand, Marianne.<br />

Chinati. Das Museum von Donald<br />

Judd. Beitr. von Rudi Fuchs, Richard<br />

Shiff & Nicholas Serota. Mit Texten<br />

von Donald Judd. Köln 2010. 4to. 328<br />

S. mit 240 (170 farb.) teils ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., Bibliographie, Chronologie,<br />

Ln.<br />

Donald Judd zog 1973 von New York nach<br />

Marfa und hat hier bis zu seinem Tod 1994<br />

seine Vorstellungen von Architektur und<br />

<strong>Kunst</strong> realisiert. Er hat rund 30 Gebäude für<br />

die <strong>Kunst</strong> so umgebaut, wie es seinen Ansprüchen<br />

an eine richtige Form der Ausstellung entspricht. Hier hat er Werke<br />

für den Ort geschaffen und die Arbeiten seiner Freunde und geschätzter Kollegen<br />

installiert. Chinati zeigt diese Arbeiten auf einzigartige Weise in einer<br />

einzigartigen Landschaft: u. a. von John Chamberlain, Dan Flavin, Claes Oldenburg<br />

und Coosje van Bruggen, Ilya Kabakov, Richard Long, John Wesley,<br />

Roni Horn und David Rabinowitch. Marianne Stockebrand ist seit 1994 Direktorin<br />

der Chinati Foundation. Mit einem illustriertem Gesamtverzeichnis<br />

der Sammlung.<br />

1452637 49,95<br />

1451295 Englische Ausgabe 59,80


KELLEY, MIKE – KREFELD, MUSEUM HAUS LANGE / MUSEUM HAUS<br />

ESTERS – Kandors. Katalog hrsg. von Rafael Jablonka. Krefeld 2011.<br />

4to. 83 S. mit 51 farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb. sowie 32 (5 farb.)<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

In seinen neuen Arbeiten thematisiert Mike Kelley die imaginäre Stadt Kandor<br />

– Hauptstadt des Planeten Krypton und Heimat der Comicfigur Superman.<br />

Die Publikation präsentiert die Werkgruppe „Kandors“ und zeigt die<br />

Übertragung von zweidimensionalen Comic-Bildern in plastische Skulpturen.<br />

In überwiegend ganzseitigen Abbildungen gibt der Band die Kandor-<br />

Skulpturen von Mike Kelley wieder und geht in einem begleitenden Text auf<br />

deren Planung und Realisierung ein. Kelley selbst hat den Prozeß der Entstehung<br />

als Versuch beschrieben, ein <strong>Kunst</strong>werk zu schaffen, das so flach, bunt<br />

und visuell einfach wie ein Gemälde von Matisse sein soll und gleichzeitig in<br />

drei Dimensionen operiert, aber dennoch den Gesamteindruck graphischer<br />

Flächigkeit bewahrt. Die Ausstellung wurde erstmals in der Galerie Jablonka<br />

Berlin 2007 gezeigt.<br />

1449283 39,90<br />

KENTRIDGE, WILLIAM – WIEN, ALBERTINA – Fünf Themen. Katalog<br />

hrsg. von Mark Rosenthal. New York/Wien u.a.O. 2010/11. Beitr. von<br />

Michael Auping, Klaus Biesenbach u.a. 4to. 264 S. mit 297 farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ppbd. – Mit einer DVD.<br />

Die Publikation erforscht fünf grundlegende Themen, mit denen sich Kentridge<br />

in seinen Arbeiten auseinandersetzt. Neben Projekten, die die Spannungen,<br />

Konflikte und den Wandel in Südafrika – der Heimat des Künstlers –<br />

reflektieren, liegen weitere Schwerpunkte auf den von Kentridge geschaffenen<br />

Charakteren, dem herrschsüchtigen Geschäftsmann Soho Eckstein und<br />

seinem Alter Ego Felix Teitlebaum, sowie auf seinen Bühnenbildern für die<br />

Inszenierungen von Mozarts Zauberflöte und Die Nase von Dmitri Schostakovtisch.<br />

Speziell für diesen Band hat Kentridge eine DVD erstellt, die einen<br />

faszinierenden Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers gibt, indem sie Studioaufnahmen,<br />

die den Künstler bei der Arbeit zeigen, sowie Ausschnitte aus<br />

bedeutenden Filmprojekten vereint.<br />

1449231 39,80<br />

KENTRIDGE, WILLIAM – PARIS, LOUVRE – Carnets d’Égypte. Paris<br />

2010. 76 S. mit 100 meist farb., teils ganzseit. Abb., Hln. – Mit einer<br />

DVD mit drei Filmen von William Kentridge.<br />

Wiliam Kentridges Faszination für das Alte Ägypten läßt sich in seinem Werk<br />

wiederfinden. Die Publikation zeigt seine manchmal ironische, manchmal<br />

auch romantische Sicht auf Schlüsselmotive des Alten Ägypten, die er in seinen<br />

Zeichnungen festgehalten hat.<br />

1454771 20,–<br />

ANSELM KIEFER – HUMLEBAEK, LOUISIANA MUSEUM – Catalogue.<br />

Humlebaek 2010. Vorw. von Poul Erik Tojner. Beitr. von Herfried<br />

Münkler, Sean Rainbird u.a. 4to. 136 S. mit 120 farb., meist ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb., davon eine doppelseit. Falttafel, Ppbd.<br />

The exhibition presents around 90 works ranging from the earliest years<br />

after the Academy of Art in Karlsruhe in 1969 and all the way up until today,<br />

showing brand new pictures by Anselm Kiefer.<br />

1453823 24,80<br />

KIEFER, ANSELM. Die <strong>Kunst</strong> geht knapp nicht unter s. S. 8


KIEFER, ANSELM – AVIGNON, YVON<br />

LAMBERT – Unfruchtbare Landschaften.<br />

Works from the 60’s (Books). Catalogue.<br />

Avignon 2010. Text von Pierre<br />

Péju. 4to. 320 S. mit 322 farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ppbd. –<br />

Text in engl. & franz. Sprache.<br />

Among the works exhibited at Galerie Yvon<br />

Lambert are a number that were conceived<br />

in 1969, when the artist was only 24 years<br />

old. Today it is indeed important to return<br />

to these books which recall some of Kiefer’s<br />

very daring interventions. Seeing these<br />

strange books made some forty years ago now, all those who thought they<br />

knew Anslem Kiefer from those huge canvases oaded with paint or lead that<br />

like grey blood irrigates all his work, have to admit that this blood is not to<br />

be called „History“ or „the destiny of Germany“, but that is called „Tragedy“.<br />

1447388 88,–<br />

KIESEWETTER, THOMAS – BERLIN, CONTEMPORARY FINE ARTS –<br />

360mal vorn. Katalog. Berlin/Düsseldorf 2010. Beitr. von Georg Imdahl<br />

& Friedrich Meschede. 4to. 96 S. mit 53 meist farb., meist ganzbzw.<br />

doppelseit. Abb., Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt., engl., franz. &<br />

span. Sprache.<br />

Thomas Kiesewetter (geboren 1963) begann seine künstlerische Laufbahn<br />

Ende der 1980er Jahre mit einem Studium an der Hochschule der Künste in<br />

Berlin. Widmete er sich in dieser Zeit hauptsächlich der Malerei, so arbeitet<br />

er seit 1999 skulptural. Seine Werke zeigen sich mal ausdrucksstark, fast figurativ<br />

anmutend, dann wieder abstrakt und von einer mechanischen Härte<br />

geprägt. Sie erinnern an die Maschinenkunst des Konstruktivismus genauso<br />

wie an die abstrakte Nachkriegsskulptur in den USA. Doch auch wenn diese<br />

Reminiszenzen unverkennbar sind, so sind sie nie als Zitate zu werten. Kiesewetter<br />

geht es um die Schaffung von etwas Neuen, um die Gegenwärtigkeit<br />

der Skulptur, die sich neu erfindet, dabei aber die Errungenschaften der Vergangenheit<br />

nicht vergisst. Der Katalog „360mal vorn“ ist die erste umfassende,<br />

zu seinem Werk erschienene Publikation und stellt die Skulpturen<br />

Thomas Kiesewetters exemplarisch vor. Textbeiträge von Georg Imdahl und<br />

Friedrich Meschede erläutern das Werk des Künstlers.<br />

1455044 29,80<br />

KING, SCOTT. Art Works. Text by Jon Savage. Ed. by Lionel Bovier.<br />

Zürich 2010. 4to. 232 S. mit 200 farb., meist ganzseit. Abb., brosch.<br />

Scott King’s work adopts an idiosyncratic and multilayered approach that simultaneously<br />

embraces the worlds of art, advertising, graphic design, semiotics,<br />

politics, and popular culture. Using the languages of commerce, visual<br />

communication, and bureaucracy (charts, diagrams,statistics, etc.), his<br />

works, always imbued with a deadpan humor, aim a ta complex of psychological,<br />

sociological, and political content.<br />

1449026 32,–<br />

KINOSHITA, SUCHAN – KÖLN, MUSEUM LUDWIG – In 10 Minuten.<br />

Katalog. Köln 2010/11. Texte von Kasper <strong>König</strong>, Verena Auffermann,<br />

Frédérique Bergholtz, Emily Joyce Evans & Suchan Kinoshita. Mit<br />

einem Künstler-Insert von Eran Schaerf. 4to. 108 S. mit 39 meist farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch. –<br />

Text in dt. & engl. Sprache.


Kinoshita schafft in ihren Installationen ein subtiles Zusammenspiel von<br />

Objekten, Klängen und räumlicher Wahrnehmung. Dieses lädt den Besucher<br />

ein, sich durch ihre Installationen zu bewegen und die verschiedenen Elemente<br />

einzeln und in ihrem Wechselverhältnis zu betrachten. Die Arbeiten<br />

Kinoshitas befinden sich häufig an der Schnittstelle von Theater, Musik und<br />

visueller <strong>Kunst</strong>. Gegensätze spielen eine zentrale Rolle: Klang und Stille,<br />

Ferne und Nähe, Dauer und Flüchtigkeit.<br />

1454763 32,–<br />

KITAJ. By Marco Livingstone. 4th rev. & updat. ed. London 2010. 4to.<br />

302 S. mit 335 (180 farb., meist ganzseit.) Abb., Bibliographie, Ppbd.<br />

Revised and expanded: The comprehensive survey of Kitaj’s entire career,<br />

with 43 artist’s prefaces, over 200 colour plates and a complete listing of all<br />

his works.<br />

1452941 Werkverzeichnis 37,71<br />

KLEIN, YVES – Riout, Denys. Expressing<br />

the Immaterial. Paris 2010. 214 S. mit 72<br />

Abb., Bibliographie, Chronologie, Filmo -<br />

graphie, Index, Ppbd.<br />

In einer Ausstellung 1958 zeigte Yves Klein<br />

kein einziges Objekt. Sein Verständnis von<br />

Malerei beschrieb er als „immaterielle, bildnerische<br />

Sensibilität“. Die Publikation behandelt<br />

die Frage, wie Klein sein Werk begriff<br />

– jenseits von „Verkörperlichung“ oder<br />

immaterieller Annäherung.<br />

1454770 24,–<br />

KLEIN, YVES – Ottmann, Klaus. Yves<br />

Klein by himself. Paris 2010. 440 S., Bibliographie,<br />

Glossar, Ppbd. mit Goldschnitt.<br />

Dieses Buch ist eine biographische Collage<br />

zu Yves Klein: Fakten aus seinem Leben<br />

werden bedeutenden Ausstellungskritiken<br />

aus den 1950er und 60er Jahren gegenübergestellt.<br />

Ottmanns brillanter Analyse von<br />

Kleins philosophischen Konzepten ergibt<br />

im Zusammenspiel mit Texten anderer<br />

Künstler, die durch Klein beeinflußt wurden,<br />

ein faszinierendes Bild von einem der<br />

einflußreichsten Künstler der zweiten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

1451714 24,–<br />

KOLLWITZ, KÄTHE – KÖLN, KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM – „Paris bezauberte<br />

mich“. Käthe Kollwitz und die französische Moderne. Katalog<br />

hrsg. von Hannelore Fischer & Alexandra von dem Knesebeck.<br />

Köln 2010/11. 4to. 240 S. mit 235 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

Käthe Kollwitz wird weithin unter dem Blickwinkel des sozialen Engagements<br />

in ihren Arbeiten betrachtet. Nun wird ihre Auseinandersetzung mit<br />

der <strong>Kunst</strong> ihrer Pariser Zeitgenossen in einer spannenden Gegenüberstellung<br />

erstmals umfassend aufgezeigt.<br />

1449279 39,90


KOUNNELLIS, JANNIS – Scheps, Marc. XXII Stations on an Odyssey<br />

1969–2010. Munich 2010. 4to. 360 S. mit 400 teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

s/w-Abb., Ppbd. in Schuber – Text in engl., Einleitung auch in<br />

franz. Sprache.<br />

Jannis Kounellis hat die europäische <strong>Kunst</strong> in den 60er Jahren ebenso nachhaltig<br />

verändert wie Joseph Beuys oder Mario Merz. Bereits mit zwanzig entwickelte<br />

der in Rom lebende Künstler ein Werk, das sich von jeder tradierten<br />

<strong>Kunst</strong>form emanzipierte. Er begann mit codeartigen Bildern aus Zahlen und<br />

ging dann zur Nutzung gänzlich kunstferner Materialien wie Kohle, Glas,<br />

Kaffee etc. über Weltruhm erlangte er schließlich durch gigantische, oft hoch -<br />

provokative Installationen. Dieser prächtige Band zeigt Kounellis genialen<br />

Blick auf das künstlerische Potential des vermeintlich Alltäglichen.<br />

1449884 99,–<br />

BARBARA KRUGER. Introd. by Hal Foster. Essays by Alex Albero, Carol<br />

Squiers et al. New York 2010. 4to. 307 S. mit 250 meist farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Ppbd.<br />

A seminal volume celebrating the career of Barbara Kruger, made in close<br />

collaboration with this influential American artist. The beautifully designed<br />

book is the most comprehensive volume of her oeuvre to date, exploring her<br />

works over the past thirty years and including many previously unpublished<br />

ones.<br />

1444540 54,–<br />

LASKER-SCHÜLER, ELSE – FRANKFURT, JÜDISCHES MUSEUM – Die Bilder.<br />

Katalog hrsg. von Ricarda Dick. Frankfurt/Berlin 2010/11. Beitr.<br />

von Astrid Schmetterling. 4to. 304 S. mit 396 (96 farb. ganzseit.) Abb.,<br />

Bibliographie, Chronologie, brosch.<br />

Die Bilder von Else Lasker-Schüler wurden zu ihren Lebzeiten beachtet und<br />

gewürdigt, doch bis heute steht ihr zeichnerisches Werk im Schatten ihres literarischen<br />

Werkes. Der vorliegende Band unternimmt eine grundlegende<br />

und die bislang umfassendste Würdigung Else Lasker-Schülers als bildender<br />

Künstlerin. Sämtliche Zeichnungen werden erstmals in einem bebilderten<br />

Werkverzeichnis versammelt und geordnet.<br />

1453099 30,–<br />

LASSNIG, MARIA. Bd. 1: Lehnstuhlzeichnungen / Bd. 2: Physiognomien<br />

s. S. 112<br />

LEIBL, WILHELM – Manstein, Marianne von. Die Zeichnungen. Petersberg<br />

2010. 4to. 496 S. mit 455 teil farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Indices, Ln.<br />

Wilhelm Leibl zählt als Maler unumstritten zu den bedeutendten Künstlern<br />

des 19. Jahrhunderts. Daß ihm dieser Rang auch als Zeichner gebührt, verdeutlicht<br />

das hier vorgelegte Werkverzeichnis aller bis heute bekannten und<br />

auffindbaren Zeichnungen Wilhelm Leibls, darunter eine Vielzahl von erstmals<br />

publizierten Werken.<br />

1455080 Werkverzeichnis 69,–<br />

LEVINE, SHERRIE – KREFELD, MUSEUM HAUS LANGE – Pairs and Posses.<br />

Katalog hrsg. von Martin Hentschel. Krefeld 2010/11. Beitr. Von<br />

Howard Singerman. 4to. 96 S. mit 25 farb. Abb., Ln. – Text in dt. &<br />

engl. Sprache.<br />

0


Originalität, Wiederholung, Zeit und Materialität sind zentrale Ansatzpunkte,<br />

um das Werk der amerikanischen Konzeptkünstlerin Sherrie Levine<br />

zu fassen. Sie stellte einen der zentralen Begriffe der Moderne, den der künstlerischen<br />

Originalität, geradezu auf den Kopf, indem sie beispielsweise Photographien<br />

von Walker Evans direkt aus Katalogen ablichtete und ausstellte.<br />

Die Publikation „Pairs and Posses“ zeigt erstmals eine Werkschau skulpturaler<br />

Paare und Dreiergruppen, die nicht nur auf unsichtbare Vorbilder verweisen,<br />

sondern die jeweiligen Gegenstücke auch selbst präsentieren.<br />

1454365 29,80<br />

LIEBERMANN, MAX – Scheer, Regina. Max Liebermann erzählt aus<br />

seinem Leben s. S. 9<br />

LOZANO, LEE. Notebooks 1967–70.<br />

New York 2009. 4to. 220 S. durchgehend<br />

mit Zeichn. & handschriftl. Text,<br />

brosch.<br />

This publication is a compilation of Lee Lozano’s<br />

notebooks from 1967 to 1970, and<br />

the three included here contain her seminal<br />

„Language Pieces“ and drawings for her<br />

paintings, including twelve studies for her<br />

11-panel masterpiece, „Wave Series“. Twenty<br />

years ago, Lozano’s notebooks were photocopied<br />

and it is that record which serves as<br />

the basis for this book making Lozano’s<br />

process and small graphic works, and their<br />

context, widely available for the first time.<br />

1447125 26,80<br />

LUEG, KONRAD. Kapitalistischer Realismus s. S. 22<br />

MANET, EDOUARD – Rubin, James H.<br />

Initial M, Hand, and Eye. Paris 2010.<br />

4to. 416 S. mit 350 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Index,<br />

Ppbd. in Schuber.<br />

How Edouard Manet, the urbane and diffident<br />

son of a bourgeois family became the<br />

father of both Realism and Impressionism<br />

is a complex and fascinating story that has<br />

too often been reduced to textbook clichés.<br />

As Manet has become recognized as a<br />

touchstone for historical change but also<br />

for interpretations of how that change came<br />

about, his individual story has become all<br />

the more relevant to the study of art history. Moreover, far from being an artists<br />

to shrink behind his work, one of Manets most characteristic practices<br />

was to leave an indelible trace of his own personal identity within his paintings,<br />

as illustrated throughout the volume by eminent scholar James H.<br />

Rubin. This lavishly illustrated volume is presented in a handsome box set,<br />

and offers a comprehensive and original angle of study on the great master.<br />

1450817 98,–<br />

MATISSE, HENRI – Blum, Sirley Neilsen. Rooms with a View. London<br />

2010. 4to. 192 S. mit 129 (98 farb., teils ganzseit.) Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Index, Ppbd.<br />

