25.04.2013 Aufrufe

KUNST & KLÖN Liebe Clubmitglieder und Freunde des HiSC,

KUNST & KLÖN Liebe Clubmitglieder und Freunde des HiSC,

KUNST & KLÖN Liebe Clubmitglieder und Freunde des HiSC,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hiltruper Segel-Club e.V. 48080 Münster-Hiltrup Postfach 480308 www.Hiltruper- Segelclub.de<br />

<strong>HiSC</strong>-Info<br />

Clubinfo 3/2005 Dezember 2005<br />

<strong>Liebe</strong> <strong>Clubmitglieder</strong><br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>des</strong> <strong>HiSC</strong>,<br />

ein ereignisreiches Jahr 2005 geht langsam<br />

zu Ende, jedoch ist es noch zu früh für<br />

einen kompletten Jahresrückblick, da die<br />

ein <strong>und</strong> andere Clubveranstaltung noch<br />

aussteht. Insbesondere der Adventskaffee<br />

am 18.12.2005. Ihr habt mit separater Post<br />

eine Einladung hierzu bereits erhalten. Wir<br />

würden uns freuen, mit Euch am dritten<br />

Advent ein paar besinnliche St<strong>und</strong>en im<br />

Clubhaus zu verbringen.<br />

Ereignisreich war das Jahr 2005, insbesondere<br />

weil wir zum ersten Mal unseren<br />

großen "Sailing-Day" mit anschließendem<br />

Sommerfest gefeiert haben <strong>und</strong> so der<br />

breiten Öffentlichkeit gezeigt haben, wie<br />

toll der Segelsport ist. Zum anderen in<br />

sportlicher Sicht mit unseren zahlreichen<br />

Regatten am Club, mit alt bewährten, wie<br />

zum Beispiel der 6-Seen- <strong>und</strong> der<br />

Pannekoken-Regatta aber auch neuen<br />

Wettfahrten, wie der Frühstücks- <strong>und</strong><br />

Flying-Sailer-Regatta. Ganz besonders<br />

aber können wir auf unsere 420er-Segler<br />

stolz sein. Hier sei kurz die Teilnahme an<br />

der Europameisterschaft erwähnt, wo die<br />

<strong>HiSC</strong>-Crew Arne Jacob <strong>und</strong> Lukas<br />

Blickensdorf als bestes deutsches Boot ins<br />

Ziel ging (siehe auch Bericht in diesem<br />

Info).<br />

Ereignisreich wird jedoch auch die nächste<br />

Saison starten mit dem Neujahrsempfang,<br />

auf dem wir die Clubmeister aus 2005<br />

ehren wollen <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Hauptversammlungen. Bitte beachtet hier<br />

die jeweiligen Einladungen <strong>und</strong><br />

Tagesordnungen in diesem R<strong>und</strong>schreiben.<br />

An dieser Stelle müssen wir auch<br />

bereits einen Wehrmutstropfen erwähnen,<br />

da wir, wie Ihr auf der Tagesordnung zur<br />

Jahreshauptversammlung sehen werdet,<br />

über mehrere Satzungsänderungen entscheiden<br />

müssen. Diese Änderungen wurden<br />

bereits auf der Hauptversammlung<br />

2004 von uns entschieden, vom Gericht<br />

jedoch auf Gr<strong>und</strong> eines Formfehlers unsererseits,<br />

nicht angenommen. Deshalb müssen<br />

wir im Februar noch einmal darüber<br />

abstimmen. Darüber hinaus wird der<br />

Vorstand bis auf den 1. Vorsitzenden <strong>und</strong><br />

der Geschäftsführerin, welche erst in 2005<br />

gewählt wurden, neu gewählt. Wer also<br />

Interesse bei der Mitarbeit im Vorstand<br />

hat, kann sich gerne bei mir melden. Jeder<br />

ist herzlich willkommen!<br />

Wir wünschen allen zu Weihnachten eine<br />

kleine Pause vom Alltag, einige Tage der<br />

Ruhe <strong>und</strong> Besinnung sowie die besten<br />

Wünsche zum neuen Jahr mit viel Glück,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Erfolg im nächsten Jahr.<br />

Euer Vorstand<br />

Volker Elshof<br />

<strong>KUNST</strong> & <strong>KLÖN</strong><br />

Auf Schloss Cappenberg ist die<br />

Ausstellung "Man lebt im Wirken der<br />

Schöpfung - Fritz Winter zum 100.<br />

Geburtstag - Die fünfziger Jahre" zu<br />

sehen.<br />

Die fünfziger Jahre, die für Fritz Winter<br />

auch mit der Gründung der<br />

Künstlergruppe "ZEN 49" <strong>und</strong> mit<br />

Kontakten zum "jungen westen" verb<strong>und</strong>en<br />

waren, markierten den Zenit seines<br />

Erfolges. Es entstanden wichtige<br />

Werkgruppen, die von geometrisch-konstruktiven<br />

Bildlösungen bis zu malerisch<br />

gestischen Formulierungen reichen.<br />

Wir werden an der öffentlichen Führung,<br />

die sonntags um 14.30 Uhr angeboten<br />

wird, teilnehmen <strong>und</strong> im Anschluss an den<br />

Ausstellungsbesuch im Cafe´ Schlaun in<br />

Nordkirchen einkehren.<br />

Termin: Sonntag, den 8. Januar 2006<br />

Bitte meldet Euch bei Conny Große-<br />

Oetringhaus (02501/95401 oder<br />

grosse_o@muenster.de) bis spätestens<br />

1. Januar 2006 an, damit Tische reserviert<br />

<strong>und</strong> gegebenfalls Fahrgemeinschaften<br />

gebildet werden können.


