25.04.2013 Aufrufe

HiSC-Info 1-2010 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC-Info 1-2010 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC-Info 1-2010 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/<strong>2010</strong> Die <strong>Club</strong>zeitung des <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e.V. März <strong>2010</strong><br />

Der neue <strong>HiSC</strong>-Vorstand<br />

Spaß am <strong>Segel</strong>n - sonntags auf dem <strong>Hiltruper</strong> See<br />

<strong>HiSC</strong>-Jahresprogramm <strong>2010</strong>


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Liebe <strong>Club</strong>mitglieder und Freunde des <strong>HiSC</strong>,<br />

nach langer, jedoch nicht untätiger Winterpause<br />

stehen wir vor der neuen <strong>Segel</strong>saison.<br />

In den vergangenen Wochen wurden unsere<br />

Boote repariert, die Jugendgruppe hatte<br />

wieder ein attraktives Winterprogramm auf<br />

die Beine gestellt und mit unterschiedlichen<br />

Gruppen hat es Gespräche gegeben, mit<br />

welchen Schwerpunkten wir in die neue<br />

Saison <strong>2010</strong> starten wollen.<br />

An unserem See werden wieder die Pannekokenregatta,<br />

die 6-Seen-Regatta und unsere<br />

vereinseigenen Regatten ausgetragen.<br />

Bei hoffentlich guten Wind- und Wasserverhältnissen<br />

freuen wir uns auf schöne und<br />

erlebnisreiche <strong>Segel</strong>tage.<br />

Die Seesegler planen bereits die Törns<br />

außerhalb unseres Reviers und freuen sich<br />

jetzt schon auf viele gemeinsame Stunden<br />

auf den Meeren.<br />

Die Ausbildungskurse starten im März bzw.<br />

April. So können wir hoffentlich vielen<br />

neuen Mitgliedern unsere Begeisterung fürs<br />

<strong>Segel</strong>n neben dem fachlichen Wissen weitergeben.<br />

INHALT<br />

JHV <strong>2010</strong>: Kleines Vorstandskarrussel 3<br />

Frederik Paschko neuer Jugendwart 4<br />

Wo kann man denn da segeln? 5<br />

Saisonstart im <strong>HiSC</strong> 5<br />

Erik Verboom Niederl. Studentenmeister 6<br />

<strong>Segel</strong>törns <strong>2010</strong> 8<br />

Neues <strong>Club</strong>angebot: Spaß am <strong>Segel</strong>n 9<br />

Frauensegeln 9<br />

Umweltschutzaktion "Sauberes Münster" 10<br />

Platz 2 für Michael Krause: YACHT MDM 10<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Segel</strong>kurse: Jüngstenschein/SBFB 11<br />

Editorial 2<br />

Willkommen im <strong>Club</strong> 4<br />

Impressum 8<br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong> 12<br />

2<br />

Damit auch die Freude am gemeinsamen<br />

<strong>Segel</strong>n bei allen alten wie auch neuen<br />

Hasen erhalten bleibt, wird dieses Jahr<br />

jeden zweiten Sonntag nachmittags das<br />

<strong>Club</strong>haus zum <strong>Segel</strong>n, Klönen, Kaffeetrinken<br />