1


Bekannt wurde die Autorin für ihre Arbeit „Early Netherlandish Triptychs“.<br />

In dieser exzellent mit Bild- und Textdokumenten ausgestatteten Monograpie<br />

analysiert sie ungefähr 50 von rund 100 „Fensterbildern“.<br />

1450604 39,95<br />

MAX, GABRIEL VON – MÜNCHEN, LENBACHHAUS – Malerstar, Darwinist,<br />

Spiritist. Katalog hrfsg. von Karin Althaus & Helmut Friedel.<br />

München 2010/11. 4to. 376 S. mit 354 meist farb., teils ganzseit. Abb.,<br />

Bibliographie, Hln.<br />

Gabriel von Max (1840–1915) – „so berühmt wie Lenbach und Stuck – Liebling<br />

der Damen“ – war als Künstler, Spiritist und Darwinist eine außerordentliche<br />

Gestalt. Sein zentrales Interesse galt der Entwicklungsgeschichte des<br />

Menschen, dessen Ursprung, Art und Weiterleben. Das Buch bietet eine<br />

spektakuläre und umfassende Präsentation von Max’ Malerei, wie auch seiner<br />

Forschungs- und Sammeltätigkeit.<br />

1449278 34,90<br />

MELGAARD, BJARNE – AMSTERDAM, DE APPEL – Rod Bianco. Catalogue.<br />

Amsterdam 2010. 4to. 208 S. durchgehend mit meist farb. ganzseit.<br />

Abb., Ppbd.<br />

The book „Rod Bianco“ is a compilation of memorabilia from the mental<br />

world of Rod Bianco, the latest protagonist in Norwegian artist Bjarne Melgaard’s<br />

continual series of themes, ideas and semi-imaginary characters.<br />

1453420 39,–<br />

MOEBIUS TRANS-FORME – PARIS, FONDATION CARTIER – Catalogue.<br />

Paris 2010/11. Beitr. von Michel Cassé, Alberto Manguel u.a. 4to. 304<br />

S. durchgehend mit meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Ppbd.<br />

A veritable survey of the Moebius oeuvre, the book includes some 250 documents<br />

that trace the entire career of Moebius as both author and illustrator.<br />

With its mythical drawings, original black-and-white plates, compositions in<br />

hypnotic colors and unpublished storylines, this edition offers passage into<br />

the moebiesque world.<br />

1452891 54,–<br />

MOHOLY-NAGY, LÁSZLÓ – BERLIN, MARTIN-GROPIUS-BAU – <strong>Kunst</strong><br />

des Lichts. Katalog. Madrid/Berlin u.a.O. 2010/11. Beitr. von Oliva<br />

Maria Rubio, Vincenzo Vitiello u.a. 4to. 264 S. mit 195 teils farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Filmographie, Hln.<br />

Diese Monographie widmet sich dem Gesamtwerk des 1895 in Ungarn geborenen<br />

Künstlers, seinem vielfältigen Lebenswerk, seiner abenteuerlichen, ereignisreichen<br />

Biographie – Wien, Berlin, Bauhaus Weimar und Dessau, Amsterdam,<br />

London, Chicago School of Design – seinen Lehren und Schriften.<br />

Das exzellent gedruckte Buch umfaßt Kapitel wie: Schrift des Lichts / Fotoplastik<br />

/ Fotogramme / Gesamkunstwerk / Malerei / Lichtpsiel / Film / Bühne<br />

u.a.<br />

1449254 49,90<br />

CLAUDE MONET 1840–1926 – PARIS, GRAND PALAIS – Catalogue.<br />

Paris 2010/11. Einl. von Guy Cogeval. Beitr. von John House, Richard<br />

Thomson, Anne Roquebert u.a. 4to. 386 S. mit 342 meist farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., davon 2 doppelseit. Falttafeln, Bibliographie,<br />

Chronologie, Indices, Ppbd. – Text in engl. Sprache.


Claude Monet painted without letting up<br />

for over sixty years, building up a body of<br />

work which incarnated Impressionnism in<br />

its purest form and by the early twentieth<br />

century had laid the foundations of modern<br />

art. The exhibition at the Galeries Nationales<br />

reviews his entire fertile career. It is<br />

the most important exhibition on Claude<br />

Monet for nearly thirty years, following on<br />

from the major retrospective at the Galeries<br />

Nationales in 1980. Much research has been<br />

done on this artist in the intervening period,<br />

shedding light on little-known aspects<br />

of his work. Orgnised along thematic and<br />

chronological lines, the exhibition covers Monet’s career from his beginnings<br />

in the 1860s to his last paintings related to the Water Lily cycle in the<br />

Musée de l’Orangerie.<br />

1452314 49,95<br />

1453612 Französische Ausgabe 54,80<br />

MONET, CLAUDE – NEW YORK, GAGOSIAN GALLERY – Late Work.<br />

Catalogue ed. by Paul Hayes Tucker. New York 2010. 4to. 216 S. mit 38<br />

farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb. sowie 64 teils farb. Textabb., Bibliographie,<br />

Chronologie,Ln.<br />

The most significant gathering of Monet’s late paintings to take place in New<br />

York in more than thirty years has its focus on the most important late subjects<br />

drawn from his gardens at Giverny – „Nymphéas“, „Le pont japonais“,<br />

and „L’allée de rosiers“ – which are among the most treasured paintings of<br />

his long and prodigious career.<br />

1450376 98,–<br />

MONET, CLAUDE – Gedo, Mary Mathew.<br />

Monet and His Muse: Camille<br />

Monet in the Artist’s Life. Chicago<br />

2010. 4to. XIII, 289 S. mit 116 teils farb.<br />

Abb., Index, Ln.<br />

For the esteemed clinical psychologist and<br />

art historian Mary Mathews Gedo, „Monet<br />

and His Muse“ represents a project twenty<br />

years in the making. Artfully interweaving<br />

biographical insight with psychoanalytic<br />

criticism, Gedo takes us on an exploration<br />

of Claude Monet’s conflicted relationships<br />

with women, complete with exquisitely researched<br />

material never before understood<br />

about one of our most popular – and inimitable – artists. Beginning with Monet’s<br />

childhood, Gedo delves into his relationships with a distant, unreliable<br />

father and his beloved, doting mother – whose death when Monet was just<br />

sixteen, the author establishes, inspired a lifetime preoccupation with the<br />

sea, its lushly imagined flora, and the figurative landscapes Monet painted to<br />

such acclaim.<br />

1451762 44,80<br />

MORANDI 1890–1964 – NEW YORK, METROPOLITAN MUSEUM OF<br />

ART – Catalogue ed, by Maria Cristina Bandera & Renato Miracco.<br />

New York/Bologna 2008/09. 4to. 336 S. mit 366 (116 farb.ganzseit.)<br />

Abb., Bibliographie, Chronologie, Ppbd.


Die seit Jahre umfassendste Monographie mit mehr als 350 farbigen Abbildungen<br />

erschien anläßlich der Retrospektive im Metropolitan Museum New<br />

York 2009 und ist jetzt im Handel lieferbar.<br />

1421175 49,80<br />

MORITZ, SABINE. Lobeda s. S. 113<br />

MORRIS, ROBERT – MÖNCHENGLADBACH, MUSEUM ABTEIBERG –<br />

Hearing. Katalog hrsg. von Susanne Titz & Katarzyna Sloboda. Editiert<br />

& komment von Gregor Stemmrich. Mönchengladbach/Lodz 2010.<br />

320 S. mit 12 farb. Abb., Ppbd. – Text in dt. & poln.Sprache.<br />

In der Medieninstallation „Hearing“ von 1972 beschäftigt sich Robert Morris<br />

im Stil eines Kreuzverhörs mit den gewandelten Rollen von <strong>Kunst</strong> und ihren<br />

Auswirkungen auf den <strong>Kunst</strong>betrieb. Erstmals publiziert wird hier die<br />

deutsch- und polnischsprachige Übersetzung. Dazu erscheint der erste umfassende<br />

Essay zu dieser Arbeit, „<strong>Kunst</strong> als Verhör“ von Gregor Stemmrich,<br />

der auch die kommentierende Edition des rund dreistündigen Hörstücks erarbeitet<br />

hat.<br />

1454751 24,80<br />

MOTHERWELL, ROBERT. Open. Contrib. by Robert S. Mattison, John<br />

Yau, Robert Hobbs, Donald Kuspit, Mel Gooding & Saul Ostrow. London<br />

2009. 4to. 183 S. mit 98 meist farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

Chronologie, Ln.<br />

This is the first examination of the painter’s „Open“ series, which preoccupied<br />

him from 1967 until the last years of his life. Pared down and minimal,<br />

these paintings differ greatly from his more dynamic and monumental „Elegies“<br />

series, for which he is perhaps best known. Containing many previously<br />

unpublished paintings as well as works in public collections, this<br />

monograph--the most comprehensive and best-illustrated book on Motherwell<br />

currently in print – introduces a series of texts by critics and art historians<br />

John Yau, Robert Hobbs, Matthew Collings, Donald Kuspit, Robert Mattison,<br />

Mel Gooding and Saul Ostrow.<br />

1434504 59,90<br />

NÄHER, CHRISTA & CHARLOTTE BIRNBAUM. Bon! Bon! Vom Zauber<br />

süßer Speisen s. S. 8<br />

NARA, YOSHITOMO. Nobody’s<br />

Fool. Hrsg. von Melissa Chiu & Miwako<br />

Tezuka. Beitr. von Midori<br />

Matsui, Michael Wilson & Hideki<br />

Toyoshima. Köln 2010. 4to. 272 S.<br />

mit 300 farb., teils ganzseit., Abb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Ppbd. in<br />

Schuber.<br />

Die umfangreiche Monographie zu<br />

Yoshitomo Naras Oeuvre stellt seine<br />

Bilder, Skulpturen, Photographien und<br />

Zeichnungen seit den frühen 1980er Jahren zusammen. Die unbequemen<br />

und scheinbar einfachen, aber doch teuflisch frechen Kinderfiguren und<br />

Tierdarstellungen sind typisch für sein Werk, mit dem Nara den Verlust der<br />

Unschuld in einer postmodernen Welt erkundet. Zugleich sind seine Figuren<br />

Symbole einer Rebellion und Zeichen der Coolness für seine Fans rund um<br />

den Globus.<br />

1452635 39,95<br />

4


BRUCE NAUMAN LESEBUCH. Katalog hrsg. von Eugen Blume, Sonja<br />

Claser u.a. Berlin 2010. Vorw. von Udo Kittelmann. 400 S. mit 32<br />

farb. Abb., Bibliographie, brosch.<br />

In diesem in drei Teile gegliederten Band sind unter rund 20 Schlüsselbegriffen<br />

kurze Beiträge versammelt, mit denen das Werk Naumans erläutert wird. Der<br />

zweite Teil beinhaltet Texte des Künstlers, der dritte Teil Quellentexte, die nach<br />

Aussage Naumans für seine Arbeit eine wichtige Rolle gespielt haben.<br />

1442524 22,95<br />

SHIRIN NESHAT. Forew. by Marina Abra -<br />

movic. Essay by Arthur Danto. New York<br />

2010. 4to. 272 S. mit 250 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Filmographie, Ppbd.<br />

A look at the creative process of one of the<br />

most unique artists of her time. Herwork is<br />

marked by graphic boldness and stirring<br />

imagery: photography of women cloaked in<br />

black veils walking on the beach; videos of<br />

women and men in barren desert landscapes<br />

chanting; and room-size splitscreen installations<br />

showing women and men praying<br />

in separate rooms in a mosque.<br />

1444554 49,95<br />

NETO, ERNESTO – LONDON, HAYWARD GALLERY – The Edges of the<br />

Word. Catalogue. London 2010. Beitr. von Cliff Lauson u.a. Interview<br />

von Ralph Rugoff. 4to. 155 S. mit 170 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch.<br />

Over the past two decades, Brazilian artist Ernesto Neto has developed a dynamic<br />

sculptural practice, creating complex multi-sensory environments<br />

that transform viewers’ experiences of the spaces they move through. This<br />

lavishly illustrated career survey includes photographs of Neto’s dramatic exhibition<br />

„The Edges of the World“ at London’s Hayward Gallery.<br />

1449047 34,80<br />

NITSCHE, FRANK – BERLIN, HAUS AM WALDSEE – Cocktailhybridconcept<br />

– Featuring Yves Netzhammer. Katalog hrsg. von Katje Blomberg.<br />

Berlin 2010. 4to. 72 S. mit 41 farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Ausst’verz., brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Frank Nitsches abstrakte Gemälde sind hybride Stillleben voller komplexer<br />

Verweise auf noch unbekannte Zusammenhänge und Ordnungssysteme.<br />

„Cocktailhybridconcept“ ist die erste institutionelle Ausstellung des Künstlers<br />

in Berlin. Sie zeigt seine Gemälde im Kontext der letzten zehn Schaffensjahre<br />

im Dialog mit dem Videokünstler Yves Netzhammer.<br />

1453892 16,80<br />

OEHLEN, ALBERT – ST. GEORGEN, GALERIE GRÄSSLIN – Räume für <strong>Kunst</strong>.<br />

Albert Oehlen – Werke aus der Sammlung. Katalog. 2010. Einl. v. As t rid<br />

Ihle. Interview von Bärbel Grässlin. 64 S. mit 50 farb. Abb., brosch.<br />

Seit 30 Jahren sammelt die Familie Grässlin die Arbeit des Malers Albert Oehlen,<br />

der von 1978 bis 1989 Schüler von Sigmar Polke war. Der Katalog zeigt in<br />

Einzel- und Installationsphotos die Ausstellung in den ungenutzten Ladenlokalen<br />

in St. Georgen.<br />

1455289 17,80


OPALKA, ROMAN. 50 Portraits s. S. 114<br />

NAM JUNE PAIK – DÜSSELDORF, MUSEUM KUNST PALAST – Katalog<br />

hrsg. von Sook-Kyung Lee & Susanne Rennert. Düsseldorf/Liverpool<br />

2010/11. 4to. 240 S. mit 268 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Ppbd.<br />

Für Nam June Paik (1932–2006) war <strong>Kunst</strong> ein permanentes Experiment, das<br />

gesellschaftliche, politische, technologische und ökonomische Prozesse hinterfragte.<br />

Die Publikation, die deutsche, angloamerikanische und asiatische<br />

Forschung zusammenführt, gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen<br />

des Künstlers: von den Aktionen und Performances über seine<br />

Videoarbeiten bis hin zu den spektakulären skulpturalen Werken. Zahlreiche<br />

Dokumente – Partituren, Briefe, Texte und Photos – geben Einblick in die<br />

komplexe Arbeits- und Denkweise Paiks und den konzeptuellen Kern seines<br />

Werks. Auch wird verdeutlicht, wie intensiv die Arbeit des ausgebildeten<br />

Komponisten und Musikers, Mitakteurs und Organisators von Fluxus sowie<br />

einstigen Professors an der Düsseldorfer <strong>Kunst</strong>akademie durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit anderen Künstlern geprägt war, wie den Fluxus-Künstlern,<br />

seiner „Muse“ – der legendären Cellistin und Aktionskünstlerin – Charlotte<br />

Moorman oder Joseph Beuys.<br />

1448965 39,80<br />

PALERMO, BLINKY – LOS ANGELES,<br />

LACMA – Retrospective 1964–1977. Catalogue<br />

ed. by Lynne Cooke, Karen<br />

Kelly & Barbara Schröder. Los Angeles/Washington<br />

u.a.O. Beitr. von Benjamin<br />

H.D. Buchloh, James Lawrence u.a.<br />

2010/11. 4to. 203 S. mit 48 farb. ganzseit.<br />

Abb. sowie 75 meist farb. Textabb.,<br />

Ausst’verz., Bibliographie, Index, Ln.<br />

The first retrospective in the U.S. to feature<br />

German artist Blinky Palermo (1943–1977)<br />

includes more than 60 works, most of<br />

which have never before been shown in<br />

North America. This beautifully illustrated volume spans the breadth of Palermo’s<br />

brief but significant career and explores each phase, beginning with<br />

objects and paintings created shortly after he graduated from Joseph Beuys’<br />

class at the Dusseldorf Art Academy in the early 1960s and culminating with<br />

paintings he produced during his last years in both Germany and New York<br />

City. The most comprehensive volume on Palermo’s career to date, this important<br />

book offers a rare opportunity to explore in-depth the work of a remarkably<br />

innovative artist, pointing to Palermo’s relevance and influence on<br />

a new generation of artists.<br />

1451211 42,80<br />

PECHSTEIN, MAX – Soika, Aya. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde.<br />

Bd. 1: Von 1894 bis 1916 / Bd. 2: Von 1917 bis 1954. 2 Bde. München<br />

2010. 4to. 1000 S. mit 1000 (700 farb.) Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Chronologie, Ln.<br />

Das zweibändige Werkverzeichnis ermöglicht erstmals einen umfassenden<br />

Blick auf das malerische Gesamtwerk Max Pechsteins, insgesamt 1250 Ölgemälde,<br />

darunter zahlreiche bisher unpublizierte Werke. Die Dokumentation<br />

der Gemälde ist mit umfassenden Ausstellungs-, Literatur- und Provenienzangaben<br />

versehen. Eine biographische Übersicht skizziert den farbigen<br />

Lebensweg Pechsteins. Texte zu Pechsteins Aufenthaltsorten wie Nidden,<br />

Moritzburg, Leba, Italien und den Palau-Inseln sowie Beiträge zu Sammlern


und öffentlichen Sammlungen liefern wertvolle Ergänzungen zur Dokumentation<br />

der Gemälde im Katalogteil.<br />

1449281 Werkverzeichnis 348,–<br />

PECHSTEIN, MAX – KIEL, KUNSTHALLE – Ein Expressionist aus Leidenschaft.<br />

Retrospektive. Katalog hrsg. von Peter Thurmann, Aya Soika &<br />

Andrea Madesta. Kiel 2010/11. 4to. 360 S. mit 242 meist farb., teils<br />

ganzseit. Abb., Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

Das Katalog-Buch zur Retrospektive in der <strong>Kunst</strong>halle Kiel zeigt eine umfassende<br />

Auswahl an Werken dieses herausragenden Künstlers, darunter auch<br />

spektakuläre Neuentdeckungen.<br />

1449272 39,90<br />

PERNICE, MANFRED – NÜRNBERG, NEUES MUSEUM – Que-Sah. Katalog.<br />

Nürnberg 2008. Beitr. von Angelika Nollert, Melitta Kliege u.a.<br />

4to. 207 S. mit 280 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Manfred Pernice gehört mit seinem installativen Werk einer neuen Generation<br />

international wirkender Künstler an. Die umfassende Publikation umfasst<br />

seine Skulpturen aus konventionellen Baumaterialien, auch Fundstücke<br />

des Alltags und Details realer Architektur oder funktionale Bauelemente wie<br />

