25.04.2013 Aufrufe

HiSC Info 3-2009 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC Info 3-2009 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

HiSC Info 3-2009 www - Hiltruper-Segel-Club e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 3/<strong>2009</strong> Die <strong>Club</strong>zeitung des <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e.V. Sept. <strong>2009</strong><br />

<strong>HiSC</strong>-Seesegler auf<br />

dem Trockenen:<br />

Plattbodentörn<br />

SKS-Ausbildungscrew<br />

leistet Schlepphilfe<br />

Optikinder bergen<br />

"Seebär"


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

Liebe <strong>Club</strong>mitglieder und Freunde des <strong>HiSC</strong>,<br />

die Sommerpause ist vorbei, das Training<br />

hat wieder begonnen und die nächsten<br />

Veranstaltungen stehen vor der Tür. <strong>Club</strong>meisterschaft,<br />

<strong>HiSC</strong>-Pokal, Frühstücksregatta<br />

und nicht zu vergessen unser<br />

diesjähriges Sommerfest warten auf viele<br />

Teilnehmer und Besucher im zweiten Teil<br />

der <strong>Segel</strong>saison <strong>2009</strong>.<br />

Rückblickend möchte ich an dieser Stelle<br />

schon einmal recht herzlichen Dank sagen<br />

für die Organisation der vielen bislang<br />

durchgeführten Veranstaltungen, egal ob<br />

Regatten, <strong>Segel</strong>ausbildung, <strong>Segel</strong>freizeiten<br />

- insbesondere Koudum - und alle sonstigen<br />

Termine. Danke an alle, die uns so<br />

zahlreich unterstützt haben.<br />

Ich möchte aber auch darauf hinweisen,<br />

wenngleich es noch ein paar Monate hin<br />

sind, dass wir im nächsten Jahr wieder<br />

INHALT<br />

Optikinder bergen gesunkenen<br />

"Seebär" 3<br />

Fehlerteufel hat zugeschlagen 4<br />

SKS-Ausbildungscrew stellt Können<br />

unter Beweis 5<br />

<strong>HiSC</strong>-Seesegler auf dem Trockenen 6<br />

Editorial 2<br />

Impressum 3<br />

Berichte Regatta-/Trainingsteilnahme 3<br />

Randnotizen 4<br />

<strong>HiSC</strong>-Rundmails 8<br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong> 8<br />

umfangreiche Vorstandswahlen haben und<br />

bereits heute wissen, dass der ein und<br />

andere Vorstandskollege bzw. -kollegin<br />

nicht weitermachen wird. Zudem sind in<br />

diesem Jahr zwei Posten nicht besetzt<br />

worden, der des Regattawarts und des<br />

Veranstaltungswarts.<br />

Wer also von Euch Lust hat, in unserem<br />

Vorstandsteam mitzuarbeiten, kann sich<br />

gerne bei mir melden und sich somit ab<br />

dem nächsten Jahr zur Wahl stellen und ggf.<br />

aktiv im Vorstand mitarbeiten.<br />

Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim<br />

Lesen der dritten <strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> <strong>2009</strong> und<br />

hoffe, Euch alle beim Sommerfest begrüßen<br />

zu können.<br />

Weiterhin Mast- und Schotbruch wünscht<br />

Euch<br />

Euer Volker Elshof<br />

1. Vorsitzender<br />

Titelseite:<br />

<strong>HiSC</strong>-Plattbodentörn (3. - 10. Juli <strong>2009</strong>):<br />

"Auf dem Trockenen vor der Insel<br />

Terschelling"<br />

(Foto: Henk Verboom)


Opti-Stadtmeisterschaften am 27./28. Juni <strong>2009</strong><br />

Opikinder bergen gesunkenen „Seebär“<br />

Was machen ca. zwanzig Optikinder, wenn<br />

sie nicht segeln können? Natürlich gesunkene<br />

Schiffe bergen! So geschehen bei den<br />

Opti Stadtmeisterschaften Ende Juni, deren<br />

diesjähriger Ausrichter der <strong>HiSC</strong> war. Es<br />

herrschte Flaute am Sonntagmorgen, ein<br />

Abgabefrist rückt näher:<br />

15. Oktober <strong>2009</strong><br />

Berichte über<br />

Regatta-/Trainingslagerteilnahme<br />

Wer die "Berichte über Regattateilnahme"<br />

noch nicht bei unserer Sportwartin,<br />

Ann-Kathrin Schafmann, abgegeben<br />

hat, möge dies möglichst umgehend<br />

nachholen.<br />

Letzter Abgabetermin ist der 15.10.<strong>2009</strong>.<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