geöffnet sein. Wir hoffen, dass<br />

möglichst viele Interessierte dieses Angebot<br />

nutzen werden und sich mit Spaß am <strong>Segel</strong>n<br />

sonntags treffen.<br />

Nach all den Ausblicken auf die neue<br />

<strong>Segel</strong>saison möchte ich mich ganz herzlich<br />

bei allen bedanken, die mit viel Engagement<br />

und Arbeit das <strong>Club</strong>leben so facettenreich<br />

gestaltet haben, bei allen, die im<br />

Hintergrund so manch wichtigen und nötigen<br />

Handgriff getan haben.<br />

Ohne diese (ehrenamtlichen) Helfer würde<br />

keine <strong>Club</strong>gemeinschaft möglich sein!<br />

Uns allen wünsche ich an dieser Stelle eine<br />

erfolgreiche und schöne <strong>Segel</strong>saison <strong>2010</strong><br />

und stets eine Handbreit Wasser unterm<br />

Kiel!<br />

Eure Ulla Schafmann<br />

2. Vorsitzende<br />

Titelseite:<br />

<strong>Segel</strong>freizeit Koudum<br />

Foto: Henk Verboom<br />

Beilagen dieser Ausgabe:<br />

Veranstaltungskalender <strong>2010</strong><br />

Einladung <strong>Segel</strong>freizeit Koudum<br />

Arbeitskarte<br />

Der Vorstand <strong>2010</strong> / Beitragsordung <strong>2010</strong>


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>2010</strong>:<br />

Jahreshauptversammlung mit kleinem Vorstandskarrussel<br />

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

galt es, nahezu den kompletten<br />

Vorstand (ausgenommen 1. Vorsitzender<br />

und Geschäftsführer) neu zu wählen. Doch<br />

vor den umfangreichen Wahlen gab der 1.<br />

Vorsitzende Volker Elshof einen kurzen<br />

Überblick über die Aktivitäten des vergangenen<br />

Jahres und freute sich, dass der<br />

<strong>Segel</strong>betrieb in der gesamten Saison zu<br />

keinem Zeitpunkt durch Krautprobleme<br />

beeinträchtigt war. Schatzmeister Hans<br />

Brömmelstrote berichtete über eine gesunde<br />

Kassenlage und Geschäftsführer Christopher<br />

Wessling von konstanten Mitgliederzahlen<br />

(145 Mitglieder). Benjamin Frase<br />

ließ die Aktivitäten der Jugendgruppe<br />

Revue passieren, ebenso Hans Gunter<br />

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Frederik Paschko (Jugendwart), Gisela<br />