Container, Wallanlagen, Einfassungen oder Verankerungen sind Vorbilder<br />

für die modellhaft wirkenden Objekte. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk<br />

zur <strong>Kunst</strong> von Manfred Pernice.<br />

1437031 38,–<br />

PICASSO, PABLO – ZÜRICH, KUNST-<br />

HAUS – Die erste Museumsausstellung<br />

1932. Katalog hrsg. von Tobia Bezzola.<br />

Zürich 2010/11. Beitr. von Simonetta<br />

Fraquelli, Christian Geelhaar & Michael<br />

FitzGerald. 4to. 288. mit 345 (120 farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit.) Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Ppbd.<br />

Im Jahr 1932 präsentiert im <strong>Kunst</strong>haus<br />

Zürich ein noch kontrovers diskutierter<br />

Künstler einen selbst kuratierten Rückblick<br />

auf sein Werk und schreibt damit Geschichte.<br />

Die Rezeption seines Schaffens erreicht<br />

neue Dimensionen; ebenso wie die<br />

Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Museen, Händlern und<br />

Institutionen. Der Name des Künstlers: Pablo Picasso. Zur Feier seines hundertjährigen<br />

Bestehens widmet das <strong>Kunst</strong>haus dieser ersten Picasso-Retrospektive<br />

eine glanzvolle Hommage. Der begleitende Katalog zeichnet die<br />

Ausstellung von 1932 nach und dokumentiert sie ausführlich.<br />

1449875 39,95<br />

PABLO PICASSO IN ZÜRICH 1932. Texte von Siegfried Giedion, Gotthard<br />

Jedlicka u.a. Hrsg. von Piet Meyer. Bern 2010. 160 S. mit 25 teils<br />

farb. Abb., brosch.<br />

Der Besuch des Künstlers anläßlich seiner weltweit ersten Museums-Retrospektive<br />

– und die Reaktionen darauf / „Wenn das Schaffen Picassos als bürgerlich-dekadent<br />

bezeichnet wird, wie bezeichnet man dann die Brunnen<br />

und Monumente der Zürcher <strong>Kunst</strong>pflege?“ Siegfried Giedion<br />

1449192 12,80


PICASSO, PABLO – WIEN, ALBERTINA – Frieden und Freiheit. Katalog<br />

hrsg. von Lynda Morris & Christoph Grunenberg. Liverpool/Wien<br />

2010/11. 4to. 275 S. mit 143 farb., meist ganzseit. Abb. sowie 69 meist<br />

farb. Textabb., Bibliographie, Chronologie, Index, Hln.<br />

„Frieden und Freiheit“ ist die erste Publikation, die sich detailliert mit Picasso<br />

als politischem und sozial engagiertem Künstler auseinandersetzt. Er<br />

wird nicht als isolierter Gigant der modernen <strong>Kunst</strong> betrachtet, sondern vielmehr<br />

als Historienmaler in der marxistischen Tradition. Die Darstellung geht<br />

in chronologischer Abfolge auf die von 1944 bis zu seinem Tod entstandenen<br />

Schlüsselwerke ein: das Leichenhaus , Krieg und Frieden und Raub der<br />

Sabinerinnen sowie eine Serie von Stillleben mit Totenköpfen.Mit rund 50<br />

Gemälden und 100 Zeichnungen sowie vielen Dokumenten wird ein bislang<br />

vernachlässigtes, aber zentrales Kapitel im Leben dieses großen Künstlers erzählt.<br />

1452634 39,95<br />

PICASSO, PABLO – MÜNCHEN, MUSEUM BRANDHORST – <strong>Kunst</strong> am<br />

Buch. Katalog hrsg. von Armin Zweite & Nina Schleif. München<br />

2010/11. 4to. 300 S. mit 240 farb. Abb., Ppbd.<br />

Katalog und Ausstellung präsentieren das Künstlerbuch Picassos erstmals als<br />

komplexes Objekt. Bibliographisch erfaßt und kommentiert und abgebildet<br />

werden hier sämtliche „Livres illustrés“. Der Universalkünstler ritzte, schnitt,<br />

stach, schrieb oder zeichnete Illustrationen, er verfaßte aber auch selbst Gedichte,<br />

Widmungen und politische Texte. Seitenabfolge, Layout, Typographie<br />

inspirierten ihn ebenso wie Bucheinbände und Schuber. Er benutzte<br />

fast jede bis dahin bekannte Drucktechnik und trieb neue Techniken an ihre<br />

Grenzen. Aufnahmen von Seitenstrecken, Einbänden und Schubern machen<br />

die Vielfalt des Mediums anschaulich. Vertiefende Texte erläutern die Zusammenarbeit<br />

mit einzelnen Autoren und Verlegern.<br />

1449282 Werkverzeichnis 39,90<br />

PISTOLETTO, MICHELANGELO – PHILADELPHIA MUSEUM OF ARTS –<br />

From One to Many, 1956–1974. Catalogue ed. by Carlo Basualdo.<br />

Philadelphia/Rome 2010/11. 4to. 320 S. mit 230 (130 farb.) Abb., Ppbd.<br />

One of Europe’s most influential contemporary artists, Michelangelo Pistoletto<br />

(born 1933) has persistently investigated and expanded the role of the<br />

spectator in art since the 1950s through painting, sculpture, and performance.<br />

This handsomely illustrated book features works created from 1956<br />

to 1974, many never exhibited in the United States, as well as a selection of<br />

the artist’s writings. Contributors to the book discuss the context of Pistoletto’s<br />

art, including the social and artistic climate of Turin in the 1950s and<br />

the relationship between his work and American Pop art, conceptual art, minimalism,<br />

and post-minimalism.<br />

1451218 ca. 64,–<br />

POLEDNA, MATHIAS. Version. Hrsg. von Christopher Müller. Text von<br />

Juliane Rebentisch. Köln 2010. Format 31,2 x 31,2 cm. 14 S. mit 14<br />

ganzseit. s/w-Abb. sowie beigelegtes 32seit. Textheft in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

1451481 25,–


POLKE, SIGMAR. Fenster – Windows<br />

Großmünster Zürich. Vorw.<br />

von Claude Lambert. Beitr. von<br />

Jacqueline Burckhardt, Bice Curiger,<br />

Katharina Schmidt & Gottfried<br />

Boehm. Zürich 2010. 4to.<br />

208 S. mit 125 meist farb., teils<br />

ganz- bzw doppelseit. Abb., Bibliographie,<br />

Glossar, Ppbd. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

Für die Fenster im Seitenschiff des<br />

Groß münsters Zürich entschied Sigmar<br />

Polke sich für eine Zweiteilung.<br />

Die fünf gleich großen Fenster gestaltete<br />

er figurativ mit Themen aus dem<br />

Alten Testament – Der Menschensohn / Elija / Das grüne David-Fenster /<br />

Isaaks Opferung / Der Sündenbock. Als Vorlage nutzte er Miniaturen<br />

aus dem 12. Jahrhundert, die er nach verschiedenen Gestaltungsprinzipien<br />

behandelte. Für die übrigen sieben Fenster in unterschiedlicher<br />

Größe entschied Polke sich für eine abstrakte Lösung: Hier nutzte er<br />

statt Glas geschnittene Acetatscheiben.<br />

Das Buch mit den sehr lesenswerten Aufsätzen und der reichen Bebilderung<br />

gibt einen Eindruck, wie klug der Maler auf Ort und Situation<br />

einging und welche geniale Lösung er gefunden hat.<br />

1449566 48,–<br />

SIGMAR POLKE – ZÜRICH, THOMAS AMMANN FINE ART – Katalog.<br />

Zürich 2010. Text von Martin Hentschel. 4to. 40 S. mit 15 farb. ganzseit.<br />

Abb., davon 2 Falttafeln, brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

1452040 49,95<br />

POLKE FÜR ALLE! Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten und Strategien<br />

von Sigmar Polke. Hrsg. von Sabine Autsch. Paderborn 2010. 134<br />

S. mit 128 farb. Abb., Bibliographie, Indices, lose S. mit zwei Metallringen<br />

zusammengehalten.<br />

1451645 24,80<br />

POUSTTCHI, BETTINA – BERLIN, TEMPORÄRE KUNSTHALLE – Echo<br />

Berlin. Katalog. Berlin 2009/10. Beitr. von Diedrich Diederichsen,<br />

Tom McCarthy, Markus Miessen, Hans Ulrich Obrist, Angela Rosenberg<br />

& Esther Ruelfs. 208 S. mit 75 (22 farb.) ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb. & 10 Textabb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch. – Text in dt.&<br />

engl. Sprache.<br />

Bettina Pousttchi hat Photographien des mittlerweile abgerissenen Palastes<br />

der Republik so gestaltet, dass rund 970 auf die Außenwände der Temporären<br />

<strong>Kunst</strong>halle applizierte Einzelplakate den Eindruck einer Miniaturausgabe des<br />

verschwundenen Repräsentationsbaus der DDR ergeben. Durch Bildbearbeitung<br />

erzielt die Künstlerin irritierende Momente. Ein digital erzeugter Zeileneffekt<br />

erinnert an Aufnahmen von Überwachungskameras bzw. an einen<br />

heimlichen Blick durch heruntergelassene Jalousien. Mit dieser Inszenierung<br />

reflektiert Pousttchi die individuelle Erinnerungsfähigkeit und die suggestive<br />

Rolle, die das Medium Photographie dabei spielt.<br />

1451510 28,–


PRINCE, RICHARD. Tiffany Paintings s. S. 114<br />

PRUITT, ROB. Holy Crap s. S. 114<br />

NEO RAUCH. Hrsg. von Hans Werner<br />

Holzwarth, Gary Tinterow u.a. Köln 2010.<br />

Format 33 x 44 cm. 476 S. mit farb.,<br />

meist ganzseit. Abb., Ppbd. in Ln.-Kassette<br />

– Text in dt., engl. & franz. Sprache<br />

– Auflage: 1000 numerierte und signierte<br />

Exemplare.<br />

Die bislang umfassendste Darstellung des<br />

Werks von Neo Rauch mit mehr als 450 Seiten<br />

im Folio-Format, darunter mehr als 250<br />

großformatige Reproduktionen mit Essays<br />

von Wolfgang Büscher, Harald Kunde, Gary<br />

Tinterow und Hans Werner Holzwarth, welche<br />

die persönliche, symbolische und formale<br />

Komplexität von Rauchs Welt beleuchten.<br />

1448902 750,–<br />

RAUSCHENBERG, ROBERT – Ikegami, Hiroko. The Great Migrator.<br />

Robert Rauschenberg and the Global Rise of American Art. Cambridge<br />

2010. XIII, 277 S. mit 87 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

In 1964, Robert Rauschenberg, already a frequent transatlantic traveler, became<br />

even more peripatetic, joining the Merce Cunningham Dance Company<br />

as costume and set designer for its first world tour. Rauschenberg and<br />

the company visited thirty cities in fourteen countries throughout Europe<br />

and Asia. During the tour, he not only devised sets and costumes but also<br />

enacted his own performances and created works of art, often using local<br />

materials and collaborating with local art communities. In „The Great Migrator“,<br />

Hiroko Ikegami examines Rauschenberg’s activities abroad and charts<br />

the increasing international dominance of American art during that period.<br />

1451737 29,95<br />

REINHARDT, AD – BOTTROP, JOSEF AL-<br />

BERS MUSEUM – Letzte Bilder. Ad Reinhardt<br />

und Josef Albers. Eine Begegnung.<br />

Katalog. Bottrop 2010/11. Einl. von Heinz<br />

Liesbrock. 4to. 184 S. mit 65 farb. ganzseit.<br />

Abb. sowie 63 teils farb. Textabb.,<br />

Aus st’verz., Bibliograpie, Chronologie,<br />

brosch.<br />

Ausstellung und Katalog konzentrieren sich<br />

auf die Zeit von ca. 1950 bis zum Tod des<br />

Künstlers 1966, seine reife Periode, in der er<br />

eine Bildkomposition erreicht, die sich zunehmend<br />

auf das Zusammenspiel chromatisch<br />

eng beieinander liegender Farben konzentriert.<br />

Es sind die „Schwarzen Bilder“, die – und das zeugt von einer<br />

außergewöhnlichen Druckqualität – im Katalog perfekt präsentiert sind.<br />

Leihgeber der Ausstellung sind das Museum of Modern Art, New York, das<br />

Whitney Museum of American Art, das Centre Pompidou, Paris,die Tate Modern,<br />

London u.a.<br />

1454852 39,–<br />

100


RICHTER, GERHARD. Kapitalistischer Realismus s. S. 22<br />

RICHTER, GERHARD – NEW YORK, DRAWING CENTER – „Lines which<br />

do not exist“. Drawing Papers 92. New York 2010. Essay von Gavin<br />

Delahunty. 120 S. mit 59 farb. Abb., brosch.<br />

This presentation at The Drawing Center New York is comprised of approximately<br />

50 graphite, watercolor, and ink on paper drawings made by Gerhard<br />

Richter over a period of five decades from 1966 to 2005. Although Richter is<br />

most celebrated as a painter, this exhibition focuses on the artist’s works on<br />

paper and explores his complex personal relationship with drawing.<br />

1454699 29,95<br />

RICHTER, GERHARD. Sindbad s. S. 10<br />

RICHTER, GERHARD – Storr, Robert.<br />

September. Ein Historienbild von Gerhard<br />

Richter. Vorw. von Brian Urqu -<br />

hart. Köln 2010. 96 S. mit 81 (50 farb.)<br />

Abb., brosch.<br />

Gerhard Richters Gemälde „September“ ist<br />

eine Reaktion auf die Anschläge vom 11.<br />

September 2001 und entstand rund vier<br />

Jahre nach dem Angriff auf das World<br />

Trade Center. In einem sehr persönlichen<br />

Bericht über jenen Tag des Schreckens in<br />

New York setzt sich der namhafte Kritiker<br />

und Kurator Robert Storr, der seit vielen<br />

Jahren mit dem Maler zusammenarbeitet,<br />

mit Richters Gemälden und dem Ereignis selbst auseinander. In einem intelligenten,<br />

gut lesbaren und umfangreich mit Vergleichsabbildungen ausgestatteten<br />

Essay analysiert Storr das kleinformatige kraftvolle Bild und ordnet<br />

es in Richters bedeutende Werkgruppe der Geschichtsbilder ein wie die Arbeiten<br />

zur Städte-Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs und den<br />

Gemälde-Zyklus 18. Oktober 1977.<br />

1445200 19,90<br />

RICHTER, GERHARD & ALEXANDER KLUGE. Dezember s. S. 10<br />

RODIN, AUGUSTE – Getsy, David J. Sex and the Making of Modern<br />

Sculpture. London 2010. 245 S. mit 119 (30 farb.) Abb., Bibliographie,<br />

Index, Ppbd.<br />

During his lifetime, Auguste Rodin’s name became synonymous with modern<br />

sculpture. It also became linked with sex. „Desire! What a formidable<br />

stimulant“, he once remarked. Rodin came to emphasize the importance of<br />

desire and the sexual as the markers of his individual perspective, using<br />

them to fuel his increasingly daring treatments of the nude. David Getsy examines<br />

these developments by focusing on two pivotal moments in Rodin’s<br />

career: first, 1876, the year his work is catalyzed through an engagement with<br />

Michelangelo; and, second, 1900, the year of the one-person exhibition that<br />

catapulted him to international public notoriety.<br />

1451213 29,95<br />

ROSSO, MEDARDO – Mola, Paola & Fabio Vittuci. Catalogo ragionato<br />

della scultura. Milano 2009. 4to. 408 S. mit 331 (111 farb.) teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Chronologie, Index, Hln.<br />

101


Il Catalogo ragionato, promosso dal Museo Rosso, restituisce, grazie a un serrato<br />

discorso filologico, il corpus delle opere documentate di Medardo Rosso<br />

la cui originalità sia comprovata dalle fonti: lettere, scritti o fotografie.<br />

1455141 Werkverzeichnis 174,–<br />

ROTH, DIETER. Ur-Tränenmeer s. S. 114<br />

RUSCHA, ED. Dirty Baby s. S. 115<br />

RYMAN, ROBERT. Variations + Improvisations. Introd. by Vesela Sretenovic.<br />

Washington 2010. 30 S. mit 16 farb. Abb., brosch.<br />

1451692 18,–<br />

ROBERT RYMAN AND URS RAUSSMÜLLER – SCHAFFHAUSEN, HALLEN<br />

FÜR NEUE KUNST / RAUSSMÜLLER COLLECTION – Advancing the Experience.<br />

Catalogue ed. by Christel Sauer. Schaffhausen 2010. 4to. 126<br />

S. mit 26 farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb., brosch. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Soeben erschien die Dokumentation mit einem Gespräch zwischen Künstler<br />

und Sammler über ihre gemeinsamen Bemühungen im Umgang mit den Bildern.<br />

Die „Hallen“ sind der Ort, wo die Gemälde von Robert Ryman seit 1983<br />

repräsentativ und kontinuierlich in einem architektonischen Ambiente zu<br />

erleben sind, das Urs Raussmüller eigens für Robert Ryman geschaffen hat.<br />

2008 nahmen sich Ryman und Raussmüller die Freiheit, in den vertrauten<br />

Räumen mit Ryman-Werrken aus 50 Jahren ihre gesammelten Erfahrungen<br />

in eine neue, ganzheitliche Situation münden zu lassen.<br />

1449947 28,–<br />

SARGENT, JOHN SINGER – Ormond, Richard & Elaine Kilmurray. Figures<br />

and Landscapes, 1883–1899. Complete Paintings Vol. V. London<br />

2010. 4to. 392 S. mit 438 (311 farb.) teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Chronologie, Indices, Ln.<br />

Volume Five of the John Singer Sargent catalogue raisonne encompasses a remarkably<br />

productive sixteen-year span when Sargent’s creative energies were<br />

expressed in new and exciting aesthetic ventures.<br />

1451224 Werkverzeichnis 66,–<br />

SCHEIBITZ, THOMAS. A Moving Plan B<br />

– Chapter One. Vorw. von Thomas<br />

Scheibitz. Texte von Anna Catharina<br />

Gebbers & Marcus Steinweg. Köln 2010.<br />

104 S. mit 29 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

Thomas Scheibitz hat nicht nur Künstler<br />

seiner eigenen Generation ausgewählt (Dirk<br />

Bell, Thomas Demand, Manfred Pernice,<br />

Andreas Slominski und Peter Strauß), sondern<br />

auch eine Reihe älterer, in Ostdeutschland<br />

geborener Künstler, in die Ausstellung<br />

einbezogen: Carl Friedrich Claus, Hermann<br />

Glöckner, Manfred Kuttner, A.R. Penck und<br />

Eugene Schönebeck. Entwürfe und Zeichnungen<br />

des jugoslawischen Architekten<br />

Bogdan Bogdanovich (geb. 1922) und des<br />

Schriftstellers Arno Schmidt (1914–79), deren Arbeiten über den Bereich der<br />

10


ildenden <strong>Kunst</strong> hinausgehen, vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen<br />

