25.04.2013 Aufrufe

HiSC-Info 3 /2006 - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC-Info 3 /2006 - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC-Info 3 /2006 - Hiltruper-Segel-Club e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HiSC</strong>-INFO<br />

Ausgabe Nr. 3 Die <strong>Club</strong>zeitung des <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e.V. Sept. <strong>2006</strong><br />

www.hiltruper-segelclub.de<br />

See-Segler:<br />

Winterprogramm<br />

Koudum <strong>2006</strong><br />

Einfach gut !<br />

<strong>HiSC</strong>-Ausbildung: Funk - SKS - SSS


Seite 2<br />

Liebe <strong>Club</strong>mitglieder und Freunde des <strong>HiSC</strong>,<br />

heute bekommt Ihr die 2. Ausgabe der neuen<br />

<strong>HiSC</strong>-INFO mit aktuellen <strong>Info</strong>rmationen<br />

rund um den <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong>.<br />

Einen ganz besonderen Dank möchte ich<br />

am Anfang dieses Rundschreibens an das<br />

Redaktionsteam Gisela Hartmann, Andrea<br />

Braun und Roland Nübel loswerden, die in<br />

vielen Stunden Arbeit die <strong>HiSC</strong>-INFO in<br />

neuem "Outfit" erstellt haben. Ihr habt eine<br />

tolle INFO für uns alle erstellt!!!<br />

Auch wenn in den vergangenen Wochen<br />

der Sommerferien am <strong>Club</strong>haus aus seglerischer<br />

Sicht nicht allzu viel los war, gibt es<br />

trotzdem viel zu berichten.<br />

Als erstes ist die Weltmeisterschaft der<br />

420er vor Gran Canaria zu erwähnen.<br />

Unsere Crew mit Tim Elsner und Henning<br />

Wietzorke hatte sich bravourös qualifiziert<br />

(wir berichteten im letzten Rundschreiben<br />

darüber), und sie belegten trotz Krankheit<br />

Platz 37 von knapp 100 Booten. Ein wirklich<br />

tolles Ergebnis und dafür vom <strong>HiSC</strong><br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Gesegelt wurde auch auf der Deutschen<br />

INHALT<br />

Editorial 2<br />

Feucht-fröhliches <strong>HiSC</strong> Sommerfest 3<br />

Altbewährt und immer wieder einfach<br />

gut: Koudum 4<br />

Flying Sailers 5<br />

Optimisten trotzen widrigen Winden 6<br />

<strong>HiSC</strong>-Crew auf dem Weg rund<br />

Bornholm 7<br />

<strong>HiSC</strong> Ausbildungsprogramm 8<br />

<strong>Segel</strong>törn in Schwedens Schären 10<br />

<strong>HiSC</strong> SeeSegler <strong>Info</strong>s 9<br />

Impressum 2<br />

Wir gratulieren 2<br />

Willkommen im <strong>Club</strong> 5<br />

<strong>HiSC</strong> Randnotizen 7<br />

Arbeitseinsatz: Theke 7<br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong> 12<br />

Meisterschaft der Laser. Alexander Herzberg<br />

konnte hier sein Können unter Beweis<br />

stellen.<br />

Aber nicht nur auf Meisterschaften war der<br />

<strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> vertreten, sondern<br />

auch, schon fast traditionell, fuhren viele<br />

<strong>Club</strong>mitgliedern in der letzten Ferienwoche<br />

nach Koudum, Niederlande, um dort wieder<br />

zu segeln und viel Spaß zu haben.<br />

Mitte August stand dann bei uns im <strong>Club</strong>haus<br />

das Sommerfest auf dem Programm.<br />

Von 18:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden<br />

wurde getanzt, gelacht, gegessen,<br />

geklönt und bei der Lichterregatta gesegelt.<br />

Hinweisen möchte ich ganz speziell auf die<br />

nächsten Veranstaltungen, insbesondere<br />

den <strong>Info</strong>-Abend zum SSS, SKS- Schein<br />

und zum UKW-Funkzeugnis am 20. September<br />

(19.00 Uhr).<br />

Ich freue mich, Euch alle bei den nächsten<br />

Veranstaltungen am <strong>Club</strong> zu begrüßen und<br />

wünsche weiterhin<br />

"Mast- und Schotbruch".<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

Volker Elshof<br />

1. Vorsitzender<br />

Titel:<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Segel</strong>törn in den schwedischen<br />