Seite 2 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

Europameisterschaft<br />

2005 in Riva (Gardasee)<br />

Nachdem sich in Travemünde bei der<br />

EM/WM Ausscheidung herausgestellt<br />

hatte, dass wir nicht zur Weltmeisterschaft,<br />

sondern "nur" zur Europameisterschaft<br />

fahren würden, waren wir zunächst ziemlich<br />

enttäuscht <strong>und</strong> haben uns<br />

darüber geärgert, dass wir es<br />

"versaut" hatten. Jedoch nach<br />

einigen Tagen wurde uns klar,<br />

dass es so nicht am schlechtesten<br />

für uns war. Wir hatten nun<br />

immerhin die Möglichkeit, neben<br />

der EM auch die Deutsche<br />

Jugendmeisterschaft mitzufahren.<br />

Das Ergebnis der Deutschen<br />

konnte sich dann auch sehen lassen,<br />

obwohl wir drei Frühstarts<br />

hatten. Insgesamt wurden wir bei<br />

ordentlichen Bedingungen 5. von<br />

115 Startern.<br />

Die Siegerehrung konnten wir<br />

leider nicht mehr erleben, da wir<br />

direkt weiter, mit einem Stop von<br />

einem Tag zu Hause, zum<br />

Gardasee mussten.<br />

Aber der Stress lohnte sich. Wir<br />

stiegen aus dem Auto, es war<br />

w<strong>und</strong>erbar warm <strong>und</strong> das obwohl<br />

es sehr früh morgens war.<br />

Nachdem wir in der Jugendher-<br />

berge eingecheckt <strong>und</strong> die anderen<br />

Deutschen begrüßt hatten, sind wir erst<br />

mal in die Stadt gegangen um uns Flip-<br />

Flops, Sonnenbrillen <strong>und</strong> Ba<strong>des</strong>horts, dem<br />

Klima angemessen zu kaufen. Dann wur-<br />

den die Boote aufgebaut, alles getrimmt,<br />

sowie für das erste Training alles vorbereitet.<br />

Als wir Nachmittags reinkamen wurde<br />

erst mal geduscht <strong>und</strong> dann ging es in die<br />

Stadt zum Pizza essen (wie jeden Abend).<br />

Nach einigen Tagen Training war dann<br />

Abends die Eröffnungsfeier. Am nächsten<br />

Tag wurden die Schiffe vermessen <strong>und</strong><br />

noch ein bisschen trainiert. Als dann am<br />

nächsten Tag das Practice Race beendet<br />

war (wo wir zweiter<br />

wurden, was<br />

aber leider nicht in<br />

die Wertung einging),<br />

hieß es, nach<br />

einem erneuten<br />

Pizza essen, ab ins<br />

Bett <strong>und</strong> für den<br />

ersten Lauf ausruhen!<br />

Der erste<br />

Qualifikationstag<br />

war für uns auch<br />

ziemlich erfolgreich<br />

<strong>und</strong> wir gingen<br />

am Abend als<br />

drittes Boot ins<br />

Bett. Am zweiten<br />

Tag war der Start<br />

wieder gegen<br />

Mittag, nur leider<br />

war sehr wenig<br />

Wind, der auch<br />

noch aus verschiedenen<br />

Richtungen<br />

kam. Als dann<br />

gegen Nachmittag<br />

noch ein Gewitter über die Berge zog, war<br />

der Tag für die Teilnehmer vorbei <strong>und</strong><br />

endete, wie konnte es anders sein, in der<br />

Pizzeria. Aber auch diesen Abend waren<br />

wir immer noch dritter. Am letzten Tag der<br />

Das deutsche Team in Riva am Garda See mit Trainer Hendrik Ismar(links)<br />

v. l.: Hendrik Ismar, Nico Köhler, Thresa Hemeter, Niklas von Meyerink, Tim Elsner, Christoph Hamacher, Caspar Dohse, Erik Heil,<br />

Lukas Blickensdorf, Arne Jacob, Thomas Plössel, es fehlen Jenna Wolf, Jannik Fritz, Maxi Dohse, Max Ziegelmeyer


R<strong>und</strong>schreiben 3/2005 Hiltruper Segel-Club e V. Dezember 2005 Seite 3<br />

Pastaparty in der Mittagspause<br />

Qualifikation konnten wir uns durch mehrer<br />

Läufe unter die ersten 15 auf dem siebten<br />

Platz niederlassen, wodurch die<br />

Qualifikation für die Goldfleet kein Thema<br />

mehr war.<br />

Die anderen 6 Deutschen Teams hatten<br />

sich ebenfalls alle für die Goldfleet qualifiziert,<br />

was außer uns nur noch die Briten<br />

<strong>und</strong> Franzosen geschafft haben. In den<br />

Finalrennen wurde das ganze allerdings<br />

schon etwas schwerer. Doch davon konnten<br />

wir uns nicht entmutigen lassen. Die<br />

Qualifikation hatte uns neues Selbstvertrauen<br />

gegeben <strong>und</strong> auch wenn der Start<br />

mal nicht klappte, segelten wir ganz<br />

gemütlich durch das Feld. Im ersten Lauf<br />

wurden wir 16., womit wir sehr zufrieden<br />

waren, im Gegensatz zum Lauf danach,<br />

wo wir mit einem 35.<br />

unsere schlechteste<br />

Platzierung einsegelten.<br />

Die restlichen Rennen liefen<br />

eigentlich sehr gut für<br />

uns (18, 9, 27, 2, 10, 20,<br />

12, 23, 5) <strong>und</strong> abgesehen<br />

davon, dass wir an zwei<br />

Tagen um 6.00 Uhr<br />

Morgens aufstehen mussten,<br />

da um 8.00 Uhr Start<br />

war, ist die Veranstaltung<br />

echt gut organisiert worden.<br />

Jeden Mittag gab es<br />

Nudeln mit Soße auf Lau,<br />

was wirklich immer in<br />

eine Schlacht ausgeartet<br />

ist. Nicht selten hatte man<br />

Siegerehrung<br />

eine Schale mit Nudeln über den<br />

Klamotten oder fremde Körperteile in der<br />

eigenen Schale... Außerdem gab es einen<br />

sogenannten Lay-Day, an dem man sich<br />

ausruhen, die Gegend erk<strong>und</strong>en oder wie<br />

wir den ganzen Tag am Strand in der<br />

Sonne liegen konnte.<br />

Am letzten Tag war die Aufregung noch<br />

einmal groß, denn Arne <strong>und</strong> ich waren auf<br />

Platz 1 der Goldfleet, bis zum vorletzten<br />

Lauf. Als wir danach reinkamen war das<br />

leider nicht mehr der Fall, sondern wir hatten<br />

uns wieder etwas nach hinten gesegelt<br />

<strong>und</strong> waren dann auf Platz 9 der gesamten<br />

109 Teilnehmern <strong>und</strong> bestes Deutsches<br />

Team, noch vor dem amtierenden<br />

Weltmeister <strong>und</strong> vor dem amtierenden<br />

Deutschen Meister <strong>und</strong> vor dem amtierenden<br />

Deutschen Jugendmeister .<br />

Ehrung der Europameisterschaftsteilnehmer<br />

am <strong>HiSC</strong> v.l.<br />

Arne Jacob, Volker Elshof,<br />

Bezirksvorsteher Dr. Christian<br />

Tölle sowieso Lukas Blickensdorf<br />

Zusätzlich sind wir noch auf Platz 1<br />

der gesamtdeutschen Rangliste vorgerückt<br />

<strong>und</strong> so etwas hat seine<br />

Wurzeln im <strong>HiSC</strong>.<br />

Ich glaube wenn wir noch wenigstens<br />

eine neue Fock bekommen hätten,<br />

wären wir sicherlich noch 2-3<br />

Plätze weiter nach vorne gerutscht,<br />

denn international ist der optimale<br />

Speed einfach das A + O!<br />

Auf der Boot Düsseldorf werden wir<br />

noch einen Preis für unsere<br />

Ranglistenführung bekommen <strong>und</strong><br />

eventuell werden wir ja dieses Jahr<br />

mal zum Ball <strong>des</strong> Sports eingeladen!<br />

Lukas Blickensdorf<br />

(ehemals GER 52064 [420er]<br />

jetzt GER 4922 [470er] )


