29.04.2013 Aufrufe

Rückblick auf das Jahr 2007 - Landrat-Lucas Gymnasium

Rückblick auf das Jahr 2007 - Landrat-Lucas Gymnasium

Rückblick auf das Jahr 2007 - Landrat-Lucas Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

MINT-Aktivitäten am LLG <strong>Lucas</strong> live<br />

RP-online, 9.3.07<br />

Leverkusen<br />

Junge Forscher<br />

VON HERBERT BONGARTZ<br />

(RP) Zu den Teilnehmern am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ gehören auch vier Schüler<br />

von Leverkusener Schulen. Ihre Projekte: Rasterkraftmikroskop und Biogas.<br />

Unter dem kapazitiven Rasterkraftmikroskop liegt eine 50-Cent-Münze. Auf dem Computerbildschirm<br />

ist <strong>das</strong> Brandenburger Tor gestochen scharf zu sehen, <strong>das</strong> <strong>auf</strong> der Münze abgebildet<br />

ist. „Wir können mit Hilfe dieses Mikroskops die Topographien von Oberflächen erstellen“, erklärt<br />

Max Gilljohann.<br />

Gemeinsam mit Karoline Selbach und Anna Lena Müller – alle Schüler des Opladener <strong>Landrat</strong>-<br />

<strong>Lucas</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s, hat er <strong>das</strong> kapazitive Rasterkraftmikroskop entwickelt. Mit dem Projekt<br />

nehmen die Jugendlichen am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ teil. Gestern stellten sie <strong>das</strong><br />

Mikroskop im BayKomm vor. Bayer sponsert den Landeswettbewerb.<br />

Projekt in Grenoble<br />

„Wir haben an der Entwicklung rund eineinhalb <strong>Jahr</strong>e gearbeitet“, erzählt Gilljohann. Das Modell<br />

des Mikroskops eignet sich, um Höhenunterschiede <strong>auf</strong> Proben zu erschließen und die<br />

Oberfläche qualitativ darzustellen und quantitativ zu vermessen. Mit ihrem Projekt haben die<br />

<strong>Landrat</strong>-<strong>Lucas</strong>-Schüler den Wettbewerb „Science and Stage“ gewonnen. „Unsere Arbeit wird<br />

demnächst im französischen Grenoble vorgestellt“, freut sich Anna Lena Müller.t zwölf <strong>Jahr</strong>en<br />

dabei<br />

Die jüngste Teilnehmerin beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ ist die zwölfjährige Vivien<br />

Kohlhaas. Ihr Fachgebiet ist die Physik. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 17,5<br />

<strong>Jahr</strong>en. Die meisten Arbeiten, nämlich acht, wurden im Bereich Technik eingereicht, die wenigsten<br />

(fünf) in Mathematik/Informatik.<br />

Zu den 92 Teilnehmern, die vom 19. bis 22. März am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in<br />

Leverkusen teilnehmen, gehört auch noch ein weiterer Leverkusener: Tobias Sluzalek von der<br />

Montanus-Realschule. Ihm geht es bei seinem Projekt um Biogas im Ophovener Weiher. Der<br />

15-Jährige hat <strong>das</strong> gewonnene Gas <strong>auf</strong> seine Brennbarkeit getestet. Er will erreichen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Gas einmal in nutzbare Energie umgewandelt wird.<br />

„Im Ophovener Weiher sind rund 420 000 Liter Biogas“, sagt Tobias Sluzalek. „Einiges steigt<br />

ständig <strong>auf</strong>, und es wird auch immer wieder Neues produziert.“ Die Leverkusener Teilnehmer<br />

hoffen natürlich, <strong>das</strong>s sie beim Landeswettbewerb gut abschneiden, damit sie dann später beim<br />

Bundeswettbewerb in Hamburg dabei sind.<br />

Bayer als Sponsor<br />

Bayer ist schon seit vielen <strong>Jahr</strong>en Sponsor des Landeswettbewerbs. Deshalb werden die Teilnehmer<br />

bei ihrem viertägigen Aufenthalt in Leverkusen auch den Chemiepark besichtigen.<br />

Wer sich für die Projekte der 92 jungen Leute interessiert, kann sie sich am Mittwoch, 21. März,<br />

im BayKomm von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 15.45 Uhr anschauen. An diesem Tag<br />

wird auch die NRW-Ministerin für Schule und Entwicklung, Barbara Sommer, anwesend sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!