Schären


<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong> Seite 3<br />

Feucht-fröhliches <strong>HiSC</strong> Sommerfest<br />

Lichterregatta bringt Spaß für Groß und Klein<br />

Beim Sommerfest des <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<br />

<strong>Club</strong>s trafen sich am Samstag Alt und Jung,<br />

um ein paar schöne gemeinsame Stunden<br />

zu verleben. Natürlich wurde an diesem<br />

Abend über die vergangenen <strong>Segel</strong>erlebnisse<br />

gefachsimpelt, einige Mitglieder<br />

schmiedeten Pläne für zukünftige Unternehmungen<br />

oder nutzten die Gelegenheit,<br />

neue Gesichter kennen zu lernen. Andere<br />

schwangen eifrig das Tanzbein.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit fiel der Startschuss<br />

zur Lichterregatta, die allerdings<br />

aufgrund des fehlenden Windes in eine<br />

sogenannte Spritregatta, eine Art Stechpaddelregatta,<br />

umfunktioniert werden<br />

musste, so dass sich die Jüngeren auf den<br />

Start beschränkten. Hier hatten natürlich<br />

alle ihren besonderen Spaß, da es mächtig<br />

spritzte und kaum jemand trockenen Fußes<br />

an Land kam.<br />

Das Sommerfest bot Gelegenheit, über<br />

die vergangenen <strong>Segel</strong>erlebnisse zu fachsimpeln,<br />

Pläne für zukünftige Unternehmungen<br />

zu schmieden und neue Gesichter<br />

kennenzulernen.<br />

Groß und Klein treten zur Lichterregatta an.<br />

Somit bot das Sommerfest wieder eine gute<br />

Gelegenheit, das Vereinsleben zu fördern<br />

und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.<br />

Gisela Hartmann<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>Hiltruper</strong>-<strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e. V.<br />

Postfach 480308<br />

48080 Münster-Hiltrup<br />

1. Vorsitzender Volker Elshof<br />

volker.elshof@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktion<br />

Andrea Braun, Gisela Hartmann,<br />

Roland Nübel<br />

redaktion@hiltruper-segelclub.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Andrea Braun<br />

Tel. 02506-2235<br />

Fax 02506-304 6969<br />

info@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgabe Dez. <strong>2006</strong>: 24.11.<strong>2006</strong>


Seite 4<br />

Die <strong>Segel</strong>freizeit der Jugendgruppe in der<br />

letzten Ferienwoche bot wieder einmal<br />

alles, was das Seglerherz begehrt. Insgesamt<br />

31 Aktive zwischen 11 und 50 Jahren<br />

waren nach Koudum in Holland aufgebrochen,<br />

um ihrem Hobby nachzugehen.<br />

Der Morgen begann mit regelmäßigem<br />

Frühsport, der auch die letzten müden<br />

Geister aufweckte. Nach einem gemütlichem<br />

Frühstück stand dann <strong>Segel</strong>n auf dem<br />

Programm. Für die Jüngsten gab es ein<br />

regelmäßiges Opti-Training, für die<br />

Jugendlichen Laser- und 420er Training,<br />

und die Erwachsenen nutzten die Gelegenheit,<br />

in ihrem eigenen, einem gemieteten<br />

Polyfalken oder im Boot eines <strong>Club</strong>kameraden<br />

zu segeln, und das bis zum späten<br />

Nachmittag.<br />

Herrschten während der ersten Tage mit<br />

Sonnenschein und mäßigen Winden ideale<br />

Bedingungen zum Einstieg, frischte der<br />

Wind nach einigen Tagen auf bis zu fünf<br />

Bft auf. Diese Herausforderung nahmen<br />

die Segler gerne an, auch wenn es zu der<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

Altbewährt und immer wieder einfach gut: Koudum <strong>2006</strong><br />

<strong>HiSC</strong> Jugendgruppe verbringt <strong>Segel</strong>freizeit traditionell in Holland<br />

einen oder anderen Kenterung kam. <strong>Segel</strong>n<br />

ist eben ein Wassersport. Wer dann noch<br />

nicht genug vom Wasser hatte, konnte am<br />

späten Nachmittag ins Schwimmbad<br />

gehen. Diese Gelegenheit nutzten<br />

besonders die Jüngsten. Abends wurde<br />

gemeinsam in den Häusern gekocht, so<br />

dass jetzt (fast) jeder weiß, wie man u.a.<br />

Frikadellen zubereitet.<br />

Am letzten Tag unternahmen alle einen<br />

<strong>Segel</strong>ausflug zur sog. "Kanincheninsel",<br />

auf der es zwar keine Kaninchen, aber<br />

Gelegenheit zum gemeinsamen Picknick<br />

(leider im Nieselregen) und zu verschiedenen<br />

Spielen gab. Später wurden dann die<br />

Boote für den Rückweg verladen und die<br />

Woche, in der alle viel Spaß hatten , mit<br />

einem gemeinsamen Grillabend beendet.<br />

Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und<br />

ließ der Sonne eine Chance. Fazit am Ende<br />

dieser schönen Woche: auch im nächsten<br />

Jahr wird es wieder eine <strong>Segel</strong>freizeit in<br />

Koudum geben.<br />

Gisela Hartmann<br />

31 Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene nahmen<br />

an der traditionellen<br />

<strong>Segel</strong>freizeit in<br />

Koudum (Holland) teil.