Seite 4 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

Segeln in seiner<br />

schönsten Form:<br />

Die Blaue Reise <strong>des</strong><br />

Hiltruper Segel-Clubs<br />

27 Grad Lufttemperatur, das türkisfarbene,<br />

glasklare Wasser nicht weniger kalt, dazu<br />

blauer Himmel, Sonnenschein <strong>und</strong> eine<br />

frische Brise - so erlebte die sechs-köpfige<br />

Crew <strong>des</strong> Hiltruper Segel-Clubs ihren<br />

ersten von insgesamt sieben Segeltagen<br />

auf der Blauen Reise entlang der türkischen<br />

Küste. Für eine fantastische<br />

Fernsicht hatte ein kräftiges Gewitter mit<br />

schweren Sturmböen <strong>und</strong> heftigen<br />

Niederschlägen in der Nacht zuvor, die die<br />

Segler in einem geschützten Hafen abwetterten,<br />

gesorgt. Dies allerdings sollten die<br />

einzigen stürmischen Winde während <strong>des</strong><br />

gesamten Segeltörns bleiben, der mit r<strong>und</strong><br />

100 Meilen (ca. 185 km) von Marmaris bis<br />

Göcek im Golf von Fethiye kein<br />

Meilenfressertörn sein sollte, sondern eine<br />

entspannte Seefahrt, um <strong>des</strong> Seglers Seele<br />

baumeln zu lassen, mit genügend Zeit, um<br />

Land <strong>und</strong> Leute zu erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> das<br />

mediterrane Flair zu genießen.<br />

Zu den Höhepunkten dieser Blauen Reise<br />

zählte eine Exkursion in das<br />

Naturschutzgebiet <strong>des</strong> Dalyan-Flusses zu<br />

den Brutplätzen der Caretta-Caretta-<br />

Meeresschildkröten. Auf einem für<br />

R<strong>und</strong>fahrten umfunktionierten Fischerboot<br />

führte der Weg durch das<br />

Schilflabyrinth bis nach Kaunos, wo die<br />

Segler auf prähistorischer Spurensuche<br />

nach einem Besuch im antiken<br />

Amphitheater die steilen Hänge zu den<br />

lykischen Felsengräbern erklommen,<br />

begleitet vom Gebetsruf eines Muizins aus<br />

Auf prähistorischer Spurensuche erklomm die sechs-köpfige Crew die<br />

steilen Hänge zu den lykischen Felsengräbern von Kaunos in der Türkei.<br />

einem Minarett in weiter Ferne. Das<br />

Programm an Land r<strong>und</strong>ete ein Bummel<br />

über den Basar in Fethiye ab, auf dem<br />

zahlreiche Händler ihre Lederwaren,<br />

Tücher, Teppiche, Gewürze <strong>und</strong> touristischen<br />

Kitsch teils in akzentfreiem Deutsch<br />

<strong>und</strong> oftmals nicht gerade preiswert, dafür<br />

aber in absolut liebenswürdiger türkischer<br />

Manier feilboten.<br />

Alfred, genannt Fredo, Marianne, Henk, Hans-Gunter, Andrea & Christoph<br />

(v.l.n.r ) an Bord der "Nemo", einer 12-Meter-Charteryacht vom Typ<br />

Beneteau/Oceanis auf der Blauen Reise in der Türkei.<br />

Dem eindrucksvollen Landgang standen<br />

nicht weniger vergnügliche St<strong>und</strong>en auf<br />

See gegenüber, zu denen auch die<br />

Begegnung mit Delfinen zählte.<br />

Wenngleich der Wind sich von Tag zu Tag<br />

rarer machte, bescherte Rasmus den<br />

Seglern dennoch jeden Tag einen<br />

Lufthauch, der die Crew auf der "Nemo",<br />

einer 12-Meter-Charteryacht vom Typ<br />

Beneteau/Oceanis, entlang der malerischen<br />

grünen Küste, vorbei an pinienbewaldeten<br />

Insellandschaften mit idyllischen<br />

Buchten ihrem Ziel näher brachte. Manch<br />

feucht-fröhlichen Abend verbrachte die<br />

Crew in einer solchen Bucht unter dem mit<br />

Sternen übersäten Himmelszelt an Bord<br />

oder auch in einem der urigen Restaurants<br />

bei einem opulenten türkischen Mal, um<br />

den nächsten Tag mit einem morgendlichen<br />

Bad in kristallklarem Wasser zu<br />

beginnen. Viel zu schnell verging die<br />

Woche, am Ende <strong>des</strong> Urlaubs gab es noch<br />

so viel zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Andra Braun


R<strong>und</strong>schreiben 3/2005 Hiltruper Segel-Club e V. Dezember 2005 Seite 5<br />

