28.04.2013 Aufrufe

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 04/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philipp-Pfaff-Institut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern <strong>Berlin</strong> und Brandenburg GmbH<br />

Aßmannshauser Str. 4–6 • 14197 <strong>Berlin</strong> • Tel. 030 414725-0 • Fax 030 4148967 • info@pfaff-berlin.de • www.pfaff-berlin.de<br />

Auf unsere „Rezi“ ist Verlass – Kompaktkurs<br />

Sie haben es in der Hand: Planung, Organisation und Kontrolle schaffen<br />

Gewinne – finanziell, menschlich, persönlich. Üben Sie erfolgreiches<br />

und gezieltes Organisieren und Kommunizieren. Festigen Sie Ihr Image,<br />

Ihr Marketing und investieren Sie in patienten- und praxisgerechte Organisation.<br />

Trainieren Sie mit mir alltägliche Praxisbeispiele!<br />

OrganisationsPlus<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

Willkommen am Telefon - gekonnt kommunizieren<br />

Ihnen ist vertraut: Lächeln „bandelt“ an, fördert Vertrauen und lässt den<br />

Patienten aktiv werden. Nur – wie sieht die tägliche Realität am Telefon<br />

aus? Vielfachbelastungen an der Rezeption auf der einen Seite. Verunsicherte<br />

Patienten, Schönredner, Laberwichte … auf der anderen. Wie<br />

übernehmen wir gezielt und positiv das Gespräch?<br />

Trainieren Sie Beispiele aus der Praxis!<br />

Praxisführung und Organisation<br />

Praxisführung und Organisation<br />

Funktionslehre<br />

8+1 Punkte Funktionslehre<br />

Bisshebung des Erosionsgebisses mit direkter Adhäsivtechnik<br />

Gliederung des Kurses<br />

• Ätiologie und Prävention von Zahnerosionen<br />

• Grundbegriffe der Funktionslehre<br />

• Temporäre Umsetzung der Bisshebung<br />

• Haftung an Zahnhartsubstanz und an vorhandenen Restaurationen<br />

• Vorbehandlung von Schmelz, Dentin, Metall,<br />

Amalgam, Komposit, Keramik<br />

• Übersicht Adhäsivsysteme, Wertung und Handhabung<br />

• Praktische Übung: temporäre Bisshebung im<br />

Seitenzahnbereich mit Kompositen<br />

Spezialitäten in der Prophylaxe für die ZMP<br />

Die moderne Prophylaxepraxis orientiert sich an Innovationen und<br />

anschaulichen Konzepten, die sich in der Praxis direkt nach diesem Seminar<br />

umsetzen lassen. Nutzen Sie die Möglichkeit und bieten Sie Ihren<br />

Patienten Leistungen an, die über eine Zahnreinigung hinausgehen und<br />

individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Zusätzlich<br />

stellen wir Ihnen neue Konzepte, Abrechnungsmodelle und Behandlungsmethoden<br />

vor. Dieses Seminar entspricht der theoretischen Kursart<br />

und richtet sich an Prophylaxeprofis.<br />

• Homöopathie und Schüssler Salze<br />

• Reibungslose Praxisabläufe – so geht´s<br />

• Nachvollziehbare Dokumentationen – für jeden<br />

• Qualitäts-Management-Nutzen<br />

• Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

KommunikationsPlus<br />

• Schriftliche Praxis-Kommunikation, die Spuren hinterlässt<br />

• DIN-Normen, Bitte-danke, aktiv formulieren,<br />

passende Anreden und Grußformeln<br />

• Team-Gespräche – Schwatzen ist vererbt: Reden ist gelernt<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

Praktisches<br />

• Bereitsein ist alles? Vorbereiten und loslegen!<br />

• Umgangsformen? Wertschätzung und Respekt hinterlassen Eindruck<br />

• Gezieltes Beraten und Argumentieren<br />

• Fordernde Anrufer? Positive Worte und Formulierungen<br />

• „Neulich beim Arzt...“? Lösung statt Lamento<br />

• Diskret, sachlich … durchstellen – wann und zu wem?<br />

• Anrufbeantworter – Kommunikation auf Schleichwegen<br />

PS: Nehmen Sie fundierte Unterlagen und Erarbeitetes mit. Nicht reden – tun!<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

• Komposite für den Front- und Seitenzahnbereich<br />

• Übersicht, Klassifikationen und Einteilungen<br />

• Merkregel für die Frontzahnästhetik<br />

Praktische Übung:<br />

• Aufbau der Inzisalkanten von Frontzähnen<br />

• Keramikversorgungen im Front- (Veneers) und<br />

Seitenzahnbereich (okklusaleTableaus,Teilkronen)<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

• Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit:<br />

z. B. Soul Food, Functional Food<br />

• Das KFO Prophylaxe Erfolgskonzept<br />

• Individuelle Prophylaxe bei körperlich und geistig<br />

eingeschränkten Patienten sowie Demenzpatienten<br />

• Update Wirkstoffe<br />

• Implantate bei Parodontitis Patienten: Neue Erkenntnisse<br />

zur (Früh) Diagnostik, Prävention undTherapie<br />

• Parodontitis im Zusammenhang mit allgemeinen Erkrankungen<br />

• Hilfe bei Aphthen, hypersensiblen Zahnhälsen und Erosionen<br />

mehr auf www.pfaff-berlin.de<br />

Brigitte Kühn • Tutzing<br />

Kurs<br />

5108.2<br />

Termin<br />

Fr 17.05.<strong>2013</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

155,– €<br />

Brigitte Kühn • Tutzing<br />

Kurs<br />

9092.1<br />

Termin<br />

Sa 18.05.<strong>2013</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

185,– €<br />

Prof. Dr. Thomas Attin • Zürich<br />

OA Dr. Uwe Blunck • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

4030.8<br />

Termin<br />

Sa 18.05.<strong>2013</strong> • 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

415,– €<br />

Prophylaxe<br />

ZMF Nicole Graw • Hamburg<br />

Kurs<br />

3070.4<br />

Termin<br />

Sa 01.06.<strong>2013</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

215,– €<br />

<strong>MBZ</strong> <strong>04</strong> <strong>2013</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!