<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong> Seite 5<br />

Gewinner der Flying-Sailer-Regatta gingen in die Lüfte<br />

Flying Sailers<br />

"Echt cool" war das erste, was Laser-Segler<br />

Alexander Herzberg herausbrachte, als die<br />

Cessna wieder in Telgte gelandet war. Tim<br />

Eschert, Sieger in der Optimisten-Klasse,<br />

hatte sogar die ´dicke´ Fotoausrüstung seiner<br />

Eltern mitgebracht, um seine Heimatstadt<br />

aus der Vogelperspektive abzulichten.<br />

Gelegenheit dazu bekam er reichlich, denn<br />

das Wetter war dafür perfekt an diesem<br />

schönen warmen Julimorgen - wolkenloser<br />

Himmel, kaum Windbewegung und eine<br />

atemberaubende Weitsicht.<br />

Es wurde früh gestartet, denn zunehmende<br />

Thermik verursacht ordentliche Turbulenzen<br />

während des Fluges, und das musste<br />

man den Jungs ja nicht unbedingt zumuten<br />

- sie waren auch so schon aufgeregt genug.<br />

Dennis Dahlmann, der dritte Preisträger des<br />

Rundfluggutscheines, wurde von seinen<br />

Eltern begleitet, die geduldig aber dennoch<br />

etwas angespannt auf dem Flugplatz auf die<br />

glückliche Rückkehr ihres Sohnes warteten.<br />

Hiltrup und der Steiner See waren selbstverständlich<br />

das erste begehrte Ziel und<br />

wurden auch einmal komplett umflogen, so<br />

dass die Auslöser der Fotoapparate pausenlos<br />

klickten. Mit Erschrecken stellte einer<br />

der Jungs fest, wie verkrautet der See in<br />

diesem Jahr bereits wieder ist - von oben<br />

sieht man´s halt besser.<br />

Die herrlichen Burgen und Schlösser des<br />

Münsterlandes durften bei diesem Flug<br />

natürlich nicht fehlen und so konnten sie<br />

vor allem die traumhafte Anlage des<br />

Schlosses von Nordkirchen bestaunen. Auf<br />

dem Rückflug wurde die Innenstadt von<br />

Münster wunschgemäß angeflogen und als<br />

die Pilotin Beate Frase bereits wieder in<br />

Richtung Telgte unterwegs war, rief Dennis<br />

von hinten: " Können wir nicht noch einmal<br />

Dennis Dahlmann, Tim Eschert und Alexander<br />

Herzberg vor ihrem Rundflug<br />

mit einer Cessna 172 auf dem Flugplatz<br />

in Münster-Telgte.<br />

über Hiltrup fliegen, ich hab´ mein Elternhaus<br />

noch nicht drauf!" - "Geht klar!"<br />

Leider verging auch hierbei die Zeit viel zu<br />

schnell und nachdem die Maschine schließlich<br />

sicher auf der Landebahn in Telgte aufgesetzt<br />

hatte, waren die Drei doch sichtlich<br />

erleichtert und vor allem sehr zufrieden, so<br />

dass es - wie im großen Flieger - Applaus<br />

für diesen wunderschönen Flug gab.<br />

Beate Frase<br />

Willkommen im <strong>Club</strong><br />

Wir begrüßen herzlich unsere Gäste und<br />

neue Lehrgangsteilnehmer Viola Kröger<br />

und Hiltrud Schwer


Seite 6<br />

Vier <strong>HiSC</strong>-Optimisten erfolgreich bei der Kiepenkerl-Regatta<br />

Optimisten trotzen widrigen Winden<br />

Es ist ja doch beruhigend zu sehen, dass<br />

auch andere <strong>Segel</strong>clubs mit plötzlicher<br />

Flaute während einer Regatta oder widrigen<br />

Windverhältnissen, vor allem Querwinden,<br />

aufgrund des hohen Uferbewuchses zu<br />

kämpfen haben.<br />

So geschehen bei der diesjährigen Kiepenkerlregatta<br />

für fortgeschrittene Opti-Segler<br />

am 19./20. August am Aasee beim <strong>Segel</strong>club<br />

Hansa Münster.<br />

Zog sich der erste Lauf, der pünktlich um<br />

14 Uhr startete, für die 27 Teilnehmer<br />

wegen des abnehmenden Windes mächtig<br />

in die Länge, wurde der 2. Lauf vorsorglich<br />

um eine Runde verkürzt, denn auch am<br />

Aasee gibt es die Mär, dass um 18 Uhr der<br />

Wind gänzlich einschläft. Bereits bei diesen<br />

ersten beiden Läufen trennte sich schnell<br />

die Spreu vom Weizen und der letzte Segler<br />

wurde dabei fast überrundet.<br />

Am Sonntag wurde pünktlich um 10 Uhr<br />

gestartet. An diesem Tag blieben die jungen<br />

Segler leider nicht von Gewitterschauern<br />

verschont, sie trotzten aber dem schlechten<br />

Wetter und fuhren noch 2 Wettläufe, so dass<br />

bei jedem der schlechteste von den vier<br />

gefahrenen Läufen gestrichen werden<br />

konnte. Insgesamt war es ein recht ausgeglichenes<br />

Rennen, denn diejenigen, die<br />

bereits am Samstag gute Ergebnisse eingefahren<br />

hatten, zeigten auch am Sonntag<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