Hartmann (Presse- und Ausbidlungswartin), Ann-Kathrin Schafmann<br />

(stellv. Jugendwartin), Hans Brömmelstrote (Schatzmeister),<br />

Silke Förster (stellv. Jugendwartin), Hajo Greveler-GO (Regattawart),<br />

Marco Förster (Haus- und Hafenmeister), Ulla Schafmann (2.<br />

Vorsitzende), Christopher Weßling (Geschäftsführer), Alida Kranenburg<br />

(Sozialwartin), Volker Elshof (1. Vorsitzender), Hans Gunter<br />

Westermann (Sprecher Seesegler), Lars Maiweg (Umweltbeauftragter),<br />

Henk Verboom (Bootswart).<br />

Westermann als Sprecher der Seesegler.<br />

Bei den Wahlen gab es einige wenige, aber<br />

wichtige Veränderungen. Nach 10 Jahren<br />

stand Christian Herzberg nicht mehr für die<br />

Wahl des Bootswartes zur Verfügung. Hier<br />

tritt Henk Verboom die Nachfolge an.<br />

Dessen frei gewordenen Posten als Hausund<br />

Hafenmeister übernimmt nun Marco<br />

Förster. Zum neuen Regattawart wählte die<br />

Versammlung Hajo Greveler-Große-Oetringhaus.<br />

Leider konnten zwei Vorstandsämter nicht<br />

neu besetzt werden, nämlich der des Sportwarts<br />

und des Veranstaltungswartes. Der<br />

Schlichtungs- und Ehrenausschuss ist mit<br />

Cornelia Große-Oetringhaus, Anne Christoffers<br />

und Roland Nübel besetzt. Die übrigen<br />

Vorstandsmitglieder<br />

wurden in ihren Ämtern<br />

wiedergewählt.<br />

In ihren Ämtern bestätigt<br />

wurden Frederik Paschko<br />

als neuer Jugendwart<br />

und Hans Gunter Westermann<br />

erneut als<br />

Sprecher der Seesegler-<br />

Gruppe.<br />

Volker bedankte sich bei<br />

Wolfgang Hartmann und<br />

Lisa Tönnemann für ihre<br />

erfolgreiche und zuver-<br />

lässige Arbeit als Jugendwarte<br />

und besonders<br />

bei Christian Herzberg,<br />

dem er als Dank<br />

für seine langjährigen<br />

Verdienste als Bootswart<br />

die silberne Ehrennadel<br />

des <strong>HiSC</strong> verlieh.<br />

Gisela Hartmann<br />

3


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

<strong>Club</strong>jugendtag der Jugendgruppe<br />

Frederik Paschko neuer Jugendwart<br />

Am 22.01.<strong>2010</strong> stand<br />

der jährliche <strong>Club</strong>jugendtag<br />

der Jugendgruppe<br />

auf dem Programm.<br />

Hier wird<br />

jährlich der neue Jugendausschussgewählt,<br />

der sich allgemein<br />

um die Bedürfnisse<br />

der Jugendlichen<br />

und Kinder im<br />

<strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong><br />

kümmert. Der Jugendausschussorganisiert<br />

neben der<br />

Pannekokenregatta<br />

auch das Winterprogramm mit Aktionen<br />

wie z.B. Eislaufen, Bowling, einer Übernachtung<br />

im <strong>Club</strong>, welche jedes Jahr wieder<br />

zu den Highlights gehört, und vielen anderen<br />

spannenden Aktionen, zu denen alle<br />

Kinder herzlich eingeladen sind.<br />

Auf dem Programm der Tagesordnung am<br />

22. Januar standen die Entlastung des alten<br />

Jugendausschusses, die Verabschiedung des<br />

Haushaltsplanes und die Wahl des neuen<br />

Jugendausschusses samt Jugendwart. Viele<br />

Kinder hatten den Weg in das <strong>Club</strong>haus<br />

gefunden, um über ihren neuen Jugendausschuss<br />

abzustimmen.<br />

Willkommen im <strong>Club</strong><br />

Der <strong>HiSC</strong> freut sich, neue Mitglieder zu<br />

begrüßen: Sylke Bergmann, Dorothe Buckmann,<br />

Nele Förster, Leon Humpert, Claudia,<br />

Andre, Nadine, Kerstin und Timo Kohlpoth,<br />

4<br />

Jugendwart Frederik Paschko und<br />

Benjamin Frase, Martin Herzberg, Nele<br />

Förster, Ann-Kathrin Schafmann und<br />

Silke Förster (v.l.n.r.) bilden den<br />

Jugendausschuss <strong>2010</strong>.<br />

Nachdem der alte Jugendausschuss 2009<br />

einstimmig entlastet und für die tolle Arbeit<br />

gedankt wurde, standen die Wahlen des<br />

neuen Jugendausschusses an. Gewählt wurden<br />

als Jugendwart Frederik Paschko mit<br />

seinen Vertretern Ann-Kathrin Schafmann<br />

und Silke Förster. Den Jugendausschuss<br />

besetzen in diesem Jahr Martin Herzberg,<br />

Benjamin Frase und Nele Förster.<br />

An dieser Stelle noch einen herzlich Dank<br />

an Wolfgang Hartmann und Lisa Tönnemann<br />

für ihre unermüdliche Arbeit im<br />

Jugendausschuss.<br />

Frederick Paschko<br />

Iris Kolbe sowie Lara Werner. Unseren<br />

neuen <strong>Club</strong>-Mitgliedern wünschen wir<br />

allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit<br />

Wasser unterm Kiel.