Interessen des Künstlers. Hinzu kommen die international anerkannten<br />

Künstler Tacita Dean (geb. UK, 1965), Mathew Hale (geb. UK, 1962) und<br />

Öyvind Fahlström (geb. Brasilien, 1928, gest. Schweden, 1976) sowe der strukturalistische<br />

Filmemacher Paul Sharits (USA, 1943–93) u.a.<br />

1453594 24,80<br />

SCHEIBITZ, THOMAS – INNSBRUCK,<br />

GA LERIE IM TAXISPALAIS – Der ungefegte<br />

Raum. Katalog. Innsbruck 2010.<br />

Text von Beate Ermacora. 4to. 128 S.<br />

mit 79 (43 farb.) meist ganzseit. Abb.<br />

sowie einer 20seit. Beilage, Ppbd. – Text<br />

in dt. & engl. Sprache.<br />

Thomas Scheibitz ist nicht nur Maler und<br />

Bildhauer, sondern auch leidenschaftlicher<br />

Büchermacher. Die Ausstellung in Innsbruck<br />

ist für ihn Anlaß, seine neuen, meist<br />

unpublizierten Arbeiten selber in diesem<br />

Buch zu präsentieren. Mit dem Titel „Der<br />

ungefegte Raum“ verweist Scheibitz auf die<br />

Tradition antiker Trompe-l’oeil Malerei und<br />

den griechischen Mosaikgestalter Sosos von Pergamon aus dem 2. Jh. v. Chr.<br />

Dessen Erfindung, Mosaikböden mit Essensresten zu ornamentieren, als<br />

wären sie von einem üppigen Mahl übrig geblieben, firmiert unter dem<br />

Motto „Der ungefegte Boden“. Dieses Mosaik bildet den leitmotivischen Ansatz<br />

für dieses Künstlerbuch. Darin beleuchtet Scheibitz metaphorisch sein<br />

Fragenspektrum. Zwischen Illusionismus, Mimesis und interpretativer Öffnung<br />

spitzt er unter Verwendung von sprachlichen oder bildhaften Versatzstücken<br />

und weitgreifenden Assoziationsrahmen seinen formal strengen Bilderkosmos<br />

zu, der künstlerische Regeln präzise hinterfragt.<br />

1454675 29,80<br />

SCHMIDT, DIERK. The Divison of the Earth s. S. 43<br />

SCHMIDT-ROTTLUFF, KARL – Moeller, Magdalena M. Eine Monographie.<br />

München 2010. 4to. 336 S. mit 205 farb. Abb. & 72 farb., teils<br />

ganzseit. Textabb., Bibliographie, Chronologie, Ln.<br />

Das Werk von Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) wird in diesem monographischen<br />

Band in seiner ganzen Breite vorgestellt. Seine herausragende Stellung<br />

für die <strong>Kunst</strong> des Expressionismus offenbart sich dabei sowohl anhand<br />

der Bildbeispiele, die großteils aus der Sammlung des Brücke-Museums Berlin<br />

stammen, als auch durch die umfassenden Texte.<br />

1449277 45,–<br />

SCHNEIDER, GREGOR – BURGDORF, MUSEUM FRANZ GERTSCH /<br />

MÖNCHENGLADBACH, MUSEUM ATBEIBERG – END. Katalog. Burgdorf/Mönchengladbach<br />

2008/09. Anita Shah & Susanne Titz. 4to. 208<br />

S. mit 285 meist farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ppbd.<br />

– Text in dt. & engl. Sprache.<br />

In den Werken von Gregor Schneider geht es um Räume – sichtbare und unsichtbare,<br />

verdoppelte und gedoppelte. Labyrinthisch baut er Räume in bestehende<br />

Räume und folgt keinem bestimmten Prinzip, sondern beobachtet,<br />

wie sich Eingriffe in die gewöhnliche Logik bestehender Architektur auf die<br />

Wahrnehmung auswirken – beängstigend, desorientierend und auf unheimliche<br />

Weise magisch faszinierend. Auf zahlreichen farbigen Tafeln zeigt Gre-<br />

10


gor Schneider hier zwei für sein Werk charakteristische<br />

„Touren“ mit von ihm selbst<br />

photographierten Ansichten – alptraumhafte<br />

Trips durch das Unterbewusste verdrängter<br />

Erfahrungen und Ängste.<br />

Die erste führt durch eine übergroße, be -<br />

geh bare Skulptur durch ein „schwarzes<br />

Loch“, schwarze Gänge und eine Kellertreppe<br />

in sechs Räume, die Schneider aus<br />

seinem Langzeitprojekt Haus u r aufgebaut<br />

hat, das er 1985 begann – zu sehen u.a. auf<br />

der Biennale in Venedig und im Museum of<br />

Contemporary Art Los Angeles. Die Räume<br />

sind äußerst sparsam möbliert, eine Wäscheleine<br />

in der „Abstellkammer“ oder ein Tisch mit Service im „Kaffeezimmer“.<br />

Die zweite Tour führt durch verdoppelte Räume, in denen einige begehbar,<br />

andere durch Spiegel erfahrbar sind. Die Orientierung wird hinterfragt,<br />

denn das bereits Gesehene des einen Raumes wiederholt sich im<br />

nächsten: Bin ich hier oder dort? Zeitund Raumgefühl verflüchtigen sich, das<br />

Thema der „Verdoppelung“ oder der „Wiederholung“ hinterfragt das künstlerische<br />

Original. Diese bislang umfangreichste Monographie zu Gregor<br />

Schneider hat der Künstler maßgeblich mitgestaltet.<br />

1439142 38,–<br />

SCHÜTTE, THOMAS – BONN, KUNST-<br />

UND AUSSTELLUNGSHALLE – Big Buildings.<br />

Modelle und Ansichten 1980–<br />

2010. Katalog. Bonn 2010. Vorw. von<br />

Robert Fleck. Beitr. von Rainald Schumacher.<br />

4to. 272 S. mit 700 meist farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Seit den frühen 1980er Jahren hat Thomas<br />

Schütte an architektonischen Modellen,<br />

Ansichten und figurativen Szenen gearbeitet.<br />

Mit maßstäblichen Angaben versehen<br />

oder von kleinen Figuren begleitet, stehen<br />

sie in Relation zu einer Ausführung in größeren Dimensionen, und so haben<br />

über die Jahre viele ursprüngliche kleine Modelle die Umsetzung in den<br />

großen Maßstab erfahren. Das Spiel zwischen klein und groß, zwischen Modell<br />

und Realisierung, zwischen <strong>Kunst</strong> als Modell und Modell als <strong>Kunst</strong> zieht<br />

sich durch das gesamte Werk. Dieser voluminöse Band zur Schau in Bonn ist<br />

daher von Thomas Schütte selbst angeregt und bis ins Detail festgelegt worden.<br />

So gibt es kaum eine wichtige Werkgruppe, die in dieser chronologisch<br />

geordneten Werkübersicht aus dreißig Jahren als Modell oder Installation<br />

fehlte. Hier ist das Modell nicht nur Nukleus eines fantastischen wie überbordenden<br />

Werkes, es übernimmt vielmehr seismografische Funktionen und<br />

entdeckt für die bildenden Künste neu die <strong>Kunst</strong> des Bauens.<br />

1452128 68,–<br />

SCHULZE, ANDREAS – DÜREN, LEOPOLD-HOESCH-MUSEUM – Interieur.<br />

Katalog hrsg. von Harald Falckenberg & Renate Goldmann.<br />

Hamburg/Düren 2010. Quer-4to. 200 S. mit 234 meist farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz., Ppbd.<br />

Die <strong>Kunst</strong> Andreas Schulzes war und ist im besten Sinne des Wortes unzeitgemäß.<br />

Nie hat er sich um die Trends im Betriebssystem <strong>Kunst</strong> gekümmert.<br />

Schulze malt Dinge, eigentümlich großformatige, farbintensive Motive mit<br />

104


Ornamenten, Kugeln, quadratischen<br />

und rechteckigen Formen, meist perspektivisch<br />

angelegt. Er gestaltet<br />

Räume, Wohnzimmer mit Mobiliar,<br />

Lampen, Teppiche und Geschirr. Es<br />

sind Einblicke in eine altmodischnaive<br />

Welt deutscher Gemütlichkeit,<br />

ein Design fernab modernistischer<br />

Vor stellungen. Die vorgelegte umfangreiche<br />

Monographie ist der Versuch,<br />

dem Phänomen Andreas<br />

Schulze und seinem seit 30 Jahren<br />

konstanten Werk auf die Spur zu kommen und seine Arbeit im Kontext postmoderner<br />

<strong>Kunst</strong>praxis zu begreifen.<br />

1453887 38,–<br />

SCHWITTERS, KURT – HOUSTON, MENIL COLLECTION – Color and<br />

Collage. Catalogue by Isabel Schultz. Houston u.a.O. 2010/11. Einl.<br />

von Josef Helfenstein. 4to. 176 S. mit 40 farb. ganzseit. Abb. sowie 100<br />

meist farb., teils ganzseit. Textabb., Bibliographie, Chronologie, Ln.<br />

Best known for his extraordinary abstract collages, German artist Kurt<br />

Schwitters (1887–1948) is one of the most influential figures of the international<br />

avant-garde. Emphasizing the significance of colour and light in the<br />

artist’s work and delving into the relationship between collage and painting,<br />

this handsome volume accompanies the first U.S. retrospective of the artist’s<br />

oeuvre in twenty-five years.<br />

1451216 46,80<br />

SEKULA, ALLAN – CHICAGO, THE RENAISSANCE SOCIETY – Polonia<br />

and Other Fables. Forew. by Susanne Ghez & Agnieszka Morawinska.<br />

Chicago u.a.O. 2009–11. 4to. 120 S. mit 50 farb., meist ganzseit. Abb.,<br />

brosch.<br />

The Renaissance Society will present an exhibition of new work by photographer<br />

Allan Sekula. This new series, titled „Polonia and Other Fables“, critically<br />

documents and examines the social impact of global economics. Always<br />

aiming to position his work within an exhibition’s local community,<br />

Sekula will develop this project to focus on Chicago’s rich labor history, particularly<br />

on the large Polish immigrant population here.<br />

1446965 32,–<br />

SIGNER, ROMAN. Catalogue Raisonné of Works 1971–2002 s. S. 115<br />

PIERRE SOULAGES – BERLIN, MARTIN-GROPIUS-BAU – Katalog hrsg.<br />

von Alfred Pacquement & Pierre Encrevé. Berlin 2010/11. 4to. 192 S.<br />

mit 100 meist farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Ppbd.<br />

Pierre Soulages gilt als einer der bedeutenden Vertreter der Abstraktion nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg. Eine große Retrospektive im Martin-Gropius-Bau<br />

würdigt das Werk des berühmtesten Malers der französischen Gegenwartsmalerei<br />

anläßlich seines 90. Geburtstags im vergangenen Jahr Aufgezeigt<br />

wird die Vielgestaltigkeit innerhalb der Reduktion auf und erweitern mit<br />

einem Schwerpunkt auf jüngsten, weitgehend unveröffentlichten Arbeiten<br />

das bislang bekannte Spektrum im Werk des Künstlers.<br />

1453760 39,90<br />

10


SPERO, NANCY – Lyon, Christopher. The Work. Munich 2010. 4to.<br />

340 S. mit 120 (100 farb., teils ganzseit.) Abb., davon 2 Falttafeln, Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Ppbd.<br />

Die erste umfassende Monographie der großen, einflußreichen Künstlerin<br />

(1926–2009 / „No artist of the post-modern generation was more intent than<br />

Nancy Spero on rewriting art history – and writing women into history as<br />

they have never been before None did so more inventively. But like many<br />

whose work was ahead of its time, Spero only belatedly received the attention<br />

her seminal achievement merits. Now at last she is the subject of a fullscale,<br />

in-depth monograph by a critic, Christopher Lyon, who knew her, and<br />

knows her work, intimately. The result is a fluent, beautifully laid our presentation<br />

of one of the richest, most complex bodies of text-and-image art to<br />

emerge from the half past century. Finally Spero’s moment has come and<br />

Lyon’s book is a revelation.“ Robert Storr, artist, critic, and curator; Dean,<br />

Yale University School of Art<br />

1451177 59,–<br />

SPERO, NANCY – PARIS, CENTRE POMPIDOU – Oeuvres sur papiers.<br />

Catalogue sous la direct. de Jonas Storsve. Paris/London 2010/11. 162<br />

S. mit 103 farb., teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., davon eine mehrteilige<br />

Falttafel, Chronologie, brosch.<br />

Retrospektive Ausstellung der Arbeiten auf Papier von Nancy Spero mit mehr<br />

als 60 Werken, darunter als zentraler Bestandteil die monumentale Arbeit<br />

„Azur“ aus 2002.<br />

1455315 44,–<br />

STINGEL, RUDOLF – BERLIN, NEUE NA-<br />

TIONALGALERIE – Neue Nationalgalerie<br />

Berlin. Katalog hrsg. von Udo Kittelmann<br />

& Joachim Jäger. Berlin 2010.<br />

Text von Joachim Jäger. Folio-Format<br />

35 x 44 cm. 40 S. mit 16 farb. doppelseit.<br />

Abb. sowie 5 farb. Textabb., Ppbd.<br />

– Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Mit einem kühnen Eingriff hat der Künstler<br />

Rudolf Stingel den einzigartigen Bau der<br />

Neuen Nationalgalerie transformiert. Die<br />

gesamte Bodenfläche der großen Museumshalle<br />

ließ er mit einem Teppich überziehen,<br />

dessen Ornament auf einen indischen<br />

„Agra“-Teppich zurückging. Sinn -<br />

liche Opulenz und orientalische Muster überformten damit die von Mies<br />

van der Rohe so streng angelegte Architektur. Das Buch dokumentiert diese<br />

Intervention und ist, wie die Installation selbst, als ausgreifendes Über -<br />

format angelegt. Ein Künstlerbuch, das auch vier neue Gemälde des Künstlers<br />

vorstellt, die ebenfalls als stark raumbezogene Arbeiten zu begreifen<br />

sind.<br />

1454759 28,–<br />

THEK, PAUL – NEW YORK, WHITNEY MUSEUM – Diver, A Retrospective.<br />

Catalogue by Elisabeth Sussman & Lynn Zvelansky. New York/<br />

Pittsburgh u.a.O. 2010/11. 4to. 256 S. mit 316 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Ln.<br />

Published to accompany Thek’s first retrospective in the United States, this<br />

landmark publication includes nearly 300 chronologically arranged illustra-<br />

10


TIRAVANIJA, RIRKRIT. Cook Book s. S. (in Tips)<br />

tions of sculptures, paintings, prints, and<br />

other works featured in the exhibition as<br />

well as four special „in-depth“ image sections<br />

focusing on key installations, projects,<br />

and pages from the artist’s journals.<br />

An extensive selection of documentary<br />

photographs, many never before published,<br />

illuminate Thek’s artistic aesthetic and production<br />

process. This overdue acknowledgment<br />

of Thek’s brief, but broad-reaching career<br />

will be the authoritative volume on the<br />

artist for years to come.<br />

1451291 58,–<br />

TIRAVANIJA, RIRKRIT & HANS ULRICH OBRIST. The Conversation Series,<br />

Vol. 20. Cologne 2010. 150 S. mit 16 Abb., brosch.<br />

Die Interviews mit Rirkrit Tiravanija führte Hans Ulrich Obrist von 1993 bis<br />

2008 bei einer Bootsfahrt, im Auto oder auf einem Fußmarsch ins Museum,<br />

ständig unterwegs, wie es auch dem Leben und der Arbeitsweise des Künstlers<br />

entspricht. Tiravanija erzählt in den Interviews bereitwillig von seinen<br />

Anfängen als Künstler, seinem künstlerischen Umfeld, Einflüssen, die ihn<br />

geprägt haben, früheren und aktuellen Projekten sowie seinen Arbeits -<br />

weisen.<br />

1436955 16,80<br />

GERT & UWE TOBIAS PRÄSENTIEREN: Siebenbürgisch-sächsische Leinenstickereien<br />

aus Tartlau s. S. 115<br />

TROCKEL, ROSEMARIE – BASEL, KUPFERSTICHKABINETT – Zeichnungen,<br />

Collagen und Buchentwürfe. Katalog hrsg. von Anita Haldemann<br />

& Christoph Schreier. Basel/Bonn 2010. 4to. 164 S. mit 234<br />

farb., teils ganzseit. Abb., brosch.<br />

Die Publikation stellt ausgewählte graphische Werkgruppen vor und präsentiert<br />

zudem eine Reihe von eigens für die Ausstellung geschaffenen Zeichnungen<br />

und Collagen sowie bisher unpublizierte Buchentwürfe.<br />

1442298 39,80<br />

TATIANA TROUVÉ – ZÜRICH, MIGROS<br />

MUSEUM – Katalog hrsg. von Heike<br />

Munder. Zürich 2009/10. Beitr. von<br />

Heike Munder & Maria Cough. 4to. 228<br />

S. mit 188 farb., ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt.<br />

Sprache.<br />

Die Künstlerin Tatiana Trouvé arbeitet mit<br />

Rauminszenierungen und schlangenähnlichen<br />

skulpturalen Objekten aus Metall, die<br />

in Bewegung und dabei seltsam erstarrt erscheinen<br />

– einer eingefrorenen Situation<br />

vergleichbar. Ihre Rauminszenierungen benutzen<br />

oftmals die Parameter „innen“ und<br />

„außen“ und arbeiten mit dem Prinzip der<br />

Umkehrung. Psychische Räume werden nach außen gestülpt, werden zu<br />

konkretisierten, unheimlichen „Innen“-Räumen. Trouvés Arbeiten werden<br />

10


zu Visualisierungen „unbewußter“, von ständiger Unsicherheit betroffener<br />

Zustände – während ihre „mentalen Landschaften“ modulhaft um Themen<br />

wie Lebensraum, Erinnerung, Architektur, Konstruktion von Wirklichkeit<br />

krei sen. In diesem Zusammenhang kann auch ihr zeichnerisches Werk ge -<br />

sehen werden, dem sich die Publikation erstmals ausschließlich widmet: Auf<br />

den ersten Blick erscheinen die Zeichnungen als klassisch-perspektivische Architekturskizzen,<br />

die jedoch bei genauerer Betrachtung in der Fluchtlinienbestimmung<br />

immer wieder scheitern und deren Innenarchitekturen oftmals<br />

uneindeutig bleiben.<br />

1454578 49,80<br />

1454579 Englische Ausgabe 49,80<br />

TUYMANS, LUC. Is it Safe? Essays by<br />

Pablo Sigg & Tommy Simoens. London<br />

2010. 4to. 224 S. mit 150 farb., teils<br />

ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Beginning with „Gilles de Binche“ (Antwerp,<br />