Start war unmöglich und wie zur Kinderbelustigung<br />

bestellt schauten nur noch Mast<br />

und Vorleine des „Seebär“ aus dem Wasser,<br />

der offensichtlich über Nacht gesunken war.<br />

Da halfen nur ein Anheben des Bootes und<br />

begeistertes Pützen. Nach dieser Aktion<br />

setzte auch der Wind wieder ein, so dass die<br />

Kinder nun weiter um gute Platzierungen<br />

segeln konnten.<br />

Am Vortag hatte Moritz Paschko bereits<br />

zwei Läufe bei idealen Bedingungen mit<br />

Wind und Sonnenschein gewonnen, und<br />

auch am Sonntag ließ er nichts anbrennen<br />

und sicherte sich souverän den Titel des<br />

Stadtmeisters. Vizemeister wurde Josh<br />

Köster vom <strong>Segel</strong>club Hansa Münster, gefolgt<br />

von seinem Vereinskameraden Dieter<br />

Jannik. Norwin Förster vom <strong>HiSC</strong> belegte<br />

den vierten Rang. Gisela Hartmann<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>Hiltruper</strong>-<strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> e. V.<br />

Postfach 480308, 48080 Münster-Hiltrup<br />

1. Vorsitzender Volker Elshof<br />

volker.elshof@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktion<br />

Andrea Braun, Gisela Hartmann<br />

redaktion@hiltruper-segelclub.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Christopher Weßling, Tel. 0251-381677<br />

info@hiltruper-segelclub.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgabe Dez. <strong>2009</strong>: 20. November <strong>2009</strong><br />

3


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

4<br />

<strong>HiSC</strong> Randnotizen<br />

Absegeln - <strong>HiSC</strong> Pokal<br />

8. Nov. <strong>2009</strong> (11.00 Uhr)<br />

Alle Segler, Groß und Klein, sind herzlich<br />

zum Absegeln auf dem <strong>Hiltruper</strong> See am<br />

8. Nov. eingeladen.<br />

Aktion Boote aus dem Wasser<br />

14. Nov. <strong>2009</strong> (9.00 Uhr)<br />

Treffpunkt: Steganlage am See<br />

Am Samstag, dem 14. November, treffen<br />

wir uns um 9.00 Uhr auf dem Bootssteg<br />

am <strong>Hiltruper</strong> See, um die Boote aus dem<br />

Wasser zu holen und zurück ins Bootslager<br />

zu transportieren.<br />

Arbeitseinsatz am See<br />

21. Nov. <strong>2009</strong> (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

Zum Saisonende gibt es noch einmal<br />

einen Arbeitseinsatz: am 21. Nov. (9.00<br />

Uhr) treffen wir uns zu den üblichen<br />

Arbeiten, die am Saisonende anstehen.<br />

Saisonabschluss<br />

28. Nov. <strong>2009</strong> (19.00 Uhr)<br />

Zum Abschluss der <strong>Segel</strong>saison treffen wir<br />

uns zum gemütlichen Klönschnack im<br />

<strong>Club</strong>haus. Los geht’s um 19.00 Uhr. Alle<br />

<strong>Club</strong>mitglieder - Segler und Nichtsegler -<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Seesegler-Klönabende<br />

<strong>HiSC</strong> Seesegler treffen sich wieder<br />

Ab November treffen sich die Seesegler<br />

wieder monatlich im <strong>Club</strong>haus. Nach dem<br />

13. Nov. ist ein Treffen für den 11. Dez.<br />

geplant, jeweils um 20.00 Uhr. Programmhinweise<br />

werden kurzfristig per E-Mail und<br />

auf der <strong>HiSC</strong>-Website bekannt gegeben.<br />

Fehlerteufel hat<br />

zugeschlagen<br />

In der <strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 2/<strong>2009</strong> berichteten wir<br />

fälschlicherweise, dass Hans Gunter<br />

Westermann mit einer Dehler im Mai auf<br />

IJsselmeer-Törn ging. Tatsächlich hatte er<br />

eine Yacht vom Typ X-34 gechartert.<br />

Hans Gunter Westermann beim<br />

<strong>Segel</strong>manöver auf der X-34.<br />

Irrtümlicherweise wurde in dem Bericht der<br />

Optikinder über das Ostersegeln auf dem<br />

Drilandsee nicht das Foto von Jan Berger,<br />

sondern das seines Doppelgängers Felix<br />

Marschner veröffentlicht.<br />

Jan Berger war beim<br />

Ostertraining am<br />

Drilandsee dabei.<br />

Fehler passieren ... wir hoffen auf Euer<br />

Verständnis und freuen uns, wenn aufmerksame<br />

Leser dem Fehlerteufel auf die<br />

Schliche kommen.