Wo kann man denn da segeln?<br />

Ein Rückblick auf die <strong>Segel</strong>saison 2009<br />

Oft werde ich gefragt, „Wo kann man denn<br />

da segeln?“ und Auswärtige sind überrascht,<br />

wenn sie von den <strong>Segel</strong>möglichkeiten<br />

auf unserem „kleinen See“ hören, der<br />

durch seine wunderschöne Lage immer<br />

wieder zum Wassersport einlädt. Insider<br />

wissen das zu schätzen.<br />

Hiervon zu berichten wusste auch Sportwartin<br />

Ann-Kathrin Schafmann, die auf der<br />

Jahreshauptversammlung das vergangene<br />

Jahr aus sportlicher Sicht Revue passieren<br />

ließ, angefangen vom Ansegeln über die<br />

Pannekoken-Regatta (1. Moritz Paschko, 3.<br />

Norwin Förster) bis zum Großereignis 6-<br />

Seen-Regatta (bei den Optis Heimsieg<br />

durch Jan Berger). Sportlich ehrgeizig ging<br />

es auch bei den <strong>Club</strong>meisterschaften zu (1.<br />

Moritz Paschko im Opti, Andre Kohlpoth<br />

im Laser), wohingegen bei der Frühstücksregatta<br />

der Spaß im Vordergrund stand (1.<br />

Norwin Förster im Opti, Andre und Kerstin<br />

Kohlpoth im Laser).<br />

Auf ausgesprochen große Resonanz traf<br />

Ende Oktober der <strong>HiSC</strong>-Pokal, bei dem<br />

sage und schreibe allein zehn Boote in der<br />

offenen Klasse starteten. Und ganz groß<br />

wurde der Spaß beim Frauensegeln geschrieben,<br />

das regelmäßig einmal wöchentlich<br />

nachmittags stattfand.<br />

Natürlich wurde auch woanders gesegelt.<br />

Hier seien besonders Alexander und Martin<br />

Herzberg erwähnt, die erfolgreich an der<br />

Deutschen Jugendmeisterschaft im Laser<br />

teilnahmen.<br />

Alles in allem sieht man also: vieles ist<br />

möglich und wir sollten für unseren See<br />

Werbung machen, dass er zwar klein, aber<br />

fein ist und vor allem – das ist ein großes<br />

Plus – direkt vor der Tür liegt.<br />

Gisela Hartmann<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Saisonstart im <strong>HiSC</strong><br />

Aktion "Bootübergabe"<br />

27. März <strong>2010</strong>, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Am 27. März werden die Boote zum See<br />

transportiert und zu Wasser gelassen. Wir<br />

treffen uns am Samstag um 9.00 Uhr am<br />

<strong>Club</strong>haus.<br />

Aktion "Boote ins Wasser"<br />

29./30./31. März <strong>2010</strong>, ab 17.00 Uhr<br />

"Boote ins Wasser" heißt es an den<br />

letzten drei Tagen im März jeweils um<br />

17.00 Uhr.<br />

Ansegeln<br />

Saisonstart: 11. April <strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Der Startschuss zur Eröffnung der <strong>HiSC</strong>-<br />

<strong>Segel</strong>saison auf dem <strong>Hiltruper</strong> See fällt<br />

am 11. April <strong>2010</strong> um 13.00 Uhr.<br />

Zum Ansegeln sind alle <strong>HiSC</strong>-Mitglieder,<br />

große und kleine Segler, herzlich<br />

eingeladen.<br />

Arbeitseinsatz am See<br />

17. April <strong>2010</strong>, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Zum Saisonstart gibt es wieder einen<br />

Arbeitseinsatz: am 17. April treffen wir<br />

uns um 9.00 Uhr am See, um die nach<br />

der langen Winterpause anfallenden<br />

Arbeiten in Angriff zu nehmen.<br />

5


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Nachdem ich mich für einige Jahre aus dem<br />

