02.10.2012 Aufrufe

Eine von uns! - bei der Adecco Personaldienstleistungen GmbH!

Eine von uns! - bei der Adecco Personaldienstleistungen GmbH!

Eine von uns! - bei der Adecco Personaldienstleistungen GmbH!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicher und sympathisch wirken:<br />

das Verhalten im Gespräch.<br />

Begrüßung und Warm-up-Phase<br />

Bevor Sie in das Gespräch gehen, denken Sie bitte daran, Ihr<br />

Handy auszuschalten. Bei <strong>der</strong> Begrüßung sollte <strong>der</strong> Händedruck<br />

nicht zu fest, aber auch nicht zu lasch sein. Warten Sie, bis man<br />

Ihnen einen Platz anbietet, bevor Sie sich setzen. Werden Ihnen<br />

Getränke angeboten, greifen Sie ruhig zu. Alkoholika sollten Sie<br />

jedoch dankend ablehnen. Das Gespräch wird normalerweise<br />

mit einer Warm-up-Phase eingeleitet, die Ihnen die Anspannung<br />

nehmen soll. Da<strong>bei</strong> wird meist über Nebensächliches wie z. B.<br />

das Wetter o<strong>der</strong> die Anreise gesprochen. Antworten Sie entgegenkommend,<br />

aber nicht zu ausschweifend.<br />

Selbstbewusst auftreten<br />

Hierfür ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig. Denn wenn Sie<br />

<strong>uns</strong>icher sind, erhöht dies Ihre Anspannung und man merkt es<br />

Ihrer Körpersprache an. Wird die Anspannung auch noch durch<br />

eine abgewandte o<strong>der</strong> verkrampfte Sitzhaltung verstärkt, senden<br />

Sie ungünstige Signale aus und blockieren sich möglicherweise<br />

selbst. Nehmen Sie deshalb während des Gesprächs eine möglichst<br />

entspannte Sitzposition und eine offene Körperhaltung ein.<br />

Aufmerksam zuhören<br />

Zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie gut zuhören und<br />

genau verstehen, was er Ihnen sagt. Sollte das einmal nicht <strong>der</strong><br />

Fall sein, fragen Sie höflich nach – das beugt Missverständnissen<br />

vor. Halten Sie den Blickkontakt zu Ihrem Gegenüber, denn Wegschauen<br />

signalisiert Desinteresse o<strong>der</strong> Ausweichen. Zu aufdringliches<br />

Anstarren ist allerdings auch nicht sinnvoll.<br />

Angemessen sprechen<br />

Sprechen Sie we<strong>der</strong> zu schnell noch zu langsam. Gerade in <strong>der</strong><br />

Aufregung kann man sich leicht verhaspeln und das Sprechtempo<br />

zu sehr erhöhen. Machen Sie deshalb gezielte Atempausen und<br />

sprechen Sie in kurzen Sätzen.<br />

Präzise auf Fragen antworten<br />

Bleiben Sie sachlich und antworten Sie auf Fragen möglichst<br />

genau. Vermeiden Sie vor allen Dingen Szenesprache, Kraftausdrücke<br />

und Fremdwörter, <strong>der</strong>en Bedeutung Sie nicht genau<br />

kennen. Auch Füllwörter wie „ähm“ o<strong>der</strong> „äh“ wirken störend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!