<strong>HiSC</strong>-SKS-Ausbildungstörn: 30. Mai – 5. Juni <strong>2009</strong>:<br />

SKS-Ausbildungscrew stellt ihr Können unter Beweis<br />

Erneut kann der <strong>Hiltruper</strong> <strong>Segel</strong>-<strong>Club</strong> auf<br />

eine erfolgreiche Ausbildungsrunde im Bereich<br />

Sportbootküstenschifferschein zurück<br />

blicken. „Hervorragende Ausbildung“, so<br />

das Fazit des Prüfers vom PA Lübeck. Die<br />

sechs Prüflinge absolvierten nicht nur mit<br />

Bravour die vorgeschriebenen Einzelmanöver<br />

der Praxisprüfung, sondern überzeugten<br />

auch durch ihre Zusammenarbeit<br />

als Crew. „Die effiziente und harmonische<br />

Zusammenarbeit einer Crew ist nicht selbstverständlich“,<br />

so Ausbilder Hajo Greveler-<br />

Große-Oetringhaus. Innerhalb einer Woche<br />

galt es auf der Ostsee acht <strong>Club</strong>mitglieder<br />

mit über 30 Jahren Altersunterschied und<br />

unterschiedlichster <strong>Segel</strong>erfahrung als Team<br />

und sechs davon prüfungsorientiert zu<br />

trainieren.<br />

Der <strong>Segel</strong>törn führte von Heiligenhafen in<br />

die dänische Südsee nach Aerö und über<br />

Fehmarn mit einem Abstecher in die Lübecker<br />

Bucht wieder zurück. Eine Ankernacht<br />

in der Marstalbucht, Tümmlersichtungen,<br />

An- und Ablegen und Training auch<br />

bei Starkwind machten den Törn nicht nur<br />

Harmonische Crews, effiziente Zusammenarbeit:<br />

Wolfgang Hartmann (rechts)<br />

und Thomas Junglas beim Ankermanöver.<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

SKS-Törn mit Ausbilder Hajo Greveler-<br />

Große-Oetringhaus (Mitte) auf der Ostee.<br />

abwechslungsreich, sondern auch recht<br />

anstrengend.<br />

Die SKS-Prüfung war für den letzten Törntag<br />

vorgesehen und so lief die Beneteau 43<br />

der <strong>HiSC</strong>-Crew gegen 9.00 Uhr aus Heiligenhafen<br />

aus, um den Prüfer auf See von<br />

einer anderen Yacht zu übernehmen. Noch<br />

im engen Fahrwasser vor Heiligenhafen<br />

wurde die Bordroutine von einer schnellen<br />

Kommandofolge des Skippers unterbrochen,<br />

als eine entgegenkommende Yacht<br />

mit dem traditionellen Signal – Winken mit<br />

der Leine – um Schlepphilfe bat. Die eingespielte<br />

Crew des <strong>HiSC</strong> reagierte sofort<br />

und besonnen und so hing das Problemkind<br />

(Motorschaden) drei Minuten später sicher<br />

an der Schleppleine und wurde an einen<br />

ruhigen Hafensteg geschleppt.<br />

Das verspätete Erscheinen der <strong>HiSC</strong>-Crew<br />

zur Prüfung nahm der Prüfer mit der gebotenen<br />

Nachsicht zur Kenntnis, zumal es<br />

auch eine <strong>Info</strong>rmation über UKW-Funk<br />

gegeben hatte. Der weitere Verlauf zeigte,<br />

dass die langjährige 100% Quote der <strong>HiSC</strong>-<br />

Ausbilder wiederum gehalten wurde.<br />

Thomas Junglas<br />

5


<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

Plattbodentörn im niederländischen Wattenmeer: 3. bis 10. Juli <strong>2009</strong><br />