2005) and concluding with „Against<br />

the Day“ (Brussels, Moscow and Malmo,<br />

2009–10), acclaimed painter Luc Tuymans<br />

produced a landmark suite of seven thematically<br />

linked bodies of work. Their metanarrative,<br />

which traces the philosophical<br />

and psychic roots of contemporary civilization,<br />

weaves together a range of photographic<br />

source images, from St Peter’s to Disneyland to Big Brother, that together<br />

tell the banal and terrifying story of our times. Luc Tuymans: Is It<br />

Safe? features this source imagery alongside more than 100 of the artist’s newest<br />

paintings, many never before published.<br />

1453646 37,42<br />

TWOMBLY, CY. Catalogue Raisonné of<br />

Drawings and Sketchbooks. Vol. I:<br />

1951–1955. Ed. by Nicola del Roscio.<br />

Munich 2010. 4to. 180 S. mit 213 farb.<br />

Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Der „Catalogue Raisonné of Drawings and<br />

Sketchbooks“ Cy Twomblys, herausgegeben<br />

von Nicola del Roscio, erscheint in fünf aufeinander<br />

folgenden Bänden. Band I enthält<br />

die Einzelzeichnungen der Jahre 1951 bis<br />

1955 und insgesamt fünf frühe Skizzenbücher,<br />

Blatt für Blatt. In der kompletten<br />

Präsentation des bisher weitestgehend unveröffentlichten<br />

Materials ist der Band eine<br />

sensationelle Enthüllung, die einen ganz<br />

neuen Blick auf Cy Twombly und sein großes künstlerisches Werk möglich<br />

macht.<br />

1449348 Werkverzeichnis 98,–<br />

VALLOTTON, FÉLIX – GENF, CABINET D’ARTS GRAPHIQUES – Von der<br />

Druckgrafik zur Malerei. Katalog hrsg. von Christian Rümelin. Genf<br />

2010/11. 4to. 160 S. mit 120 teils farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

brosch.<br />

10


Félix Vallottons visionäre Druckgraphik und ihre Wechselwirkung mit seinen<br />

anderen künstlerischen Techniken.<br />

1449724 34,–<br />

VAUTIER, BEN – LYON, MUSÉE D’ART<br />

CONTEMPORAIN – Strip-tease intégral.<br />

Catalogue sous la direct. de Jon Hendricks.<br />

Lyon 2010. Vorw. von Thierry<br />

Raspail. Beitr. von Arthur C. Danto. Interview<br />

von Hans Ulrich Obrist. 4to.<br />

408 S. mit 500 meist farb., teils ganzseit.<br />

Abb., Chronologie, brosch. – Mit<br />

einer DVD mit Videos aus dem Archiv,<br />

unveröffentlichten Interviews & dem<br />

Text des Katalogs in engl. Sprache.<br />

L’ouvrage accompagne la plus grande rétrospective qui ait jamais été consacrée<br />

à Ben: Iconographie inédite et pluralité des oeuvres: appropriations,<br />

performances, peintures, installations et vidéos.<br />

1446338 49,80<br />

WARHOL, ANDY – BASEL, KUNSTMUSEUM – The Early Sixties. Ge -<br />

mälde und Zeichnungen 1961–1964. Katalog hrsg. von Bernhard Mendes<br />

Bürgi & Nina Zimmer. Basel 2010/11. 4to. 240 S. mit 170 (110<br />

farb.) teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Chronologie, Ppbd.<br />

Die Publikation beleuchtet die entscheidenden Anfangsjahre des Malers und<br />

Zeichners Andy Warhol von 1961 bis 1964. In dieser Zeit ersetzte Warhol<br />

schrittweise eine individuelle Bildsprache durch bereits mediatisiertes und<br />

damit kollektives Bildmaterial sowie mechanische Bildverfahren. Grundlegende<br />

Kategorien der Moderne wurden damit infrage gestellt. Die Publikation<br />

veranschaulicht diesen Prozeß anhand zahlreicher Beispiele wie den<br />

berühmten Campbell’s Soup Cans und Dollar Bills sowie den Star-Serien von<br />

Elvis und Liz, den Death & Disaster-Bildern oder der Flowers-Serie von 1964.<br />

Durch die Konzentration auf das zeichnerische und malerische Werk der<br />

frühen Jahre wird die weitreichende kunsthistorische Bedeutung dieses Oeuvre<br />

sichtbar.<br />

1448961 39,80<br />

WEINER, LAWRENCE. Skimming the Water s. S. 116<br />

WEREFKIN, MARIANNE – MOSKAU, TRE’JAKOV GALERIE – Pittori russi<br />

all’estero (1860–1938) / Artisti russi in Svizzera (Tula 1860 – Ascona<br />

1938). Catalogo a cura du Mara Folini & Natalija Tolstaja. Moskau/<br />

Ascona 2010/11. 4to. 312 S. mit 200 meist farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Chronologie, brosch. – Text in ital. & russ. Sprache.<br />

1455596 44,80<br />

WEST, FRANZ – MEXICO CITY, MUSEO TAMAYO – White Elephant.<br />

Barcelona 2009. 4to. Beitr. von Veit Loers, Michel Blancsubé & Patrick<br />

Charpenel.. 64 S. mit 28 farb., meist ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Ppbd. – Text in engl. & span. Sprache.<br />

1451700 24,80<br />

10


WILLIAMS, CHRISTOPHER – BADEN-BADEN, STAATLICHE KUNST-<br />

HALLE – For Example: Dix-Huit Lecons Sur La Société Industrielle (Revision<br />

11). Katalog hrsg. von Karola Kraus. Baden-Baden 2010. Beitr.<br />

von Mark Godfrey. 4to. 126 S. mit 54 meist farb. ganzseit. Abb. & 10<br />

Textabb., Ausst’verz., Bibliographie, brosch. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Ausstellung und Publikation sind die Fortsetzung des 2005 von Christopher<br />

Williams begonnenen Projekts „For Example: Dix-Huit Leçons Sur La Société<br />

Industriell“e. Die Gestaltung orientiert sich an der 2005 erschienen Vorgängerpublikation.<br />

Wiederum bezieht sich Williams auf Raymond Arons gleichnamiges<br />

Buch von 1962, in der Aron Strukturen der Industriegesellschaft im<br />

Kapitalismus und in der Planwirtschaft behandelt. Vor diesem Hintergrund<br />

untersucht Williams in seinem Werk die Bedeutung des Bildes und die ästhetischen<br />

Konventionen der Bildrezeption in einer von Medien geprägten Gesellschaft.<br />

Er nutzt Ideen und Techniken der professionellen Werbephoto -<br />

graphie und greift zurück auf Motive aus Kultur, Werbung und Film. In der<br />

vorliegenden Publikation zeigt er ältere und neuere Arbeiten – sachlich dis -<br />

tanziert und vor neutralem Hintergrund Bilder von Menschen, Industrieprodukte<br />

und modernistische Architekturen. Die vertrauten Motive kommentieren<br />

subtil den Wandel gesellschaftlicher Konventionen und politischer Ideologien.<br />

In den Bildteil eingefügt ist, auf farbigem Papier abgesetzt, der Essay<br />

von Mark Godfrey.<br />

1451597 24,–<br />

WILLIAMS, EMMETT. Sweethearts s. S. 13<br />

WOHNSEIFER, JOHANNES.<br />

Irresistible Impulse<br />

The Thin Commandments<br />

s. S. 116<br />

ZIOLKOWSKI, JAKUB JULIAN – WAR-<br />

SCHAU, ZACHETA NATIONAL GALLERY<br />

OF ART – Hokaina. Catalogue ed. by<br />

Hanna Wróblewska. Warsaw 2010. 160<br />

S. mit 130 farb., meist ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Hln. – Text in engl. & poln. Sprache.<br />

Die erste Monographie des 1980 in Polen<br />

geborenen Malers, der von der Galerie Foksal<br />

Warschau gefördert und von Hauser +<br />

Wirth vertreten wird. Seine Bilder gehören<br />

zu den Entdeckungen der diesjäjrigen Frieze<br />

in London.<br />

1454734 29,95<br />

ZIPP, THOMAS – KASSEL, MUSEUM FRIDERICIANUM – (White Reformation<br />

Co-op) Mens sana in corpore sano. Katalog hrsg. von Rein<br />

Wolfs & Guido W. Baudach. Kassel 2010. Quer-4to. 190 S. mit 262<br />

farb., teils ganzseit. Abb., davon eine Falttafel, sowie 3 Textabb., Ausst’verz.,<br />

Bibliographie, Ln. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Hier widmet sich Thomas Zipp intensiv der Fragestellung nach Norm und<br />

Abweichung, sozialer Ausgrenzung sowie der Einordnung des Selbst in die<br />

110


Gesellschaft und verwandelt Räume durch düstere Ästhetik und satirische<br />

Übertreibung in seine Vision einer „psychiatrischen Anstalt“. Mit dem Untertitel<br />

MENS SANA IN CORPORE SANO verweist Zipp auf den bekannten Zitatausschnitt<br />

des römischen Dichters Juvenal (ca. 60–140 n. Chr.), der als Satiriker<br />

bereits selbst die Zeichen seiner Zeit spitzzüngig kritisierte.<br />

1451407 34,–<br />

Künstlerbücher<br />

BALDESSARI, JOHN. Miracle Chips. Guaranteed Fresh. Göttingen<br />

2009. 4to. 80 S. mit 36 farb. ganzseit. Abb., brosch. in Schuber.<br />

It all began many years ago with an innocent interest in the way people like<br />

to anthropomorphize. Animals, objects, just about anything can be given<br />

human characteristics. Following his curiosity, John Baldessari was soon<br />

enough making his own pictures of objects with barely perceptible human<br />

features. Much to Baldessari’s surprise and our amusement, he recently looked<br />

again at these mustard and cobalt colored face shapes that populate his<br />

studio and came to a decisive conclusion: Potato chips! Those faces are potato<br />

chips!<br />

1421126 28,–<br />

BLUME, ANNA & BERNHARD. SX-70. Polaroids et collages de Polaroids<br />

1975–2000. Catalogue. Paris 2010. Vorw. von Jean-Luc Monterosso.<br />

Beitr. von Emmanuelle de l’Ecotais, Francoise Paviot & Anna & Bernhard<br />

Blume. Quer-4to. 160 S. mit 233 farb. Abb., Ausst’verz., Bibliographie,<br />

Ppbd. – Text in dt., engl. & franz. Sprache.<br />

Vorzugsausgabe: Die Vorzugsausgabe enthält sowohl das numerierte<br />

und signierte Buch als auch ein Polaroid-Photo mit Passepartout und<br />

Glasrahmen. Jedes der zehn Exemplare ist ein Unikat und erscheint in<br />

einem Stülpdeckel-Karton. Auflage: 10 numerierte und signierte Exemplare.<br />

1454778 1400,–<br />

CATTELAN, MAURIZIO. The Three Qattelan s. S. 75<br />

CATTELAN, MAURIZIO & PIERPAOLO FERRARI. Toiletpaper June 2010.<br />

Ed. by Maurizio Cattelan & Pierpaolo Ferrari. Amsterdam 2010. 4to.<br />

40 S. mit farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb., brosch.<br />

Toilet Paper is a new magazine directed by Maurizio Cattelan and photographer<br />

Pierpaolo Ferrari. Following in the wake of Cattelan’s cult publication<br />

„Permanent Food“, Toilet Paper is a new generation magazine that combines<br />

commercial photography, twisted narratives and surrealistic imagery to<br />

create a series of powerful visual tableaux.<br />

Wir notieren gerne eine Fortsetzung.<br />

1453888 12,80<br />

CHAN, PAUL. Waiting for Godot in New Orleans: A Field Guide. Cologne<br />

2010. 4to. 340 S. mit 211 meist farb., teils ganz- bzw. doppelseit.<br />

Abb., Ppbd.<br />

111


Im November 2007 gab Paul Chan (geboren 1973 in Hong Kong, Studium am<br />

Art Institute of Chicago School und am Bard College, lebt in New York) in den<br />

Stra ßen der vom Hurrikan Katrina verwüsteten Stadt New Orleans fünf Aufführungen<br />

von Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Das Publikum bestand<br />

vornehmlich aus Anwohnern, in deren Ohren Becketts klassische Zeilen<br />

mit existenzieller Dringlichkeit klingen mußten. Dieser Band ist eine<br />

reichhaltige Sammlung von Photosvon Annie Leibovitz u.a., Graphiken,<br />

Zeitungsartikeln und Essays zu Chans engagierter und aufsehenerregender<br />

Inszenierung.<br />

1448803 34,–<br />

GILBERT & GEORGE. Art Titles 1969–2010 in Alphabetical Order / Art<br />

Titles 1969–2010 in Chronological Order. Concept and layout by<br />

Gilbert & George. Ed. & Forew. by Hans Ulrich Obrist & Inigo<br />

Philbrick. Cologne 2010. 180 S., brosch.<br />

„Gilbert & George Art Titles“ presents a complete catalogue of their evocative<br />

titles in the format of a poetic index. Spanning more than 40 years of<br />

exhibitions, pictures, sculptures, books, and other formats the text composes<br />

an accidental epic verse, simultaneously automatic and representative of<br />

their focus on worldly and spiritual matters. Printed both alphabetically and<br />

chronologically the book is designed by Gilbert & George.<br />

1454584 28,–<br />

GONZALEZ-FOERSTER, DOMINIQUE. chronotopes & dioramas s. S. 83<br />

JAMIE, CAMERON. KOPBF: Book VII. Tokyo 2010. 32 S. durchgehend<br />

mit Zeichn., brosch. mit transparentem Umschlag mit zwei weiteren<br />

Zeichnungen. Auflage: 300 numerierte Exemplare.<br />

Normalausgabe 1453411 20,–<br />

Vorzugsausgabe: Die ersten 50 Exemplare, signiert und mit dem Daumenabdruck<br />

des Künstlers gestempelt<br />

1453413 80,–<br />

JAMIE, CAMERON. KOPBF: Book VIII. Tokyo 2010. 36 S. durchgehend<br />

mit Zeichn., brosch. mit transparentem Umschlag mit zwei weiteren<br />

Zeichnungen. Auflage: 300 numerierte Exemplare.<br />

Normalausgabe 1453412 20,–<br />

Vorzugsausgabe: Die ersten 50 Exemplare, signiert und mit dem Daumenabdruck<br />

des Künstlers gestempelt<br />

1453414 80,–<br />

LASSNIG, MARIA. Bd. 1: Lehnstuhlzeichnungen / Bd. 2: Physiognomien.<br />

2 Bde. Köln 2011. 4to. Bd. 1: 56 S. mit 28 teils farb., teils doppelseit.<br />

Abb. / Bd. 2: 56 S. mit 28 Abb., brosch. in leinenbezogner Mappe<br />

mit Titelschild.<br />

Die Entstehungsgeschichte dieser beiden Bände beginnt im Juli 2008.<br />

Während der Vorbereitung des Kataloges zur Ausstellung in der Londoner<br />

Serpentine Gallery hatte der Verlag Maria Lassnig Blindbände zukommen<br />

lassen, die sie einige Monate später als ausgearbeitete Skizzenbücher zu -<br />

rückgeschickt hat. Es sind, wie sie sagt, „Zeichnungen über das Zeichnen“.<br />

Zu den Zeichnungen notiert sie Anmerkungen wie: Die Zeichnung ist die<br />

Mutter der bildenden Kuh / Die Striche liegen jeden Tag anders / Meine<br />

11


Zeichnungen sind vielmehr Radierungen, Ausradierungen / Mein Teddy<br />

fürch tet sich und er hat recht / Wir warten und gehen trotzdem / Eine<br />

Zeich nung darf man nicht überzeichnen – Auflage: 100 + 20 h.c. numerierte<br />

Exemplare<br />

1454681 Subskriptionspreis 240,–<br />

ab 1.1.2011 280,–<br />

LOZANO, LEE. Notebooks s. S. 91<br />

MORITZ, SABINE. Lobeda. Köln 2010. 4to. 234 S. mit 115 teils farb.<br />

ganzseit. Abb., brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Es sind glückliche Umstände, die zum Erscheinen dieses Buches geführt<br />

haben. Bei einem gemeinsamen Besuch mit Hans Ulrich Obrist im Winter<br />

2009 im Kölner Atelier der Künstlerin lagen auf einem Tisch ein Stapel<br />

Zeichnungen im Format DIN A3 und DIN A2 unbeachtet in einer Mappe:<br />

Wie in einem Tagebuch erinnert sich Sabine Moritz als Studentin in Offenbach<br />

und Düsseldorf Jahre später an ihre Kindheit in Lobeda, einer Plattensiedlung<br />

bei Jena, wo sie ihre Kindheit und Jugend bis 1985 verbracht hat:<br />

die großen Wohnbauten, Spielplatz, Kindergarten, Schule, die Wohnung,<br />

das Labor des Vaters.<br />

1441752 Normalausgabe 38,–<br />

Vorzugsausgabe: Dem Buch liegen in einer Mappe drei numerierte<br />

und signierte Lithographien bei. Auflage: 30 + 5 a.p. Exemplare.<br />

1446943 340,–<br />

MY WORK AND ME. Hrsg. von Susanne Pfeffer. Köln 2010. 144 S. mit<br />

120 farb. Abb., brosch. – Text in dt. & engl. Sprache (= Jahresring 57.<br />

Jahrbuch für moderne <strong>Kunst</strong>).<br />

Wandelt man durch ein Museum Alter Meister, bleibt man immer wieder<br />

stehen und bemerkt: hier ein Rembrandt, ein Rubens dort, ein Vermeer vielleicht.<br />

Stets wird das Werk beim Namen des Künstlers genannt, wird mit<br />

dem Künstler in direkte Verbindung gebracht und scheint als Teil seiner<br />

selbst wahrgenommen zu werden. Genau diese Beziehung zwischen einem<br />

Künstler und seinem Werk ist möglicherweise eines der schwierigsten, existenziellsten,<br />

aber auch großartigsten Themen, mit dem sich ein Künstler<br />

tagtäglich auseinandersetzen muß: „My Work and Me (Mein Werk und<br />

Ich)“. Mehr als 30 Künstler wurden aufgefordert, auf diese Frage eine Antwort<br />

zu finden. Geantwortet haben die Künstler mit Beiträgen aus allen Genres<br />

der <strong>Kunst</strong>. Ihre Unterschiedlichkeit spiegelt die vielfältigen aktuellen Positionen<br />

wider, sodaß ein spannendes, höchst ungewöhnliches Buch entstanden<br />

ist – ein Querschnitt junger <strong>Kunst</strong>.<br />

Mit Beiträgen von John Baldessari, Robert Barry, Yael Bartana, Monica Bonvicini,<br />

Ulla von Brandenburg, Mircea Cantor, Joe Coleman, Keren Cytter,<br />

Thomas Demand, Thea Djordjadze, Hans-Peter Feldmann, Peter Fischli und<br />

David Weiss, Cyprien Gaillard, Isa Genzken, Douglas Gordon, Petrit Halilaj,<br />

