27.04.2013 Aufrufe

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abscheider<br />

<strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong><br />

Installations- und Einbauhinweise<br />

Schutz gegen Austritt von<br />

Leichtflüssigkeiten DN EN 858-2 Die Leichtflüssigkeit darf nicht aus der Abscheideranlage oder den Aus satzstücken austreten.<br />

330 1.0<br />

Ab scheideranlagen sind so einzubauen, dass die Oberkante der Ab deckung ausreichend hoch gegenüber<br />

dem maßgebenden Niveau der zu entwässernden Fläche angeordnet ist (siehe Bild 1 bis 3).<br />

Der Flüssigkeitsspiegel im Abscheider liegt wegen des Dichte unter schieds von Leichtflüssigkeit zu Wasser<br />

immer höher als der Wasser spiegel im Entwässerungssystem.<br />

Als maßgebendes Niveau gilt die höchstmögliche Regenwasserstauhöhe, wenn Schmutzwasser und Regenwasser<br />

zusammen eingeleitet werden.<br />

Wenn nur Schmutzwasser eingeleitet wird, gilt die Oberkante des am niedrigsten angeschlossenen Ablaufs<br />

als maßgebendes Niveau. Der not wendige Überstand ist abhängig von der Nenngröße des Ab scheiders.<br />

Kann diese Überhöhung nicht eingehalten werden, so muss eine Warn einrichtung für Leichtflüssigkeiten<br />

(siehe Bild 4) eingebaut werden.<br />

zu entwässernde Fläche<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

Überstand/<br />

Überhöhung<br />

Oberkante Abdeckung<br />

Zu Bild 1<br />

Betriebsbereite Abscheideranlage<br />

Zu Bild 2<br />

Die maximale Speichermenge ist<br />

erreicht. Die selbsttätige Verschluss<br />

einrichtung schließt und<br />

stoppt den weiteren Auslauf.<br />

Zu Bild 3<br />

Durch weiteren Abwasserzufluss<br />

erhöht sich der Flüssigkeitsspiegel<br />

in der Anlage, bis der am niedrigsten<br />

gelegene Ablauf erreicht<br />

ist.<br />

Das Wasser wird nicht mehr abgeführt.<br />

Warnanlage:<br />

Zu Bild 4<br />

Der Anlagenbetreiber wird rechtzeitig<br />

durch eine Alarmanlage vor<br />

dem Austreten von Leichtflüssigkeit<br />

gewarnt.<br />

Schutz vor Rückstau:<br />

<strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong> müssen<br />

vor Rückstau geschützt werden.<br />

Dies kann durch einen<br />

Rückstauverschluss oder eine Hebeanlage<br />

erfolgen.<br />

Beachten Sie bitte, dass Hebeanlagen<br />

im Zulauf von Leicht flüssigkeits<br />

abscheidern grundsätzlich<br />

nicht erlaubt sind!<br />

Zu entwässernde Freifläche:<br />

Sind Freiflächen an einen <strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong>angeschlossen,<br />

kann durch einen<br />

vorgeschalteten Bypass die errechnete<br />

Nenngröße um den Faktor<br />

6-10 verringert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!