aktiven Regattasegeln zurückgezogen und<br />

mich anderen Hobbys (und nebenbei auch<br />

etwas meinem Abitur und dem darauf<br />

folgenden Studium) gewidmet habe, konnte<br />

ich im letzten Sommer nicht widerstehen,<br />

mich in Delft beim (Studenten-) <strong>Segel</strong>club<br />

DSWZ Broach anzumelden. Der DSWZ<br />

Broach wurde vor acht Jahren gegründet<br />

mit dem Ziel, das Regattasegeln für Studenten<br />

bezahlbar zu machen und zählt im<br />

Moment rund hundert Mitglieder.<br />

Da im Sommer schon fest stand, welche<br />

Teams in der Saison 2009 mit den drei<br />

vereinseigenen J22 Booten Regatten fahren<br />

durften, musste ich mich mit ein paar Trainingswochenenden<br />

auf den J22s begnügen.<br />

Daneben fanden am ersten Oktoberwochenende<br />

jedoch auch die Niederländischen Studentenmeisterschaften<br />

(NSK) statt. Das<br />

NSK wird gesegelt in Polyfalken, die vom<br />

Veranstalter gestellt werden, und wurde<br />

2009 in Heeg ausgetragen. Die einzige Teilnahmebedingung<br />

ist, dass man Student ist<br />

und sich als Team mit drei Personen recht-<br />

6<br />

<strong>HiSC</strong>-Mitglied Erik Verboom<br />

(Bildmitte) absolviert z.Zt.<br />

ein Studium des Maritime<br />

Engineering an der technischen<br />

Universität Delft in<br />

Holland. Dort hat er sich<br />

einem <strong>Segel</strong>club angeschlossen<br />

und segelt<br />

wieder Regatten. Hier ist<br />

sein Bericht von den<br />

Niederländischen Studentenmeisterschaft<br />

2009 in<br />

Heeg, auf der er mit seiner<br />

Crew den Titel holte.<br />

Erik Verboom Niederländischer Studentenmeister 2009<br />

zeitig anmeldet, um eines der 60 Boote zu<br />

bekommen. Zusammen mit zwei anderen,<br />

die ebenfalls diesen Sommer neu bei<br />

Broach waren, hatten wir uns schnell geeinigt,<br />

am NSK teilzunehmen, und uns<br />

einen der letzten Plätze gesichert. Wir<br />

konnten sogar noch ein Wochenende in<br />

einer J22 trainieren, bevor wir uns am 2.<br />

Oktober zusammen mit acht anderen Teams<br />

aus Delft auf den Weg nach Heeg machten.<br />

Dort am Freitagabend angekommen, hieß<br />

es erst einmal Zimmer beziehen in der extra<br />

für das NSK vollständig gemieteten Jugendherberge,<br />

um danach mit Livemusik<br />

und viel Bier das Wochenende fröhlich zu<br />

beginnen (der Preis für das Team mit dem<br />

höchsten Bierkonsum ist übrigens fast genauso<br />

begehrt ist wie der für das <strong>Segel</strong>n).<br />

Am nächsten Morgen gab es dann um halb<br />

neun Frühstück, um danach die Boote zu<br />

verteilen und um elf Uhr die erste Wettfahrt<br />

zu starten. Letzteres wurde jedoch erst mal<br />

verschoben aufgrund von konstanten sieben<br />

bis acht Bft. aus Nordwest. Gegen Mittag<br />

war auch klar, dass der Wind für den Rest


des Tages nicht mehr abschwächen würde,<br />

und dementsprechend wurde der erste Start<br />

auf den Sonntagmorgen verschoben. Glücklicherweise<br />

hatte einer aus meinem Team<br />

bereits des Öfteren als Lehrer in der <strong>Segel</strong>schule<br />

im nahegelegenen Balk gearbeitet,<br />

sodass wir dort einen Falken bekommen<br />

und den schönen Wind dennoch zum<br />

<strong>Segel</strong>n nutzen konnten. Nachdem wir ausgiebig<br />

getestet hatten, wie man einen Polyfalken<br />

mit Kiel und Knickspant in Gleitfahrt<br />

bringt, ein gekentertes Boot gerettet<br />

und auch sonst eine ganze Menge Spaß gehabt<br />

hatten, mussten wir um 19.00 Uhr zum<br />

Abendessen und zur anschließenden Party<br />

wieder zurück in der Jugendherberge sein.<br />

Wie der Samstag fing auch der Sonntag mit<br />

dem Frühstück um halb neun an. Um elf<br />

Uhr sollte Start sein. Da der Wind jedoch<br />

immer noch 6 Bft. maß, hatte die Regattaleitung<br />

beschlossen, als Qualifikationslauf<br />

zwei Runden durch die Kanäle rund um<br />

Heeg zu fahren, weil dort weniger Wind<br />

sein sollte. Jeweils die besten fünf der drei<br />

Startgruppen durften dann im finalen Lauf<br />

auf einer normalen Regattabahn auf dem<br />

Heeger Meer starten.<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