Vier <strong>HiSC</strong> Optikinder nahmen an der<br />

Kiepenkerlregatta teil: (v.l.n.r.) Moritz<br />

Paschko, Benni Frase, Dennis Dahlmann<br />

und Fabian Dahl.<br />

starke Nerven, und es gab dementsprechend<br />

wenig Überraschungen.<br />

Die Verpflegung und Betreuung beim<br />

<strong>Segel</strong>club Hansa war auch in diesem Jahr<br />

wieder ausgezeichnet.<br />

Der beste <strong>Hiltruper</strong> war Benjamin Frase<br />

und belegte einen hervorragenden 3. Platz<br />

in der Gesamtwertung. Moritz Paschko<br />

folgte auf Platz 11 und Dennis Dahlmann<br />

auf Platz 14. Für unseren jüngsten Opti-<br />

Segler Fabian Dahl (9) war es die erste auswärtige<br />

Regatta, und er konnte mit seinem<br />

erreichten 15. Platz sehr zufrieden sein.<br />

Beate Frase<br />

Aktuelle <strong>Info</strong>s & Termine im Internet:<br />

www.hiltruper-segelclub.de<br />

Unsere Website wird ständig aktualisiert<br />

und mit <strong>Info</strong>s aus der <strong>Segel</strong>sportszene,<br />

Nachrichten aus dem <strong>Club</strong> und Bildern von<br />

verschiedenen Veranstaltungen erweitert


<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong> Seite 7<br />

<strong>HiSC</strong>-Crew auf dem Weg rund Bornholm<br />

Törnbericht am 20.9.<strong>2006</strong>, 19.00 Uhr im <strong>Club</strong>haus am <strong>Hiltruper</strong> See<br />

Die sechsköpfige <strong>HiSC</strong>-Crew (Hans-Gunter<br />

Westermann, Ali Kranenburg, Henk<br />

Verboom, Marianne und Alfred Keukenbrink<br />

sowie Sabine Kirchhoff) und Skipper<br />

Manfred Jenschke sind soeben von ihrem<br />

Ostseetörn (2. bis 10. September) mit der<br />

<strong>Segel</strong>yacht "Laura", einer Bavaria 46,<br />

<strong>HiSC</strong> Randnotizen<br />

SBFB-Kurs<br />

Im Sommer ist ein weiterer SBFB-Kurs mit<br />

3 Teilnehmerinnen gestartet.<br />

<strong>HiSC</strong> Mitglieder Teilnahme bei<br />

420er & 470er WM, Laser DM<br />

Henning Wietzorke und Tim Elsner sind als<br />

erstplatzierte deutsche Mannschaft bei der<br />

420er WM vor Gran Canaria gestartet.<br />

Trotz Krankheit lagen sie in der Gesamtwertung<br />

auf Platz 37.<br />

Eine Platzierung unter den ersten 100<br />

haben sich auch unsere 470er, Lukas<br />

Blickensdorf und Arne Jakob, ersegelt.<br />

Last but not least: Alexander Herzberg<br />

ersegelte sich ein gutes Ergebnis bei der<br />

DM<br />

Boots-Winterlager <strong>2006</strong><br />

Die Anmeldefriste für Boote und Trailer,<br />

die über den Winter eingelagert werden<br />

sollen, läuft am 22.10.<strong>2006</strong> aus. Anmel-<br />

zurück. Laut Plan sollte der Törn von<br />

Greifswald über Rügen nach Bornholm<br />

führen, um diese von Hammershaven ausgehend<br />

im Uhrzeigersinn mit Zwischenstopps<br />

in Svaneke und der Inselhauptstadt<br />

Rönne zu runden. Der Törnplan (knapp 300<br />

Seemeilen) sah ebenfalls einen Abstecher<br />

zu den malerischen Erbseninseln, der Festungsinsel<br />

Christiansö mit südländischer<br />

Vegetation, vor.<br />

Ob Rasmus den <strong>Club</strong>mitgliedern wohl<br />

gesonnen war und sich ihr Törnplan realisieren<br />

ließ - darüber wird Manfred Jenschke<br />

am 20.9.<strong>2006</strong> ab 19.00 Uhr im Rahmen<br />

seines <strong>Info</strong>-Abends zum <strong>HiSC</strong> Ausbildungsprogramm<br />

