30.04.2013 Aufrufe

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

Durchführungs- und Eingabeanleitung VERA 3 - 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IQB <strong>Durchführungs</strong>erläuterungen<br />

<strong>Durchführungs</strong>erläuterungen Deutsch – Lesen<br />

Zeitplan<br />

Aufgabe Zeit<br />

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min<br />

Bearbeitung der 1. Aufgabe (Charlottes Geschichte) 20 min<br />

Bearbeitung der 2. Aufgabe (Naturk<strong>und</strong>emuseum) 20 min<br />

Zeit insgesamt max. 50 min<br />

Während der Testzeit ist keine gemeinsame Pause vorgesehen.<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen <strong>und</strong> auf keinen Fall<br />

kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.<br />

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.<br />

Schulmaterialien (Deutschbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich<br />

still beschäftigen, jedoch nicht mit Schulmaterialien.<br />

Jede Aufgabe wird von allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern gemeinsam begonnen. Dazu<br />

befindet sich vor den einzelnen Aufgaben jeweils ein Stopp-Zeichen. Weisen Sie bitte die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler darauf hin, dass sie hier erst weiterblättern dürfen, wenn Sie die<br />

Erlaubnis dazu geben.<br />

Ermutigen Sie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die vor Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre<br />

Antworten nochmals selbstständig zu kontrollieren. Weisen Sie die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern darauf hin, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich <strong>und</strong> sorgfältig zu<br />

bearbeiten, als möglichst schnell fertig zu werden.<br />

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE<br />

Die Anweisungen im Testheft (Seiten I <strong>und</strong> II) sind gemeinsam mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

zu lesen. Auf der folgenden Seite dieser <strong>Durchführungs</strong>erläuterung finden Sie zu diesem Zweck<br />

eine Kopie der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläutern Sie die<br />

Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden <strong>und</strong> stellen<br />

Sie sicher, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben wirklich<br />

verstanden haben.<br />

BEGRIFFE<br />

Sollten einzelne Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den Anweisungen oder in den Aufgabenstellungen<br />

zu den Lesetexten auf Begriffe stoßen, die ihnen fremd sind, besprechen Sie diese leise am Platz.<br />

Bitte vermeiden Sie Hinweise, die die Bearbeitung der Aufgabe beeinflussen könnten. Erklären Sie<br />

bitte auch nicht den Inhalt der Lesetexte.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!