In einem denkbar<br />

knappen Finish gelingt es<br />

Erik Verboom und seiner<br />

Crew, sich nach vorne zu<br />

schieben und den ersten<br />

Platz bei den<br />

Niederländischen<br />

Studentenmeisterschaften<br />

2009 zu holen.<br />

Das <strong>Segel</strong>n durch die Kanäle entpuppte sich<br />

als durchaus abwechslungsreich. Anstatt<br />

wie sonst immer nach Winddrehern und<br />

Böen Ausschau zu halten, musste man nun<br />

berücksichtigen, wo Bäume entlang des<br />

Kanals standen und wie man andere Boote<br />

auf engem Platz am besten überholt. Lediglich<br />

das Kreuzen wurde auf Dauer etwas<br />

nervig, auch da das ohnehin schon knappe<br />

Platzangebot wurde teilweise durch Frachtschiffe<br />

noch erheblich mehr eingeschränkt<br />

wurde. Am Ende kamen wir als Zweiter ins<br />

Ziel und hatten uns so für den Finallauf<br />

qualifiziert. Von den neun Teams aus Delft<br />

hatten acht den Finallauf erreicht.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause auf der<br />

Insel vor Heeg ging es dann gegen 15.00<br />

Uhr los. Gesegelt wurde ein Dreieck-<br />

Schenkel-Dreieckskurs und die Wettfahrtleitung<br />

hatte auferlegt, dass alle mit einem<br />

Reff im <strong>Segel</strong> fahren mussten. Nach einem<br />

gut gelungenen Start und ein paar günstigen<br />

Winddrehern lagen wir an der ersten Luv-<br />

Tonne bereits mit einigen Bootslängen in<br />

Führung. Leider sollte dies nicht so bleiben,<br />

und wir fielen schnell wieder auf den<br />

zweiten Platz zurück. Sehr interessant war<br />

7


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

übrigens auch fest zu stellen, dass unser<br />

Boot offensichtlich deutlich weniger Höhe<br />

und Geschwindigkeit auf Steuerbord-Bug<br />

lief, dafür jedoch auf Backbord-Bug allen<br />

davon fuhr. Letzteres kam uns zu gute, als<br />

der Wind während der Zielkreuz leicht nach<br />

rechts drehte und somit Backbord-Bug der<br />

längere Schlag war. So kam es, dass wir<br />

entgegen unseren Erwartungen kurz vor<br />

dem Ziel doch noch an die Führenden heran<br />

gekommen sind, und in einem denkbar<br />

knappen Finish (siehe Foto) gelang es uns<br />

sogar noch vorbei zu kommen und den<br />

ersten Platz zu belegen.<br />

Damit waren wir offiziell Niederländischer<br />

Studentenmeister im <strong>Segel</strong>n und hatten ein<br />

sicherlich sehr gelungenes und abwechslungsreiches<br />

Wochenende mit viel Wind<br />

und einem noch besseren Abschluss!<br />

Bevor wir jedoch im nächsten Jahr antreten,<br />

um den Titel zu verteidigen, steht für mich<br />

erst mal eine Saison J22 <strong>Segel</strong>n und als<br />

Höhepunkt die Weltmeisterschaft im Juni in<br />

Scheveningen und natürlich in den Sommerferien<br />

eine Woche Koudum an.<br />

Erik Verboom<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>Hiltruper</strong>-<strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e. V.<br />

Postfach 480308, 48080 Münster-Hiltrup<br />

1. Vorsitzender Volker Elshof<br />

volker.elshof@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktion<br />

Andrea Braun, Gisela Hartmann<br />

redaktion@hiltruper-segelclub.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Christopher Weßling, Tel. 0251-381677<br />

hisc@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausg. Juli <strong>2010</strong>:18. Juni <strong>2010</strong><br />

8<br />

<strong>Segel</strong>törns <strong>2010</strong><br />

2. - 5.Juni: Ijsselmeer<br />

Organisator: HG Westermann<br />

3.- 9. Juli: SKS-Törn<br />

Ausbilder: Hajo Greveler GO<br />

16.-23. Juli: Plattbodentörn<br />

Organisator: Alida Kranenburg<br />

28. Aug. - 4. Sept: Norwegen<br />

Organisator: Alida Kranenburg<br />

11. - 18. Sept.: Ibiza<br />

Organisator: HG Westermann<br />

Freie Kojen gibt es noch auf dem<br />

Plattbodentörn mit Skipperin Alida<br />

Kranenburg (Tel. 02501 - 6922). Jeweils<br />

zwei Kojenplätze sind noch auf dem<br />

Norwegen-Törn mit Bernd Thewes (Tel.<br />

02505 - 3230) und dem Ibiza-Törn mit<br />

Hans Gunter Westermann (Tel. 02501 -<br />

16959) zu belegen.