Erfolge bei<br />

6 Seen Regatten<br />

Die 6 Seen Regatten sind für unsere<br />

Optikinder eine schöne Gelegenheit<br />

Regattaluft zu schnuppern. Die<br />

Atmosphäre ist immer sehr familiär<br />

fre<strong>und</strong>lich. Gerade für unsere<br />

Segelanfänger werden hier viele<br />

Regattadinge erklärt. Oft werden auch<br />

Hilfestellungen <strong>und</strong><br />

Tips gegeben, die bei<br />

B oder A Regatten<br />

nicht mehr erlaubt<br />

sind.<br />

Auch für die Eltern<br />

der Optikinder, bieten<br />

diese Regatten<br />

eine gute<br />

Möglichkeit mit<br />

Ihren Kindern das<br />

gemeinsame Hobby<br />

auszuführen. So fahren<br />

immer wieder<br />

Eltern mit einer Jolle<br />

mit <strong>und</strong> segeln in der<br />

Offenen Klasse.<br />

Manche Eltern fahren<br />

auch gerne mit,<br />

weil es nichts entspannenderes<br />

gibt<br />

als ein Wochenende<br />

an einem See zu verbringen<br />

<strong>und</strong> den<br />

Kindern zusehen<br />

(<strong>und</strong> helfen) zu können.<br />

Ist ein Kind aus dem<br />

Optialter herausge-<br />

Auf dem Foto von links nach rechts:<br />

1 Reihe Bastian Nowak, Jannik Weischer, Dennis Dahlmann, Sebastian Peukert, Tim Eschert, Lena<br />

wachsen, bieten die Simons<br />

6 Seen Regatten 2. Reihe Christian Herzberg, Volker Elshof, Ann-Katrin Schafmann, Alexander Herzberg, Frank Simons<br />

auch die Möglichkeit eine neue<br />

Bootsklasse zu testen <strong>und</strong> mit anderen<br />

Umsteigern (vom Opti in 420er oder<br />

Laser) Erfahrungen auszutauschen.<br />

Jede Regatta wird für sich gewertet <strong>und</strong><br />

mit einer eigenen Siegerehrung beendet.<br />

Wer mehr als drei Regatten mitgesegelt<br />

hat , kommt in die Gesamtwertung, die am<br />

Ende <strong>des</strong> Jahres bei der letzten Regatta<br />

bekannt gegeben wird.<br />

Die gemeinsame Wertung der Regatten<br />

2005 in Hiltrup, Ibbenbüren, Nordhorn,<br />

Hörstel <strong>und</strong> Gronau (Ochtrup hatte ausgesetzt)<br />

wurde nach Abschluss der letzten<br />

Regatta in Gronau bekannt gegeben.<br />

Nach fünf spannenden Segelwochenenden<br />

belegten unsere Segler <strong>des</strong> Hiltruper<br />

Segelclub bei der Sechs Seen Regatta vordere<br />

Plätze in der Gesamtwertung.<br />

Eine besonders gute Leistung in ihrem<br />

ersten Regattajahr nach der<br />

Jüngstenscheinprüfung errangen mit Platz<br />

2 Bastian Nowak, Platz 7 Dennis<br />

Dahlmann <strong>und</strong> Platz 12 Jannik Weischer.<br />

Somit erreichten alle Hiltruper Optikinder<br />

die erste Hälfte <strong>des</strong> Gesamtfel<strong>des</strong>.<br />

Aber auch die größeren Boote waren in<br />

diesem Jahr sehr aktiv.<br />

Mit Ihrem 470er ersegelten Volker Elshof<br />

<strong>und</strong> Christian Herzberg den 4. von 10<br />

Plätzen.<br />

Ein besonders gutes Ergebnis erzielten im<br />

420er Lena <strong>und</strong> Frank Simons mit dem 1.<br />

Platz von 7 Startern.<br />

Genau so gut platzierte sich Alexander<br />

Herzberg auf Platz 1 im Laser vor seinem<br />

Bruder Martin, der Platz 3 belegte.<br />

Christian, der als 6 Seen Obmann die<br />

Kinder bei den Regatten betreut, freut sich<br />

schon auf die nächste Saison <strong>und</strong> hofft auf<br />

eine große Teilnehmerzahl.<br />

Damit der Winter nicht zu lang wird <strong>und</strong><br />

geknüpfte Fre<strong>und</strong>schaften gehalten werden<br />

können, treffen sich die Kinder,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> jung gebliebenen Eltern<br />

am 12.02.2006 in Enschede zum<br />

Spaßbaden. (Anmeldung <strong>und</strong> Infos bei<br />

Christian Herzberg)<br />

Christian Herzberg


Seite 6 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

20.01.-<br />

21.01.<br />

03.02.<br />

05.02.<br />

17.02.<br />

11.03.<br />

25.03.<br />

..... <strong>und</strong> so geht´s 2006 weiter:<br />

Was darf in keinem Winterprogramm <strong>des</strong> <strong>HiSC</strong> fehlen?<br />

Natürlich die Übernachtung im Segelclub mit<br />

Pizzabacken <strong>und</strong> einem mega-gruseligen Video zur<br />

Einstimmung in eine Nachtwanderung, die es in sich hat!<br />

Ab 18 Uhr geht´s los für alle Unerschrockenen ab 9 Jahren.<br />

Bitte nicht vergessen: Schlafsack, Luftmatratze <strong>und</strong> 3,-€.<br />

Heute ist BOWLING angesagt:<br />

Wir treffen uns um 15 Uhr vor dem Eiscafé<br />

Papageno an der Marktallee.<br />

Bitte 4,-€ für Leihschuhe <strong>und</strong> Eintritt mitbringen.<br />

Um 15.30 Uhr findet unser<br />

C L U B J U G E N D T A G<br />

statt, an dem unter anderem der neue<br />

Jugendausschuss gewählt wird !<br />

Jede Stimme zählt !<br />

Wer klettert am höchsten, schnellsten oder geschicktesten ?<br />

Dies könnt ihr in der unter Beweis stellen.<br />

Treffpunkt ist um<br />

15 Uhr am Segelclub.<br />

Pro Person 5,-€. (Trainerst<strong>und</strong>e ist incl.)<br />

Als Einstimmung in die neue Segelsaison veranstalten wir mit allen<br />

Optiseglern <strong>und</strong> deren Eltern<br />

ab 18 Uhr ein gemeinsames<br />

R A C L E T T E – E S S E N im Segelclub.<br />

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 05.03.06<br />

Der Beitrag für das Essen beträgt 4,-€ pro Person.<br />

Wo findet man Naturerlebnispfade, Seilwälder, Hüpfkissen,<br />

Kletteranlagen <strong>und</strong> Räuberneste uvm. auf 120000 qm?<br />

Im Ketteler Hof in Haltern/Lavesum.<br />

Wir möchten mit Euch dort einen aufregenden Tag<br />

verbringen <strong>und</strong> treffen uns um 10 Uhr am Segelclub.<br />

Bitte Lunchpakete <strong>und</strong> 8,50 € für den Eintritt mitnehmen.<br />

Bitte meldet Euch spätestens 3 Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen bei Tina<br />

unter 02501/9289566 oder tina.schafmann@t-online.de verbindlich an ! ! !<br />

Mast-<strong>und</strong> Schotbruch für 2006 wünscht Euer Jugendausschuss


R<strong>und</strong>schreiben 3/2005 Hiltruper Segel-Club e V. Dezember 2005 Seite 7<br />

Einladung zum Seeseglertag 2006<br />

<strong>Liebe</strong> Mitglieder,<br />

im Februar findet die Jahreshauptversammlung unseres Clubs statt. Satzungsgemäß<br />

ist vorher die<br />

Versammlung der Seeseglergruppe durchzuführen, zu der ihr für<br />

Freitag, den 3. Februar 2006, 20.00 Uhr herzlich <strong>und</strong> zahlreich eingeladen seid.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht <strong>des</strong> Sprechers der Seeseglergruppe über<br />

2.1 Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

2.2 Törns<br />

2.3 Finanzen<br />

3. Wahl Versammlungsleiter<br />

4. Entlastung <strong>des</strong> Sprechers<br />

5. Wahl der/ s Sprechers/in Seesegler<br />

6. Vorhaben der Seeseglergruppe<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge zum Seeseglertag müssen bis zum 20. Januar schriftlich beim Sprecher<br />

oder der<br />

Geschäftsstelle <strong>des</strong> <strong>HiSC</strong> eingereicht werden.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Hajo Greveler-Große-Oetringhaus<br />

Einladung zum Clubjugendtag 2006<br />

<strong>Liebe</strong> Kinder, liebe Jugendliche,<br />

wie Ihr wisst, verwaltet sich die Jugendgruppe im Rahmen der Satzung <strong>des</strong> <strong>HiSC</strong>'s selbst. Die Jugendgrupp<br />

wählt jährlich - vor der Hauptversammlung - den neuen Clubjugendausschuss, bestehend aus dem Jugendwar<br />

den beiden Stellvertretern <strong>und</strong> drei Jugendvertretern.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> laden wir Euch zum Clubjugendtag am<br />

Sonntag, den 05.02.2006 um 15.30 Uhr<br />

recht herzlich in unser Clubhaus ein.<br />

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder vom 6. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Wahl <strong>des</strong> Versammlungsleiters<br />

4. Entlastung <strong>des</strong> Clubjugendausschusses<br />

5. Wahl <strong>des</strong> neuen Jugendwartes / -wartin<br />

6. Wahl der beiden stellvertretenden Jugendwarte / -wartinnen<br />

7. Wahl <strong>des</strong> übrigen Clubjugendausschusses<br />

8. Anträge<br />

9. Verabschiedung <strong>des</strong> Haushaltsplanes 2005<br />

10. Verschiedenes<br />

Wir hoffen, dass Ihr alle zu eurem Clubjugendtag kommt!<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Christina Schorn<br />