persönlich berichten.<br />

Andrea Braun<br />

dungen für das Winterlager bitte rechtzeitig<br />

beim Bootswart, Christian Herzberg (E-<br />

Mail:<br />

Christian-Herzberg@web.de)<br />

Berichte über Regattateilnahme<br />

Letzter Abgabetermin der "Berichte über<br />

Regattateilnahme" für die SSB-Anträge ist<br />

der 10.10.<strong>2006</strong><br />

Arbeitseinsatz an der Theke<br />

Zum Ende des Jahres bietet der Arbeitsdienst<br />

an der Theke eine gute Möglichkeit,<br />

die Arbeitszeitkonten mit den erforderlichen<br />

Stunden aufzustocken. An folgenden<br />

Terminen und Veranstaltungen können<br />

noch Stunden abgeleistet werden: Frühstückregatta<br />

am 22.10 (ab 9.30 Uhr) sowie<br />

der Absegelregatta am 1.11. (ab 11 Uhr).<br />

Anfrage bitte möglichst umgehend bei der<br />

Geschäftsführung: Tel. 02506-2235<br />

E-Mail: (info@hiltruper-segelclub.de


Seite 8<br />

Am Ende der <strong>Segel</strong>saison bietet der <strong>HiSC</strong><br />

wieder ein breit gefächertes Ausbildungsangebot<br />

an, um der geänderten Gesetzeslage<br />

im Funkbereich (siehe <strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 2/<strong>2006</strong><br />

sowie 1/<strong>2006</strong>) und auch den speziellen<br />

Ausbildungswünschen unserer <strong>Club</strong>mitglieder<br />

nachzukommen.<br />

Alternativ werden drei Kurse (UKW, SSS,<br />

SKS) angeboten. Die Interessenslage der<br />

<strong>Club</strong>mitglieder entscheidet über das Kursangebot.<br />

Inhalte der Kurse werden ausführlich<br />

im Rahmen des <strong>Info</strong>abends (20.9.<strong>2006</strong>)<br />

besprochen. Ebenfalls auf dem <strong>Info</strong>abend<br />

wird der Termin für den Kursbeginn festgelegt.<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

<strong>HiSC</strong> Ausbildungsprogramm <strong>2006</strong>/2007<br />

<strong>Info</strong>abend: 20.09.<strong>2006</strong>, 19:00 Uhr im <strong>Club</strong>haus am <strong>Hiltruper</strong> See<br />

Drei Ausbildungskurse stehen in der<br />

bevorstehenden Herbst/Wintersaison<br />

auf dem <strong>HiSC</strong> Programm: Entsprechend<br />

der Interessen der <strong>Club</strong>mitglieder<br />

werden alternativ Funk, SKS und SSS-<br />

Kurse angeboten.<br />

UKW-Funk: Küstennahe Seeschifffahrt<br />

und Binnenschifffahrt<br />

10 Abende, Mittwochs 19.00 - ca.<br />

22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>HiSC</strong>-<strong>Club</strong>heim am <strong>Hiltruper</strong><br />

See<br />

Die Neuregelung im Funkbereich sieht vor,<br />

dass die Schiffsführer entsprechend der<br />

funktechnischen Ausrüstung der Yacht ihre<br />

Qualifikation durch den Besitz des entsprechenden<br />

Funkbetriebszeugnisses nachweisen<br />

müssen.<br />

Funkanlagen auf Sportbooten schaffen<br />

Kontakt und erweisen sich im Ernstfall als<br />

Möglichkeit, schnell Hilfe herbei zu rufen.<br />

Je nach Fahrgebiet sind entsprechende<br />

Funkzeugnisse für die Benutzung dieser<br />

Geräte erforderlich. In einigen Revieren,<br />

z.B. Kroatien, ist der Funkschein Vorausetzung<br />

für das Chartern einer Yacht. Der Kurs<br />

wird als Kombi-Kurs angeboten:<br />

a. für die küstennahe Seeschifffahrt:<br />

Beschränkt gültiges UKW-Funkbetriebszeugnis<br />

(Short Range Certificate: SRC)<br />

b. für die Binnenschifffahrt: UKW-Sprechfunkzeugnis<br />

für die Binnenschifffahrt<br />

(UBI)<br />

Kursgebühr: Erwachsene 100 €, Jugendliche/Studenten<br />

80 €; Gäste: Preis auf Anfrage<br />

(Preise zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr)<br />

Sportseeschifferschein (SSS)<br />

16 Abende, Donnerstags 19.00 - ca.<br />

22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>HiSC</strong>-<strong>Club</strong>heim am <strong>Hiltruper</strong><br />