Spaß am <strong>Segel</strong>n<br />

Neues <strong>Club</strong>angebot sonntags auf dem <strong>Hiltruper</strong> See<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

"Spaß am <strong>Segel</strong>n", so heißt das neue Angebot, das der <strong>Club</strong> allen Mitgliedern und Freunden<br />

des <strong>Segel</strong>sports ab Mai bietet. Alle vierzehn Tage sonntags nachmittags von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr findet ein lockerer Seglertreff statt. Außerdem ist das <strong>Club</strong>haus geöffnet und es besteht<br />

die Gelegenheit, auch mal eine Tasse Kaffee auf der schönsten Terrasse Münsters zu<br />

genießen.<br />

Gesucht werden neben vielen Seglern auch Vereinsmitglieder, die jeweils für einen Sonntag<br />

Nachmittag verantwortlich sind und Thekendienst leisten. Diese Zeiten werden selbstverständlich<br />

als Arbeitsdienst angerechnet.<br />

Das erste Treffen findet am Sonntag, dem 2.Mai <strong>2010</strong>, statt. Ab dann in jeder ungeraden<br />

Woche bis zu den Sommerferien. Damit wird einem oft geäußerten Wunsch der Vereinsmitglieder<br />

entsprochen. Sollte das Angebot gut angenommen werden, läuft der "Spaß am<br />

<strong>Segel</strong>n" natürlich den ganzen Sommer über weiter.<br />

Also: macht alle mit und genießt schöne Stunden auf und am Wasser.<br />

Gisela Hartmann<br />

Wer Thekendienst leisten möchte, melde sich bitte bei Ulla Schafmann, Tel. 02501/13308.<br />

<strong>HiSC</strong>-Frauen-<strong>Segel</strong>n: Donnerstags am <strong>Hiltruper</strong> See<br />

Die <strong>HiSC</strong>-Frauen treffen sich wieder regelmäßig zum <strong>Segel</strong>n, und zwar in dieser Saison<br />

jeweils donnerstags - erstmals am 15. April - um 16.00 Uhr.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s: Ulla Schafmann, Tel. 02501 / 13308<br />

9


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

<strong>HiSC</strong> beteiligt sich an der Aktion<br />

Sauberes Münster am 20. März <strong>2010</strong><br />

10<br />

Umweltschutzaktion<br />

"Sauberes Münster"<br />

Die Stadt Münster hat aufgerufen zum<br />

großen Frühjahrsputz. Öffentliche Plätze<br />

und Anlagen sollen von freiwilligen<br />

Helfern gereinigt und von Unrat befreit<br />

werden. Der <strong>HiSC</strong> beteiligt sich an der<br />

Aktion Sauberes Münster.<br />

Wir treffen uns am See am Samstag,<br />

dem 20. März <strong>2010</strong>, um 9.00 Uhr.<br />

Unser Umweltbeauftragter, Lars Maiweg,<br />

freut sich über jede helfende Hand.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s: Lars Maiweg<br />