(Jugendwartin)


Seite 8 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2006<br />

Sehr geehrtes Mitglied,<br />

hiermit lädt der Vorstand <strong>des</strong> Hiltruper Segel-Clubs Sie / Dich zur<br />

Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17.02.2006 um 19.30 Uhr<br />

ins Clubhaus ein <strong>und</strong> bittet in Betracht der umfangreichen Tagesordnung um pünktliches<br />

Erscheinen. Die Versammlung ist bis auf den Tagesordnungspunkt 6 in jedem Fall<br />

beschlussfähig. Für die Beschlussfähigkeit dieses Tagesordnungspunktes ist die<br />

Anwesenheit von ¾ aller stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.<br />

Wir bitten somit um zahlreiches Erscheinen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Jahresbericht<br />

2. Rechenschaftsbericht <strong>des</strong> Schatzmeisters<br />

3. Jahresberichte weiterer Vorstandsmitglieder<br />

4. Bericht über die Kassenprüfung<br />

5. Feststellung der Stimmberechtigten<br />

6. Beschlussfassung zur Satzungsänderung (siehe Anlage)<br />

7. Abstimmung über die Entlastung <strong>des</strong> Vorstands<br />

8. Wahl <strong>des</strong> neuen Vorstands:<br />

2. Vorsitzende/r, Schatzmeister/in, Ausbildungswart/in, Bootswart/in, Haus- <strong>und</strong><br />

Hafenmeister/in, Pressewart/in, Regattawart/in, Sozialwart/in, Sportwart/in,<br />

Umweltbeauftragte/r, Veranstaltungswart/in, Kassenprüfung (2 Mitglieder), Schlichtungs- <strong>und</strong><br />

Ehrenausschuß (3 Mitglieder),<br />

Bestätigung Jugendwart/in <strong>und</strong> Stellvertreter/innen, Sprecher/in See-Segler<br />

9. Vorlage <strong>und</strong> Beschlussfassung <strong>des</strong> Haushaltsplans 2006 <strong>und</strong> der Beitragsordnung<br />

10. Abstimmung über die Ernennung von Ehrenmitgliedern<br />

11. Sonstige Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung sind dem Vorstand mit einer Frist von min<strong>des</strong>tens 8 Tagen<br />

schriftlich einzureichen: Hiltruper Segel-Club e.V., Postfach 480308, 48080 Münster.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Volker Elshof<br />

1. Vorsitzender<br />

Anlage zu Tagesordnungspunkt 6 – Beschlussfassung zur Satzungsänderung:<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> Hiltruper Segel-Club e.V. (<strong>HiSC</strong>) beantragt folgende<br />

Satzungsänderungen:<br />

Antrag 1: Die Mitgliederversammlung beschließt in Änderung <strong>des</strong> § 2 den Passus „Des<br />

weiteren ist Zweck <strong>des</strong> Vereins die Pflege der Geselligkeit.“ zu streichen.<br />

Begründung:<br />

Der in § 2 der Satzung beschriebener Zweck <strong>des</strong> Vereins ist nicht mit der<br />

Gemeinnützigkeit <strong>des</strong> Vereins zu vereinbaren. Der <strong>HiSC</strong> würde die Gemeinnützigkeit<br />

verlieren, wenn die Satzung nicht angepasst wird (Schreiben vom Finanzamt vom<br />

27.05.2003).


R<strong>und</strong>schreiben 3/2005 Hiltruper Segel-Club e V. Dezember 2005 Seite 9<br />

derzeitige Satzung (Auszüge) Satzung (neu)<br />

§ 2 Zweck <strong>des</strong> Vereins<br />

Zweck <strong>des</strong> Vereins ist die segelsportliche Betätigung Zweck <strong>des</strong> Vereins ist die segelsportliche Betätigung<br />

der Mitglieder sowie die segelsportliche Ausbildung der Mitglieder sowie die segelsportliche Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Förderung der Jugend. <strong>und</strong> Förderung der Jugend.<br />

Des weiteren ist Zweck <strong>des</strong> Vereins die Pflege der<br />

Geselligkeit.<br />

Antrag 2: Änderung § 24 Abs. 5:<br />

Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderung <strong>des</strong> folgenden Passus im § 24<br />

„Das Vereinsvermögen fällt an einen von der Mitgliederversammlung zu<br />

benennenden gemeinnützigen Verein im Stadtgebiet von Münster.“<br />

Begründung:<br />

Die in § 24 der Satzung beschriebene Vorgehensweise das Vereinsvermögen bei<br />

Auflösung <strong>des</strong> Vereins zu vergeben ist nicht mit der Gemeinnützigkeit <strong>des</strong> Vereins zu<br />

vereinbaren. Es muss ein gemeinnütziger Verein in der Satzung benannt werden, da<br />

ansonsten der Verein die Gemeinnützigkeit verliert (Schreiben vom Finanzamt vom<br />

27.05.2003).<br />

Änderung § 24 Abs. 2:<br />

Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderung <strong>des</strong> folgenden Passus aus § 24<br />

„Erforderlich ist eine Mehrheit von ¾ aller stimmberechtigten Mitglieder.“<br />

Begründung:<br />

Durch Beschluß der Änderung <strong>des</strong> § 16 ist auch der § 24 Abs. 2 der Satzung<br />

entsprechend § 17 Abs. 3 abzuändern.<br />

derzeitige Satzung (Auszüge) Satzung (neu)<br />

§ 24 Auflösung <strong>des</strong> Vereins<br />

5. Das Vereinsvermögen fällt an einen von der Das Vereinsvermögen fällt zu gleichen Teilen an den<br />

Mitgliederversammlung zu benennenden Segelclub Hansa Münster e.V. <strong>und</strong> den<br />

gemeinnützigen Verein im Stadtgebiet von Segelclub Münster e.V.<br />

Münster.<br />

2. Erforderlich ist eine Mehrheit von ¾ aller Erforderlich ist eine Mehrheit von ¾ aller<br />

stimmberechtigten Mitglieder. stimmberechtigten anwesenden <strong>und</strong> vertretenen<br />

Mitglieder.<br />

Die Abs. 1, 3 <strong>und</strong> 4 bleiben unverändert.<br />

Antrag 3: Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderungen im §19 Abs. 3:<br />

1. Den 1. Vorsitzenden für eine Dauer von zwei Jahren zu wählen.<br />

2. Streichen in der Satzung:<br />

Die einmalige Wiederwahl ist möglich.<br />

3. Das Wort „bestellt“ in „gewählt“ zu ändern.<br />

Begründung:<br />

zu 1.:<br />

Die Dauer von einer Wahlperiode von drei Jahren ist zu lang für eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als Verpflichtung für den 1. Vorsitzenden oder auch für den <strong>HiSC</strong>. Der 1.<br />

Vorsitzende sollte für zwei Jahre, ein Jahr zeitversetzt zum übrigen Vorstand gewählt<br />

werden, so dass immer eine Zeitüberlappung von einem Jahr vorhanden ist. Somit<br />

bleibt eine kontinuierliche Vorstandsarbeit gewährleistet <strong>und</strong> zu keinem Zeitpunkt<br />

scheidet der gesamte Vorstand aus <strong>und</strong> der Verein wäre führungslos.<br />

zu 2.:<br />

Eine Wiederwahl sollte unbegrenzt möglich sein, wenn die Mitglieder <strong>und</strong> der<br />

1. Vorsitzende es wünschen.<br />

derzeitige Satzung (Auszüge) Satzung (neu)<br />

§ 19 Geschäftsführender Vorstand<br />

3. Der/ Die 1. Vorsitzende wird durch Beschluss der Der/ Die 1. Vorsitzende wird durch Beschluss der<br />

Mitgliederversammlung auf die Dauer von 3 Jahren Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren<br />

gewählt. Die einmalige Wiederwahl ist möglich. Die gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder werden<br />

weiteren Vorstandsmitglieder werden für 2 Jahre ebenfalls für die Dauer von 2 Jahren gewählt.<br />

bestellt.