See<br />

Der SSS-Schein ist ein amtlicher, empfohlener<br />

Führerschein zum Führen von Yachten<br />

mit Motor und unter <strong>Segel</strong> in küstennahen<br />

Seegewässern (alle Meere bis 30 sm<br />

und Ost- und Nordsee, Englischer Kanal,


<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong> Seite 9<br />

Bristolkanal, Irische und Schottische See,<br />

Mittelmeer und Schwarzes Meer). Dieser<br />

Führerschein ist zum Führen von Sportbooten,<br />

die gewerbsmäßig zur Ausbildung<br />

genutzt werden, vorgeschrieben. Voraussetzung<br />

für den Erwerb des SSS-Scheins ist<br />

das Mindestalter von 16 Jahren, Besitz<br />

SBF-See, Nachweis von 1000 Seemeilen<br />

(nach Erwerb SBF-See) als Wachführer<br />

oder dessen Vertreter.<br />

Kursgebühr: Erwachsene 275 €, Jugendliche/Studenten<br />

200 €; Gäste: Preis auf<br />

Anfrage<br />

(Preise zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr)<br />

Sportbootführerschein See (SBFS)<br />

Sportküstenschifferschein (SKS)<br />

15 Abende, Donnerstags 19.00 - ca.<br />

22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>HiSC</strong>-<strong>Club</strong>heim am <strong>Hiltruper</strong><br />

See<br />

Der Sportbootführerschein See (SBFS) ist<br />

für diejenigen vorgeschrieben, die auf den<br />

Seeschifffahrtsstraßen der Bundesrepublik<br />

ein Sportboot mit mehr als 3,68 kW (5 PS)<br />

fahren wollen. Der Sportküstenschifferschein<br />

(SKS) - früher <strong>Segel</strong>schein BR - ist<br />

ein freiwilliger amtlicher Schein unter<br />

<strong>Segel</strong> und/oder Motor für die Küstenfahrt<br />

und gilt als Qualifikationsnachweis insbesondere<br />

zum Chartern und bei Regattateilnahmen.<br />

Vorgeschrieben ist er zum Führen<br />

von Sportbooten, die zur Ausbildung<br />

genutzt werden. Der <strong>HiSC</strong> bietet die Möglichkeit,<br />

die Theorie im Rahmen eines<br />

Kombikurses zu erlernen.<br />

Möglichkeiten zur praktischen Ausbildung<br />

und zur Praxisprüfung werden in den Kursen<br />

aufgezeigt.<br />

Kursgebühr: Erwachsene 125 €, Jugendliche/Studenten<br />

100 €; Gäste: Preis auf<br />

Anfrage<br />

(Preise zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr)<br />

Für alle Kurse gilt eine Mindestteilnehmerzahl<br />

von 12 Personen. Die Kurse werden<br />

alternativ, entsprechend dem Interesse der<br />

<strong>HiSC</strong> Mitglieder, angeboten.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s erteilt Manfred Jenschke<br />

(Ausbilder): Tel. 02501-4503<br />

<strong>HiSC</strong> SeeSegler <strong>Info</strong>s<br />

SeeSegler-Klönabende<br />

Am Ende der <strong>Segel</strong>saison fällt der<br />

Startschuss für die Klönabende der<br />

SeeSegler. Den Anfang machen die<br />

Bild- und Videovorträge von Bernd<br />

Thewes und Hajo GO:<br />

24.11.<strong>2006</strong>, ab 20.00 Uhr im <strong>Club</strong>haus<br />

Schärentörn (Bernd Thewes)<br />

Südseetörn: Samoa - Tonga (Hajo GO)<br />

Termin-Vorschau 2007<br />

Januar 2007<br />

Erste-Hilfe-Kurs (Ulli Mader)<br />

Februar 2007<br />

Törnberichte: Rund Bornholm<br />

Februar 2007<br />

Diashow: Watt'n Törn mit dem Schlikrutscher<br />

Sonate Ovni<br />

<strong>Segel</strong>törns 2007<br />

Sardinien (September, 1 Woche)<br />

Ijsselmeer (1 Mai-Wochenende)<br />

Das <strong>HiSC</strong> Törnprogramm ist in Vorbereitung<br />

und wird in der Dezember-<br />

Ausgabe der <strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> ausführlich<br />