Rachel Harrison, Alfredo Jaar, Christian Jankowski, Sergej Jensen, Annika<br />

Kahrs, Annette Kelm, Alicja Kwade, Olaf Nicolai, Marcel Odenbach, Roman<br />

Ondák, Sarah Ortmeyer, Ulrike Ottinger, Dan Perjovschi, Willem de Rooj,<br />

Gregor Schneider, Norbert Schwontkowski, Santiago Sierra, Andreas Slominski,<br />

Elaine Sturtevant, Wolfgang Tillmans, Rosemarie Trockel, Luc Tuymans,<br />

Andro Wekua, Thomas Zipp<br />

1454723 29,80<br />

11


OPALKA, ROMAN. 50 Portraits – Auflage: 250 numerierte und signierte<br />

Exemplare.<br />

The book is composed by 50 self-portraits of the artists from 1965 to now; It is<br />

the only book, at this date, especially dedicated to the photographic work of<br />

the artist. This superb and limited edition is placed in a box and is accompanied<br />

by a text of Opalka (Statement 1965). All the books are signed by the artist.<br />

1445411 450,–<br />

PICASSO, PABLO. <strong>Kunst</strong> am Buch s. S. 98<br />

PRINCE, RICHARD – NEW YORK, GAGOSIAN GALLERY – Tiffany Paintings.<br />

Catalogue. New York 2010. Einl. von John McWhinnie. Quer-<br />

4to. 124 S. mit 70 meist farb. ganz- bzw. doppelseit. Abb., Ppbd. in<br />

Ln.-Schuber.<br />

This limited edition artist’s book, published on the occasion of the recent exhibition<br />

„Richard Prince: Tiffany Paintings,“ explores the paintings and related<br />

newsprint collages executed by the artist over the last seven years. The<br />

„Tiffany Paintings“ reflect Prince’s continuing attentiveness to the recurring<br />

patterns and suggestive potential of advertising, honed by years of perusing<br />

newspapers and magazines. These almost abstract, monochrome paintings<br />

recognize the plain yet distinctive advertisements that New York’s most famous<br />

jewelry brand has run daily for many years in the upper right hand<br />

corner of the same page of „The New York Times“, as well as another classic,<br />

Truman Capote’s „Breakfast at Tiffany’s“, whose object of desire, Holly Golightly,<br />

lures admirers only to elude them later.<br />

1448590 78,–<br />

Jesus is my Prozac / A free thinker is Satan’s slave / Live crucifixion Sat<br />

March 22 6–7 pm<br />

PRUITT, ROB. Holy Crap. New York 2010. 320 S. durchgehend mit<br />

Abb., brosch. mit goldenem Lesebändchen, Goldschnitt und einem<br />

Loch zum Aufhängen – Auflage: 1000 Exemplare<br />

Seinem Buch mit hunderten von Photos von Billboards und Reklametafeln<br />

mit religiöser Werbung vor Kirchen und religiösen Versammlungshäusern an<br />

den Straßen der USA – skurill, reaktionär und erschreckend – hat Rob Pruitt<br />

als Vorwort vorangestellt: „I love horror movies and stories of the supernatural<br />

and high drama narratives distilled into a handful of words, like „He died<br />

for your sins“. But what follows is a whole new testament...“<br />

1453176 24,80<br />

RICHTER, GERHARD. Sindbad s. S. 10<br />

ROTH, DIETER. Ur-Tränenmeer. Hrsg. von Flurina & Gianni Paravicini-Tönz.<br />

Luzern 2010. Format 35,5 x 26,6 x 4 cm. Graupappe-Archivbox<br />

mit: Dieter Roth, Tränen in Luzern / Tears in Lucerne (2010) /<br />

Inserate 1971/1972 (2009) / Audio-CD: Engler sieht Roth #3, Audio-<br />

Collage, aufgenommen und produziert von Martin Engler (2010) / 18<br />

faksimilierte Dokumente zur Erstveröffentlichung des Tränenmeeres /<br />

Originalzeitung des Luzerner Anzeigers vom 13. Januar 2010 / Ausstellungsplakat<br />

<strong>Kunst</strong>halle Luzern.<br />

Dieter Roths Luzerner Inserate-Projekt, das mit fünf Tränenmeer-Büchern<br />

und dem Buchobjekt Der Tränensee ein markantes und zentrales Werk darstellt,<br />

wird mit der Box Ur-Tränenmeer erstmals komplettiert und enthält<br />

Hintergründe der Werkentstehung, faksimilierte Dokumente und Manuskripte<br />

zur Reihe der Inserate.<br />

1453946 90,–<br />

114


RUSCHA, ED, NELS CLINE & DAVID BRESKIN. Dirty Baby. Ed Ruscha<br />

Pictures / Nels Cline Music / David Breskin Ghazals. Munich 2010.<br />

4to. 160 S. mit 66 farb. ganzseit. Abb., Ppbd. in Schuber – Mit 4 Audio-<br />

CDs.<br />

A collaboration between an artist, a guitarist and a poet, this multimedia<br />

work is at once spirited, sensuous, and acutely intelligent. The 66 Ruscha pictures<br />

in the book are drawn from two rarely seen bodies of work, the „Silhouettes“<br />

and the „Cityscapes“, in which Ruscha uses „censor strips“ in<br />

place of the words which normally occupy a prominent place in his pictures<br />

1452250 99,–<br />

SIGNER, ROMAN. Catalogue Raisonne of Works 1971–2002. Ed. &<br />

Forew. by Peter Zimmermann. Film- & Videostills by Aleksandra Signer.<br />

Commentary by Roman Signer. 3 vols. Zurich/Cologne 2010. Format<br />

30,5 x 24,5 cm. Book 1: 1971–1983. 500 S. mit 779 teils ganzseit. Abb.,<br />

294 Projekte / Book 2: 1984–1992. 464 S. mit 703 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., 237 Projekte / Book 3: 1993–2000. 475 S. mit 712 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., 240 Projekte. Ln. mit Deckel- und Rückenprägung in Schuber<br />

– Auflage: 400 numerierte und signierte Exemplare.<br />

Signers Umgang mit seinen Werkstoffen – Wasser, Feuer, Luft und Erde –<br />

sind Elemente, die „in die Gestaltung des Werkes eingreifen und es vollenden“.<br />

Sie erfordern äußerst präzise Vorbereitung und akribische Planung. Bei der<br />

Durchführung ist das Sichtbarmachen der Produktionsvorgänge meist Teil<br />

Roman Signers Arbeit. Mit dieser ihm eigenen Methode hat der Künstler mit<br />

Hilfe von Peter Zimmermann in einem Zeitraum von vier Jahren eine einzigartige,<br />

monumentale Edition erarbeitet: ein Oeuvrekatalog und eine autonome<br />

Werkbeschreibung in einem.<br />

1111418 Werkverzeichnis 750,–<br />

Vorzugsausgabe (die Exemplare 1–25 und 26–28 a.p.): Hierfür hat Signer<br />

die drei Bände mit doppelten Stahlbändern als Block zusammengefaßt<br />

und eine versenkte Sprengkapsel ausgelöst, so daß im Zentrum<br />

ein Krater entsteht. Die Buch-Skulptur erschient in einer Auflage von<br />

30 numerierten und signierten Exemplaren und ist in einer Holzkiste<br />

verpackt<br />

1455826 3500,–<br />

THOMAS STRUTH PRÄSENTIERT: Deutsche Stadtbaukunst in der Gegenwart.<br />

Von A.E. Brinckmann mit 136 Abbildungen und 8 Tafeln.<br />

Edition Ex Libris Nr. 17. Köln 2010. 200 S. & 8 doppelseit. Plänen auf<br />

Tafeln sowie 136 Textabb., Index, Ppbd.<br />

Thomas Struth hat für die Edition Ex Libris die „Deutsche Stadtbaukunst der<br />

Gegenwart“ (1921) von A.E.Brinckmann ausgewählt. Als Photograph, der<br />

sehr viel auf Reisen ist, schien ihm dieser historische Band mit seinen 8 eingehängten<br />

Städtekarten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag er eine<br />

Straßenansicht aus dem Tokyoter Stadtteil Bunkyo (1999) bestimmt hat, die<br />

auch das Motiv seines Ex Libris geworden ist. Mit einem beigelegten C-Print.<br />

Auflage: 200 numerierte und signierte Exemplare.<br />

1444245 200,–<br />

GERT & UWE TOBIAS PRÄSENTIEREN: Siebenbürgisch-sächsische Leinenstickereien<br />

aus Tartlau. Gesammelt von Herta Wilk. Mit einem<br />

Vorwort und 52 Bildtafeln. Edition Ex Libris Nr. 18. Hrsg. von Gerhard<br />

Theewen. Köln 2010. Format 24 x 34 cm. 10 seitiges Heft mit 8 Abb.<br />

sowie 52 lose Bildtafeln in Mappe mit Banderole.<br />

11


Die in Rumänien aufgewachsenen Zwillingsbrüder Gert & Uwe Tobias haben<br />

für die Edition Ex Libris das von Herta Wilk zusammengetragene und in einer<br />

Mappe zusammengefasste Werk „Siebenbürgisch- sächsische Leinenstickereien<br />

aus Tartlau“ (1975) ausgewählt. Durch die typographische (außen) und<br />

zeichnerische Gestaltung (innen) der Mappe sowie den Eindruck eines Schreib -<br />

masachinen-Korrekturband-Zeichnungsdetails als Ex Libris wird dieses Reprint<br />

zum Künstlerbuch und hilft gleichzeitig, das auf Holzschnittmodule<br />

aufbauende Werk der Brüder vor dem Hintergrund der Rasterfunktion der<br />

Leinenstick-Mustertafeln in einem neuen Licht zu sehen. Auflage: 200 numerierte<br />

und signierte Exemplare.<br />

1444246 150,–<br />

WEINER, LAWRENCE. Skimming the Water (Ménage à quatre). Text<br />

by Karlyn de Jongh, Sarah Gold & Lawrence Weiner. 2 parts. ’s-Hertogenbosch<br />

2010. 222 S. mit 3 Abb. & einer DVD in Kassette in Stülpdeckelkarton.<br />

This book is the documentation of „Personal Structure Art Projects # 01“.<br />

Edition: 200 numbered and signed copies:<br />

1453407 125,–<br />

WOHNSEIFER, JOHANNES. Irresistible Impulse. Köln 2010. Das photokopierte<br />

Script von Paul Schraders Film Taxi Driver in gelber Ln.-Kassette<br />

im Format 23,4 x 30 x 3,4 cm mit einer Spiegelfolie im vorderen<br />

inneren Deckel.<br />

Der Film „Taxi Driver“ von Martin Scorsese (1976) nach einem Drehbuch<br />

von Paul Schrader war ein entscheidender Einfluß für das Attentat auf den<br />

damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan. Der Attentäter John Hinckley jr.<br />

war besessen von der im Film mitwirkenden Jodie Foster und wollte ihr mit<br />

seiner Aktion am 30. März 1981 imponieren. Johannes Wohnseifers Künstlerbuch<br />

„Irresistible Impulse“ greift diese Konstellation auf und fügt eine weitere<br />

Ebene hinzu indem es die Behauptung aufstellt, daß der Film „Taxi Driver“<br />

nur gedreht wurde, um den perfekten Auslöser für einen Anschlag auf<br />

den Präsidenten zu generieren. Das Original-Drehbuch wurde in Wohnseifers<br />

Künstlerbuch bis auf die Worte „kill“ und „President“ geschwärzt und<br />

kann wie die Anleitung eines potentiellen Attentäters gelesen werden. Die<br />

Gestaltung der Buchkassette nimmt das Farbschema der New Yorker „Yellow<br />

Cabs“ auf, der montierte Spiegel im Innenteil weist auf Robert De Niro’s<br />

Duell mit seinem Spiegelbild im Film hin. Dieses Buchobjekt ist die nach -<br />

trägliche Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die im Jahr 2005 in der<br />

Galerie Gisela Capitain stattgefunden hat. Auflage: 10 numerierte und signierte<br />

Exemplare + 3 Exemplare h.c.<br />

1447124 1400,–<br />

WOHNSEIFER, JOHANNES. The Thin Commandments. Köln 2010. Format<br />

48,4 x 68 cm. 10 farbige Siebdrucke auf 300 g Museumskarton,<br />

Ln.<br />

Die Liste der „Thin Commandments“ geht auf die Arbeit einer Psychologin<br />

zurück, die ihre Erfahrungen in der Behandlung von Menschen mit Eßstörungen<br />

zu einer Liste von zehn Geboten zusammengefaßt hat. Johannes<br />

Wohnseifer hat dieses Phänomen in seiner Ausstellung „Into the Light“ im<br />

Ludwig Forum, Aachen (2003) aufgegriffen. Ein wesentliches Element der<br />

Ausstellung war die zehnteilige Serie von Textbildern „The Thin Commandments“.<br />

Diese Serie von Texten wurde nun mit dem Abstand von sieben Jahren<br />

nochmals aufgegriffen und als Künstlerbuch realisiert. Auflage: 10 numerierte<br />

und signierte Exemplare + 3 Exemplare a.p. + 1 Exemplar h.c.<br />

1447451 Subs’preis 2400,–<br />

ab 1.1.2011 2700,–<br />

11


Photographie<br />

AMMANN, JUDITH. Los Angeles Photographs 2003–9. Beitr. von Jean-<br />

Christophe Ammann, Simon Baur u.a. 4to. Berlin 2010. 4to. 39 S. &<br />

41 farb. Abb. auf Tafeln in unterschiedlichem Format, davon einige<br />

Falttafeln, Spiralbindung in Stülpdeckelkarton – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Die Motive sind unspektakulär: Mauern, Fassaden, ein blaues Tor, Schrift auf<br />

Häusern oder Werbetafeln, photographiert in meist menschenleeren, oft aufgegebenen<br />

Bezirken. Es ist das Licht Kaliforniens und damit die Farbe, die<br />

den Photos eine unsentimentale Qualität gibt – ein sachlich gestaltetes Buch,<br />

in dem sich die Photos auf eingehefteten Farbtafeln perfekt präsentieren.<br />

1436634 38,–<br />

BLUME, ANNA & BERNHARD. SX-70. Polaroids et collages de Pola -<br />

roids<br />

s. S. 70<br />

s. S. 111<br />

CAPA, ROBERT, GERDA TARO & DAVID<br />

SEYMOUR – NEW YORK, INTERNATIO-<br />

NAL CENTER OF PHOTOGRAPHY – The<br />

Mexican Suitcase. The Rediscovered<br />

Spanish Civil War Negatives of Capa,<br />

Chim, and Taro. Vol. 1: The History /<br />

Vol. 2: The Films. 2 vols. Catalogue ed.<br />

by Cynthia Young. New York 2010.<br />

Beitr. von David Balsells, Simon Dell et<br />

al. 4to. 750 S. mit 550 teils farb., teils<br />

ganzseit. Abb., brosch. in Umschlag.<br />

In late December 2007, three small cardboard<br />

boxes arrived at the International Center<br />

of Photography from Mexico City after a<br />

long and mysterious journey. These tattered boxes – the so-called Mexican<br />

Suitcase – contained the legendary Spanish Civil War negatives of Robert<br />

Capa, Gerda Taro, and David Seymour (known as „Chim“). Rumors had circulated<br />

for years of the survival of the negatives, which had disappeared<br />

from Capa’s Paris studio at the beginning of World War II. Together, these<br />

roles of film constitute an inestimable record of photographic innovation<br />

and war photography, but also of the great political struggle to determine<br />

the course of Spanish history and to turn back the expansion of global fascism.<br />

The two-volume publication „The Mexican Suitcase“ accompanies a<br />

major exhibition at the International Center of Photography opening in September<br />

2010. The catalogue features essays by Paul Preston, Simon Dell,<br />

David Balsells i Solé, Michel Lefebvre, Bernard Lebrun, Brian Wallis, Cynthia<br />

Young, and Kristen Lubben, as well as a complete reproduction of the 4,500<br />

negatives in the suitcase.<br />

1451090 85,–<br />

LA CARTE D’APRÈS NATURE – MONACO, NOUVEAU MUSÉE NATIO-<br />

NAL – Catalogue ed. by Thomas Demand. Monaco 2010/11. 4to. 144 S.<br />

mit 136 farb., teils ganzseit. Abb., Kurzbiographien, Ln. – Beigelegt:<br />

Luigi Ghirri. Ravenna, 1986. A work in progress project for „La Ragione<br />

della Natura“. 64 S. mit farb. ganzseit. Abb., brosch.<br />

11


„La Carte d’apres Nature“, published to accompany an exhibition curated by<br />

Thomas Demand at Nouveau Musée National de Monaco, takes its title from<br />

a short-lived art magazine created by René Magritte between 1951 and 1954.<br />

Magritte’s publication ran for just fourteen issues and each consisted of a postcard,<br />

featuring loosely connected poetry, illustrations and short stories. In<br />

a similar fashion,Thomas Demand has selected artworks by eighteen artists<br />

that are related to each other in an associative manner. The selected work is<br />

connected by two ideas: tamed nature and Surrealism as an artistic form fashioned<br />

by Magritte. Just as Magritte himself related ideas from different eras,<br />

Demand chose works by different generations of artists: Saâdane Afif, Kudjo<br />

Affutu, Becky Beasley, Martin Boyce, Tacita Dean, Thomas Demand, Ger Van<br />

Elk, Chris Garofalo, Luigi Ghirri, Leon Gimpel, Rodney Graham, Henrik Håkansson,<br />

Anne Holtrop, August Kotzsch, René Magritte, Robert Mallet-Stevens,<br />

and Jan and Joel Martel.<br />

Große Aufmerksamkeit widmet Demand dem Werk des italienischen Photographen<br />

Luigi Ghirri (1943–1992).<br />

1454803 45,–<br />

DEMAND THOMAS. La carte d’après nature s. oben<br />

DEPARDON, RAYMOND. La France de Raymond Depardon s. S. 6<br />

DWORZAK, THOMAS. Kaukasus.<br />

Texte von John le Carré, Michail<br />

Lermontonow u.a. Bern 2010.<br />

Quer-4to. 216 S. mit 80 ganzseit.<br />

s/w-Abb., Ln.. – Text in dt., russ.,<br />

georg. & aserbaidschanischer<br />

Sprache.<br />

„Ich werde für immer stolz ein Gefangener<br />

des Kaukasus sein!“ Dies<br />

schreibt der einzige deutsche Magnum-Photograph<br />

Thomas Dworzak<br />

in seinem Vorwort zu diesem Buch. Von 1993 bis 1998 lebte er im Kaukasus,<br />

einer Gebirgsregion auf den Territorien von Rußland, Georgien, Armenien<br />

und Aserbaidschan – ein Gebiet, das Westeuropa geographisch so<br />

nah und doch so fern ist. Die Nachrichten des Ersten Tschetschenienkriegs<br />

sind uns noch in guter Erinnerung – Thomas Dworzak war in dieser Zeit vor<br />

Ort und photographierte einen Alltag zwischen Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.<br />