<strong>HiSC</strong>-Seesegler auf dem Trockenen<br />

Ali Kranenburg (Skipperin) und Henk<br />

Verboom hatten mit ihrer Familie bereits<br />

eine Woche auf dem „Waterman“ verbracht,<br />

als Anfang Juli in Harlingen an der holländischen<br />

Küste eine Gruppe von <strong>HiSC</strong>-<br />

Seeseglern an Bord der 10,50 Meter langen<br />

Lemsteraak mit Heimathafen Heeg kamen.<br />

Die Windvorhersagen waren günstig, so<br />

dass die Crew beschloss, am Samstag<br />

Morgen zwei Stunden vor Hochwasser um<br />

Viertel nach sechs die erste Brücke im<br />

Harlinger Hafen zu passieren mit Kurs auf<br />

Ameland, und schon kurz hinter der Brücke<br />

hieß es <strong>Segel</strong> setzen. Bei noch diesigem<br />

Wetter segelte die Crew mit halbem Wind<br />

und weit geöffneten <strong>Segel</strong>n – man wollte ja<br />

nicht zu schnell und riskant über die Plate<br />

jagen – zunächst einem „Prickenkurs“<br />

durch das Kimster Gat, der Richtung Ameland<br />

führte. Bereits mittags legten wir bei<br />

strahlendem Sonnenschein im Hafen von<br />

Auf dem Trockenen vor Terschelling:<br />

Geschäftsführer Christopher Weßling<br />

und die Lemsteraak "Waterman".<br />

6<br />

Nes an, von wo aus ein Teil der Crew mit<br />

Rädern den westlichen Teil der Insel erkundete,<br />

der durch Salzwiesen mit unzähligen<br />

dort brütenden Vögeln, kilometerlange<br />

Sandstrände und herrliche Dünenlandschaften<br />

gekennzeichnet ist.<br />

Zeitig am nächsten Morgen legte der<br />

„Waterman“ in Richtung Terschelling ab,<br />

und wir konnten sogar den Klüver setzen.<br />

In einem Zeitfenster von drei Stunden (eine<br />

Stunde vor, zwei Stunden nach Hochwasser)<br />

ist es Wassersportlern erlaubt, am<br />

Naturschutzgebiet Blauwe Balg vorbeizufahren,<br />

einer Sandbank mit vielen Vögeln<br />

und Seehunden. Und dort lagen sie und<br />

sonnten ihre wohlgenährten Bäuche in der<br />

Sonne: circa 250 Seehunde, die sich<br />

präsentierten, als warteten sie nur auf<br />

vorbei segelnde Touristen, die sich an<br />

diesem beeindruckenden Bild nicht satt<br />

sehen und ihre Finger nicht vom Auslöser<br />

ihrer Fotoapparate nehmen konnten.<br />

Und der Tag hielt noch einen weiteren<br />

Höhepunkt bereit: das Trockenfallen vor<br />

Terschelling. Nachdem ein geeigneter<br />

Ankerplatz gefunden war, hieß es schnell<br />

noch in der See zu baden, solange das<br />

Wasser hierfür tief genug war. Auf dem<br />

Grund, dort, wo noch etwas Wasser war,<br />

tummelten sich Tausende von Garnelen und<br />

zahlreiche Krebse liefen über den Grund.<br />

Manche bekämpften sich gegenseitig bei<br />

der Futtersuche oder sollte das etwa ein<br />

Liebesspiel sein? Und dann kam das Watt<br />

immer näher auf uns zu, mit ihm Hunderte<br />

von Vögeln, die nach frischen maritimen<br />

Leckerbissen suchten und mit einer reich<br />

gedeckten Tafel beschenkt wurden. Irgendwann<br />

zeigte die geänderte Richtung der<br />

Seegrasbüschel an, dass der Strom geken-


tert war und einige Zeit später hieß es auf<br />

zur letzten Etappe in den Hafen von<br />

Terschelling. Dunkle Gewitterwolken waren<br />

inzwischen hinter uns am Himmel<br />

aufgezogen und trieben uns in den Hafen,<br />

der malerisch vor uns in der untergehenden<br />

Sonne lag. Kaum war ein geeigneter Anlegeplatz<br />

gefunden und die letzte Leine<br />

festgemacht, prasselte ein dickes Gewitter<br />

mit beeindruckenden Blitzen und lautem<br />

Donner über uns nieder.<br />

Von Terschelling aus ging es am nächsten<br />

Morgen bei Sonnenschein zunächst unter<br />

Motor, später unter <strong>Segel</strong> im zweiten Reff<br />

bei Windstärke fünf zurück nach Harlingen,<br />

am Rande des stark befahrenen Fahrwassers<br />

entlang, wobei uns nicht nur die Vlielandund<br />

