28.04.2013 Aufrufe

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis & Team<br />

ZMP am Philipp-Pfaff-Institut verabschiedet<br />

Hochwertig, anspruchsvoll und zukunftsorientiert<br />

Anfang März <strong>2013</strong> war es wieder<br />

so weit. Im Rahmen der feierlichen<br />

Zeugnisübergabe wurden<br />

die fortgebildeten Zahnmedizinischen<br />

Prophylaxeassistentinnen (ZMP) mit<br />

Es ist nicht nur das Ziel, eine gute<br />

PZR zu erlernen, sondern auch<br />

das gesamte Management dieses<br />

Berufsbildes zu verinnerlichen.<br />

neuen Fachkompetenzen und großem<br />

Tatendrang in die Praxen verabschiedet.<br />

Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident<br />

der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong>, beglückwünschte<br />

die Absolventinnen und betonte<br />

in seiner Rede, dass sie stolz sein<br />

können auf das Geleistete und vor allem<br />

darauf, sich zu den am besten fortgebildeten<br />

ZMP in Deutschland zählen<br />

zu können. Das Niveau am Philipp-Pfaff-<br />

Institut sei überdurchnittlich und bereite<br />

die Teilnehmerinnen sowohl theoretisch<br />

als auch praktisch sehr facettenreich und<br />

nachhaltig auf ihre Tätigkeit als Prophylaxeassistentin<br />

vor. Es sei nicht nur das<br />

Ziel, eine gute PZR zu erlernen, sondern<br />

auch das gesamte Management dieses<br />

Berufsbildes zu verinnerlichen.<br />

30 <strong>MBZ</strong> <strong>04</strong> <strong>2013</strong><br />

Dass das ZMP-Seminar auch bundesweit<br />

mithalten kann, zeigen die zahlreichen<br />

Anmeldungen, die aus angrenzenden<br />

Bundesländern eingehen, ergänzte<br />

Dr. Thilo Schmidt-Rogge, Geschäftsführer<br />

im Philipp-Pfaff-Institut,<br />

in seiner Ansprache. Trotz ei-<br />

ner zunehmenden Konkurrenzsituation<br />

entscheiden<br />

sich viele Interessenten für<br />

das Philipp-Pfaff-Institut. Zu<br />

Recht, so Dr. Schmidt-Rogge,<br />

da das Pfaff-Institut im direkten<br />

Vergleich nicht nur mit<br />

20 Jahren Erfahrung und Expertise<br />

aufwarten kann, sondern auch im<br />

Hinblick auf Inhalte, Ausstattung und Betreuungsintensität<br />

Maßstäbe setzt.<br />

Die Aufstiegsfortbildung am<br />

Philipp-Pfaff-Institut<br />

In 450 Unterrichtsstunden werden die<br />

Kursteilnehmerinnen perfekt auf ihre<br />

Arbeit als Prophylaxeassistentin vorbereitet.<br />

Die Fortbildungsinhalte reichen<br />

von den Allgemein- und Zahnmedizinischen<br />

Grundlagen über die Ernährungslehre,<br />

die Oralprophylaxe und Klinische<br />

Dokumentation bis hin zur Psychologie,<br />

Kommunikation und Praxisorganisation.<br />

Denn eine ZMP soll nicht nur behandeln,<br />

sondern auch in der Lage sein,<br />

das Prophylaxekonzept unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten in die Praxis zu<br />

integrieren.<br />

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der<br />

Aufstiegsfortbildung ist die Vermittlung<br />

praktischer Fertigkeiten im Rahmen der<br />

Untereinander- und Patientenbehandlung.<br />

Dabei werden die ZMP durchgängig<br />

von erfahrenden Lehr-DH, -ZMP und<br />

Zahnärzten in einem Betreuungsschlüssel<br />

von 1 zu 2 unterstützt und angeleitet.<br />

Die Patientenbehandlungen werden<br />

durch praktische Übungen an dentalen<br />

Simultationseinheiten vorbereitet. Jedem<br />

Teilnehmer steht dazu eine eigene<br />

Einheit zur Verfügung, deren Möglichkeit<br />

weit über die eines einfachen Phantomkopfes<br />

hinausgeht.<br />

Informationsabend<br />

Foto: Pfaff<br />

Interessieren Sie sich für eine Aufstiegsfortbildung<br />

am Philipp-Pfaff-Institut?<br />

Dann freuen wir uns, Sie im<br />

Rahmen des kostenfreien Informationsabends<br />

am Freitag, 10.<strong>04</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

am Philipp-Pfaff-Institut zu begrüßen.<br />

Alternativ beraten wir Sie gern persönlich.<br />

Bitte kontaktieren Sie Frau ZÄ<br />

Ilona Kronfeld-Möhring telefonisch<br />

030 414725-18 oder per E-Mail über<br />

ilona.kronfeld@pfaff-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!