Aber er zeigt uns auch den unbändigen Lebenswillen und die<br />

Lebenslust der Menschen dort. Die in diesem Band versammelten Schwarzweiß-Bilder<br />

erzählen Geschichten von der kaukasischen Seele: leidenschaftlich,<br />

wehmütig, kämpferisch, schrecklich-schön.<br />

1443943 75,–<br />

EXPOSED – LONDON, TATE MODERN – Voyeurism, Surveillance and<br />

the Camera. Catalogue ed. by Sandra S. Phillips. London/San Francisco<br />

2010/11. 4to. 256 S. mit 225 teils farb., teils ganzset. Abb., Ppbd.<br />

Ungewöhnliche, selten präsentierte Photos, zugeordnet den Kapiteln: The<br />

Unseen Photographer / Voyeurism and Desire / Celebrity and the Public<br />

Gaze / Witnessing and the Public Gaze / Surveillance.<br />

1443643 48,–<br />

11


FRIEDLANDER, LEE. America by Car. San<br />

Francisco 2010. 204 S. mit 192 ganzseit.<br />

s/w-Abb., Ln.<br />

Enduring icons of American culture, the car<br />

and the highway remain vital as auguries of<br />

adventure and discovery, and a means by<br />

which to take in the country’s vast scale.<br />

Lee Friedlander is the first photographer to<br />

make the car an actual „form“ for making<br />

photographs. Driving across most of the<br />

country’s 50 states in an ordinary rental<br />

car, Friedlander applied the brilliantly simple<br />

conceit of deploying the sideview mirror,<br />

rearview mirror, the windshield and<br />

the side windows as a picture frame within which to record the country’s eccentricities<br />

and obsessions at the turn of the century. Never has America<br />

been photographed so penetratingly and ingeniously as in Friedlander’s latest<br />

body of work<br />

1449005 54,80<br />

GHIRRI, LUIGI. La carte d’après nature s. S. 117<br />

ANDREAS GURSKY – NEW YORK, GAGOSIAN GALLERY – 2 vols. Catalogue.<br />

New York 2010. Format 28,5 x 37,5 cm. Vol. I: Text von Werner<br />

Spies. 57 S. mit 14 (9 farb.) ganz- bzw. doppelseit. Abb., davon 5 Falttafeln,<br />

Bibliographie / Vol. II: Text von Norman Bryson. 76 S. mit 15 (11<br />

farb.) ganz- bzw. doppelseit. Abb., davon 3 Falttafeln, sowie 5 farb.<br />

Textabb., Ln. in Schuber – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

This magnificent set of slipcased books captures the grandness and lushness<br />

of the epic photographs of Andreas Gursky. In these new works, Gursky demonstrates<br />

that a photographer can make or construct – rather than simply<br />

take – photographs about modern life and produce them on the scale of epic<br />

painting. Just as history painters of previous centuries found their subjects in<br />

the realities of everyday life, he seeks inspiration in his observations of the<br />

human species in the world, whether firsthand or via reports of global phenomena<br />

in the daily media. The resulting pictures have a formal congruence<br />

deriving from a bold and edgy dialogue between photography and painting,<br />

empirical observation and artfulness, conceptual rigor and spontaneity, representation<br />

and abstraction.<br />

1455353 86,70<br />

HAUSER, HEINRICH – ESSEN, RUHRMUSEUM – Schwarzes Revier. Katalog.<br />

Essen 2010/11. Kommentierter Neudruck der Ausgabe S. Fischer<br />

Verlag 1930. Nachw. von Andreas Rossmann. 224 S. mit 111 s/w-Abb.<br />

sowie 30 Textabb., Bibliographie, Chronologie, Hln.<br />

„Der Autor läßt den Leser im offenen Sportwagen neben sich auf dem Beifahrersitz<br />

Platz nehmen, Sicherheitsgurte gibt es noch nicht Was er ihn und<br />

wie er ihn dabei sehen läßt – das hat Heinrich Hauser seitdem, mehr als achtzig<br />

Jahre ist es her, keiner nachgemacht.“ Andreas Rossmann im Nachwort<br />

des Reportage-Klassikers.<br />

1451511 19,90<br />

KAWAUCHI, RINKO – BRIGHTON, MUSEUM & ART GALLERY – Murmuration.<br />

Catalogue. Brighton 2010. 64 S. mit 58 farb. ganzseit. Abb.,<br />

Ppbd.<br />

11


Invited to make new work about Brighton, Kawauchi was immediately<br />

drawn to the spectacle of flocking starlings at Brighton Pier. Here during the<br />

winter months at dusk, the birds gather in tens of thousands, wheeling around<br />

to create a mesmerizing cloud called a murmuration. Kawauchi is fascinated<br />

by the ephemeral nature of this phenomenon and, continuing with<br />

the theme of the flock, she has also trailed groups of people through the city.<br />

1454254 19,95<br />

VAN DER KEUKEN, JOHAN – AMSTERDAM, FOAM – Quatorze Juillet.<br />

Catalogue. Amsterdam 2010. Text von Noshka van der Lely. 4to. 64 S.<br />

mit 25 ganz- bzw. doppelseit. s/w-Abb. sowie 19 teils farb. Textabb.,<br />

Bibliographie, brosch. – Text in engl. & franz. Sprache.<br />

Bastille Day, Paris, 1958; a wind-blown couple dances in the street on the<br />

Quai de Bourbon, isolated and oblivious to the derelict buildings beside<br />

them. This well-known image by documentary filmmaker and photographer<br />

Van der Keuken was first published in 1964; the discovery of 32 negatives<br />

from the same shoot informs this book and exhibition at Amsterdam’s<br />

FOAM. Groups of girls socialise; other couples dance and drift off; children<br />

laugh; chance passers-by take centre stage. As the image’s context is revealed<br />

in dynamic sequence, Van der Keuken’s perception, processes and choices<br />

are uncovered, evincing the cinematic qualities and capturing of motion<br />

that concerned him throughout his later career.<br />

1454245 39,80<br />

MIXED USE, MANHATTAN – MADRID, MUSEO REINA SOFIA – Photography<br />

and Related Practices, 1970s to the Present. Catalogue by Douglas<br />

Crimp & Lynne Cooke. Madrid 2010. 4to. 304 S. mit 200 (70<br />

farb.) teils ganzseit. Abb., Chronologie, Ppbd.<br />

When recession-plagued New York City abandoned its industrial base in the<br />

1970s, performance artists, photographers, and filmmakers found their own<br />

mixed uses for the city’s run-down lofts, abandoned piers, vacant lots, and<br />

deserted streets. The book focuses on several important photographic series:<br />

Peter Hujar’s 1976 nighttime photographs of Manhattan’s West Side; Alvin<br />

Baltrop’s Hudson River pier photographs from 1975–1985, most of which<br />

have never before been shown or published; David Wojnarowicz’s Rimbaud<br />

in New York (1978–1979), the first of Wojnarowicz’s works to be published;<br />

and several of Zoe Leonard’s photographic projects from the late 1990s on.<br />

The book includes a chronology of the policy decisions and developments<br />

that altered the face of New York City from 1950 to the present; an autobiographical<br />

story by David Wojnarowicz; and essays by Johanna Burton, Lytle<br />

Shaw, Juan Suarez, and the exhibition’s curators, Lynne Cooke and Douglas<br />

Crimp.<br />

1451735 46,–<br />

PIERRE MOLINIER. By Jean-Luc Mercié.<br />

Dijon 2010. 4to. 400 S. mit 819 teils<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie,<br />

Filmographie, Ppbd. – Text in engl.<br />

Sprache.<br />

The method and genesis of Pierre Molinier’s<br />

oeuvre with more than 800 pictures,<br />

mostly unpublished, numerous documents,<br />

manuscripts and letters, a complete chronology,<br />

a critical biography, and a text by<br />

Jean-Luc Mercié.<br />

1446292 74,80<br />

1 0


EADWEARD MUYBRIDGE – LON-<br />

DON, TATE BRITIAN – Catalogue<br />

ed. by Philip Brookman. Washington/London<br />

u.a.O. 2010/11.<br />

Quer-4to. 360 S. mit 194 teils<br />

farb., teils ganzseit. Abb. & 90<br />

Textabb., Bibliographie, brosch.<br />

„So zeigt sich in diesem gesamten<br />

vorzüglichen Katalog, wie sehr Eadweard<br />

Muybridge in seiner Vorgehensweise<br />

gleichermaßen als Fotograf<br />

und als Forscher zu sehen ist. Er, von dem bis heute nicht bekannt ist,<br />

wo er sein Handwerk erlernte, hat die Fotografie um eine multiperspektivische<br />

Sichtweise bereichert und nicht nur sie damit nachhaltig beeinflusst.<br />

Ohne ihn wäre auch die Geschichte der modernen <strong>Kunst</strong> eine andere gewesen,<br />

das wird in der Tate Britain mehr als deutlich.“ Lena Bopp in der FAZ<br />

1443642 36,80<br />

1443309 Leinen-Ausgabe 65,–<br />

NIEDERMAYR, WALTER. Mose.<br />

Linea di Confine per la Fotografia<br />

Contemporanea, Rubiera. Ed.<br />

by William Guerrieri. & Tiziana<br />

Serena Text by Tiziana Serena.<br />

Cologne 2010. Quer-4to. 80 S.<br />

mit 66 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in engl. & ital. Sprache.<br />

Walter Niedermayr taucht seine<br />

Photographien von MOSE in ein<br />

blendend weißes Licht, das Schatten<br />

und Konturen weitgehend verschwinden läßt. Dadurch verlieren die<br />

Aufnahmen der 79 Schleusentore in der venezianischen Lagune, die Venedig<br />

vor der Überflutung schützen sollen, ihre Dreidimensionalität und wirken<br />

wie flüchtige geometrische Studien.<br />

1454713 36,–<br />

NOT IN FASHION – FRANKFURT, MUSEUM MODERNER KUNST – Photography<br />

and Fashion in the 90s. Katalog hrsg. von Susanne Gaensheimer.<br />

4to. 320 S. mit mehr als 300 meist farb., teils ganzseit, Abb.,<br />

Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Wie verändert Mode unseren Blick auf die Welt? Wie verändert Photographie<br />

den Blick auf Mode? In den 1990er Jahren erfand sich die Modeszene<br />

vor allem durch das Medium der Photographie grundlegend neu. Das Lebensgefühl<br />

der damals 20- bis 30jährigen war geprägt von Musik, Subkultur,<br />

Intimität und Mode. In den großen Metropolen der Welt zelebrierten sie<br />

eine neue Körperlichkeit und grenzten sich von Etabliertem ab, um einen<br />

Gegenentwurf – eine „Counter-Culture“ – vorzuleben. Es galt, „wahres“<br />

Leben, authentische Jugendkultur zu portraitieren und Geschlechterdifferenzen<br />

und andere gesellschaftliche Konventionen zu verwischen. Die vielschichtige<br />

Publikation zeigt in zahlreichen Photographien, historischen<br />

Kampagnen, zentralen Bildstrecken historischer Zeitschriften, wie radikal<br />

und innovativ diese Generation war und wie sich bis heute Mode, Photographie<br />

und <strong>Kunst</strong> durchdringen.<br />

1453617 39,95<br />

1 1


THE ORIGINAL COPY – NEW YORK, MoMA – Photography of Sculpture,<br />

1839 to Today. Catalogue by Roxana Marcoci. New York/Zürich<br />

2010/11. Beitr. von Geoffrey Batchen & Tobia Bezzola. 4to. 256 S. mit<br />

302 teils farb., teils ganzseit. Abb., Bibliographie, Index. Ppbd.<br />

Since its birth in the first half of the 19th century, photography has offered<br />

extraordinary possibilities of isolating works of art for study and pleasure.<br />

Through cropping, focus, angle of view, distance and lighting as well as the<br />

ex post facto techniques of dark room manipulation, collage, montage and<br />

assemblage, photographers not only interpret the artworks they record but<br />

create stunning reinventions. „The Original Copy: Photography of Sculpture,<br />

1939 to Today“ presents a critical examination of the intersections between<br />

photography and sculpture. Through a selection of nearly 300 outstanding<br />

pictures by more than 100 artists from the 19th century to the present,<br />

„The Original Copy“ explores how one medium has become implicated in<br />

the understanding of the other. Photographs reproduced in this richly illustrated<br />

volume range in subject from inanimate objects to performing bodies,<br />

and include major works by mediums most influential artists, from early modernism<br />

to the present.<br />

1450744 44,80<br />

MICHAEL SCHMIDT 89/90 – MÜNCHEN, HAUS DER KUNST – Katalog<br />

hrsg. von Thomas Weski. München 2010. Text von Chris Dercon. 100<br />

S. mit 51 ganzseit. s/w-Abb., Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Michael Schmidt photographiert seit 1965, analog und in Schwarzweiß, mit<br />

einem ungewöhnlich breiten Spektrum an Grautönen. „Schwarz und Weiß<br />

sind bei mir immer das dunkelste Grau und das hellste Grau“ (Michael<br />

Schmidt 1996). Seit Jahrzehnten verzichtet Michael Schmidt auf Kompositionsmuster,<br />

die sich für das herausragende Einzelbild bewährt haben. Er bevorzugt<br />

die Serie, deren künstlerische Aussage sich nicht im Einzelbild erschöpft,<br />

sondern bei der ein Bild auf andere hinweist. Für jede dieser Serien<br />

sucht Michael Schmidt eine neue Art von Zugang, die dem jeweiligen Thema<br />

angemessen scheint. Dazu gehört auch das individuell gestaltete Künstlerbuch,<br />

das die Veröffentlichung einer Serie begleitet. Mit seinem ungewöhnlich<br />

sorgfältigen Produktionsprozeß wurde Michael Schmidt in den letzten<br />

Jahren zum Vorbild für eine jüngere Generation von Photographen. „Grau<br />

als Farbe“ ist die bislang umfangreichste Einzelausstellung des Künstlers und<br />

umfaßt Werkgruppen aus fünf Jahrzehnten mit insgesamt 400 Originalphotographien.<br />

Neben den berühmten serien „Waffenruhe“, „Frauen“ oder Einheit“<br />

präsentiert sie auch zahlreiche neue, noch nie gezeigte Arbeiten Michael<br />

Schmidts.<br />

1448245 39,80<br />

SHORE, STEPHEN. Mose. A Preliminary<br />

Report. Linea di Confine<br />

per la Fotografia Contemporanea,<br />

Rubiera. Ed. by Antonello<br />

Frongia & William Guerrieri.<br />

Text by Antonello Frongia.<br />

Cologne 2010. Quer-4to. 80 S.<br />

mit 57 farb. Abb., brosch. – Text<br />

in engl. & ital. Sprache.<br />

In diesem „Vorbericht“ präsentiert<br />

Stephen Shore gewohnt nüchtern<br />

und direkt seine Sicht auf das noch nicht fertiggestellte Projekt MOSE (modulo<br />

sperimentale elettromeccanico), eine Konstruktion aus 79 Unterwasserschleusentoren,<br />

die Venedig vor der Überflutung schützen soll.<br />

1454712 36,–<br />

1


SHORE, STEPHEN – DÜSSELDORF, NRW-FORUM – Der Rote Bulli. Stephen<br />

Shore und die Neue Düsseldorfer Fotografie. Katalog hrsg. von<br />

Werner Lippert & Christoph Schaden. Düsseldorf 2010. 344 S. mit 150<br />

meist farb., teils ganzseit Abb. sowie 60 teils farb.Textabb., Bibliographie,<br />

Chronologie, Ppbd. – Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Der Katalog zur Ausstellung im <strong>Kunst</strong>forum NRW untersucht die wechselseitigen<br />

Einflüsse zwischen dem Werk des amerikanischen Photographen des<br />

Umfeldes der „New Colour Photography“ und dem mit ihm eng befreundeten<br />

Düsseldorfer Photographenpaar Bernd und Hilla Becher sowie Ihrer einflußreichen<br />

Photoklasse. Ausstellung und Buch bieten den wohl umfassendesten<br />

Überblick über die berühmte Photoklasse in zahlreichen Abbildungen<br />

und Texten sowie eine chronlogische Auflistung sämtlicher Schüler der „Studienklasse<br />

von Bernd Becher an der <strong>Kunst</strong>akademie Düsseldorf“. Der Katalog<br />

enthält Photos von Stephen Shore, Bernd und Hilla Becher, Thomas Struth,<br />

Volker Döhne, Axel Hütte, Candida Höfer, Thomas Ruff, Tata Ronkholz,<br />

Wendelin Bottländer, Andreas Gursky, Martin Rosswog, Andi Brenner, Simone<br />

Nieweg, Boris Becker, Kris Scholz, Stefan Schneider, Claudia Fährenkemper,<br />

Claus Goedicke, Matthias Koch, Laurenz Berges, Elger Esser, Miles<br />

Coolidge und Bernhard Fuchs.<br />

1452612 33,–<br />

SIMON, TARYN – NEW YORK,<br />

GAGOSIAN GALLERY – Contraband.<br />

Catalogue. New York 2010.<br />

Text von Hans Ulrich Obrist.<br />

304 S. durchgehend mit farb.,<br />

teils ganzseit. Abb., brosch.<br />

Taryn Simon lived in John F Kennedy<br />

International Airport from<br />

November 16 through November<br />

20, 2009. JFK processes more international passengers than any other airport<br />

in the United States. Contraband includes photographs taken 24 hours a day<br />

of over 1000 items detained or seized from passengers and express mail entering<br />

the U.S. from abroad. Over five days, in both the U.S. Customs and Border<br />

Protection Federal Inspection Site and the U.S. Postal Service International<br />

Mail Facility, Simon documented items including counterfeit American<br />

Express travelers checks, overproof Jamaican rum, heroin, a dead hawk, an illegal<br />

Mexican passport, deer penis, purses made from endangered species,<br />

Cuban cigars, counterfeit Disney DVDs, khat, gold dust, GHB concealed as<br />

house cleaner, cow manure tooth powder, counterfeit Louis Vuitton bags,<br />

prohibited sausage, undeclared jewelry, steroids and an ostrich egg.<br />

1451084 45,–<br />

ALEC SOTH’S AMERICA – MINNEAPOLIS, WALKER ART CENTER – From<br />

Here to There. Catalogue ed. by Siri Engberg. Minneapolis 2010/11.<br />

Beitr. Von Geoff Dyer, Barry Schwabsky u.a. 4to. 224 S. mit 237 (162<br />

farb.) teils ganzseit. Abb., Ausst’verz., Bibliographie, Ln. – Mit einem<br />

beigelegten 48seit. Künstlerbuch „The Loneliest Man in Missouri“.<br />

Gezeigt wird erstmals das komplette Spektrum der Arbeit von Alec Soth,<br />

einem der interessantesten Vertreter der zeitgenössischen Photographie, dessen<br />

fesselnde Bilder vom Alltag in Amerika kraftvolle erzählerische Vignetten<br />

darstellen. Neben mehr als 100 Photographien des Künstlers der letzten 15<br />

Jahre enthält die Publikation neue kritische Essays, die Hintergrundinformationen<br />

zum Arbeitsprozeß des Künstlers bieten, zur photographiegeschichtlichen<br />

Tradition hinter seiner Praxis und Überlegungen zu seiner neuesten<br />

Werkserie.<br />

1451606 49,80<br />

1


SOTH, ALEC & CARMEN – BRIGHTON, MUSEUM & ART GALLERY –<br />

Brighton Picture Hunt. Catalogue. Brighton 2010. 64 S. mit 45 farb.<br />

Abb., Ppbd.<br />

„My plan had been to follow a photographer at the Argus, Brighton’s newspaper<br />

since 1880. But after the custom agent’s threat, I wasn’t sure what to<br />

do. Along with the legal predicament, I wasn’t feeling particularly inspired.<br />

