27.04.2013 Aufrufe

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

Leichtflüssigkeitsabscheider - Kessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abscheider<br />

<strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong><br />

Betrieb und Wartung<br />

Öl-/Schlammabsaugeinrichtung Geringe Entsorgungskosten dank Öl-/ Schlammabsaugeeinrichtung<br />

Bei einer normalen Entsorgung wird der Schlauch vom<br />

Saugewagen in den <strong>Leichtflüssigkeitsabscheider</strong> gehalten<br />

und der gesamte Inhalt abge pumpt.<br />

Die Menge an Leichtflüssigkeit ist aber deutlich geringer<br />

als das Ge samt volumen des Abscheiders. Mit der<br />

Ölabsaugeeinrichtung wird hier Ab hilfe geschaffen.<br />

Zur Entsorgung der Leichtflüssigkeit wird der Saugschlauch<br />

an die Öl ab saugeeinrichtung gekoppelt.<br />

Damit kann durch den Saugewagen nur noch das Volumen<br />

entsorgt werden, das der maximalen Leicht flüssig<br />

keitsmenge entspricht.<br />

Das bedeutet eine deutliche Reduzierung der Entsorgungsmenge.<br />

Das alles bringt eine Zeitersparnis bei<br />

der Entsorgung, niedrigere Entsorgungskosten sowie<br />

ein Schonen der Einbauteile im Abscheider.<br />

Analog der Ölabsaugeeinrichtung kann durch die<br />

Schlammabsauge einrichtung die Entsorgungsmenge<br />

auch hier deutlich reduziert werden.<br />

Insbesondere für Betriebe mit einem hohen Schlammaufkommen<br />

ist das von Vorteil. Selbstverständlich<br />

kann durch die Schlammabsauge vorrichtung auch der<br />

gesamte Abscheider entleert werden.<br />

Kommen beide Einrichtungen bei der Entsorgung zum<br />

Einsatz, muss sichergestellt werden, dass zuerst das<br />

Öl und dann der Schlamm entsorgt wird.<br />

kostengünstige<br />

Ölschichtabsaugung Integrierter Schlammabtrennraum<br />

Vergleichbares Schlammfang-Gesamtvolumen<br />

gemäß Bemessung nach DIN EN 858-2:<br />

Der im unteren Bereich des Abscheiders befindliche<br />

Schlammfangraum ist bei KESSEL als reiner Schlammspeicher<br />

ausgelegt.<br />

Aufgrund der guten und durch die LGA geprüften Abscheideleistung<br />

für Schwerstoffe im Abwasser (verursacht<br />

durch die strömungstechnisch günstige<br />

Ausbildung des Abscheiders), kann bei KESSEL der<br />

Schlammabtrennraum in den Abscheideraum integriert<br />

werden. Auf einen separaten Schlammabtrennraum<br />

kann somit verzichtet werden.<br />

Dies hat zur Folge, dass bei KESSEL bereits 50% des<br />

nach Norm erforderlichen Schlammfang-Gesamtvolumens<br />

ausreichen, um die Be mes sungsanforderung der<br />

Norm einzuhalten.<br />

Das KESSEL-Rundum-Service-<br />

Paket bietet mehr: Wartung<br />

Generalinspektion<br />

Garantieverlängerung<br />

336 1.0<br />

Ein Beispiel:<br />

Der Abscheider mit einem Gesamtvolumen von 5800<br />

Litern entwickeltt eine Abscheiderleistung die einem<br />

vergleichbaren konventionellen Ab scheider (SF+Abscheider)<br />

mit einem Gesamtvolumen von 8800 Litern entspricht.<br />

Anders herum gerechnet, entspricht unser Behälter mit 5800 Litern einem konventionellen Abscheider<br />

mit einem Schlammfang von 5000 Litern, der aber in der Realität nicht nur 2500 Liter, sondern sogar<br />

4000 Liter Schlamm speichern kann. Die Betriebssicherheit wurde bei gleichzeitiger Reduzierung der Entsorgungskosten<br />

deutlich verbessert.<br />

Schulungsprogramm Alle aktuellen Seminartermine für Sach- und Fachkundeschulungen in unserem Hause<br />

finden Sie im Internet unter: www.kessel.de/kundenforum/seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!