27.04.2013 Aufrufe

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abscheider<br />

<strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong><br />

Betrieb und Wartung<br />

Überprüfung (Generalinspektion) Von betreiberunabhängigen Betrieben ist durch eine fachkundige Person, in regelmäßigen Abständen<br />

von nicht länger als fünf Jahren, die Abscheideranlage auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen<br />

Betrieb zu prüfen.<br />

Wer: Fachkundige Personen<br />

Was: Komplettentleerung, Reinigung und Prüfung auf<br />

ordnungsgemäßen Betrieb.<br />

• Sicherheit gegen den Austritt von Leichtflüssigkeiten aus der Abscheideranlage bzw. den<br />

Schachtaufbauten (Über höhung)<br />

• baulicher Zustand und Dichtheit der Abscheideranlage<br />

• Zustand der Einbauteile und der elektrischen Einrichtungen<br />

• Tarierung der selbsttätigen Verschlusseinrichtung<br />

• Vollständigkeit und Plausibilität der Aufzeichnungen im Betriebstagebuch<br />

• Entsorgungsnachweise der entnommenen Stoffe<br />

• Vorhandensein und Vollständigkeit der erforderlichen Zulassungen und Unterlagen<br />

Wird die Abscheideranlage zur Behandlung von gewerblichem Abwasser oder Abwasser aus der<br />

Reinigung von Fahrzeugen verwendet, sind zusätzlich folgende Punkte zu prüfen:<br />

• tatsächlicher Abwasseranfall (Herkunft, Menge, Inhalts stoffe, Reinigungsmittel, Betriebsstoffe,<br />

Vermeidung stabiler Emulsionen)<br />

• Bemessung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Ab schei der anlagen<br />

Wann: vor der Inbetriebnahme, dann alle 5 Jahre.<br />

Integrierter Schlammabtrennraum Vergleichbares Schlammfang-Gesamtvolumen gemäß Bemessung nach DIN EN 858-2:<br />

Der im unteren Bereich des Abscheiders befindliche Schlammfangraum ist bei KESSEL als reiner<br />

Schlammspeicher ausgelegt.<br />

Aufgrund der guten und durch die LGA geprüften Abscheideleistung für Schwerstoffe im Abwasser (verursacht<br />

durch die strömungstechnisch günstige Ausbildung des Abscheiders), kann bei KESSEL der<br />

Schlammabtrennraum in den Abscheideraum integriert werden. Auf einen separaten Schlammabtrennraum<br />

kann somit verzichtet werden.<br />

Dies hat zur Folge, dass bei KESSEL bereits 50% des nach Norm erforderlichen Schlammfang-Gesamtvolumens<br />

ausreichen, um die Be mes sungsanforderung der Norm einzuhalten.<br />

334 1.0<br />

Ein Beispiel:<br />

Der Abscheider mit einem Gesamtvolumen von 5800 Litern entwickelt eine Abscheiderleistung die einem<br />

vergleichbaren konventionellen Ab scheider (SF+Abscheider) mit einem Gesamtvolumen von 8800 Litern<br />

entspricht.<br />

Anders herum gerechnet, entspricht unser Behälter mit 5800 Litern einem konventionellen Abscheider<br />

mit einem Schlammfang von 5000 Litern, der aber in der Realität nicht nur 2500 Liter, sondern sogar<br />

4000 Liter Schlamm speichern kann. Die Betriebssicherheit wurde bei gleichzeitiger Reduzierung der Entsorgungskosten<br />

deutlich verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!