After a couple of days of wandering around in the city without taking a<br />

single picture, I asked my seven-year-old daughter, Camen, to join me. After<br />

a while, she started taking pictures.“<br />

1454255 19,95<br />

THOMAS STRUTH PRÄSENTIERT: Deutsche Stadtbaukunst in der Gegenwart<br />

s. S. 115<br />

WOLFGANG TILLMANS – LONODN,<br />

SERPENTINE GALLERY – Catalogue ed.<br />

by Sophie O’Brien & Melissa Larner.<br />

Forew. by Julia Peyton-Jones & Hans Ulrich<br />

Obrist. Texts by Michael Bracewell,<br />

Josef Strau. 4to. 128 S. mit 90 Abb.,<br />

brosch.<br />

Der von Wolfgang Tillmans selbst konzipierte<br />

und gestaltete Band gibt einen Gesamtüberblick<br />

über sein breitgefächertes<br />

künst lerisches Schaffen: Auf farbigen Tafeln<br />

werden neben den bekannten Portrait- und<br />

Landschaftsaufnahmen auch seine photographischen<br />

Stillleben und neuesten abstrakten Arbeiten präsentiert.<br />

1451336 19,80<br />

VERENE, CHRIS. Family. Text by Donald Phillip Verene. Santa Fe 2010.<br />

4to. 120 S. mit 75 farb. ganzseit. Abb., Ln.<br />

„Verene walks right into the lives of his folks, showing you how they are,<br />

without any embarrassment on either side. Their togetherness is taken for<br />

granted so openly that the viewer feels at each moment like one of them, a<br />

member of the clan. Verene’s color [is] tender, warm and sensual, though<br />

stops well short of being glamorous … flooding them all with a strange,<br />

sweet romance. These pictures convey his bittersweet fondness for a smaller<br />

world in which he grew up but no longer shares, but which has lessons to<br />

teach him about the inroads of ageing, disability and other difficulties. People<br />

do what they can to help each other and themselves, all from „leaking<br />

boats.“ Meanwhile, the dark room and the night bring tidings of their isolation.<br />

Many viewers are familiar with visits back home in this mood, which<br />

Verene renders luminous and fatal.“ Max Kozloff<br />

1454061 48,–<br />

Die Abbildung auf dem vorderen Umschlag entnahmen wir dem Buch RICH-<br />

TER, GERHARD. Sindbad. (s. Seite 10)<br />

Lieferbedingungen: Das Angebot ist freibleibend. Die Preise sind in Euro.<br />

Preis änderungen seitens der Verlage vorbehalten. Bei ausländischen Ti teln<br />

muß in Aus nahmefällen mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden.<br />

Hier müssen wir uns Preisänderungen vorbehalten, die durch Kurs schwan -<br />

kungen und Änderungen der Auslie fe rungs be din gungen entstehen können.<br />

Für Be stel lun gen be rech nen wir Ihnen pauschal € 4,– -Gebühr (Inland),<br />

für Auslands be stel lun gen die Post ge bühren.<br />

1 4


verlag der buchhandlung walther könig<br />

Robert Morris. Hearing<br />

Herausgegeben von Susanne Titz<br />

und Katarzyna Sloboda. Editiert<br />

und kommentiert von Gregor<br />

Stemmrich.<br />

17 x 23 cm, 304 Seiten,<br />

12 farbige Abbildungen auf Tafeln,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag.<br />

Deutsch / Polish<br />

978-3-86560-904-5 24,80<br />

In der Medieninstallation Hearing<br />

von 1972 beschäftigt sich Robert<br />

Morris im Stil eines Kreuzverhörs<br />

mit den gewandelten Rollen von <strong>Kunst</strong> und ihren Auswirkungen<br />

auf den <strong>Kunst</strong>betrieb. Erstmals publiziert wird hier die deutschund<br />

polnischsprachige Übersetzung. Dazu erscheint der erste<br />

umfassende Essay zu dieser Arbeit, <strong>Kunst</strong> als Verhör von Gregor<br />

Stemmrich, der auch die kommentierende Edition des rund<br />

dreistündigen Hörstücks erarbeitet hat.<br />

Anish Kapoor.<br />

Turning the World Upside<br />

Down in Kensington Gardens<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones<br />

and Hans Ulrich Obrist. Texts by<br />

Marcus du Sautoy and Darian<br />

Leader. Interview by Julia Peyton-<br />

Jones and Hans Ulrich Obrist<br />

22 x 25,5 cm, 160 pages,<br />

c. 90 colour Illustrations.<br />

Hardcover. English<br />

978-3-86560-916-8 ca. 34,–<br />

Die Skulpturen Anish Kapoors, die Kensington Gardens in London<br />

für ein halbes Jahr in einen Skulpturenpark verwandeln, stehen<br />

im Mittelpunkt dieses Katalogs. Anhand dieser lässt sich das<br />

Farbenspiel des Laubs und die Wechselhaftigkeit des Wetters<br />

genauestens ablesen. Diese Publikation stellt Kapoors Stahlskulpturen<br />

erstmals in den Kontext seines Gesamtwerks.<br />

letzte neueingänge


verlag der buchhandlung walther könig<br />

Anna Maria Maiolino<br />

Edited by Helena Tatay. Texts by<br />

Ivone Margulies, Marcio Doctors<br />

and Griselda Pollock<br />

21,2 x 26 cm, 256 pages,<br />

650 colour and b/w illustrations.<br />

Hardcover<br />

English Edition<br />

978-3-86560-913-7 39,80<br />

Spanish Edition<br />

978-3-86560-922-9 39,80<br />

Beeinflusst von der neo-konkreten <strong>Kunst</strong> Brasiliens sieht Maio -<br />

lino <strong>Kunst</strong> nicht als etwas Festes, Unveränderbares an, sondern<br />

als etwas Lebendiges, das einem ständigen Wandel unterzogen<br />

ist. In ihrer ersten Monografie dominiert das Spiel mit Ge gen -<br />

sätzen. Umwandlungen und Transformationen durch ziehen ihr<br />

Werk. Im Zusammenspiel von Zeichnungen, Skulpturen, Performances,<br />

Installationen, Filme und Fotografien werden so Wandlungsprozesse<br />

offengelegt.<br />

Philippe Parreno. How We Gonna<br />

Behave? Angewandtes Kino<br />

Text von Jörn Schafaff. <strong>Kunst</strong>wissenschaftliche<br />

Bibliothek 48.<br />

Herausgegeben von Christian<br />

Posthofen<br />

15,5 x 23 cm, 416 Seiten,<br />

mit 201 Abbildungen.<br />

Broschur. Deutsch<br />

978-3-86560-907-6 48,–<br />

An Philipp Parrenos <strong>Kunst</strong> lassen<br />

sich exemplarisch wichtige Ten -<br />

den zen der <strong>Kunst</strong> der letzten zwan -<br />

zig Jahre nachvollziehen; die kritische Beschäftigung mit den Bedingungen<br />

des Ausstellens, die damit verbundene Auffassung<br />

des Ausstellens als <strong>Kunst</strong>werk, die Orientierung künstle rischer<br />

Verfahren an Film und anderen kulturell dominanten Informationsformaten<br />

und die Etablierung einer Kultur des Gebrauchs,<br />

verstanden als an die eigenen Bedürfnisse angepasste An wen -<br />

dung von Dingen, Dis kur sen und sozialen Formen. Schafaffs Buch<br />

geht diesen Bezügen nach und ordnet sie systematisch und<br />

nachvollziehbar in den geistesgeschichtlichen Kontext. So leistet<br />

diese erste umfassende Monografie zu Philipp Parreno nicht nur<br />

verständliche Einsich ten in das oft drehbuchartige Werk des<br />

Künstlers, sondern auch eine im zeitgenössischen Diskurs be -<br />

grün dete ästhetische Theorie als Interpretation der Gegenwart.<br />

letzte neueingänge<br />

126


verlag der buchhandlung walther könig<br />

Cosima von Bonin.<br />

The Fatigue Empire.<br />

Das Internationale Wollsekretariat<br />

1989 – 2010<br />

Herausgegeben von Yilmaz<br />

Dziewior, <strong>Kunst</strong>haus Bregenz.<br />

Texte von Yilmaz Dziewior, Mark<br />

von Schlegell und John Welchman<br />

18 x 23 cm, ca. 320 Seiten,<br />

350 Abbildungen.<br />

Hardcover. Deutsch / English<br />

978-3-86560-817-8 52,–<br />

Cosima von Bonin arbeitet mit Skulpturen, Installationen, Filmen,<br />

Gemälden und sozialen Beziehungen. Wiederkehrendes<br />

Motiv ist die textile und dimensionale Verwandlung von Objekten,<br />

die diese aus ihrem alltäglichen Zusammenhang herauslöst<br />

und vollkommen neue Wahrnehmungsprozesse und Bezüge<br />

freisetzt. Die Publikation zu Cosima von Bonin präsentiert nicht<br />

nur die in der Ausstellung gezeigten neuen und bekannten<br />

Werkfolgen, sie erfasst zudem so vollständig wie bis heute mög -<br />

lich die bisherigen Arbeiten Cosima von Bonins mit Werk an -<br />

gaben und Abbildungen. Neben einem Überblickstext von Yilmaz<br />

Dziewior setzt John Welchman ihr Schaffen in einen kunsthistorischen<br />

Kontext, Mark von Schlegell hat einen fik tio nalen<br />

Begleittext geschrieben, der Aspekte des Werks assoziativ aufgreift.<br />

Ein sorgfältig recherchierter Anhang vervollständigt diese<br />

grundlegende Publikation zu Cosima von Bonin.<br />

Jonathan Meese.<br />

Die Diktatur der <strong>Kunst</strong>.<br />

Das radikalste Buch<br />

Texte von Jonathan Meese und<br />

Jan Bauer. Mit eingelegter DVD<br />

mit Performance-Videos<br />

21 x 29,7 cm, 336 Seiten,<br />

zahlreiche s/w Abbildungen,<br />

mit eingelegter DVD.<br />

Hardcover. Deutsch<br />

978-3-86560-632-7 48,–<br />

„Die Diktatur der <strong>Kunst</strong> ist das<br />

Radikalste, das jemals seit Men -<br />

schen gedenken formuliert wurde.“ Was Jonathan Meese zur Ver -<br />

öffentlichung dieser Behauptung veranlasst, ist aus seinem wohl<br />

bisher frechsten und radikalsten Künstlerbuch zu erfahren.<br />

Schonungslos wettert er gegen alle historischen und gegenwärtigen<br />

Gesellschaftsordnungen und erklärt sie für gescheitert und<br />

letzte neueingänge<br />

127


verlag der buchhandlung walther könig<br />

auch für die Zukunft völlig unbrauchbar. Meese wäre jedoch<br />

nicht Meese, würde er es nur wie viele seiner Zeitgenossen beim<br />

Anprangern bzw. „schöngeistigen Reflektieren“ der bestehenden<br />

Verhältnisse belassen. Seinem metabolischen Denken und Handeln<br />

verdankt er schließlich die Erkenntnis von der Herr schaft<br />

einer Sache. Dieses Prinzip legt Meese auf alle unsere po li tischen<br />

Herrschaftsformen um und proklamiert, dass weltweit alle Menschenmachtsfanatistenpolitiker<br />

abdanken und ihre Macht einer<br />

Sache übertragen sollen. Und diese alles überragende, von Menschenmacht<br />

vollkommen unabhängige Sache sieht Jonathan<br />

Meese in nichts anderem als in der <strong>Kunst</strong>. Der Sache <strong>Kunst</strong><br />

jegliche politische Menschenmacht zu schenken und von da an<br />

über alle und alles diktatorisch regieren zu lassen, sagt Jonathan<br />

Meese, sei die ultravisionärste Totalutopie aller Zeiten. Mit der<br />

Herausgabe dieser Kampfschrift, sagt er, könne niemand mehr<br />

behaupten, dass er von nichts „was ge wusst“ haben will.<br />

Vorspannkino.<br />

47 Titel einer Ausstellung. /<br />

47 Titles of an Exhibition<br />

Herausgegeben von Susanne<br />

Pfeffer. Texte von Susanne Pfeffer,<br />

Daniel Kothenschulte und<br />

Alexander Zons. Interview mit<br />

Saul Bass von Gerhard Midding<br />

und Lars-Olav Beier<br />

17,8 x 23 cm, 328 Seiten,<br />

168 farbige Abbildungen.<br />

Broschur. Deutsch / English<br />

978-3-86560-876-5 29,80<br />

Vertigo, Der rosarote Panther, James Bond – nur drei Beispiele<br />

von zahlreichen Filmen, deren Vorspanne sich in das kollektive<br />

Gedächtnis eingeprägt haben. Die außergewöhnliche Herausfor -<br />

derung, Schrift, Bild und Ton zu verbinden und gleichzeitig in<br />

ein Thema einzuführen, ohne es bereits vorwegzunehmen, hat<br />

zur Entwicklung eines stilprägenden Genres geführt. Bis heute<br />

reicht die Bandbreite der Eröffnungssequenzen von rein typografischen<br />

Lösungen bis hin zu selbstständigen Filmen mit in<br />

sich abgeschlossener Erzählung. Der Einstieg in den Film bestimmt<br />

dessen Wahrnehmung maßgeblich mit. Doch nur wenige<br />

der Titeldesigner, wie Saul Bass, sind namentlich bekannt. Erstmals<br />

werden die innovativsten und ungewöhnlichsten dieses<br />

Genres vorgestellt – alles in allem ein seit Langem überfälliges<br />

Buch.<br />

Auf Wunsch fordern Sie bitte unser Verlagsverzeichnis<br />

Herbst 2010 an<br />

letzte neueingänge<br />

128


Datum / Date ........................ Unterschrift/Signature ................................................<br />

(as shown on back of the card including the last three digits)<br />

Card no. ...................................................... Date of expiry ...............<br />

Please charge my credit card VISA Diners Euro/Mastercard Amex.<br />

d-50672 Köln<br />

For our foreign customers:<br />

Kontonr. ..................................... blz .......................................... Bank ...........................................<br />

Ich erteile Ihnen eine widerrufliche Abbuchungserlaubnis.<br />

Sie buchen die Rechnungsbeträge erst 30 Tage nach Rechnungsdatum ab.<br />

<strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstraße 4<br />

Ich bezahle sofort nach Erhalt der Rechnung<br />

Antwort<br />

ausreichend<br />

frankieren!<br />

Bitte<br />

Ex. Bestell.-Nr. Titel aus Katalog Nr. 133<br />

Preis


London wc2 h0bf<br />

on 80 Charing<br />

Cross Road<br />

t 0044 (0) 20 72 40 81 90<br />

f 0044 (0) 207706 49 11<br />

01067 Dresden<br />

im Residenzschloß<br />

t 0351. 481 89 20<br />

f 0351. 49 14 98 77<br />

Köln im Museum Ludwig<br />

t 0221. 257 64 19<br />

10178 Berlin<br />

an der Museumsinsel<br />

t 030. 257 60 98-0 · f -29<br />

Bestellungen richten Sie bitte an:<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Ehrenstraße 4 · 50672 Köln · t 0221/20 59 6-29 f -40<br />

I-20121 Mailand<br />

Armani Libri –<br />

<strong>König</strong> Libri S.r.l.<br />

Via Manzoni 31,<br />

Ang. Via Crocerossa<br />

t +39.02.7231867-5 · F -6<br />

40213 Düsseldorf<br />

in der <strong>Kunst</strong>halle<br />

t 0211. 13 62 10 · f<br />

13 47 46<br />

10557 Berlin<br />

im Hamburger Bahnhof<br />

Museum für Gegenwart<br />

t 030. 39 78 98-70 · f -71<br />

Im Internet finden Sie uns unter:<br />

www. buchhandlung- walther - koenig. de<br />

45128 Essen<br />

im Folkwang Museum<br />

t 0201. 87 42 87 88 · f -89<br />

10963 Berlin<br />

im Martin-Gropius-Bau<br />

t 030. 23 00 34-70 · f -71<br />

80333 München<br />

im Museum Brandhorst<br />

t 089. 28 70 29 94<br />

f 089. 28 72 99 93<br />

45309 Essen<br />

Kohlenwäsche Ebene 24<br />

t 0201.36599-469 · f -922<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong> · Ehrenstraße 4 · d-50672 Köln<br />

10623 Berlin<br />

im Museum für Fotografie/<br />

Helmut Newton Stiftung<br />

t 030. 31 80 85-58 · f -79<br />

80538 München<br />

im Haus der <strong>Kunst</strong><br />

t 089. 25 54 44-98 · f-99<br />

60311 Frankfurt<br />

an der Kleinmarkthalle<br />

t 069. 29 65-88<br />

f 069. 29 65-87<br />

10623 Berlin<br />

in den Museen Dahlem<br />

t 030. 83 20 35-81 · f -82<br />

48143 Münster<br />

im Westfälischen<br />

Landesmuseum<br />

t 0251. 590 7 1-84 · f -83<br />

20099 Hamburg<br />

im Museum für<br />

<strong>Kunst</strong> und Gewerbe<br />

t 040. 24 87 58-83 · f -67<br />

10178 Berlin<br />

im Bode-Museum<br />

t 030. 226 05-905 · f -515<br />

90402 Nürnberg<br />

im neuen museum<br />

t 0911. 234 88-08 · f -09<br />

London w2 3xa<br />

in der Serpentine Gallery<br />

t 0044 (0) 20 77 06 49-07<br />

f 0044 (0) 20 77 06 49-11<br />

53113 Bonn<br />

in der <strong>Kunst</strong>- und Aus -<br />

stellungshalle der BRD<br />

t 0228. 91 7 1 4-49 · f -47<br />

70173 Stuttgart<br />

im <strong>Kunst</strong>museum Stuttgart<br />

t 0711. 222 17-48 · f -97<br />

London e1 7qx<br />

Whitechapel Art Gallery<br />

t 0044 (0) 20 75 22 78 97<br />

1070 Wien<br />

im MuseumsQuartier<br />

t 0043 (0) 1 51 28 588-0<br />

f 0043 (0) 1 51 28 588-18<br />

01067 Dresden<br />

im Zwinger Gemälde galerie<br />

Alte Meister<br />

t 0351. 486 17 29<br />

f 0351. 49 14 98 64<br />

Ehrenstraße 4 · d-50672 Köln · t 02 21/2 0596-29 · f -40<br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Absender ggfs. bitte ergänzen oder berichtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!