Tel. 0234 - 5864887<br />

2009: Platz 2, 2008: Platz 1 - erfolgreich<br />

im 49er auf der "YACHT Meisterschaft<br />

der Meister" (v.l.n.r.): Florian Kemper,<br />

Wolf Jeschonnek und Michael Krause.<br />

24./25. Oktober 2009<br />

YACHT Meisterschaft der Meister:<br />

Platz 2 für Michael Krause<br />

und Crew<br />

<strong>HiSC</strong>-Mitglied Michael Krause ersegelte<br />

zusammen mit Florian Kemper (ehemals<br />

SHM) und Wolf Jeschonnek im Oktober<br />

2009 auf der "YACHT Meisterschaft der<br />

Meister" (MdM), die zum 30. Mal auf der<br />

Außenalster in Hamburg ausgetragen<br />

wurde, den zweiten Platz.<br />

Bei dieser "Meisterschaft der Meister", auf<br />

der die Crew im Vorjahr den 1. Platz belegte,<br />

treten Olympiasieger, Weltmeister,<br />

Europameister und Deutsche Meister der<br />

verschiedenen Bootsklassen gegen einander<br />

an.<br />

Ein Video zur MdM 2009 gibt es im<br />

YACHT-TV im Internet:<br />

http://<strong>www</strong>.yacht.de/yo/yo_news/power<br />

slave,id,8624,nodeid,294.html


Jüngstenschein-<strong>Segel</strong>kurs<br />

<strong>Info</strong>-Nachmittag: 14.04.<strong>2010</strong>, 17.00 Uhr<br />

Jüngstensegelschein ab 7 Jahre<br />

Im Mai beginnt der Jüngstenschein-Kurs<br />

für Kinder ab 7. Alle Kinder, die das <strong>Segel</strong>n<br />

lernen wollen, und ihre Eltern sind herzlich<br />

zum <strong>Info</strong>tag am 14. April <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr<br />

im <strong>Club</strong>haus eingeladen.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s: Ulla Schafmann,<br />

Tel. 02501- 13308<br />

Komm, wir lernen <strong>Segel</strong>n !<br />

SBFB-<strong>Segel</strong>kurs<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

<strong>Info</strong>abend: 09.3.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sportboot-Führerschein-Binnen<br />

Kursbeginn: 16.3.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Im Frühling startet im <strong>HiSC</strong> wieder ein<br />

neuer <strong>Segel</strong>kurs mit Theorie und Praxis zur<br />

Erlangung des SBFB-<strong>Segel</strong>scheins. Inhaber<br />

dieser amtlichen Fahrerlaubnis sind berechtigt,<br />

Sportboote (unter <strong>Segel</strong> und/oder<br />

Motorboote über 5 PS) bis zu einer Länge<br />

von 15 Metern zu führen.<br />

Der Kurs beginnt am Dienstag, dem<br />

16.3.<strong>2010</strong> um 19.00 Uhr im <strong>Club</strong>haus.<br />

Details werden zuvor auf dem <strong>Info</strong>abend<br />

am 9.3.<strong>2010</strong> um 19.30 Uhr besprochen.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s:<br />

Gisela Hartmann, Tel. 02508 - 348<br />

11


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong><br />

Aktuelles aus dem <strong>HiSC</strong> Terminkalender auf einen Blick<br />

Aktuelle <strong>Info</strong>s & Termine<br />

im Internet:<br />

09.03. <strong>Info</strong> & Vorbesprechung SBFB-Schein (19.30 Uhr im <strong>Club</strong>haus)<br />

13.03. Jugendgruppe in Bremen<br />

16.03. Beginn des SBFB-Kurs (19.00 Uhr im <strong>Club</strong>haus)<br />

20.03. Aktion "Sauberes Münster" (9.00 Uhr)<br />

27.03. Bootsübergabe (9.00 Uhr am <strong>Club</strong>haus)<br />

29.-31.3. Boote ins Wasser (jeweils ab 17.00 Uhr)<br />

11.04. Jugendgruppe: Frühstück Optigruppen (13.00 Uhr)<br />

11.04. Ansegeln (13.00 Uhr)<br />

14.04. Jüngstenschein: <strong>Info</strong>-Nachmittag (17.00 Uhr)<br />

15.04. Frauensegeln - donnertags am See (16.00 Uhr)<br />

17.04. Arbeitsdienst am See (9.00 - 16.00 Uhr)<br />

24./25.4. Jugendgruppe: Pannekokenregatta (Samstag 14.00 Uhr)<br />

30.04. Jugendgruppe: Gang in den Mai (17.00 Uhr)<br />

02.05. Spaß am <strong>Segel</strong>n (14.00 Uhr am <strong>Hiltruper</strong> See)<br />

08./09.5. 6-Seen-Regatta: <strong>HiSC</strong> (Samstag 14.00 Uhr)<br />

11.06. SKS-Törnvorbesprechung (20.00 Uhr)<br />

<strong>www</strong>.hiltruper-segelclub.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!