Seite 10 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

Antrag 4: Die Mitgliederversammlung beschließt die Änderung <strong>des</strong> folgenden Passus im § 16<br />

Abs. 3 „Zur Änderung der Satzung ist die Anwesenheit von ¾ aller stimmberechtigten<br />

Mitglieder erforderlich“ <strong>und</strong> die Streichung der Abs. 4 <strong>und</strong> 5.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en beschließt die Jahreshauptversammlung Änderungen im § 17 Abs. 2<br />

<strong>und</strong> 3.<br />

Begründung:<br />

Das höchste Gremium <strong>des</strong> Vereins ist die<br />

Jahreshauptversammlung der Mitglieder. Diese sollte somit auch<br />

direkt über eine Satzungsänderung entscheiden können, ohne<br />

dass eine zweite Versammlung einberufen werden muss, wenn<br />

nicht ¾ aller stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Die<br />

Möglichkeit sich vertreten zu lassen, sollte geschaffen werden.<br />

derzeitige Satzung (Auszüge) Satzung (neu)<br />

§ 16 Beschlußfähigkeit<br />

1. Beschlußfähig ist jede ordnungsgemäß einberufene 1. Beschlußfähig ist jede ordnungsgemäß einberufene<br />

Mitgliederversammlung. Mitgliederversammlung.<br />

2. Soweit die Satzung nichts anderes bestimmt, entscheidet 2. Soweit die Satzung nichts anderes bestimmt, entscheidet<br />

bei der Beschlußfassung der Mitgliederversammlung die bei der Beschlußfassung der Mitgliederversammlung die<br />

Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen,<br />

Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht.<br />

3. Zur Änderung der Satzung ist die Anwesenheit von ¾ aller 3. Das Mitglied kann sich in der Mitgliederversammlung<br />

stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. durch eine Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten<br />

lassen.<br />

4. Ist die zur Beschlußfassung über eine Satzungsänderung<br />

einberufene Mitgliederversammlung entsprechend § 16, 3.<br />

nicht beschlußfähig, so ist vor Ablauf von 4 Wochen seit<br />

dem Versammlungstag eine weitere Mitgliederversammlung<br />

mit der selben Tagesordnung einzuberufen. Diese weitere<br />

Versammlung darf frühestens zwei Monate nach der ersten<br />

Versammlung stattfinden, hat aber spätestens vier Monate<br />

nach diesem Zeitpunkt zu erfolgen.<br />

5. Die Einladung zu dieser weiteren Versammlung hat einen<br />

Hinweis auf die erleichterte Beschlußfähigkeit zu enthalten:<br />

Die neue Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der<br />

erschienenen Vereinsmitglieder beschlußfähig.<br />

Die Beschlußfassung erfolgt mit ¾-Mehrheit der anwesenden<br />

stimmberechtigten Mitglieder.<br />

§ 17 Beschlußfassung<br />

1. Es wird durch Handzeichen abgestimmt. Auf Antrag von 1. Es wird durch Handzeichen abgestimmt. Auf Antrag von<br />

min<strong>des</strong>tens fünf der stimmberechtigten Anwesenden ist min<strong>des</strong>tens fünf der stimmberechtigten Anwesenden ist<br />

schriftlich <strong>und</strong> geheim abzustimmen. schriftlich <strong>und</strong> geheim abzustimmen.<br />

2. Bei der Beschlußfassung entscheidet die Mehrheit der 2. Bei der Beschlußfassung entscheidet die Mehrheit der<br />

erschienenen stimmberechtigten Mitglieder. stimmberechtigten anwesenden <strong>und</strong> vertretenen Mitgliede<br />

3. Zur Änderung <strong>des</strong> Zwecks <strong>des</strong> Vereins (§ 2 der Satzung) 3. Zur Änderung der Satzung, <strong>des</strong> Zwecks <strong>des</strong> Vereins (§ 2<br />

<strong>und</strong> Auflösung <strong>des</strong> Vereins ist die Zustimmung von ¾ aller der Satzung) <strong>und</strong> Auflösung <strong>des</strong> Vereins (§ 24 der<br />

stimmberechtigten Mitglieder erforderlich; die Zustimmung Satzung) ist die Zustimmung von ¾ aller erschienenen<br />

der nicht erschienenen stimmberechtigten Mitglieder muß <strong>und</strong> vertretenen stimmberechtigten Mitglieder erforderlich<br />

schriftlich erfolgen.


R<strong>und</strong>schreiben 3/2005 Hiltruper Segel-Club e V. Dezember 2005 Seite 11<br />

HILTRUPER SEGEL-CLUB e.V.<br />

Mitglied im Deutschen Seglerverband<br />

Geschäftsstelle Postfach 48 03 08 48080 Münster<br />

Telefon / Telefax 02506-2235 / 02506-3046969<br />

www.hiltruper-segelclub.de info@hiltruper-segelclub.de<br />

Clubheim am Hiltruper See Zum Hiltruper See 171b 48165 Münster - Hiltrup<br />

Telefon 02501-16410<br />

Bankverbindung Sparkasse Münsterland Ost<br />

Konto 55 006 662 BLZ 400 501 50<br />

<strong>HiSC</strong> Beitragsordnung (Aufnahmegebühren, Beiträge, Arbeitsst<strong>und</strong>en usw.)<br />

Stand: 17. Februar 2006<br />

1 Aufnahmegebühren für <strong>Clubmitglieder</strong> (Einmalpauschale)<br />

1.1 Familien (Kinder bis zur Vollendung <strong>des</strong> 18. Lebensjahres oder in Ausbildung bis zur Vollendung <strong>des</strong> 27. Lebensjahres<br />

sind eingeschlossen!)<br />

150,00 €<br />

1.2 Einzelmitglieder – Erwachsene (ab dem 19. Lebensjahr) 100,00 €<br />

1.3 Einzelmitglieder – Kinder / Jugendliche (vom 6. bis zur Vollendung <strong>des</strong> 18. Lebensjahres oder in Ausbildung bis zur<br />