vorgestellt.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s<br />

Hans-Gunter Westermann (Sprecher<br />

der SeeSegler), Tel. 02501-16959


Seite 10<br />

<strong>Segel</strong>törn in Schwedens Schären<br />

Traumhafte Eindrücke - an Land wie auf See<br />

Einer unserer <strong>Segel</strong>törns in diesem Jahr<br />

ging vom 09.07. bis 16.07. nach Schweden.<br />

Genauer gesagt oberhalb von Göteborg in<br />

die Schären um die Inseln Tjörn, Orust und<br />

Bokenäs. Dieses Gebiet liegt zwischen dem<br />

Skagerrak und Kattegat. Gechartert wurde<br />

über SO LONG eine SUN ODYSSEY 40.<br />

Am 09. 07.begann die Reise in Hiltrup um<br />

04:00 Uhr mit dem Verladen des Gepäcks<br />

von Ali, Gisela, Marianne, Henk und Alfred<br />

in den "Großraumtransporter", den Ali und<br />

Henk - hierfür sei noch einmal ein Dankeschön<br />

gesagt - zur Verfügung gestellt<br />

haben. Nach einem Zwischenstop bei<br />

Schloss Wilkinghege, wo Marion und<br />

Bernd zustiegen, fuhren wir non - stopp<br />

nach Puttgarden, auf die Fähre nach Lollland,<br />

in HelsingØr auf die nächste nach<br />

Helsingborg. In Stenungsund fuhren wir<br />

über drei imposante Brücken auf die Insel<br />

Tjörn, wo uns der Bootseigner zum Hafen<br />

Wallhamn führte und uns das Boot übergab.<br />

Es war in einem guten Zustand.<br />

Nachdem wir uns am nächsten Tag über die<br />

Windverhältnisse informiert hatten, legten<br />

wir die Route fest und legten Richtung<br />

Uddevalla unter Genua ab. Wir segelten an<br />

Stenungsund vorbei, wo vor einigen Jahren<br />

ein betrunkener Kapitän den Pfeiler der<br />

Hochbrücke traf und zum Einsturz brachte.<br />

Der sich anschließende Askerösund wird<br />

ohne Übertreibung als eines der schönsten<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

