26.04.2013 Aufrufe

EMF-Messprojekt Berlin - Informationszentrum Mobilfunk

EMF-Messprojekt Berlin - Informationszentrum Mobilfunk

EMF-Messprojekt Berlin - Informationszentrum Mobilfunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterhin bestand die Aufgabe, die Resultate des "<strong>EMF</strong>-<strong>Messprojekt</strong>es <strong>Berlin</strong>" nicht nur zahlenmäßig<br />

zu dokumentieren, sondern auch intensiv auszuwerten. Unter anderem sollten die<br />

durch Messung gefundenen Immissionswerte mit den Resultaten von rechnerischen Prognosewerten<br />

verglichen werden.<br />

Die Ergebnisse dieses Projektes sollen die Senatsverwaltung von <strong>Berlin</strong> sowie die Bezirksumweltämter<br />

unterstützen, wenn es um die Beantwortung häufig gestellter Fragen bezüglich<br />

der Größenordnung und der räumlichen Verteilung von Immissionen durch <strong>Mobilfunk</strong>sender<br />

geht.<br />

1.2 Fragestellungen<br />

Die Resultate des "<strong>EMF</strong>-<strong>Messprojekt</strong>es <strong>Berlin</strong>" sollen bei der Beantwortung der folgenden<br />

Fragen hilfreich sein:<br />

- Wie groß, im Vergleich zum gesetzlichen Grenzwert, sind die Immissionen, verursacht<br />

durch <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen an Punkten in unmittelbarer Nähe zu den Antennenstandorten<br />

(Abstand typisch kleiner 150 Meter)?<br />

- Wie verteilen sich die Immissionen auf GSM- bzw. UMTS-Sendeanlagen?<br />

- Wie groß ist die Spannweite der Immissionen durch <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen (d.h.<br />

welche Immission ist am Messpunkt minimal möglich, bzw. welche Immission entsteht<br />

am Messpunkt bei maximaler betrieblicher Anlagenauslastung und Maximalausbau<br />

der verursachenden Sendeanlagen)?<br />

- Ist eine Abhängigkeit der Immission von Entfernung bzw. Sichtverbindung zur verursachenden<br />

Station erkennbar?<br />

- Ist ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der in der Umgebung betriebenen <strong>Mobilfunk</strong>anlagen<br />

und der Größe der am Messpunkt gefundenen Immission zu erkennen?<br />

- Ergibt sich eine Abhängigkeit der Größe der Immission vom Vertikalwinkel, unter<br />

dem der Messpunkt vom Antennenstandort aus gesehen erscheint?<br />

- Welche Immissionen erzeugen an den Messpunkten, im Vergleich zum <strong>Mobilfunk</strong>, die<br />

sonstigen Funksendeanlagen für den Lang-/Mittelwellenrundfunk, das UKW- und<br />

DAB-Radio, das digitales Fernsehen (DVB-T) sowie Schnurlostelefone (DECT-<br />

Standard)?<br />

- Wie verhalten sich die messtechnisch gefundenen <strong>Mobilfunk</strong>immissionen im Vergleich<br />

zu den Resultaten aus rechnerischen Immissionsprognosen, die sich an den Berechnungsverfahren<br />

der RegTP (Standortbescheinigungsverfahren) orientieren?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!