Vollendung <strong>des</strong> 27. Lebensjahres)<br />

75,00 €<br />

Fälligkeit: Aufnahmegebühren sind sofort fällig (ggf. in zwei Raten)<br />

2 Beitragssätze (Jahrespauschale)<br />

Mitglieder Mitglieder<br />

(auswärts) (*)<br />

Gastmitglieder<br />

(**)<br />

2.1 Familien mit Kindern (Kinder bis zur Vollendung <strong>des</strong> 18. Lebensjahres oder in<br />

Ausbildung bis zur Vollendung <strong>des</strong> 27. Lebensjahres)<br />

155,00 € 70,00 € 155,00 €<br />

2.2 Familien ohne Kinder 130,00 € 70,00 € 130,00 €<br />

2.3 Einzelmitglieder – Erwachsene (ab dem 19. Lebensjahr) 105,00 € 50,00 € 105,00 €<br />

2.4 Einzelmitglieder – Erwachsene (ab dem 65. Lebensjahr) 80,00 € 40,00 € 80,00 €<br />

2.5 Einzelmitglieder – Kinder / Jugendliche (vom 6. bis zur Vollendung <strong>des</strong> 18.<br />

Lebensjahres oder in Ausbildung bis zur Vollendung <strong>des</strong> 27. Lebensjahres)<br />

80,00 € 40,00 € 80,00 €<br />

(*) Als „auswärts“ gilt, wenn der Wohnsitz außerhalb eines Radius von 40 km um den Hiltruper See liegt<br />

(**) Die Gastmitgliedschaft ist auf ein Kalenderjahr (Geschäftsjahr) begrenzt; Gastmitglieder zahlen keine Aufnahmegebühr.<br />

Fälligkeit: Beiträge für Mitglieder bzw. Gastmitglieder sind im März eines jeden Jahres bzw. bei Neuaufnahmen sofort fällig.<br />

Bei Neuaufnahmen nach dem 30.06. eines Jahres ist nur die Hälfte der obigen Beiträge zu zahlen.<br />

3 Arbeitsst<strong>und</strong>en je Kalenderjahr (2006 = 7 St<strong>und</strong>en)<br />

Je<strong>des</strong> Mitglied ist mit Vollendung <strong>des</strong> 14. Lebensjahres zur Arbeitsleistung nach Maßgabe von Beschlüssen der Jahreshauptversammlung<br />

verpflichtet. Für nicht geleistete Arbeitsst<strong>und</strong>en wird zur Zeit ein Ersatzbetrag von 10,00 € je St<strong>und</strong>e erhoben (Jugendliche bis zur Vollendung <strong>des</strong><br />

18. Lebensjahres 5,00 €). Der Nachweis über geleistete Arbeitsst<strong>und</strong>en erfolgt über Arbeitskarten, die bis spätestens 31.12. <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Geschäftsjahres vorzulegen sind. Ausgenommen von dieser Regelung sind: Ehrenvorsitzender, Ehrenmitglieder, Mitglieder ab dem 65.<br />

Lebensjahr, die auswärtigen Mitglieder sowie Gastmitglieder. Arbeitsst<strong>und</strong>en können innerhalb einer Familie auch übertragen werden.<br />

Für Charterer von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten gelten Sonderregelungen im Rahmen der „Richtlinien für die Vergabe von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten“.<br />

4 Startgeld (einmalig für die Clubmeisterschafts-Läufe eines Jahres)<br />

2-Personen-Jolle 20,00 € (10,00 € je Segler)<br />

Einhand-Jolle 10,00 €<br />

Fälligkeit: sofort nach Teilnahme an einem Clubmeisterschafts-Lauf fällig; für Charterer von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten ist die Teilnahme an der<br />

Clubmeisterschaft obligatorisch, hier wird das Startgeld zum Termin <strong>des</strong> 1. Clubmeisterschafts-Laufes fällig.<br />

5 Liegeplatzgebühren (Segelsaison 01. April bis 31. Oktober eines Jahres)<br />

Optimist – Trocken-Liegeplatz 25,00 €<br />

Segeljolle – Trocken-Liegeplatz 60,00 €<br />

Segeljolle – Nass-Liegeplatz 50,00 €<br />

Winter-Liegeplätze für Jollen bzw. Sommer-Liegeplätze für Trailer können - in Absprache mit dem Bootswart – bei freien Raumkapazitäten zur<br />

Verfügung gestellt werden. Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Gebühren sind bei Bedarf zu erfragen.<br />

Fälligkeit: Gebühren für Winter-Liegeplätze sind zum 01. November, für Sommer-Liegeplätze zum 01.April eines Jahres im voraus fällig.<br />

6 Chartern von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten<br />

Das Chartern von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten ist generell möglich. Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung sportlicher Gesichtspunkte, d. h.<br />

sportlich aktivere <strong>und</strong> erfolgreichere Segler erhalten höherwertige Boote. Vergabezeitraum ist jeweils das Kalenderjahr.<br />

Weitere Informationen über die Antragstellung, Bootsvergabe, Kaution, Nutzungsgebühr <strong>und</strong> die Mitarbeit bei Reparaturarbeiten sind den<br />

„Richtlinien für die Vergabe von Club- <strong>und</strong> Jugendbooten“ zu entnehmen, die auf Wunsch gern zur Verfügung gestellt werden.<br />

7 Gebühren für Ausbildungsmaßnahmen usw.<br />

Gebühren für Ausbildungsmaßnahmen wie Jüngstenschein, Sportbootführerschein Segel/Motor usw. bzw. die Rahmenbedingungen für diese<br />

Maßnahmen sind den jeweiligen Ausbildungsangeboten zu entnehmen<br />

8 Zahlungsweise<br />

Gebühren <strong>des</strong> Vereins, ob Einzelbeträge oder Jahrespauschalen, werden im Lastschrifteinzugsverfahren geltend gemacht.<br />

Eine "Einzugsermächtigung“ ist Voraussetzung, da ansonsten Bearbeitungsgebühren anfallen würden.


Seite 12 Dezember 2005 Hiltruper Segel-Club e.V. R<strong>und</strong>schreiben 3/2005<br />