Binnenreviere Westschwedens beschrieben.<br />

Auf beiden Seiten des Sunds liegen, eingebettet<br />

zwischen dunkelgrünen Bäumen und<br />

saftigen Wiesen, wunderschöne Häuer, oftmals<br />

mit eigenem Anleger. Noch durften<br />

wir träumen, denn das Navigieren war hier<br />

noch nicht schwer. Zunächst wollten wir<br />

nach Uddevalla in den Hafen, aber vor lauter<br />

Begeisterung entschieden wir uns, gen<br />

Westen zu segeln und im Borgliefjorden an<br />

der Ostseite von Kalvön in einer geschützten<br />

Bucht vor Anker zu gehen. Da wir<br />

immer noch nicht die Nase voll hatten, wurde<br />

das Dingi mit Außenborder auch gleich<br />

ausprobiert. Der erste Tag endete mit einem<br />

guten Abendessen, das die Damen vorbereitet<br />

hatten. So ging es den ganzen Törn,<br />

zur Ehrenrettung der Männer sei gesagt,<br />

dass sie in der Kombüse nicht geduldet<br />

wurden. An dieser Stelle auch den Seglerinnen<br />

ein ganz herzliches Dankeschön.<br />

Am nächsten Tag mussten wir die meiste<br />

Zeit gegen den Wind motoren. Unser Ziel<br />

war Gullholmen, eines der ältesten Fischerdörfer<br />

Schwedens. Leider war der Hafen<br />

überfüllt. So motorten wir weiter nach<br />

Lysekil, wo wir am frühen Nachmittag als<br />

fünftes Boot im Päckchen anlegten. An eine<br />

Weiterfahrt war für heute nicht mehr zu<br />

denken, denn es wurden 7-8 Bft vorausgesagt.<br />

Dafür entschädigte uns ein Spaziergang<br />

durch die Stadt, die Besichtigung


<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong> Seite 11<br />

einer aus Granitsteinen gebauten Kirche.<br />

Der dritte Tag führte uns in den einzigen<br />

schwedischen Fjord, den Gullmarn, mit den<br />

beiden Ausläufern Färlevfjorden und Saltkällefjorden.<br />

Geankert haben wir auf der<br />

Ostseite der am Ende des Fjords liegenden<br />

Insel Stora Bornö.<br />

Am 13.07. ging die Reise in umgekehrter<br />

Richtung nach Lysekil zurück. Gegen<br />

15:00 Uhr machten wir im Hafen fest, dies-<br />

Marianne, Ali, Alfred, Bernd, Marianne<br />

und Gisela, sowie Henk (hinter der<br />

Kamera) an Bord der Sun Odyssey 40 in<br />

den schwedischen Schären.<br />

mal nicht im Päckchen, denn die Windvorhersage<br />

bescherte nichts Gutes. Den Nachmittag<br />

nutzte die Crew, um den Lysekil vorgelagerten<br />

nackten Felsen Släggö zu<br />

erklimmen und mit der Fähre nach Fiskebäckskil<br />

zu fahren, um in dem alten Fischerei-<br />

und Handelshafen, die alten Kapitänshäuser<br />

sowie die in dem Hafen liegenden<br />

<strong>Segel</strong>- und Motoryachten zu bestaunen.<br />

Auch hier, wie an vielen Orten Schwedens,<br />

ein überwältigender Blick von oben in die<br />

lang gestreckte Bucht mit den vielen roten<br />

Häusern, die bis ins Wasser hinein gebaut<br />

wurden. Der Fisch im Restaurant Brygghuset<br />

schmeckte ausgezeichnet - nicht viel,<br />

aber teuer.<br />

Am Freitag, dem 14.07.,begann die Rükreise<br />

Richtung Marstrand, an Gullholmen vorbei,<br />

durch die zum Teil sehr enge Wasserstraße<br />

zwischen der Inseln Skaftölandet<br />

und Flatön. Die braunroten Felsen ragten<br />

Skipper Bernd und Crewmitglied Alfred<br />

trotzen Wind und Wetter.<br />

steil aus dem Wasser empor. Diese Wasserstraße<br />

wurde auch von kleinen und großen<br />

Motorbooten manchmal ohne Rücksicht<br />

auf die Segler als Wasserautobahn benutzt.<br />

Hier hieß es besonders gut aufzupassen, um<br />

Kollisionen zu vermeiden. Auch an diesem<br />

Tag schien die Sonne und der Wind frischte<br />

am Nachmittag auf 5-6 Bft auf. Vorbei<br />

segelten wir an der weit westlich liegenden<br />

Insel Käringön, Hafen eines Seenotretttungskreuzers,<br />

an Steuerbord der offene<br />

Skaggerak nach Marstrand, wo wir nur<br />

noch an einer hohen Kaimauer festmachen<br />

konnten. Backbord querab lag auf einer<br />

Anhöhe die riesige Carlsten Festung. Marstrand<br />

ist ein Ort der Schaulustigen, die<br />

bummeln, promenieren und das sommerliche<br />

maritime Treiben genießen und wie wir<br />

einen Spaziergang zur Festung machten.<br />

Von hier oben hatten wir einen wunderschönen<br />

Blick über die Schärenwelt um<br />

Marstrand herum.<br />

Am nächsten Tag, es war der letzte, nutzten<br />

wir die Gelegenheit, weit in den Skaggerak<br />

hinein zu segeln, um den Nachmittag noch<br />

einmal in einer typischen Schärenbucht zu<br />

ankern und die Seele baumeln zu lassen. Ali<br />

und Gisela waren mutig und gingen bei 20<br />

Grad Wassertemperatur baden. Die sonst<br />

zahlreichen Quallen hatten sich für eine<br />

halbe Stunde verdrückt! Nach dem Bad<br />

wurde das Dingi noch einmal klar gemacht<br />

um ans Ufer der Insel Kärsön zu gelangen.<br />

Mit fünf Mann/Frau erkundeten wir dann<br />

die Insel durch einen kleinen Wald, vorbei


Seite 12<br />

an einer Wiese - mit den einzigen 10 bis 12<br />

Mücken, die wir auf der ganzen Reise vorgefunden<br />

haben - über zum Teil nackten<br />

Felsen hoch hinauf zu einer Windmühle.<br />

Auch die wenigen Mücken können stechen!<br />

Von hier oben genossen wir zum<br />

Abschied noch einmal die wunderschöne<br />

Schärenlandschaft, die für Schweden so<br />

typisch ist. Nach ein paar Meilen unter<br />

Motor, der Wind hatte uns das erste Mal<br />

verlassen, legten wir wohlbehalten im Ausgangshafen<br />

Wallhamn an.<br />

Nachdem das Boot am nächsten Morgen<br />

vom Eigner abgenommen war, begann die<br />

Rückreise, und mit Wehmut mag der Eine<br />

oder Andere an eine wunderschöne Woche<br />

zurückgedacht haben. Bernd Thewes<br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong><br />

Aktuelles aus dem <strong>HiSC</strong> Terminkalender auf einen Blick<br />

20.09. <strong>Info</strong>-Abend: <strong>HiSC</strong> Ausbildungsprogramm UKW / SSS / SKS<br />

Törnbericht: <strong>HiSC</strong> Törn rund Bornholm (ab 19.00 Uhr)<br />

22.10. Frühstücksregatta - auch für Nichtsegler!!! (ab 9.30 Uhr)<br />

01.11. Absegeln (ab 11.00 Uhr)<br />

11.11. Arbeitsdienst: Steganlage, Reparaturen (9.00 - 16.00 Uhr)<br />

18.11. Saisonabschluss - Wir machen das Fass leer<br />

10.12. Nikolausfeier (15.30 Uhr)<br />

17.12. Advents - Kaffee<br />

<strong>HiSC</strong> <strong>Info</strong> 3/<strong>2006</strong><br />

Navigation ist …<br />

wenn der Skipper nach A wollte und<br />

wegen einer neuen, in keiner Karte<br />

eingetragenen und bisher unbekannten<br />

Strömung zum Hafen B<br />

ausweichen musste.<br />

Wir gratulieren<br />

Unser 1. Vorsitzende, Volker Elshof, und<br />

seine Frau Simone haben sich im Juli<br />

(kirchlich) getraut.<br />

Auch unser Regattawart, Thore Alke, und<br />

seine Partnerin Heidrun sind in den Hafen<br />

der Ehe eingelaufen.<br />

Wir gratulieren herzlich uns wünschen allzeit<br />

gute Fahrt auf dem gemeinsamen<br />

Lebenstörn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!