Terschellingfähren begegneten, sondern<br />

auch zahlreiche Dreimastklipper, jene Traditionsschiffe,<br />

die immer häufiger restauriert<br />

als Passagiersegelschiffe von Gruppen<br />

genutzt werden.<br />

Für die nächsten Tage waren stürmische<br />

Winde auf dem Wattenmeer angekündigt,<br />

so dass wir uns entschlossen, bereits am<br />

Dienstag Stavoren anzusteuern. Gegen den<br />

Wind kämpfte sich der „Waterman“ stampfend<br />

nach Kornwerderzand, und nach dem<br />

Passieren der Schleuse und einem kleinen<br />

Schlag nach Südwesten konnten endlich<br />

wieder die (gerefften) <strong>Segel</strong> gesetzt werden,<br />

so dass wir auch diesen Schlag genießen<br />

konnten.<br />

Direkt hinter der Schleuse zum Johan-<br />

Frieso-Kanaal liegt eine kleine, preisgünstige<br />

Marina, die auch für den nächsten Tag<br />

unser Liegeplatz sein sollte, denn trotz<br />

angekündigter nur drei bis vier Windstärken<br />

aus Südwest pfiff der Wind mit Windstärke<br />

sechs und in Böen bis sieben mit dicken<br />

Schauern über uns hinweg, so dass wir uns<br />

entschlossen, einen Hafentag einzulegen.<br />

Bei einem Spaziergang über den Deich<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

Gegen Wind und Wetter: Rudergänger Wim<br />

und Skipperin Ali Kranenburg.<br />

sahen wir einen großen Kahn, dessen Anker<br />

sich gelöst und den der Sturm auf das Ufer<br />

zu getrieben hatte, wo er nun feststeckte<br />

und die Besatzung versuchte, umherfliegende<br />

Dinge mit Gurten fest zu zurren.<br />

Ob wir wollten oder nicht, die Rückreise<br />

nach Heeg ließ sich nun nicht länger<br />

hinausschieben und mit raumem Wind und<br />

gereffter Fock ging es am Donnerstag in<br />

flotter Fahrt durch den Johann-Frieso-<br />

Kanal, vorbei an Koudum, nach Heeg.<br />

Die Schiffsübergabe war eine reine Formsache,<br />

es folgte die Autofahrt nach Harlingen,<br />

um dort das zweite Auto abzuholen,<br />

ein letzter Spaziergang durch den Ort mit<br />

Stärkung bei Kibbeling und dem guten<br />

Gefühl, einen abwechslungs- und erlebnisreichen<br />

Törn gefahren zu sein, bei dem kein<br />

Tag wie der andere verlaufen war, wir die<br />

Schönheit und Vielfalt des Wattenmeeres<br />

sehen und ein gar nicht mal so unsportliches<br />

Plattbodenschiff erleben konnten.<br />

Gisela Hartmann<br />

7


<strong>HiSC</strong>-Rund-Mails: Bestellung per E-Mail:<br />

hisc@hiltruper-segelclub.de<br />

Betreff: "Rund-Mail"<br />

Aktuelle <strong>Info</strong>s & Termine<br />

im Internet:<br />

<strong>www</strong>.hiltruper-segelclub.de<br />

Demnächst im <strong>HiSC</strong><br />

Aktuelles aus dem <strong>HiSC</strong> Terminkalender auf einen Blick<br />

12./13.09. <strong>Club</strong>meisterschaft <strong>2009</strong> (Sa. 14.00 Uhr)<br />

27.09. Frühstücksregatta (9.30 Uhr)<br />

11.10. <strong>HiSC</strong> Pokal – für alle Bootsklassen (11.00 Uhr)<br />

08.11. Absegeln (11.00 Uhr)<br />

13.11. Seesegler-Klön-Abend (20.00 Uhr)<br />

14.11. Bootsabnahme, Boote aus dem Wasser (09.00 Uhr)<br />

21.11. Arbeitsdienst: Steganlage, Reparaturen (09.00 Uhr)<br />

28.11. Saisonabschluss (19.00 Uhr)<br />

06.12. Nikolausfeier (15.30 Uhr)<br />

11.12. Seesegler-Klön-Abend (20.00 Uhr)<br />

<strong>HiSC</strong>-<strong>Info</strong> 3/<strong>2009</strong><br />

<strong>Info</strong>s & Termine per E-Mail:<br />

Immer auf dem Laufenden mit den<br />

<strong>HiSC</strong>-Rund-Mails<br />

Der <strong>HiSC</strong>-Vorstand verbreitet via E-Mail <strong>Info</strong>rmationen<br />

aus dem <strong>Club</strong>leben, Veranstaltungshinweise, Programmänderungen,<br />

etc. Wer noch keine Rund-Mail erhält,<br />

kann diese per E-Mail bestellen:<br />

hisc@hiltruper-segelclub.de Betreff „Rund-Mail“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!