<strong>HiSC</strong> Pinnwand<br />

Angebote, Gesuche, Infos <strong>und</strong><br />

Mitteilungen von Segler zu Segler<br />

Verkaufe: Maritimer Messing-<br />

Aschenbecher 6,50 €; Musto Segelanzug<br />

(Jacke&Latzhose) inkl. Lifebelt, Gr. M<br />

38,00 €; HH Thermo-Segeloverall, Gr. M<br />

38,00 €; 2 Elekt. Heizlüfter, zus. 12,00 €;<br />

<strong>HiSC</strong> Geschäftsstelle, Tel. 02506-2235<br />

info@hiltruper-segelclub.de<br />

Verkaufe: Kursdreieck 4,50 €, Nebelhorn<br />

(Messing) 8.00 €, 2 Rettungswesten<br />

(Feststoff 60-80 kg <strong>und</strong> > 80 kg) à 12,50 €,<br />

Winschkurbel 9,50 €, SSS Übungsbuch<br />

8,00 €, SSS Begleitheft z. Übungs-buch<br />

9,50 € Andrea Braun, Tel. 02506-2235<br />

Braun-Nienaber@t-online.de<br />

Neu in der <strong>HiSC</strong> Info ist die "Pinnwand":<br />

Mitglieder haben an dieser Stelle<br />

Gelegenheit, ihre Segelutensilien etc. zum<br />

Verkauf anzubieten oder auch Gesuche<br />

u.a. Mitteilungen zu platzieren.<br />

Einsendungen bitte per E-Mail an: redaktion@hiltruper-segelclub.de<br />

Stichwort<br />

"Pinnwand". Bitte habt Verständnis <strong>und</strong><br />

Geduld, wenn nicht alle Inserate sofort<br />

veröffentlicht werden können.<br />

Erfolgreiche Ausbildung<br />

beim SBFB<br />

Alle Schüler bestanden die Prüfung<br />

Wie in jedem Jahr fand diesmal am 3.<br />

September 2005 wieder eine Prüfung zum<br />

Sportbootführerschein Binnen beim <strong>HiSC</strong><br />

statt.<br />

Die kleine Gruppe von Lehrgangsteilnehmern,<br />

die schon seit Anfang <strong>des</strong><br />

Jahres für die theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Prüfung gebüffelt hatte, fand sich früh morgens<br />

am Kanal in Amelsbüren ein <strong>und</strong><br />

begann mit der praktischen<br />

Motorbootprüfung.<br />

Erwartungsvoll, ungeduldig <strong>und</strong> nervös<br />

schaute man dem Prüfer <strong>und</strong> den Prüflingen<br />

der Yachtschule Overschmidt, die vor ihnen<br />

geprüft wurde, zu <strong>und</strong> stellte Überlegungen<br />

an, was man denn wohl auf keinen Fall <strong>und</strong><br />

was man unbedingt machen müsste. "Der<br />

ist bestimmt durchgefallen," hieß es dann<br />

oder "...dass der noch bestanden hat." Der<br />

vom Prüfer eingeforderte geworfene<br />

Webleinsteg wurde noch schnell geübt <strong>und</strong><br />

in Gedanken ausgeführt. Nachdem alle<br />

Motorschüler ihre Prüfung erfolgreich<br />

bestanden hatten, ging es zum Clubhaus,<br />

wo die beiden Prüfer Soegfried Unger <strong>und</strong><br />

Werner Hauke mit der theoretischen <strong>und</strong><br />

Unser Bootswart, Christian<br />

Herzberg bittet dringend<br />

darum, dass sich möglichst<br />

viele bei den Bootsreparaturen<br />

beteiligen!<br />

Die Resonanz läßt zu wünschen<br />

übrig<br />

IMMER<br />

MONTAGS<br />

19.30 UHR<br />

Willkommen im Club<br />

Wir begrüßen herzlich unsere neuen<br />

aktiven Mitglieder: Joachim Grabow,<br />

Julia Simons <strong>und</strong> Lars Werner<br />

Als neue Gastmitglieder begrüßen wir:<br />

Rolf Gottschling, Bernt Herlitzius,<br />

Andreas Kosik, Knut Grabenkamp, Dieter<br />

Pelzer, Albert Schetter <strong>und</strong> Wolfgang<br />

S<strong>und</strong>ermann<br />

Unseren neuen Club- <strong>und</strong> Gast-<br />

Mitgliedern wünschen wir allzeit gute<br />

Fahrt <strong>und</strong> immer eine handbreit Wasser<br />

unterm Kiel.<br />

Mast- <strong>und</strong> Schotbruch!<br />

anschließend praktischen Prüfung warteten.<br />

Nachdem auch Manuel Benighaus endlich<br />

eintraf, ging es los. Die theoretische<br />

Prüfung war schnell gemacht, <strong>und</strong> schon<br />

ging es mit den Knoten weiter. Wie je<strong>des</strong><br />

Jahr herrschte zwischendurch Verwirrung,<br />

als der gesteckte Webleinsteg durch einen<br />

Palsteg gemacht werden sollte. Und in welche<br />

Richtung das schleppende Schiff beim<br />

Stoppersteg fährt, ist auch immer wieder<br />

einigen unklar. Bei gutem Wind <strong>und</strong> gutem<br />

Wetter teils mit, teils ohne Prüfer an Bord<br />

wurde die praktische Segelprüfung von<br />

allen doch recht ordentlich gemeistert.<br />

Anschließend wurde bei der Überreichung<br />

der amtlichen Scheine mit einem Glas Sekt<br />

angestoßen.<br />

Eigentlich eine amüsante Prüfung für alle<br />

Anwesenden, wenn auch die Schüler<br />

manchmal etwas nervös waren. Hier seien<br />

noch die Ausbilder genannt, Roland Nübel,<br />

Hans Brömmelstrote, Thomas Wietzorke,<br />

Manfred Jenschke, die der Prüfung teilweise<br />

beiwohnten.<br />

Bestanden haben: Manuel Benighaus, Ines<br />

Blickensdorf, Joachim Grabow, Malinde<br />

Kleiter, Klaus Kurzke, Frederik Schetter,<br />

Lisa Tönnemann<br />

An dieser Stelle allen Kapitänen nach einmal<br />

einen herzlichen Glückwunsch!<br />

Roland Nübel<br />

demnächst im <strong>HiSC</strong><br />

Aktuelles aus dem <strong>HiSC</strong> Terminkalender<br />

auf einen Blick<br />

Immer Montags...<br />

während der Wintermonate haben diejenigen,<br />

die noch nicht ihre Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

abgeleistet haben, Gelegenheit, sich am<br />

Arbeitseinsatz "Bootspflege" zu beiteiligen<br />

(ab 19.30 Uhr im Clubhaus). Auch<br />

alle anderen, die "mit anpacken wollen",<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Termine:<br />

Sonntag, 18.12.2005<br />

Adentskaffee im Clubhaus<br />

Sonntag, 15.01.2006<br />

Neujahrsempfang<br />

Freitag, 20. / Samstag 21.01.2006<br />

Nachtwanderung & Übernachtung im<br />

Clubhaus (Jugendgruppe)<br />

Freitag, 27.01.2006<br />

Spanferkelessen der SeeSegler<br />

Freitag, 03.02.2006<br />

SeeSeglertag<br />

Freitag, 03.02.2006<br />

Bowling (Jugendgruppe)<br />

Sonntag, 5.2.2006<br />

Clubjugendtag<br />

Freitag, 17.02.2006<br />

Klettertraining (Jugendgruppe)<br />

Freitag, 17.02.2006<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Weitere Infos erhaltet ihr in der <strong>HiSC</strong> Info<br />

sowie auf unserer Website unter<br />

www.Hiltruper-Segelclub.de oder auf<br />

Anfrage per E-Mail: info@hiltrupersegelclub.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Hiltruper-Segel-Club e. V.<br />

Postfach 480308<br />

48080 Münster-Hiltrup<br />

1. Vorsitzender Volker Elshof<br />

volker.elshof@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktion<br />

Roland Nübel<br />

redaktion@hiltruper-segelclub.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Andrea Braun<br />

Tel. 02506-2235<br />

Fax 02506-304 6969<br />

info@hiltruper-segelclub.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!